Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/10. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stand der Daten: 9. Februar 2005.



Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Der 10. März ist der 69. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 70. in Schaltjahren).

Ereignisse

  • 241 v. Chr. - Die Römer versenken die karthagische Flotte und beenden damit den 1. Punischen Krieg.
  • 1528 - Der Theologe und Täufer Balthasar Hubmaier wird in Wien auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil er seinem Glauben nicht abschwören will.
  • 1629 - König Karl I. löst das Parlament auf und führt England in die parlamentslose Zeit.
  • 1804 - In St. Louis wird das Territorium Louisiana in einer förmlichen Zeremonie von Frankreich an die USA übergeben.
  • 1814 - Napoleon wird in der Schlacht von Laon von den verbündeten Preussen und Russen geschlagen.
  • 1848 - Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo wird durch den US-Senat ratifiziert und beendet den Mexikanisch-Amerikanischen Krieg.
  • 1876 - Alexander Graham Bell führt das erste erfolgreiche Telefonat: ""Mr. Watson, kommen Sie her, ich möchte Sie sehen."
  • 1864 - Kronprinz Ludwig Friedrich Wilhelm von Wittelsbach wird als König Ludwig II. von Bayern proklamiert.
  • 1880 - Die Heilsarmee beginnt ihre Arbeit in den Vereinigten Staaten.
  • 1893 - Die Elfenbeinküste wird eine französische Kolonie.
  • 1902 - Die Buren gewinnen die letzte Schlacht des südafrikanischen Burenkriegs.
  • 1951 - Henri Queuille wird Premierminister von Frankreich.
  • 1952 - Die Sowjetunion legt einen Friedensvertrag für Deutschland vor, der die Vereinigung von West- und Ostdeutschland vorsieht.
  • 1952 - Fulgencio Batista putscht sich in Kuba an die Macht.
  • 1959 - Jahrestag es gewaltlosen tibetischen Volksaufstands gegen die völkerrechtswidrige Besetzung durch die Volksrepublik China.
  • 1966 - Amsterdam. Trauung von Kronprinzessin Beatrix der Niederlande mit Claus von Amsberg.
  • 1969 - In Memphis (Tennessee) bekennt sich James Earl Ray des Attentats an Martin Luther King schuldig, widerruft jedoch später.
  • 1985 - Tokio, Japan. DDR-Eiskunstläuferin Katharina Witt siegt bei den Weltmeisterschaften.
  • 1985 - Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin(Berlin-West), die Koalition von CDU und FDP unter dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) wird bestätigt. Die SPD erzielt ihr schlechtestes Wahlergebnis seit Kriegsende.
  • 1985 - Deutschland. Bundeskanzler Helmut Kohl reist anlässlich der Beisetzung des verstorbenen sowjetischen Staats- und Parteichefs Konstantin Tschernenko nach Moskau.
  • 1985 - Der Europäische Rat trifft erstmals zusammen.
  • 1985 - Griechenland. Staatspräsident Konstantinos Karamanlis tritt zurück.
  • 1987 - Irland. Charles Haughey wird neuer Premierminister.
  • 1987 - Reproduktionsmedizin: Der Vatikan verurteilt die künstliche Insemination und Leihmutterschaft.
  • 1987 - Erdbeben der Stärke 7,0 in Kolumbien und Ecuador, über 1.000 Tote
  • 1989 - Dryden, Kanada. Eine Fokker F-28 der Air Ontario stürzte wegen vereister Tragflächen kurz nach dem Start ab. 24 Menschen starben, 45 überlebten den Absturz.
  • 1995 - Griechenland. Konstantinos Stefanopoulos wird Staatspräsident
  • 1996 - Den großen Preis der Formel 1 von Australien, ausgetragen in Melbourne, gewann Damon Hill auf Williams/Renault vor Jacques Villeneuve auf Williams/Renault (Platz 2), und vor Eddie Irvine auf Ferrari (Platz 3).
  • 1998 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Südafrika. In Kraft seit dem 10. Januar 2000
  • 1998 - Chile. General Augusto Pinochet Ugarte legt sein Amt als Oberkommandierender des Heeres nieder.
  • 1998 - Indonesien. Hadji Mohamed Suharto wird zum 6. Mal als Staats- und Regierungschef bestätigt.
  • 1998 - Giovanni Trapattoni prägt den Satz "ich habe fertig".
  • 2001 - Dominikanische Republik. Staatspräsident Hugo Chávez Frías, Venezuela, auf Staatsbesuch.
  • 2001 - Die FSF Europe wird gegründet.
  • 2002 - Parlamentswahlen in Kolumbien
  • 2004 - Griechenland. Kostas Karamanlis wird Ministerpräsident.

