Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/13. Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 13. Oktober ist der 286. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 287. in Schaltjahren) - somit bleiben 79 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
September · Oktober · November
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

  • 54 - Nero Claudius Caesar Drusus Germanicus wird Kaiser von Rom
  • 1307 - Die Mitglieder des Templerordens werden von Guillaume de Nogaret auf Geheiß von Philipp dem Schönen in ganz Frankreich inhaftiert.
  • 1792 - Grundsteinlegung zum Weißen Haus.
  • 1812 - Bei dem Versuch einer Invasion in Kanada erleiden die Amerikaner in der Schlacht von Queenston Heights eine schwere Niederlage gegen zahlenmäßig weit unterlegene britisch-indianische Truppen.
  • 1913 - Schiffsunglück an der Strombrücke zu Magdeburg
    Datei:Schiffsungl 13 10 13.jpg
    Schiffsunglück in Magdeburg am 13.10.1913
  • 1923 - Käthe Kollwitz stellt in Berlin auf einer Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste ihren Holzschnittzyklus "Krieg" aus.
  • 1923 - Kemal Atatürk verlegt die Hauptstadt der Türkei nach Ankara.
  • 1943 - Italien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
  • 1945 - Gründung der CSU in Würzburg
  • 1948 - Der Bergmann Adolf Hennecke fördert in einer Schicht 24,4 m³ Kohle und überbietet damit das Tagessoll um 387%. Er wird dadurch zum Auslöser der so genannten Hennecke-Bewegung.
  • 1970 - Fidschi wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
  • 1974 - Eröffnung des ersten IKEA-Markts in Deutschland
  • 1977 - Entführung der Lufthansamaschine Landshut nach Mogadischu und Befreiung durch die GSG9 am 18. Oktober, siehe Operation Feuerzauber.
  • 1980 – Die ersten deutschen Greenpeace-Aktivisten blockieren ein Verklappungsschiff, das Giftmüll im Meer entleeren soll
  • 1982 - Helmut Kohl gibt in Bonn seine Regierungserklärung ab.
  • 1991 - Bulgarien. Erste Parlamentswahlen nach der neuen Verfassung.
  • 2003 - Die Außenminister Joschka Fischer, Deutschland, Dominique de Villepin, Frankreich, und Lydie Polfer, Luxemburg, eröffnen das Pierre-Werner-Institut in Luxemburg.

Wissenschaft, Technik

  • 1884 - Die Internationale Meridiankonferenz in Washington D.C. legt den Nullmeridian auf die Sternwarte in Greenwich. Protagonist ist Sir Sandford Fleming.
  • 1930 - Major Nello Marinelli, Italien, fliegt mit einem von Corradino d'Ascanio konstruierten Koaxialhubschrauber 1078 m weit, was einen Weltrekord darstellt.
  • 1930 - Der Erstflug der Junkers Ju 52/1m erfolgt mit der Werknummer 4001 als Ju 52ba.
  • 2000 - Freigabe des Quellcodes von OpenOffice.org durch Sun [1]

Kultur

  • 1830 - Uraufführung der Oper "Der Gott und die Bajadere" von Daniel-François-Esprit Auber an der Opéra-Comique in Paris.
  • 1836 - Uraufführung der Oper "Le Postillon de Lonjumeau" (Der Postillon von Lonjumeau) von Adolphe Adam in Paris
  • 1847 - Uraufführung der Oper "Konradin von Ferdinand Hiller" in Dresden.
  • 1927 - Uraufführung des Schauspiels "Schinderhannes" von Carl Zuckmayer
  • 1962 - Uraufführung des Dramas "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" von Edward Albee in New York
  • 1982 - Uraufführung der Oper "Candide" von Leonard Bernstein an der New York City Opera an New York.

Katastrophen

  • 1972 - Moskau, Russland. Absturz einer Ilyushin-62 der russischen Aeroflot. Alle 176 Menschen sterben.
  • 1972 - In den Anden - im Grenzgebiet zwischen Argentinien und Chile - stürzt ein Flugzeug mit 45 Insassen ab, darunter eine Rugbymannschaft. 16 werden nach 72 Tagen gerettet. Das Unglück wurde 1993 unter dem Titel Überleben! verfilmt.

