Benutzer:HHill/Werft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Unter den Begleitern Papst Stephans II. auf dessen Reise im Jahr 753/754 nach Pavia und ins Frankenreich wird der regionarius Christophorus erstmals erwähnt.[1] Zusammen mit Paul, dem Bruder des Papstes, und dem fränkischen missus Fulrad wurde der consiliarius Christophorus 757 zu Desiderius entsandt.[2] In einem Schreiben an Pippin verteidigte Papst Paul seinen primicerius und consiliarius Christophorus gegen Vorwürfe des Kaisers Konstantin V.[3] Als nach dem Tod Pauls der dux Toto aus Nepi seinen Bruder Konstantin zum Papst machen ließ, bat Christophorus mit seinem Sohn, dem saccellarius Sergius, in ein im Herzogtum Spoleto gelegenes Kloster eintreten zu dürfen. Mit erhaltener Erlaubis begaben sich die beiden nicht, wie von Christophorus beeidet, ins Kloster, sondern, vermittelt durch Herzog Theodicius, zum Langobardenkönig Desiderius. Dieser unterstützte ihren Plan, Papst Konstantin zu stürzen. Sergius und der langobardische Priester Waldipert sammelten in Rieti Truppen, mit denen sie nach Rom zogen. Von Mitverschwörern in die Stadt eingelassen, konnten Sergius und Waldipert mit ihren Anhängern wie geplant Toto, Konstantin und deren Unterstützer schnell festsetzen. Ohne Sergius zu benachrichtigen sammelte Waldipert einige Römer um sich und ließ Philipp zum Papst wählen. Doch auf Betreiben des Christophorus wurde dieser nach nur einem Tag wieder abgesetzt. Nach Rom zurückgekehrt veranlasste Christophorus die Wahl Stephans III. zum Papst. Papst Stephan entsandte Sergius, nun secundicerius und nomenclator, ins Frankenreich.[4]


Quellen

  • Louis Duchesne (Hrsg.): Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire. Band 1. Thorin, Paris 1886.
  • Johannes Turmair's genannt Aventinus: Annales ducum Boiariae, ed. Sigmund Riezler. Band 1,1. Kaiser, München 1881 (Johannes Turmair's genannt Aventinus Sämmtliche Werke Band 2,1), S. 410 (Digitalisat).
  • Epistolae (in Quart) 3: Epistolae Merowingici et Karolini aevi (I). Herausgegeben von Wilhelm Gundlach, Ernst Dümmler u. a. Berlin 1892, S. 566–567 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).
  • Florian Hartmann und Tina B. Orth-Müller (Hrsg.): Codex epistolaris Carolinus. Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2017 (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters Band 49), ISBN 978-3-534-26806-1.
  • Concilium Romanum a. 769. In: Albert Werminghoff (Hrsg.): Legum Sectio III, Concilia II, Concilia aevi Karolini I,1. Hahn, Hannover und Leipzig 1906, S. 82–85 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).

Literatur

  • Bernard Bavant: Cristoforo. In: Massimiliano Pavan (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 31: Cristaldi–Dalla Nave. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1985, S. 68–71.
  • Ottorino Bertolini: La caduta del primicerio Cristoforo (771) nelle versioni dei contemporanei e le correnti antilongobarde e filolongobarde in Roma alla fine del pontificato di Stefano III (771-772). In: Rivista di storia della Chiesa in Italia I (1947), S. 227–262 und 349–378.
  • Thomas S. Brown: Urban violence in early medieval Italy: the cases of Rome and Ravenna. In: Guy Halsall (Hrsg.): Violence and Society in the Early Medieval West. Woodbridge, Boydell & Brewer, 2002 ISBN 0851158498, S. 76–89 (teilweise einsehbar in der Google-Buchsuche).
  • Louis Duchesne: Les premiers temps de l'état pontifical. 2. Auflage. Fontemoing, Paris 1904, Kapitel 8 Le primicier Christophe (archive.org).
  • Salvatore Cosentino: Prosopografia dell’Italia bizantina (493–804). 1. A - F. Lo Scarabeo, Bologna 1996, S. 543? (Collana medievistica 8)
  • Pier Luigi Galetti: Del Primicero della Santa Sede Apostolica e di altri uffiziali maggiori del sacro palagio Lateranense. Rom 1776, S. 42–51 (archive.org)
  • Louis Halphen: La Papauté et le complot lombard de 771. In: Revue historique CLXXXII (1938), S. 238–244 (Digitalisat auf Gallica).
  • Florian Hartmann: Streit an der cathedra Petri oder Streit um die cathedra Petri? Konflikte um den Papstthron in der Deutung päpstlicher Quellen. In: Matthias Becher und Alheydis Plassmann (Hrsg.): Streit am Hof im frühen Mittelalter. V&R-Unipress, Göttingen 2011, S. S. 365-387 https://books.google.de/books?id=fg7I8YHVMLAC&pg=PA365
  • Ludo Moritz Hartmann: Geschichte Italiens im Mittelalter. Band 2,2. Perthes, Gotha 1903, Kapitel 5 und 6 (archive.org).
  • Jörg Jarnut: Ein Bruderkampf und seine Folgen: Die Krise des Frankenreichs 768–771. In: Georg Jenal (Hrsg.): Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Hiersemann, Stuttgart 1993 ISBN 3-7772-9321-0 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37), S. 165–176 (digitalisierter Sonderdruck).
  • Thomas F. X. Noble: The Republic of St. Peter. The birth of the Papal State, 680-825. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 1991 ISBN 0812212398 (teilweise einsehbar in der Google-Buchsuche)(Rezension).
  • Walter Pohl: Alienigena coniugia. Bestrebungen zu einem Verbot auswärtiger Heiraten in der Karolingerzeit. In: Andreas Pečar, Kai Trampedach (Hrsg.): Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne. Oldenbourg, München 2007 ISBN 978-3-486-64443-2 (Historische Zeitschrift, Beiheft 43), S. 159–188 (teilweise einsehbar in der Google-Buchsuche).
  • Sebastian Scholz: Politik - Selbstverständnis - Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit. Franz Steiner, Stuttgart 2006 (Historische Forschungen Band 26), ISBN 978-3-515-08933-3 (Rezension).

Anmerkungen

  1. Louis Duchesne (Hrsg.): Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire. Band 1. Thorin, Paris 1886, Vita Stephani II., S. 446.
  2. Louis Duchesne (Hrsg.): Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire. Band 1. Thorin, Paris 1886, Vita Stephani II., S. 455. Vgl. auch Epistolae (in Quart) 3: Epistolae Merowingici et Karolini aevi (I). Herausgegeben von Wilhelm Gundlach, Ernst Dümmler u. a. Berlin 1892, S. 516 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).
  3. Epistolae (in Quart) 3: Epistolae Merowingici et Karolini aevi (I). Herausgegeben von Wilhelm Gundlach, Ernst Dümmler u. a. Berlin 1892, S. 546 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat); Franz Dölger (Hrsg.): Regesten der Kaiserurkunden des oströmischen Reiches von 565–1453. 1. Teil, 1. Halbband. Regesten 565–867. Zweite Auflage, besorgt von Andreas E. Müller. Beck, München 2009 ISBN 978-3-406-60172-9 (Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der Neuzeit, Reihe A, Abteilung 1), S. 172, Nr. 325 (teilweise einsehbar in der Google-Buchsuche).
  4. Louis Duchesne (Hrsg.): Le Liber pontificalis. Texte, introduction et commentaire. Band 1. Thorin, Paris 1886, Vita Stephani III.; Concilium Romanum a. 769. In: Albert Werminghoff (Hrsg.): Legum Sectio III, Concilia II, Concilia aevi Karolini I,1. Hahn, Hannover und Leipzig 1906, S. 82–85 (Monumenta Germaniae Historica, Digitalisat).