Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/20. Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 20. Dezember ist der 354. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 355. in Schaltjahren) - somit bleiben 11 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
November · Dezember · Januar
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

  • 1820 - Die Monarchen der fünf führenden europäischen Nationen beraten auf dem "Troppauer Fürstenkongress" über militärische Interventionen im Falle einer Gefährdung der überkommenen Ordnung.
  • 1838 - Die Buren zerstören die Zuluhauptstadt uMgungundlovu
  • 1924 - Adolf Hitler wird nach seinem Putschversuch vorzeitig aus der Haft entlassen.
  • 1946 - Christian Stock, SPD wird Ministerpräsident in Hessen.
  • 1961 - In der dominikanischen Republik finden die ersten freien Wahlen statt.
  • 1963 - In Frankfurt am Main wird der 1. Auschwitz-Prozess gegen 20 Angeklagte eröffnet.
  • 1971 - Ärzte ohne Grenzen wird als "Médecins Sans Frontières" von jungen französischen Ärzten gegründet.
  • 1973 - Bei einem Anschlag der ETA mit einer Autobombe kommt der spanische Ministerpräsident Luis Carrero Blanco in Madrid ums Leben.
  • 1990 - Der erste gesamtdeutsche Bundestag tritt zu einer konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.
  • 1999 - Portugal gibt das seit gut 450 Jahren von Portugiesen besiedelte und seit 150 Jahren besetzte Macau an die Volksrepublik China zurück.
  • 2000 - Serbien und Montenegro wird Mitglied in der UNESCO.
  • 2003 - Im Abkommen von Moroni, Komoren, werden freie und demokratische Wahlen festgeschrieben.
  • 2004 - In Hamburg beginnen die deutsch-russischen Konsultationen zwischen Putin und Schröder.

Wirtschaft

  • 1924 - Mit dem Schilling-Rechnungsgesetz wird in Österreich die Ablösung der Krone durch den Schilling beschlossen und dieser schließlich am 1. März 1925 eingeführt.

Wissenschaft, Technik

  • 1951 - In dem Versuchs-Reaktor EBR1 in Arco, Idaho (USA) gelingt erstmals die nukleare Stromerzeugung.
  • 1994 - Intel kündigt ein umfassendes Austauschprogramm für vom FDIV-Bug betroffene Pentium-CPUs an.
  • 1999 - Start des NASA-Satelliten ACRIMSat zur Erforschung der Energieabstrahlung der Sonne.

Kultur

  • 1847 - Uraufführung der Oper The Maid of Honour von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London.
  • 1902 - Uraufführung der Operette Der Rastelbinder von Franz Lehár am Carl-Theater in Wien.
  • 1913 - Uraufführung des Operettenschwanks Der Nachtschnellzug von Leo Fall am Johann-Strauß-Theater in Wien.
  • 1982 - "E.T. - Der Außerirdische" läuft in deutschen Kinos an.
  • 1983 - Uraufführung der Oper Die Fastnachtsbeichte von Giselher Klebe in Darmstadt.

Religion

  • 1254 - Alexander IV. wird als Nachfolger von Innozenz IV. als Papst inthronisiert.

Katastrophen

  • 1942 – Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in Erbaa, Türkei, fordert rund 3.000 Tote.
  • 1946 – Ein Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, fordert 1.330 Todesopfer.
  • 1952 – Moses Lake, Washington: Eine Douglas C-124 Globemaster II der US Air Force stürzt kurz nach dem Start von der Larson Air Force Base brennend ab. 87 Menschen sterben, 28 überleben.
  • 1987 – Beim Untergang der philippinischen Fähre Dona Paz bei Mindoro nach einer Kollision mit dem Tanker "Vector" sterben 4.375 Passagiere und Besatzungsmitglieder der "Dona Paz" und 11 Besatzungsmitglieder der "Vector". Es gibt insgesamt nur 26 Überlebende. Es handelt sich damit um das schwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten.
  • 1995 – Cali, Kolumbien. Eine aus Miami kommende Boeing 757 der American Airlines stürzt während des Landeanflugs ab. Die Piloten haben beim Anflug ein falsches NDB als Navigationsziel eingestellt. Bei der anschließenden Kurskorrektur prallt die Maschine gegen einen Berg. 160 Menschen sterben, 4 können gerettet werden.