Sport

  • Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

  • 1474 - Mariotto Albertinelli, italienischer Maler
  • 1498 - Claude de France, französische Königin, Gemahlin von Franz I.
  • 1563 - Franz von Carácciolo, Ordensstifter, Namenspatron am 4. Juni
  • 1592 - Christian Gueintz, Pädagoge und Sprachgelehrter
  • 1713 - Allan Ramsay, schottischer Maler
  • 1748 - Johann Dominicus Fiorillo, deutscher Maler und Kunsthistoriker
  • 1776 - Peter Barlow, brit. Mathematiker und Physiker
  • 1798 - Hermann Vilhelm Bissen, dän. Bildhauer (Schleswig, Deutschland)
  • 1806 - Otto Unverdorben, Kaufmann und Apotheker in Dahme (Mark) und entdeckte 1826 den Farbstoff Anilin
  • 1812 - Franz Rieger, Orgelbaumeister und der Begründer der Orgelbaufirma Franz Rieger &Söhne, Jägerndorf
  • 1818 - Louis Appia, Chirurg und Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
  • 1821 - Oscar Byström, schwedischer Komponist
  • 1821 - Rudolf Virchow, deutscher Arzt und ein Begründer der modernen Pathologie
  • 1828 - Johanna Jachmann-Wagner, deutsche Opernsängerin
  • 1830 - Georg Kruse, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
  • 1842 - Stanislas-Arthur-Xavier Touchet, Bischof von Orléans und Kardinal
  • 1843 - Otto Lueger, Professor der Wasserbautechnik
  • 1855 - Eduard Flegel, deutscher Afrikareisender
  • 1856 - Ludwig Herterich, deutscher Maler
  • 1858 - Dumitru Ionescu, rumänischer Politiker, Regierungschef 1921-1922
  • 1862 - John Roger Commons, US-amerikanischer Ökonom und Soziologe
  • 1862 - Mary Henrietta Kingsley, britische Forschungsreisende
  • 1864 - Alexander Tichonowitsch Gretschaninow, russischer Komponist
  • 1866 - Georg Walther Groddeck, deutscher Arzt und Schriftsteller
  • 1867 - Pierre Bonnard, französischer Maler des Symbolismus
  • 1867 - Ramón Maximiliano Valdés, Staatspräsident von Panama
  • 1878 - Stepan Schaumjan, armen. Arbeiterführer und Politiker (Georgien)
  • 1886 - Ben Stom, niederländischer Fußballspieler
  • 1887 - Jozef Tiso, slowakischer Theologe und Staatspräsident 1939-1945
  • 1893 - René Guiette, französischer Maler des Kubismus
  • 1895 - Kurt Schumacher, deutscher Politiker
  • 1895 - Robert Wagner, nationalsozialistischer Politiker
  • 1897 - Renee Stobrawa, dt. Filmschauspielerin, "Die Degenhardts" (Dresden)
  • 1901 - Paolo Dezza, italienischer Ordensgeneral, Kardinal
  • 1904 - Jutta Hecker, deutsche Schriftstellerin
  • 1906 - Karl Holzamer, deutscher Philosoph
  • 1907 - Yves Allegret, französischer Regisseur
  • 1909 - Art Tatum, US-amerikanischer Jazz-Musiker
  • 1911 - Migjeni, Albanischer Dichter
  • 1914 - Robert Walker, amerik. Filmschauspieler, "Der Fremde im Zug"
  • 1915 - Cornel Wilde, amerik. Filmschauspieler, "Die größte Schau der Welt", "Der Todesmutige"
  • 1915 - Terry Frost, britischer Künstler
  • 1918 - Colin Pittendrigh, US-amerikanischer Biologe und Mitbegründer der Chronobiologie
  • 1919 - Hans Hermann Groër, österreichischer Bischof und Kardinal
  • 1919 - Tsahai, Prinzessin von Äthiopien
  • 1921 - Yves Montand, Schauspieler und Chansonnier
  • 1925 - Lenny Bruce, amerik. Rocksänger
  • 1925 - Margaret Thatcher, britische Politikerin, erste Premierministerin
  • 1926 - Ray Brown, US-amerikanischer Jazz-Bassist
  • 1927 - Anita Kerr, US-amerikanische Sängerin
  • 1927 - Lee Konitz, Musiker
  • 1927 - Turgut Özal, türkischer Politiker
  • 1929 - Wolfgang Klähn, deutscher Maler
  • 1930 - Rudolf Schenda, deutsch-schweizerischer Volkskundler und Erzählforscher
  • 1931 - Raymond Kopa, Französischer Fußballspieler
  • 1932 - Dusan Makavejev, Jugoslawischer Filmregisseur
  • 1932 - Raymond Kopa, französischer Fußballspieler
  • 1934 - Nana Mouskouri, griechische Sängerin
  • 1936 - Christine Nöstlinger, österreichische Schriftstellerin
  • 1936 - Hans-Joachim Meyer, Minister für Bildung und Wissenschaft der DDR
  • 1937 - Rudolf Seiters, deutscher Politiker und Bundesminister
  • 1937 - Sami Frey, französischer Schauspieler
  • 1938 - Christiane Hörbiger, Österreichische Schauspielerin
  • 1940 - Chris Farlowe, englischer Rythm &Blues-Sänger
  • 1940 - Klaus Lemke, deutscher Film- und Fernsehregisseur
  • 1940 - Peter Eckardt, deutscher Politiker und MdB
  • 1941 - Martin Mayer, deutscher Politiker
  • 1941 - Paul Simon, US-amerikanischer Musiker
  • 1943 - Peter Sauber, Teamchef und Gründer Sauber-Petronas
  • 1944 - Jörg Berger, deutscher Fußballspieler
  • 1944 - Robert Lamm, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
  • 1947 - Sammy Hagar, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber (Van Halen)
  • 1948 - Nusrat Fateh Ali Khan, pakistanischer Musiker
  • 1948 - Peter David Spencer, britischer Musiker (Smokie)
  • 1949 - Craig McGregor, britischer Musiker
  • 1949 - Rick Vito, Gitarrist
  • 1950 - Annegret Richter, deutsche Leichtathletin
  • 1950 - Rolf Rüssmann, deutscher Fußballspieler
  • 1951 - John Edward Coley, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1954 - Mordechai Vanunu, israelischer Ingeneur und Nukleartechniker
  • 1954 - Wolfgang Fellner, Journalist und Medienmacher
  • 1956 - Chris Carter, Produzent und Drehbuchautor
  • 1957 - Christian Köckert, deutscher Politiker
  • 1959 - Marie Osmond, US-amerikanische Sängerin
  • 1960 - Pe Werner, deutsche Sängerin
  • 1963 - Anne Bennent, deutsche Schauspielerin
  • 1965 - Johan Museeuw, belgischer Radrennfahrer
  • 1966 - Baja Mali Knindža, serbischer Musiksänger
  • 1967 - Javier Sotomayor, kubanischer Hochspringer
  • 1968 - Sophie von Kessel, deutsche Schauspielerin
  • 1969 - Nancy Kerrigan, US-amerikanische Eiskunstläuferin
  • 1971 - Pyrros Dimas, griechischer Gewichtheber
  • 1973 - Niki Marty, Schweizer Sportschütze
  • 1977 - Judith Sylvester, deutsche Volleyballerin
  • 1977 - Katrin Wagner, deutsche Kanutin
  • 1978 - Jan Simak, tschechischer Fußballspieler
  • 1980 - Ashanti Douglas, US-amerikanische Sängerin
  • 1982 - Ian Thorpe, australischer Schwimmer und Olympiasieger