Geboren

  • 1452 - Ferdinand II. von Aragón, "der Katholische", König von Aragonien, Sizilien und Neapel
  • 1503 - Ferdinand I., römisch-deutscher Kaiser
  • 1604 - Johann Rudolph Glauber, deutscher Chemiker
  • 1606 - Edmund Waller, englischer Lyriker
  • 1628 - Marcellus Malpighi, italienischer Naturforscher
  • 1709 - Georg Wilhelm Steller, deutscher Naturforscher
  • 1749 - Lorenzo da Ponte, italienischer Librettist
  • 1772 - Friedrich von Schlegel, deutscher Dichter
  • 1776 - Luise von Preußen, Königin von Preußen
  • 1787 - William Etty, britischer Maler
  • 1788 - Joseph Freiherr von Eichendorff, deutscher Schriftsteller
  • 1806 - Eduard Friedrich Weber, deutscher Physiologe und Arzt
  • 1844 - Pablo de Sarasate, spanischer Violinist und Komponist
  • 1845 - Alexander III., russischer Zar
  • 1852 - Richard Anschütz, deutscher Chemiker († 1937)
  • 1867 - Hector Guimard, französischer Architekt
  • 1873 - Jakob Wassermann, deutscher Schriftsteller
  • 1879 - Hans Luther, deutscher Jurist und Reichskanzler
  • 1885 - Pierre Boulanger, französischer Ingenieur und Citroën-Vorstand
  • 1892 - Arthur Honegger, französisch-Schweizer Komponist
  • 1895 - Fritz Koelle, deutscher Bildhauer
  • 1899 - Grete von Zieritz, deutsche Komponistin und Pianistin
  • 1903 - Bix Beiderbecke, US-amerikanischer Musiker
  • 1903 - Matthias Sindelar, österreichischer Fußballspieler
  • 1907 - Rudolf Sühnel, deutscher Philologe
  • 1911 - Olof Lagercrantz, schwedischer Schriftsteller und Journalist
  • 1914 - Ernst Brugger, Schweizer Politiker
  • 1919 - Jean Lefebvre, französischer Schauspieler
  • 1920 - Boris Vian, französischer Schriftsteller
  • 1923 - Val Fitch, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
  • 1923 - John Donald Abney, US-amerikanischer Musiker
  • 1927 - Jupp Derwall, deutscher Fußballtrainer
  • 1927 - Paul Wunderlich, deutscher Maler und Grafiker
  • 1936 - Joseph S. Blatter, Präsident des Weltfußballverbandes FIFA
  • 1938 - Johnnie Allan, US-amerikanischer Musiker
  • 1938 - Norman Blake, US-amerikanischer Musiker
  • 1940 - Dean Torrence, US-amerikanischer Sänger
  • 1944 - Martin Mann, deutscher Sänger
  • 1945 - Pete Nelson, britischer Sänger
  • 1947 - Tom Scholz, US-amerikanischer Musiker
  • 1950 - Ted Mc Kennan, britischer Musiker
  • 1951 - Brad Fiedel, US-amerikanischer Filmkomponist
  • 1955 - Tina Charles, britische Sängerin
  • 1955 - Marianne Rosenberg, deutsche Sängerin
  • 1957 - Osama bin Laden, Terrorist
  • 1958 - Sharon Stone, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1964 - Prinz Edward, Earl of Wessex
  • 1964 - Neneh Cherry, schwedisch/US-amerikanisch/britische Musikerin

Gestorben

  • 1157 - Wilhelm von Malavalle, katholischer Heiliger
  • 1510 - Johann Geiler von Kaysersberg, deutscher Prediger und Schriftsteller
  • 1573 - Hans Muelich, deutscher Maler
  • 1585 - Rembert Dodoens, war flämischer Botaniker und Physiker
  • 1701 - Johann Schelle, deutscher Komponist (Thomaskantor in Leipzig)
  • 1819 - Friedrich Heinrich Jacobi, deutscher Schriftsteller und Philosoph
  • 1826 - Johann VI. (Portugal), war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza
  • 1832 - Muzio Clementi, klassischer Komponist und der erste, der ausschließlich für das Klavier (und dessen Begleitung) schrieb
  • 1861 - Taras Grigorjewitsch Schewtschenko, russischer Dichter und Maler
  • 1864 - Maximilian II. Joseph (Bayern), war König von Bayern
  • 1870 - Ignaz Moscheles, deutscher Komponist und Pianist
  • 1872 - Giuseppe Mazzini, italienischer Nationalist und Gründer des »Jungen Italiens« im 19. Jahrhundert
  • 1884 - Wladimir Fjodorowitsch Adlerberg, war ein russischer General und Minister
  • 1910 - Carl Reinecke, deutscher Pianist und Komponist
  • 1910 - Karl Lueger, österreichischer Politiker
  • 1913 - Harriet Tubman, war die bekannteste Fluchthelferin der »Underground Railroad«, einer Hilfsorganisation für flüchtende Sklaven aus den Südstaaten der USA.
  • 1916 - Samuel Teleki, österreichisch-ungarischer Politiker, Entdecker und Forschungsreisender
  • 1919 - Leo Jogiches, deutscher Politiker (ermordet)
  • 1925 - Werner Fritze, war Kaufmann, Königlicher Kommerzienrat und Kommunalpolitiker
  • 1933 - Manfred Kyber, ist vor allem durch seine anthroposophischen Tiergeschichten bekannt geworden
  • 1937 - Jewgeni Iwanowitsch Samjatin, russischer Schriftsteller
  • 1940 - Michail Bulgakow, russischer Schriftsteller
  • 1941 - Karl Joseph Schulte, war von 1920 bis 1941 Erzbischof des Erzbistums Köln
  • 1943 - Otto Modersohn, deutscher Maler
  • 1948 - Jan Masaryk, tschechischer Politiker
  • 1957 - Max Amann, deutscher Politiker und Publizist
  • 1964 - Hermann Troppenz, war vom 7. September 1949 bis 7. September 1953 (eine Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 1966 - Frits Zernike, niederländischer Physiker
  • 1973 - Robert Siodmak, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1976 - Curt Querner, war Maler (Vertreter der Neuen Sachlichkeit)
  • 1977 - Friedrich Schnack, deutscher Dichter
  • 1983 - Ulf Svante von Euler-Chelpin, schwedischer Physiologe und Pharmakologe (Nobelpreis für Medizin 1970)
  • 1985 - Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, sowjetischer Politiker
  • 1986 - Ray Milland, britischer Schauspieler
  • 1988 - Andy Gibb, britischer Pop-Sänger (Bee Gees)
  • 1993 - Guido Wieland, österreichischer (Kammer)schauspieler, Regisseur und Operettenbuffo
  • 1994 - Robert Shea, war amerikanischer Schriftsteller
  • 1998 - Lloyd Bridges, US-amerikanischer Schauspieler

Feier- und Gedenktage

  • katholischer Gedenktag für Hugo von Fosses, Wilhelm von Malavalle
  • katholischer und orthodoxer Gedenktag für Charalampos
  • katholischer, orthodoxer und anglikanischer Gedenktag für Scholastika
  • evangelischer Gedenktag für Friedrich Christoph Oetinger
  • orthodoxer Gedenktag für Prochorus

Siehe auch

9. März - 11. März
9. Februar - 9. April
Historische Jahrestage - Zeitskala