Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/14. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Der 14. März ist der 73. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 74. in Schaltjahren), somit bleiben 292 Tage bis zum Jahresende.

Freunde der Zahl π gedenken am 14. März der Kreiszahl mit dem π-Tag, der Grund für die Wahl dieses Tages liegt in der amerikanischen Datumsnotation 3/14.

Ereignisse

  • 1862 Im amerikanischen Bürgerkrieg wird die Hauptstadt New Bern am 14. März 1862 von der Armee der Nordstaaten eingenommen und besetzt
  • 1944 Beginn des geheimen Korruptionsprozesses gegen Matthias Lackas (und führende Dienststellenleiter der Wehrmacht), die Ermittlungen, die sich unter anderem auf 50 Unternehmen der Verlagsbranche richten, gehen im Lauf des Jahres im militärischen Zusammenbruch unter
  • 1945 Zweibrücken wird von eimem Bombergeschwader der Royal Air Force zu 98 % zerstört
  • 1951: Im Koreakrieg wird die südkoreanische Hauptstadt Seoul von UNO-Truppen neuerlich zurückerobert
  • 1960: Bundeskanzler Konrad Adenauer und der israelische Regierungschef David Ben Gurion treffen sich in New York, USA, zu einem Meinungsaustausch
  • 1970: Japan: Die erste Weltausstellung in Asien wird in Osaka auf der Insel Honshu unter dem Motto „Fortschritt und Harmonie“ eröffnet
  • 1971: Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin kann die SPD ihre absolute Mehrheit knapp behaupten
  • 1991: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe erklärt das geltende Namensrecht, nach dem die Frau bei der Heirat den Nachnamen des Mannes annehmen muss, wenn sich beide nicht auf einen Namen einigen, für verfassungswidrig
  • 2002: Der Ältestenrat des Deutschen Bundestages entscheidet, dass zukünftig Linux als Server-Betriebssystem eingesetzt wird

Wirtschaft

  • 1908: Ein Handelsvertrag zwischen Österreich-Ungarn und Serbien wird in Wien unterzeichnet und beendet zumindest den im Rahmen der Bosnischen Annexionskrise entstandenen Handelskrieg
  • 1968: In den USA wird vom US-Kongress per Gesetz die Golddeckung der amerikanischen Währung aufgehoben

Kultur

  • 1787: Uraufführung der Oper Andromeda e Perseo von Michael Haydn in Salzburg
  • 1864: Die „Petite Messe Solennelle“ von Gioacchino Rossini wird in Paris uraufgeführt
  • 1885: Uraufführung der Oper István király (König Stephan) von Ferenc Erkel in Budapest
  • 1889: Das Trauerspiel „Fräulein Julie“ von August Strindberg wird in Kopenhagen uraufgeführt
  • 1944: Die in der Emigration entstandene Komödie „Jacobowsky und der Oberst“ wird von Franz Werfel am Martin Beck Theatre in New York in einer englischen Fassung uraufgeführt

Religion

1800 Giorgio Barnaba Luigi Chiaramonti wird zum Papst gewählt und nennt sich Pius VII.

Katastrophen

  • 1945: Die Stadt Zweibrücken wird durch einen alliierten Bombenangriff durch die Royal Air Force am 14. März fast vollständig zerstört
  • 1972: Eine Caravelle der Sterling Airways Aerospatiale stürzt über Al Fujayrah in den Vereinigte Arabische Emirate ab. Alle 112 Menschen an Bord sterben
  • 1980: In Warschau stürzt eine Iljuschin Il-62 der polnischen LOT während des Landeanflugs ab. Alle 87 Menschen an Bord sterben

Sport

  • 1998: Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Everett (Bigfoot) Martin in der Sporthalle Wandsbek, Hamburg, durch einen Punktesieg
  • 2004: Die WWE veranstaltet mit Wrestlemania XX die bis dahin beste Großveranstaltung ihrer Geschichte. Main Event war ein Triple-Threat-Match zwischen Chris Benoit, Triple H und Shawn Michaels

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

  • 1340: John of Gaunt, erster Herzog von Lancaster und vierter Sohn von König Eduard III. von England
  • 1681: Georg Philipp Telemann, deutscher Barock-Komponist
  • 1681: Georg Philipp Telemann, deutscher Komponist
  • 1692: Peter van Musschenbroek, niederländischer Naturwissenschaftler
  • 1692: Pieter van Musschenbroek, niederländischer Naturwissenschaftler
  • 1739: Eduard August, Herzog von York und Albany, Herzog von York
  • 1771: Józef Chłopicki, polnischer General
  • 1782: Thomas Hart Benton (Politiker), US-amerikanischer Politiker
  • 1785: August Wilhelm Francke, Oberbürgermeister von Magdeburg
  • 1785: August Wilhelm Francke, Oberbürgermeister von Magdeburg
  • 1790: Ludwig Grimm, deutscher Maler und Grafiker; Illustrator der Grimmschen Märchen
  • 1792: Friedrich Stapß, deutscher Attentäter
  • 1792: Friedrich Stapß, deutscher Attentäter
  • 1794: Josef Bem, polnischer General
  • 1796: Anton Haizinger, österreichischer Opernsänger (Tenor)
  • 1801: Kristian Jaak Peterson, estnischer Dichter
  • 1803: Josef Misson, österreichischer Mundartdichter
  • 1803: Josef Misson, österreichischer Mundartdichter
  • 1804: Johann Strauß (Vater), österreichischer Komponist und Kapellmeister
  • 1804: Johann Strauß, österreichischer Komponist
  • 1805: August Soller, Architekt und Schinkelschüler
  • 1805: Eduard Graf Clam-Gallas, österreichischer General
  • 1807: Joséphine de Beauharnais jr., Königin von Schweden und Norwegen
  • 1807: Joséphine, Königin von Schweden
  • 1810: Giovanni Antonio Vanoni, Maler
  • 1810: Giovanni Antonio Vanoni, schweizerischer Maler
  • 1814: Ferdinand Konrad Bellermann, Landschaftsmaler
  • 1820: Viktor Emanuel II., König von Italien und Sardinien
  • 1820: Viktor Emanuel II., König von Sardinien-Piemont und Italien
  • 1822: Teresa Maria Cristina von Neapel-Sizilien, war eine Prinzessin von Bourbon und Neapel-Sizilien
  • 1835: Giovanni Schiaparelli, italienischer Astronom
  • 1835: Giovanni Schiaparelli, italienischer Astronom
  • 1835: Karlis Baumanis, lettischer Komponist und Dichter
  • 1836: Jules-Joseph Lefebvre, französischer Maler
  • 1843: Léon Gustave Dehon, Begründer der Herz-Jesu-Priester Ordensgemeinschaft
  • 1843: Umberto I., König von Italien
  • 1845: August Bungert, deutscher Komponist
  • 1845: August Bungert, deutscher Komponist
  • 1853: Ferdinand Hodler, Schweizer Maler
  • 1853: Ferdinand Hodler, Schweizer Maler
  • 1854: Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe
  • 1854: Paul Ehrlich, deutscher Chemiker, Mediziner und Serologe
  • 1854: Thomas Riley Marshall, US-amerikanischer Politiker, 28. US-Vizepräsident (1913-1921)
  • 1859: Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim
  • 1859: Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau
  • 1862: Emil Beurmann, Schweizer Schriftsteller, Dichter, Zeichner und Maler
  • 1864: Alfred Redl, Oberst der österreichisch-ungarischen Armee und russischer Spion
  • 1869: Algernon Blackwood, britischer Schriftsteller
  • 1871: Bernhard Winter, deutscher Maler
  • 1871: Walter Stoeckel, deutscher Gynäkologe
  • 1876: Christian Frederik Beck, dänischer Maler
  • 1876: Otto Röhm, Unternehmer
  • 1877: Heinrich Mataja, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker
  • 1879: Albert Einstein, Physiker und Nobelpreisträger
  • 1882: Waclaw Sierpinski, polnischer Mathematiker
  • 1886: Wladimir Andrejewitsch Faworski, russischer Künstler
  • 1887: Leon Schiller, polnischer Theaterregiseur und Theatertheoretiker
  • 1887: Sylvia Beach, US-amerikanische Buchhändlerin und Verlegerin in Paris
  • 1889: Firmin Lambot, belgischer Radrennfahrer
  • 1892: Matyas Rakosi, ungarischer Politiker
  • 1894: Alexander von Schelting, deutscher Soziologe
  • 1894: Hans Reiffenstuel (Maler), deutscher gegenständlicher Maler
  • 1897: Hermann Winkhaus, Industrieller
  • 1899: Ricardo Adolfo de la Guardia Arango, 21. Staatspräsident von Panama
  • 1902: Friedrich Wilhelm Kieling, deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister
  • 1902: Herbert Nette, Redakteur und Autor aus Oberhausen
  • 1903: Adolph Gottlieb, US-amerikanischer Maler
  • 1903: Igor Newerly, polnischer Schriftsteller und Pädagoge
  • 1903: Molla Mustafa Barzani, Führer der Kurdischen Demokratischen Partei
  • 1903: Otto Friedrich Bollnow, deutscher Philosoph
  • 1905: Herbert Heinicke, Schachspieler
  • 1905: Raymond Aron, französischer Politologe, Soziologe, Publizist
  • 1906: Ulvi Cemal Erkin, türkischer Komponist
  • 1908: Gustav Zahnke, deutscher Schlosser und Widerstandskämpfer
  • 1908: Maurice Merleau-Ponty, französischer Philosoph
  • 1908: Nikolai Petrowitsch Rakow, russischer Komponist
  • 1910: Helmut Knochen, Kommandeur der Sicherheitspolizei in Paris
  • 1911: Karl Neckermann, deutscher Leichtathlet
  • 1912: Werner-Viktor Toeffling, Maler und Bühnenbildner
  • 1915: Eunice Katunda, brasilianische Komponistin
  • 1922: Milton Greene, US-amerikanischer Fotograf
  • 1923: Diane Arbus, US-amerikanische Fotografin
  • 1925: Bernhard Vossebein, deutscher Tischtennisspieler
  • 1925: Bert Even, deutscher Politiker, Präsident des Bundesverwaltungsamtes
  • 1927: Wolfgang Grönebaum, deutscher Schauspieler
  • 1928: Frank Borman, US-amerikanischer Astronaut
  • 1930: Dieter Schnebel, deutscher Komponist
  • 1930: Helga Feddersen, deutsche Schauspielerin
  • 1930: Henk Angenent, niederländischer Fußballspieler
  • 1930: Horst Gentzen, deutscher Schauspieler
  • 1930: Jegor Wladimirowitsch Jakowlew, russischer Journalist und Schriftsteller
  • 1933: Charlotte Böhmer, deutsche Leichtathletin
  • 1933: Cornelius Weiss, deutscher Wissenschaftler und Politiker
  • 1933: Michael Caine, britischer Schauspieler
  • 1933: Quincy Jones, US-amerikanischer Musik-, Fernseh- und Filmproduzent
  • 1933: René Felber, Schweizer Politiker
  • 1934: Dionigi Tettamanzi, Erzbischof von Mailand und Kardinal
  • 1934: Eugene Andrew Cernan, US-amerikanischer Astronaut
  • 1934: Eugene Cernan, US-amerikanischer Astronaut
  • 1934: Shirley Scott, Jazzorganistin
  • 1934: Volker von Törne, deutscher Lyriker und Schriftsteller
  • 1935: Bärbel Mayer, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 1935: Jan van Nerijnen, niederländischer Komponist und Dirigent
  • 1935: Jo van den Booren, niederländischer Komponist und Musiker
  • 1938: Glauber Rocha, brasilianischer Filmregisseur
  • 1938: Günter Harder, deutscher Mathematiker
  • 1939: Keiji Nakazawa, japanischer Comiczeichner
  • 1939: Yves Boisset, französischer Regisseur und Drehbuchautor
  • 1940: Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie BDI
  • 1940: Julian Robert Hunte, Präsident der 58. UN-Generalversammlung
  • 1941: Gerhard Botz (Historiker), österreichischer Historiker
  • 1941: Wolfgang Petersen, deutscher Filmregisseur und Produzent
  • 1942: Klaus Schamberger, fränkischer Komiker und Schriftsteller
  • 1943: Brigitt Petry, deutsche Sängerin und Komponistin
  • 1943: Marie Hüllenkremer, deutsche Journalistin und Politikerin
  • 1944: Peter-Paul Zahl, deutscher Krimi-Schriftsteller
  • 1945: Hermann van Veen, niederländischer Liedermacher und Schauspieler
  • 1945: Marcel Muggensturm, Stabsoffizier der Schweizer Armee
  • 1946: Gianni Bella, italienischer Sänger
  • 1946: Leonti Pawlowitsch Schewzow, General in der Sowjetunion und Russland
  • 1946: Mieke Bal, niederländische Literaturwissenschaftlerin und Kunsthistorikerin
  • 1946: Wes Unseld, US-amerikanischer Basketballspieler
  • 1947: Billy Crystal, US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Regisseur
  • 1948: Bernd Stange, deutscher Fußballtrainer
  • 1948: Hans Georg Faust, deutscher Politiker und MdB
  • 1948: Jochen Schimmang, deutscher Schriftsteller
  • 1951: Otto Hünnerkopf, deutscher Politiker
  • 1956: Johannes Fiebag, deutscher Schriftsteller
  • 1956: Teresa Sanderson, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 1957: Franco Frattini, italienischer Politiker und EU-Kommissar
  • 1957: Tad Williams, US-amerikanischer Autor
  • 1958: Albert II., Fürst von Monaco
  • 1958: Leonhard Stock, österreichischer Skirennläufer
  • 1958: Reinhard Wolters, deutscher Althistoriker
  • 1962: Harald Kohr, deutscher Fußballspieler und Trainer
  • 1965: Aamir Khan, indischer Schauspieler
  • 1967: Ralf Brauksiepe, deutscher Politiker und MdB
  • 1968: Gerd Audehm, deutscher Radfahrprofi
  • 1968: Jan Sosniok, deutscher Filmschauspieler
  • 1969: Axel Hager, deutscher Volleyballspieler
  • 1970: Andree Wiedener, deutscher Fußballspieler
  • 1970: Roselyn Sanchez, puertorikanische Schauspielerin
  • 1970: Thomas Fogdö, schwedischer Skirennläufer
  • 1973: Helmut Oblinger, österreichischer Wildwasserpaddler
  • 1974: Ahmad Chalfan al-Ghailani, mutmaßliches al-Qaida-Mitglied
  • 1975: Johan Paulik, slowakischer Pornodarsteller
  • 1976: Sarah Ulmer, neuseeländische Radrennfahrerin
  • 1978: Pieter van den Hoogenband, niederländischer Schwimmer
  • 1979: Nicolas Anelka, Fußballspieler
  • 1980: Mercedes McNab, kanadische Schauspielerin
  • 1981: Judith Lefeber, deutsche Sängerin
  • 1982: Thomas Paulus, deutscher Profifußballspieler
  • 1984: Lukas Mössner, österreichischer Fußballspieler
  • 1984: Marcus Mann, deutscher Fußballspieler
  • 1986: Deamo Baguga, nauruischer Leichtathlet
  • 1986: Jamie Bell, britischer Schauspieler

Gestorben

  • 0840: Einhard, fränkischer Geschichtsschreiber
  • 0968: Mathilde, Gemahlin König Heinrichs I
  • 1374: Konrad von Megenberg, Autor zahlreicher Schriften
  • 1443: Johann von Pfalz-Neumarkt, Pfalzgraf und Herzog in Bayern
  • 1647: Friedrich Heinrich, Statthalter der Vereinigten Niederlande
  • 1744: Johann Ulrich König, deutscher Schriftsteller
  • 1747: Johann Matthias von der Schulenburg, Feldmarschall im Dienste der Republik Venedig
  • 1757: John Byng, englischer Admiral
  • 1760: Anton Fils, deutscher Komponist
  • 1801: Ignatius Krasicki, polnischer Geistlicher und Schriftsteller
  • 1803: Friedrich Gottlieb Klopstock, deutscher Autor und Dichter
  • 1821: Ernst von Schwarzenberg, Bischof, Komponist und Domherr in Köln
  • 1821: Heinrich Rathmann, Pädagoge, Historiker und evangelischer Pfarrer
  • 1853: Vincenz Eduard Milde, Erzbischof von Wien
  • 1860: Carl Ritter von Ghega, Erbauer der Semmeringbahn
  • 1866: Jared Sparks, US-amerikanischer Geschichtsschreiber
  • 1874: Johann Heinrich von Mädler, deutscher Astronom
  • 1883: Karl Marx, deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist
  • 1884: Robert Oettel, Kaufmann, Stadtverordneter, Begründer der dt. Rassegeflügelzucht
  • 1891: Ludwig Windthorst, deutscher Politiker
  • 1898: Henry Bessemer, britischer Ingenieur und Erfinder
  • 1899: Ludwig Bamberger, deutscher Bankier und Politiker
  • 1931: Alfred Grenander, Architekt
  • 1932: George Eastman, US-amerikanischer Erfinder und Industrieller
  • 1933: Hermann Fürst von Hatzfeldt, preußischer Politiker und Beamter
  • 1934: João do Canto e Castro, portugiesischer Admiral und Staatspräsident
  • 1936: John Scott Haldane, britischer Physiologe
  • 1945: Francisco Braga, brasilianischer Komponist
  • 1945: Alexander Granach, deutscher Schauspieler
  • 1946: Werner von Blomberg, deutscher General und Minister
  • 1951: Saladin Schmitt, deutscher Theaterwissenschaftler, Regisseur und Theaterintendant
  • 1953: Klement Gottwald, tschechischer Politiker
  • 1954: Otto Gebühr, deutscher Schauspieler
  • 1957: Boris Nikolajewitsch Jurjew, sowjetischer Hubschrauberkonstrukteur und -pionier
  • 1957: Eugenio Castellotti, italienischer Rennfahrer
  • 1962: Jorge González von Marées, chilenischer Politiker
  • 1962: Will Vesper, deutscher Schriftsteller
  • 1973: Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier
  • 1975: Carl Wery, deutscher Schauspieler
  • 1975: Susan Hayward, US-amerikanische Filmschauspielerin
  • 1976: Busby Berkeley, US-amerikanischer Choreograph und Regisseur
  • 1976: Martha Saalfeld, deutsche Lyrikerin
  • 1980: Mohammed Hatta, indonesischer Politiker und Regierungschef
  • 1985: Josef Spies, deutscher Politiker
  • 1988: Reinhold Ebertin, deutscher Astrologe, Kosmobiologe und Esoteriker
  • 1988: Rudolf Gramlich, deutscher Fußballspieler
  • 1989: Zita von Bourbon-Parma, letzte Kaiserin Österreichs
  • 1991: Doc Pomus, US-amerikanischer Sänger und Songwriter
  • 1995: William Alfred Fowler, amerikanischer Physiker
  • 1997: Fred Zinnemann, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1997: Jurek Becker, deutscher Schriftsteller
  • 2003: Jean-Luc Lagardère, französischer Unternehmer
  • 2005: Robert Zimmerling, deutscher Schauspieler

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage:
    • Hl. Mathilde, Gemahlin Heinrichs I., Wohltäterin, Klostergründerin (katholisch, evangelisch)
  • Tag der Verfassung in Andorra
  • Internationaler Aktionstag gegen Staudämme
  • Pi-Tag