Gestorben

  • 54 - Tiberius Claudius Drusus Germanicus, Kaiser von Rom
  • 1494 - Andreas von Leuben, katholischer Heiliger
  • 1498 - Heinrich von Rübenach OP, Weihbischof in Köln
  • 1605 - Théodore de Bèze (latinisiert Theodor Beza), französischer Theologe und Schriftsteller
  • 1653 - Christoph Martin von Degenfeld, bedeutender Feldherr im Dreissigjährigen Krieg
  • 1673 - Christoffer von Gabel, dänischer Staatsmann, Statthalter der Färöer und Kopenhagens
  • 1715 - Nicolas Malebranche, französischer Philosoph
  • 1794 - Jean Pierre Claris Florian, französischer Schriftsteller
  • 1812 - Sir Isaac Brock, britischer General und kanadischer Nationalheld
  • 1815 - Joachim Murat, war König von Neapel, Marschall von Frankreich
  • 1817 - Julius Caesar Ibbetson, englischer Maler
  • 1822 - Antonio Canova, italienischer Bildhauer und einer der Hauptvertreter des italienischen Klassizismus
  • 1825 - Maximilian I. (Bayern, König), König von Bayern von 1806-1825
  • 1859 - Rudolf Oeser, war Pfarrer und Volksschriftsteller
  • 1865 - Pjotr Gulak-Artemowskij, ukrainischer Schriftsteller
  • 1869 - Charles Augustin Sainte-Beuve, französischer Literaturkritiker und Schriftsteller
  • 1873 - Emil von Sydow, deutscher Geograph und Kartograph
  • 1882 - Arthur de Gobineau, französischer Adeliger
  • 1891 - Thomas Johann Heinrich Mann, Lübecker Kaufmann und Vater der beiden Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann
  • 1899 - Aristide Cavaillé-Coll, französischer Orgelbauer der Romantik
  • 1910 - Julius Ferdinand Blüthner, deutscher Klavierbauer
  • 1912 - Evaristo Carriego, argentinischer Dichter und Journalist
  • 1924 - Anatole France, französischer Schriftsteller und Journalist
  • 1928 - Dagmar von Dänemark, Frau Zar Alexanders III. von Russland
  • 1930 - Hans Gamper, Gründer des Fußballklubs FC Barcelona
  • 1931 - Ernst Didring, schwedischer Schriftsteller
  • 1940 - Friedrich Wilhelm Nohe, war 1. Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes (1904-1905)
  • 1941 - Frantisek Bílek, tschechischer Bildhauer, Graphiker und Keramiker
  • 1944 - Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1947 - Sidney James Webb, englischer Politiker
  • 1949 - August Aichhorn, österreichischer Pädagoge
  • 1950 - Henryk Adamus, polnischer Cellist und Komponist
  • 1956 - Robert Lehr, deutscher Politiker (CDU)
  • 1957 - Erich Auerbach, deutscher Literaturwissenschaftler
  • 1961 - Dun Karm, maltesischer Geistlicher und Dichter
  • 1961 - Zoltan Korda, ungarisch-amerikanischer Regisseur
  • 1961 - Maya Deren, US-amerikanische Regisseurin
  • 1965 - Paul Hermann Müller, schweizerischer Chemiker, Nobelpreis für Medizin 1948
  • 1968 - Manuel Carneiro de Sousa Bandeira, brasilianischer Lyriker
  • 1969 - Helene Wessel, deutsche Politikerin (Zentrumspartei, später GVP und SPD)
  • 1981 - Philippe Étancelin, französischer Rennfahrer
  • 1987 - Gisela Andersch, deutsche Malerin, Graphikerin und Collagekünstlerin
  • 1987 - Walter Houser Brattain, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1956
  • 1990 - Le Duc Tho, vietnamesischer Politiker, Nobelpreis für Frieden 1973
  • 1991 - Donald Houston, britischer Schauspieler
  • 1995 - Herbert Weißbach, deutscher Komödiant und Schauspieler
  • 1996 - Henri Nannen, deutscher Verleger und Publizist
  • 2003 - Bertram Brockhouse, kanadischer Physiker

Feier- und Gedenktage

  • früher: Tag der Aktivisten in der DDR

Namenstag

Siehe auch

  • 12. Oktober - 14. Oktober
  • 13. September - 13. November
  • Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag