Benutzer:HaeB/Bebilderte Jahrestage/9. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der 9. März ist der 68. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 69. in Schaltjahren), somit bleiben 297 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

  • 1152: Friedrich I. Barbarossa wird zum deutschen König gekrönt
  • 1847: Im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg dringen US-amerikanische Truppen unter General Winfield Scott nahe Vera Cruz in Mexiko ein
  • 1862: Im Amerikanischen Bürgerkrieg kommt zwischen der CSS Virginia und der USS Monitor während der Schlacht von Hampton Roads zum ersten Duell zweier gepanzerter Kriegsschiffe.
  • 1900: Der deutsche Reichstag verabschiedet das Fleischbeschaugesetz
  • 1924: Italien annektiert Fiume
  • 1933: Franz Ritter von Epp wird Reichskommisar für Bayern, damit haben die Nationalsozialisten auch hier die Macht übernommen
  • 1945: Zweiter Weltkrieg: Die USA greifen Tokio mit B-29-Bombern (Napalm) an; 80.000 Zivilisten sterben
  • 1946: Finnland. Juho Paasikivi wird neuer Staatspräsident
  • 1963: Afghanistan. Rücktritt von Premierminister Mohammad Daud
  • 1967: Josef Stalins Tochter Svetlana Alliluyeva setzt sich in die USA ab
  • 1982: Irland. Sturz der Regierung von Garret Fitzgerald
  • 1991: Bei Demonstrationen gegen Slobodan Milošević werden zwei Menschen in Belgrad getötet
  • 1994: Erster Kriseninterventionsdienst im Rettungsdienst nimmt im deutschsprachigen Raum seinen Dienst auf
  • 1994: Das Bundesverfassungsgericht verkündet das sog. „Cannabis“ Urteil, nachdem geringe Mengen Cannabis grundsätzlich straffrei sind
  • 1994: Im Amtsgericht von Euskirchen verübt ein 39-jähriger ein Attentat und tötet 7 Menschen
  • 1996: Dr. Jorge Fernando Branco de Sampaio wird Staatspräsident in Portugal
  • 1997: Albanien. Staatspräsident Sali Berisha bildet mit den wichtigsten Parteien eine Übergangsregierung
  • 1998: Roman Herzog bereist als erster deutscher Bundespräsident Südafrika
  • 2000: Griechenland. Offizieller Antrag auf Teilnahme an der Wirtschafts- und Währungsunion der EU
  • 2004: Lettland. Indulis Emsis wird neuer Ministerpräsident
  • 2004: Der Präsident des Bundesliga-Vereins 1860 München, Karl-Heinz Wildmoser wird festgenommen. Ihm wird die Annahme von 2,8 Mio Euro Bestechungsgeld im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Stadions in München vorgeworfen

Kultur

  • 1801: Uraufführung des Liederspiels Frohsinn und Schwärmerey von Friedrich Heinrich Himmel an der Hofoper in Berlin
  • 1839: Uraufführung der Oper Il Bravo von Saverio Mercadante am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
  • 1849: Uraufführung der komischen Oper Die lustigen Weiber von Windsor von Otto Nicolai am Königlichen Opernhaus in Berlin
  • 1861: Uraufführung der Oper Bánk-Bán von Ferenc Erkel in Budapest
  • 1930: Uraufführung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von Kurt Weill in Leipzig
  • 1984: Die Neue Staatsgalerie Stuttgart wird nach viereinhalb Jahren Bauzeit unter dem Schotten James Stirling eröffnet

Katastrophen

  • 1976: Ein Seilbahnunglück in Cavalese, Italien, fordert 42 Todesopfer

Sport

  • 1908: Der Fußballklub Inter Mailand wird gegründet.
  • 1984: Tim Witherspoon gewinnt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Greg Page im Convention Center, Las Vegas, durch einen Punktsieg

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

  • 1285: Go-Nijo, 94. Kaiser von Japan
  • 1291: Cangrande I. della Scala, Stadtherr (Signore) von Verona
  • 1451: Amerigo Vespucci, italienischer Seefahrer und Entdecker
  • 1564: David Fabricius, Theologe, Amateurastronom und Kartograf
  • 1568: Aloisius von Gonzaga, italienischer Heiliger
  • 1623: William Byam, Gouverneur von Suriname
  • 1697: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin
  • 1721: Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken, Tochter des Pfalzgrafen Christian III.
  • 1729: Friedrich Gabriel Resewitz, Pädagoge uind Bildungspolitiker
  • 1737: Josef Mysliveček, tschechischer Komponist
  • 1749: Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, französischer Abgeordneter
  • 1750: Johann Friedrich August Tischbein, deutscher Maler
  • 1753: Jean-Baptiste Kléber, französischer General
  • 1758: Franz Joseph Gall, deutscher Arzt und Anatom
  • 1763: William Cobbett, englischer Schriftsteller
  • 1789: Desiré-Raoul Rochette, französischer Archäologe
  • 1796: Peter van Bohlen, deutscher Orientalist
  • 1806: Wilhelm Lindenschmit der Ältere, deutscher (Historien-)Maler
  • 1809: Bettino Ricasoli, italienischer Staatsmann
  • 1809: Eliza Wille, deutsche Romanschriftstellerin
  • 1810: Jean-Georges Kastner, französischer Komponist
  • 1811: Ernst Hähnel, Bildhauer, Akademieprofessor
  • 1814: Taras Schewtschenko, Dichter der Ukraine
  • 1838: Heinrich Lanz, Erfinder und Hersteller von Landmaschinen und Lokomobilen
  • 1838: Ludwig Gumplowicz, Einer der Gründungsväter der europäischen Soziologie
  • 1839: Maria Zanders, Dt. Unternehmerin und Kulturstifterin
  • 1844: Taras Schewtschenko, ukrainischer Dichter und Maler
  • 1845: Wilhelm Pfeffer, deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe
  • 1847: Martin Marsick, belgischer Violinvirtuose und -lehrer
  • 1851: Paul Vitorelli, italienischer Richter
  • 1854: Richard Henrion, Komponist und Militärkapellmeister
  • 1855: Theobald Dächsel, evangelischer Theologe, Pfarrer und Superintendent
  • 1856: Edward Goodrich Acheson, US-amerikanischer Chemiker und Techniker
  • 1856: Hermann Iseke, deutscher Dichter
  • 1859: Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller
  • 1869: Rudolf Wissell, Reichsminister der SPD in der Weimarer Republik
  • 1871: Arthur Fickenscher, US-amerikanischer Komponist
  • 1871: Emil Rosenow, deutscher Schriftsteller
  • 1874: Karl Foerster, deutscher Gärtner, Staudenzüchter und Schriftsteller
  • 1877: Emil Abderhalden, schweizerischer Physiologe
  • 1879: Agnes Miegel, deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Journalistin
  • 1879: Martin Mutschmann, deutscher Politiker, sächsischer Ministerpräsident
  • 1881: Enver Pascha, türkischer Militär und Politiker
  • 1881: Ernest Bevin, britischer Gewerkschaftsführer und Politiker
  • 1883: Umberto Saba, italienischer Dichter und Schriftsteller
  • 1887: Fritz Lenz, deutscher Anthropologe und Rassenhygieniker
  • 1888: Willy Westra van Holte, niederländischer Fußballspieler
  • 1890: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, sowjetischer Politiker
  • 1891: Hermann Eris Busse, deutscher Schriftsteller
  • 1891: Kurt Latte, klassischer Philologe
  • 1892: Josef Weinheber, österreichischer Lyriker, Erzähler und Essayist
  • 1892: Rudolf Friedrichs, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
  • 1892: Rudolf Riege, deutscher Künstler und Graphiker
  • 1892: Vita Sackville-West, englische Schriftstellerin
  • 1893: Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler
  • 1894: Frank Arnau, deutscher Schriftsteller
  • 1894: Franz Wilhelm Seiwert, Maler und Bildhauer
  • 1895: Adolf Scheibe, Entwickler der Quarzuhr in Deutschland
  • 1895: Isobel Baillie, schottische Sopranistin
  • 1899: Giuseppe Antonio Ferretto, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1900: Howard Hathaway Aiken, US-amerikanischer Computerpionier
  • 1903: Gregory Albert Meyer, Erzbischof von Chicago und Kardinal
  • 1903: Wage Rudolf Soepratman, Komponist der indonesischen Nationalhymne
  • 1906: Heinz Rein, deutscher Schriftsteller
  • 1907: Mircea Eliade, rumänischer Religionshistoriker, Essayist und Romancier
  • 1908: Sep Ruf, deutscher Architekt
  • 1909: Rudolf Hiden, österreichischer und französischer Fußballspieler
  • 1910: Samuel Barber, US-amerikanischer Komponist
  • 1914: Abraham S. Luchins, US-amerikanischer Gestaltpsychologe
  • 1917: Ian Watt, britischer Literaturkritiker und Literaturhistoriker
  • 1918: Mickey Spillane, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
  • 1919: Lola Müthel, deutsche Schauspielerin
  • 1922: Diether Posser, deutscher Politiker
  • 1923: Walter Kohn, US-amerikanischer Physiker
  • 1924: Peter Scholl-Latour, deutscher Journalist
  • 1927: Bezerra da Silva, brasilianischer Liedermacher
  • 1927: Johannes Hanselmann, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
  • 1927: Klaus Dieter Arndt, deutscher Politiker und MdB
  • 1928: Gerald Bull, kanadischer Artilleriewissenschaftler
  • 1928: Wilhelm Salber, Direktor des Psychologischen Instituts an der Universität Köln
  • 1929: Arnulf Zitelmann, deutscher Autor
  • 1929: Hugh Desmond Hoyte, Premierminister von Guyana
  • 1930: Fritz Rau, deutscher Konzert- und Tourneeveranstalter
  • 1930: Kurt Sobotka, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Autor
  • 1930: Ota Filip, tschechoslowakischer Schriftsteller
  • 1930: Stephen Fumio Hamao, Bischof von Yokohama und Kardinal
  • 1931: Esther Knorr-Anders, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
  • 1932: Rodolfo Quezada Toruño, Erzbischof Guatemalas und ein Kardinal
  • 1933: Lloyd Price, US-amerikanischer Musiker
  • 1933: Reinhard Lettmann, Bischof von Münster
  • 1933: William Francis McBeth, US-amerikanischer Komponist und Professor
  • 1934: Dietmar Grieser, österreichischer Schriftsteller
  • 1934: Juri Alexejewitsch Gagarin, sowjetischer Kosmonaut
  • 1934: Lothar Zysk, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
  • 1936: Mickey Gilley, US-amerikanischer Country-Sänger und Pianist
  • 1939: Jean-Pierre Chevènement, französischer Politiker
  • 1939: Jochen Pützenbacher, deutscher Hörfunkmoderator
  • 1942: John Cale, britischer Artrock-Musiker
  • 1943: Jef Raskin, Mediendesigner und Philosoph
  • 1943: Robert James Fischer, US-amerikanischer Schachspieler und -weltmeister
  • 1943: Wolf Singer, deutscher Hirnforscher
  • 1945: Karl Nolle, sächsischer Politiker
  • 1945: Katja Ebstein, deutsche Sängerin
  • 1945: Robert Calvert, britischer Allroundkünstler
  • 1945: Robin Trower, britischer Musiker
  • 1946: Bernard Dowiyogo, Präsident von Nauru
  • 1946: Bernd Hölzenbein, deutscher Fußballspieler
  • 1947: Keri Hulme, neuseeländische Schriftstellerin
  • 1948: Chris Thompson, Sänger
  • 1948: Wolfgang Wieland, deutscher Politiker
  • 1951: Zakir Hussain (Musiker), indischer Tabla-Spieler und Komponist
  • 1953: Anna Henkel-Grönemeyer, deutsche Schauspielerin
  • 1953: Horst Rasch, deutscher Politiker
  • 1954: Bobby Sands, nordirischer Widerstandskämpfer, Abgeordneter im britischen Unterhaus
  • 1954: Carlos Ghosn, Manager
  • 1954: Christian Eberl, deutscher Politiker
  • 1954: Roland Methling, deutscher Politiker
  • 1955: Ornella Muti, italienische Schauspielerin
  • 1958: Corinna Kirchhoff, deutsche Schauspielerin
  • 1958: Martin Fry, britischer Sänger
  • 1959: Giovanni di Lorenzo, deutsch-italienischer Journalist
  • 1960: Linda Fiorentino, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1962: Jan Furtok, polnischer Fußballspieler und -trainer
  • 1963: Artur Auernhammer, deutscher Politiker
  • 1964: Herbert Fandel, deutscher Fußballschiedsrichter und Pianist
  • 1964: Juliette Binoche, französische Schauspielerin
  • 1964: Paul Caligiuri, Fußballspieler
  • 1965: Elías Antonio Saca González, Präsidenten von El Salvador
  • 1967: Nikolas Vogel, österreichischer Kameramann
  • 1968: Youri Djorkaeff, französischer Fußballspieler
  • 1970: Hilmi Sözer, deutsch-türkischer Schauspieler und Comedian
  • 1972: Jean Louisa Kelly, US- amerikanische Schauspielerin
  • 1973: David Prinosil, deutscher Tennisspieler
  • 1973: Jakob Piil, dänischer Radrennfahrer
  • 1974: Marte Huke, norwegische Lyrikerin
  • 1974: Sophie Schütt, deutsche Schauspielerin
  • 1975: Juan Sebastián Verón, argentinischer Fußballspieler
  • 1975: Roy Makaay, niederländischer Fußballspieler
  • 1976: Anier Garcia, kubanischer Leichathlet
  • 1976: Francisco Mancebo, spanischer Radsportler
  • 1977: Ariane Sommer, deutsche B-Prominente
  • 1977: Vincent Defrasne, französischer Biathlet
  • 1980: Chingy, US-amerikanischer Musiker
  • 1980: Roho Yukio, russischer Sumōringer
  • 1981: Nikki Blond, ungarische Pornodarstellerin
  • 1983: Ioannis Masmanidis, deutscher Fußballspieler
  • 1984: Julia Mancuso, US-amerikanische Skirennläuferin
  • 1985: Michael Wojtanowicz, österreichischer Fußballspieler

Gestorben

  • 1009: Bruno von Querfurt, Missionar in Polen und Preußen, Märtyrer
  • 1249: Siegfried III. von Eppstein, Erzbischof von Mainz
  • 1463: Katharina von Bologna, Vorsteherin des Klarissenklosters in Bologna
  • 1537: Quirin op dem Veld von Willich, Weihbischof in Köln
  • 1551: Andreas Kritzmann, Büchsenmeister in Magdeburg
  • 1661: Jules Mazarin, französischer Kardinal und Politiker italienischer Abstammung
  • 1707: Jean II. d'Estrées, Marschall und Admiral von Frankreich
  • 1824: Anna Katharina Emmerick, deutsche Nonne und Mystikerin
  • 1831: Friedrich Maximilian Klinger, deutscher Dramatiker
  • 1847: Mary Anning, wird als eine der ersten Paläontologinnen betrachtet
  • 1851: Hans Christian Ørsted, dänischer Physiker und Chemiker
  • 1857: Domenico Savio, Schüler bei Don Bosco
  • 1870: Theodore Labarre, französischer Harfenvirtuose und Komponist
  • 1888: Wilhelm I., deutscher Kaiser und König von Preußen
  • 1889: Paolo Ferrari, italienischer Lustspieldichter
  • 1891: Amalie Dietrich, deutsche Botanikerin, Zoologin
  • 1895: Leopold von Sacher-Masoch, österreichischer Schriftsteller
  • 1918: Frank Wedekind, deutscher Schriftsteller und Schauspieler
  • 1933: Joakim Frederik Skovgaard, dänischer Maler, Grafiker und Keramiker
  • 1936: Sri Yukteswar, indischer Yogi und Guru
  • 1943: Otto Freundlich, deutscher Maler und Bildhauer
  • 1949: Charles Bennett, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1952: Alexandra Michailowna Kollontai, russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin
  • 1952: Eberhard Wildermuth, deutscher Politiker
  • 1954: Clara Westhoff, Bildhauerin
  • 1954: Eva Ahnert-Rohlfs, deutsche Astronomin
  • 1954: Walter Braunfels, deutscher Komponist
  • 1955: Matthew Henson, US-amerikanischer Polarforscher
  • 1955: Monique Saint-Hélier, Schweizer Schriftstellerin
  • 1963: Werner Beumelburg, deutscher Journalist und Schriftsteller
  • 1964: Paul von Lettow-Vorbeck, preußischer Generalmajor und Schriftsteller
  • 1969: Charles Brackett, US-amerikanischer Drehbuchautor
  • 1969: Walter Christaller, deutscher Geograf
  • 1971: Karl Knaths, US-amerikanischer Maler
  • 1971: Kirellos VI., Patriarch von Alexandria
  • 1974: Earl Wilbur Sutherland, US-amerikanischer Physiologe (Nobelpreis für Medizin)
  • 1979: Jean-Marie Villot, Kardinal und Camerlengo der katholischen Kirche
  • 1980: Olga Konstantinowna Tschechowa, deutsche Schauspielerin russischer Herkunft
  • 1980: Olga Tschechowa, deutsche Schauspielerin
  • 1981: Max Delbrück, US-amerikanischer Biologe, Nobelpreisträger
  • 1983: Ulf von Euler, schwedischer Mediziner und Neurochemiker
  • 1984: Imogen Holst, englische Musikschriftstellerin, Komponistin und Dirigentin
  • 1986: Walter Bader, deutscher Archäologe und Denkmalschützer
  • 1988: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker und Bundeskanzler
  • 1989: Robert Mapplethorpe, US-amerikanischer Fotograf
  • 1992: Menachem Begin, israelischer Politiker und Regierungschef
  • 1993: Cyril Northcote Parkinson, britischer Historiker und Publizist
  • 1993: Max August Zorn, US-amerikanischer Professor der Mathematik
  • 1994: Charles Bukowski, US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller
  • 1994: Fernando Rey, spanischer Schauspieler
  • 1994: Wilhelm Brese, deutscher Politiker
  • 1996: George Burns, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
  • 1997: Christopher Wallace alias The Notorious B.I.G., US-amerikanischer Hip Hop-Musiker
  • 1997: Vera Ferra-Mikura, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
  • 1998: Ulrich Schamoni, deutscher Filmregisseur und Schriftsteller
  • 2003: Bernard Dowiyogo, nauruischer Politiker
  • 2003: Konrad Buchwald, deutscher Botaniker und Politiker
  • 2003: Stan Brakhage, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 2005: Benno Hoffmann, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
  • 2005: Chris LeDoux, US-amerikanischer Country-Musiker
  • 2005: Kurt Lotz, Vorsitzender des Volkswagenkonzerns

Feier- und Gedenktage

  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Bruno von Querfurt, Bischof, Glaubensbote in Polen und Preußen, Märtyrer (katholisch, evangelisch)
    • Hl. Franziska von Rom, Ordensgründerin, Mystikerin (katholisch)
    • Hl. Katharina von Bologna, Äbtissin, Mystikerin (katholisch)