Sport

  • Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden s. u. der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
  • 1997 - Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Anthony Willis in Offenburg durch KO.
  • 1997 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Derrick Lampkins in Offenburg durch technischen KO.
  • 2003 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Kampf gegen Danell Nicholson in der Ostseehalle in Kiel durch technischen KO.

Geboren

  • 1539 - Paul Melissus, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Komponist
  • 1576 - Johannes Sarkander, Priester und Märtyrer der katholischen Kirche
  • 1600 - Nicolas Sanson, französischer Kartograph
  • 1626 - Veit Ludwig von Seckendorff, Gelehrter und Staatsmann
  • 1629 - Pieter de Hooch, holländischer Maler
  • 1648 - Tommaso Ceva, italienischer Dichter und Mathematiker
  • 1717 - Charles Gravier, comte de Vergennes, französischer Staatsmann
  • 1722 - Gebhard Werner Graf von der Schulenburg, Hofmarschall am preußischen Hofe
  • 1729 - František Xaver Pokorný, böhmischer Komponist
  • 1780 - John Wilson Croker, englischer Parlamentsredner, Dichter und Journalist
  • 1784 - Georg Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Fürst zu Schaumburg-Lippe
  • 1798 - Friedrich Robert Fählmann, deutsch-estnischer Philologe
  • 1805 - Thomas Graham, britischer Chemiker
  • 1815 - James Legge, britischer Sinologe und Übersetzer
  • 1825 - Friedrich Grillo, deutscher Industrieller
  • 1833 - Samuel Mudd, US-amerikanischer Arzt
  • 1835 - Mendele Moicher Sforim, jiddischer Schriftsteller
  • 1838 - Edwin Abbott Abbott, englischer Schuldirektor, Theologe und Schriftsteller
  • 1841 - Ferdinand Buisson, französischer Pädagoge
  • 1851 - Knut Wicksell, schwedischer Ökonom
  • 1852 - Shibasaburo Kitasato, japanischer Bakteriologe
  • 1856 - Ferdinand Avenarius, deutscher Dichter
  • 1858 - Jan Toorop, niederländischer Maler des Symbolismus
  • 1868 - Arturo Alessandri Palma, chilenischer Politiker
  • 1871 - Andreas Blunck, deutscher Jurist und Politiker
  • 1871 - Henry Kimball Hadley, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
  • 1875 - Francesco Cantelli, italienischer Mathematiker
  • 1881 - Heinrich Drake (Politiker), deutscher Politiker
  • 1885 - Miel van Leijden, niederländischer Fußballspieler
  • 1886 - Hazel Hotchkiss Wightman, US-amerikanische Tennisspielerin
  • 1890 - Jaroslav Heyrovský, tschechischer Physikochemiker
  • 1893 - Charlotte Bühler, deutsche Psychologin
  • 1893 - Ludwig Schneider (MdL Hessen), deutscher Politiker und MdL
  • 1893 - Wilhelm Hollbach, deutscher Politiker und Journalist
  • 1894 - Robert Menzies, australischer Premierminister
  • 1895 - Susanne K. Langer, US-amerikanische Philosophin
  • 1896 - Frederick Browning, englischer General
  • 1898 - Irene Dunne, US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin
  • 1899 - Finn Ronne, norwegisch-amerikanischer Polarforscher
  • 1899 - Hermann Claasen, deutscher, Fotograf
  • 1901 - Robert Jemison Van de Graaff, US-amerikanischer Physiker
  • 1902 - Georg Eduard, 1. Herzog von Kent, vierter Sohn von König Georg V.
  • 1905 - Daisy Spies, Tänzerin und Choreographin
  • 1906 - Léopold Sédar Senghor, Afrikanischer Dichter und Politiker
  • 1907 - Paul Francis Webster, US-amerikanischer Songschreiber
  • 1909 - Vagn Holmboe, dänischer Komponist
  • 1912 - Rudolf Gebhardt, deutscher Kunstflieger
  • 1915 - Aziz Nesin, türkischer Schriftsteller
  • 1915 - Ilija Dzuvalekovski, mazedonischer Schauspieler
  • 1917 - David Bohm, Quantenphysiker in den USA
  • 1920 - Bruni Löbel, deutsche Schauspielerin
  • 1920 - Gerhart Baumann, deutscher Germanist
  • 1922 - George Roy Hill, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1922 - Walter Eichenberg, deutscher Komponist und Musiker
  • 1924 - Friederike Mayröcker, österreichische Schriftstellerin
  • 1924 - Karl-Heinz Heimann, deutscher Sportjournalist
  • 1924 - Peter Janisch, österreichischer Filmschauspieler
  • 1924 - Walter Davy, österreichischer Regisseur und Schauspieler
  • 1925 - Mahathir bin Mohamad, Premierminister von Malaysia
  • 1926 - Otto Graf Lambsdorff, deutscher Politiker
  • 1927 - Kim Young-sam, südkoreanischer Politiker
  • 1929 - Carlo Fassi, Eiskunstläufer und Trainer
  • 1930 - Pat Hare, US-amerikanischer Blues-Musiker
  • 1933 - Rik van Looy, belgischer Radrennfahrer
  • 1934 - Julius Riyadi Darmaatmadja, Erzbischof von Jakarta und Kardinal
  • 1937 - Manfred Lahnstein, deutscher Politiker
  • 1939 - Paul Zulehner, österreichischer Theologieprofessor
  • 1940 - Klaus Kada, österreichischer Architekt
  • 1940 - Larry Willis, US-amerikanischer Musiker
  • 1942 - Jean-Claude Trichet, französischer Finanzexperte und Präsident der Europäischen Zentralbank
  • 1942 - Robert Hayes, US-amerikanischer Leichtathlet und American Football-Spieler
  • 1944 - Amara Essy, Politiker aus Côte d'Ivoire, Präsident der 49. UN-Generalversammlung
  • 1944 - Bobby Colomby, US-amerikanischer Musiker
  • 1944 - Christoph Franke, Fußballspieler und -Trainer
  • 1944 - Gernot Wolfgruber, österreichischer Schriftsteller
  • 1945 - Arno Schmidt (Bundestagsabgeordneter), ehemaliges MdB
  • 1945 - Jürg Laederach, Schweizer Schriftsteller
  • 1945 - Peter Criss, US-amerikanischer Musiker und Sänger
  • 1945 - Tom Tancredo, US-amerikanischer Politiker
  • 1946 - Dick Wolf, Produzent amerikanischer Krimiserien
  • 1946 - Uri Geller, Bühnenmagier (Löffelbieger)
  • 1947 - Franz Sales Sklenitzka, österreichischer Schriftsteller und Graphiker.
  • 1947 - Gigliola Cinquetti, italienische Sängerin
  • 1947 - Marlene Rupprecht, deutscher Politiker und MdB
  • 1948 - Alan Parsons, britischer Musiker
  • 1948 - Beatrice Richter, deutsche Schauspielerin
  • 1948 - Giuliana Sgrena, italienische Journalistin
  • 1948 - Mitsuko Uchida, japanische Pianistin
  • 1948 - Steve Wright, australischer Sänger (The Easybeats)
  • 1948 - Uchida Mitsuko, japanische Pianistin
  • 1950 - Bongi Makeba, Sängerin und Songwriterin
  • 1951 - Wau Holland, deutscher Hacker (Gründer des Chaos Computer Club)
  • 1951 - Wolfgang Maes, deutscher Fußballtrainer
  • 1952 - Jenny Agutter, britische Schauspielerin
  • 1952 - Lena Strothmann, deutsche Politikerin
  • 1952 - Ray Bumatai, Schauspieler, Komödiant und Musiker
  • 1955 - Martin Schulz, deutscher Politiker
  • 1957 - Billy Bragg, englischer Säner und Songschreiber
  • 1957 - Mike Watt, US-amerikanischer Musiker und Produzent
  • 1957 - Piet Klocke, deutscher Komödiant
  • 1958 - Jürgen Raab, deutscher Fußballer und heutiger Trainer
  • 1959 - Hildegard Körner, ehemalige Leichtathletin der DDR
  • 1959 - Kazimierz Marcinkiewicz, polnischer Politiker
  • 1962 - Ray Coburn, kanadischer Musiker und Songschreiber
  • 1963 - Elena von Spanien, spanische Prinzessin, Herzogin von Lugo
  • 1963 - Mats Gren, schwedischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
  • 1969 - Alain de Botton, In London lebender Schriftsteller
  • 1969 - Michael Fellmann, deutscher Segelsportler
  • 1969 - Serhij Holubyzkyj, ukrainischer Fechter
  • 1970 - Earl Simmons, US-amerikanischer Hip Hop-Musiker
  • 1971 - Thomas Gebhart, deutscher Politiker und MdL
  • 1972 - Anja Rücker, deutsche Leichtathletin
  • 1972 - Joey Kelly, deutsch-irischer Musiker (Kelly Family)
  • 1974 - Carlos da Cruz, französischer Radrennfahrer
  • 1974 - Pietro Piller Cottrer, italienischer Skilangläufer
  • 1979 - Michael Rogers, australischer Radrennfahrer
  • 1980 - Ashley Cole, englischer Fußballspieler
  • 1980 - Martín Demichelis, argentinischer Fußballspieler
  • 1990 - Joanna Levesque, US-amerikanische Pop-Sängerin

Gestorben

  • 1200 - Gilbert Erail, Grossmeister des Templerordens
  • 1552 - Katharina von Bora, deutsche Reformatorin und Ehefrau von Martin Luther
  • 1644 - Albrecht von Sachsen-Eisenach, Herzog von Sachsen-Eisenach
  • 1679 - Moritz von Nassau, Gouverneur von Holländisch-Brasilien
  • 1723 - August Quirinus Rivinus, deutscher Mediziner und Botaniker
  • 1838 - Kaspar Maria von Sternberg, böhmischer Theologe und Naturforscher
  • 1864 - Josef Proksch, tschechisch-deutscher Komponist
  • 1896 - Johann Anton Wilhelm von Carstenn, deutscher Unternehmer und Stadtplaner
  • 1927 - Michael Georg Conrad, deutscher Schriftsteller
  • 1934 - Nikolai Jakowlewitsch Marr, georgischer Sprachwissenschaftler
  • 1937 - Erich Ludendorff, preußischer General
  • 1944 - Abbas II., türkischer Vizekönig von Ägypten
  • 1951 - Hans von Seeckt, deutscher Generaloberst
  • 1952 - Heinrich Lilienfein, deutscher Schriftsteller und Generalsekretär der Schiller-Stiftung in Weimar
  • 1961 - Moss Hart, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1968 - John Steinbeck, US-amerikanischer Schriftsteller (Jenseits von Eden)
  • 1968 - Max Brod, jüdischer Schriftsteller
  • 1972 - Günter Eich, deutscher Schriftsteller
  • 1973 - Bobby Darin, in US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
  • 1975 - Mascha Kaléko, Dichterin
  • 1982 - Arthur Rubinstein, polnischer Pianist
  • 1983 - Bill Brandt, deutscher Fotograf
  • 1984 - Dmitri Ustinov, sowjetischer Marschall und Verteidigungsminister
  • 1989 - Kurt Böhme, deutscher Bass
  • 1991 - Walter Chiari, italienischer Sänger und Filmschauspieler
  • 1996 - Carl Sagan, US-amerikanischer Astronom (Contact)
  • 1998 - Alan Lloyd Hodgkin, britischer Biophysiker und Nobelpreisträger
  • 2001 - Léopold Sédar Senghor, senegalesischer Dichter and Politiker

Feier- und Gedenktage

  • katholisch:
Dominik (Domingo) - nach Dominikus von Silos;
Regina, nach Regina Hueter, Nonne, Mystikerin
  • evangelisch:
Katharina von Bora
  • orthodox:
Ignatius - nach Ignatius von Antiochien, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater

Siehe auch

  • 19. Dezember - 21. Dezember
  • 20. November - 20. Januar
  • Historische Jahrestage - Zeitskala
  • Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag