Benutzer:Hans-Jürgen Hübner/Nutzbringendes
Duden
"Die einzige Wortart, die konjugiert wird, sind die Verben (1). Die deklinierbaren Wörter können entweder ein festes Genus aufweisen, wie es die Substantive (2) tun, oder sie können ihr Genus anpassen. Wenn Wörter mit veränderbarem Genus gesteigert werden können, zählen sie zu den Adjektiven (3). Übrig bleiben dann die Artikel (4) und die Pronomen (5), wobei Artikel als Begleiter von Substantiven (bzw. Nominalgruppen) auftreten und Pronomen Substantive (bzw. Nominalgruppen) ersetzen können. Bleiben noch die Wörter, die ihre Form nicht verändern können. Wenn eins dieser Wörter die Stelle eines Satzglieds einnehmen kann, spricht man von einem Adverb (6). Das nächste Kriterium ist die Fähigkeit, Sätze oder Wortgruppen miteinander zu verbinden. Diese Fähigkeit besitzen Präpositionen (7) und Konjunktionen (8). Als letzte Gruppe bleiben die Partikeln (9) übrig, kleine Wörtchen, die für alles Mögliche zu gebrauchen sind, z. B. um die Einstellung des Sprechers auszudrücken („Dann komm halt nicht!“) oder als Interjektion (igitt)." (15. Juni 2012)
Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach!“! Wer sagte noch mal: „Der Teufel reitet durch Frankreich“? Sag ihm doch einfach: „Schlag im Duden nach.“
„Obligatorisch ist die Setzung des Apostrophs zur Kennzeichnung des Genitivs von Namen, die auf -s, -ss, -ß, -tz, -z, -x oder -ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben: Grass’ Blechtrommel ist eines der herausragenden Werke der deutschen Literatur. Sokrates’ Ehefrau Xanthippe ...“ Achtung Groß- und Kleinschreibung bei Namen wie Gabriele D'Annunzio oder Andrea Da Mosto: d’annunziosche morbide Sinnlichkeit, aber bei Schreibung mit Apostroph: die D’Annunzio’sche Lyrik; hingegen bei Antoine de Saint-Exupéry: der de-saint-exupérysche Symbolismus und der de-Saint-Exupéry’sche Prinz.
„Bei mehrteiligen getrennt geschriebenen Ortsnamen kann man die -er-Ableitungen getrennt schreiben oder mit Bindestrich: Sankt Pöltener / Sankt-Pöltener Urkunden, die Bad Breisiger / Bad-Breisiger Gegend etc. Duden empfiehlt die Getrenntschreibung. Die deklinierte Variante wird nur mit Bindestrich geschrieben: die sankt-gallischen Klosterschätze.“
Abtrennung von Infinitivgruppe durch Komma bei:
- Infinitivgruppen, die von einem Substantiv abhängig sind: Er hat die Fähigkeit, genau zuzuhören.
- ... oder wenn die Infinitivgruppe durch ein hinweisendes Wort angekündigt oder wieder aufgenommen wird. Sie war davon überzeugt, das Richtige getan zu haben.
Handelt es sich in diesen beiden Fällen um einen bloßen Infinitiv mit zu, der nicht erweitert ist, muss das Komma nicht, darf aber gesetzt werden. Ich dachte gar nicht daran(,) zu kommen. Meine Lust(,) mitzumachen(,) hielt sich in Grenzen.
- Anders, wenn sie mit als, anstatt, außer, ohne, statt oder um eingeleitet werden. Es blieb uns nichts anderes übrig, als tatenlos zuzusehen. Hier ist das Komma obligatorisch.
(7.4.2014)
Substantivische Fremdwörter werden (in der Regel) großgeschrieben, auch wenn die zugrunde liegenden fremdsprachigen Wörter in ihrer Herkunftssprache kleingeschrieben werden: Conditio sine qua non; State of the Art, Grand Cru, Cordon bleu.
Wird an fremdsprachige Verbindungen ein weiteres Substantiv angehängt, so werden diese durch einen Bindestrich miteinander verbunden: Grand-Prix-Rennen.
Wird ein (Halb-)Präfix vorangestellt, so wird dieses nicht nur mit dem ersten Bestandteil mittels Bindestrich angebunden, sondern auch mit dem zweiten. Es gibt also keine „Ex-First Lady“, sondern nur eine „Ex-First-Lady“. Einfacher und besser zu lesen: „ehemalige First Lady“.
„Wir essen jetzt, Opa“ – Kommas können Leben retten
„Er bediente sich seines Bruders als eines geschickten Dolmetschers.“ Angeschlossene Appositionen, d. h. substantivische Attribute, werden im gleichen Kasus, also hier ebenfalls im Genitiv gesetzt. Bedienen verlangt den Genitiv.
„Kein Komma wird vor die nebenordnende Konjunktion (und, oder etc.) gesetzt, wenn einer der beiden Teilsätze elliptisch (Auslassung von Sprachelementen) ist: ‚Der Keilfleckbuntbarsch lässt sich auch in nicht extrem weichem Wasser gut halten und wird auch mit einem ph-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zurechtkommen.‘“ (Duden Newsletter)
„Das grammatische Geschlecht vieler Fremdwörter entspricht oft dem in ihrer Ursprungssprache, etwa die Contenance (franz. la contenance) …, das Museum (lat. museum, neutrum). Häufig wird aber auch das Genus eines deutschen Übersetzungswortes bzw. eines sinnverwandten Wortes auf das Fremdwort übertragen…. So heißt es das Chanson (franz. la chanson) nach das Lied, … das Souvenir (franz. le souvenir) nach das Andenken. Auch aus dem Englischen stammenden Nomen, die kein grammatisches Geschlecht besitzen, wird oft das Genus der deutschen Übersetzung zugeordnet: die Power (die Kraft), der Button (der Knopf), die High Society (die vornehme Gesellschaft). Daneben besteht die Tendenz, Wörtern mit demselben Ableitungssuffix auch das gleiche Genus zuzuordnen, also z. B. die Garage, die Blamage …. ……… zu Fremdwörtern aus dem Englischen: Nominalisierungen von englischen Verben, die nur aus einer Silbe bestehen, sind überwiegend Maskulina, Nominalisierungen mit -ing hingegen Neutra: der Chat, der Drink, der Sound, aber das Happening, das Timing, das Casting.“
Komplexe Verben mit „zurück“ werden mit nur einer einzigen Ausnahme zusammengeschrieben: die Verbindung von „zurück“ mit „sein“. Anders bei „zuvor“. Es wird getrennt geschrieben, wenn es sich durch „vorher“ wiedergeben lässt. Dann lässt sich zwischen zuvor und dem Verb das Wörtchen „noch“ einfügen. Zusammengeschrieben wird nur, wenn „zuvor“ betont ist und wenn sich auch kein „noch“ einfügen lässt.
Urgeschichtsseiten
- Resources for the study of Palaeolithic / Paleolithic European, Russian and Australian Archaeology / Archeology
- Archäologisches Lexikon. Wie die Bayern Bauern wurden - Das Neolithikum
- Per Hoffmann, Martin Mainberger: Katalog der archäologischen Schiffs- und Bootsfunde in Deutschland
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
- Nachschlagen im Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (über Google Books)
- Bd. 1. Aachen - Bajuwaren (1. Aufl., 1973)
- Bd. 2. Bake - Billigkeit
- Bd. 3. Bilrost - Brunichilde
- Bd. 4. Brunnen - Chronologie [1]
- Bd. 5. Chronos - dona
- Bd. 6. Donar-þórr - Einbaum
- Bd. 7. Einfache Formen - Eugippius (2. Aufl., 1989)
- Bd. 8. Euhemerismus - Fichte (2. Aufl., 1994)
- Bd. 9. Fidel - Friedlosigkeit 2. Aufl., 1995
- Bd. 10. Friesen, Otto von - Gelübde (2. Aufl., 1998)
- Bd. 11. Gemeinde - Geto-dakische Kultur und Kunst [2]
- Bd. 12. Getränke - Greiftierstil ([3])
- Bd. 13. Greifvögel - Hardeknut 2. Aufl., 1999
- Bd. 14. Harfe und Leier - Hludana-Hlǫðyn ([4])
- Bd. 15. Hobel - Iznik (2. Aufl.)
- Bd. 16. Jadwingen - Kleindichtung (2. Aufl., 2000)
- Bd. 17. Kleinere Götter - Landschaftsarchäologie (2. Aufl., 2001)
- Bd. 18. Landschaftsrecht - Loxstedt
- Bd. 19. Luchs - Metrum (2. Aufl., 2001)
- Bd. 20. Metuonis - naturwissenschaftliche Methoden in der Archäologie (2002)
- Bd. 21. Naualia - Østfold [5]
- Bd. 22. Östgötalag - Pfalz und Pfalzen (2. Aufl., 2003)
- Bd. 23. Pfalzel - Quaden 2. Aufl., 2003
- Bd. 24. Quadriburgium - Rind
- Bd. 25. Rindenboot - Rzucewo-Kultur (2. Aufl., 2003)
- Bd. 26. Saal - Schenkung (2. Aufl.)
- Bd. 27. Schere - Secundus von Trient (2. Aufl.)
- Bd. 28. Seddin - Skīringssal
- Bd. 29. Skírnismál - Stiklestad (2. Aufl.)
- Bd. 30. Stil - Tissø
- Bd. 31. Tiszalök - Vadomarius
- Bd. 32. Vä - Vulgarrecht
- Bd. 33. Waagen und Gewichte - Wielandlied [6]
- Bd. 34. Wielbark-Kultur - Zwölften
- Bd. 35. Speckstein - Zwiebel. - Nachträge und Ergänzungen
- Sonderband "Die Germanen" 1998
Johann Herkules Haid, Samuel Baur (Hg.): Neues historisches Hand-Lexikon. Oder kurzgefaßte biographische und historische Nachrichten von berühmten Patriarchen, Kaysern, Königen, Fürsten, großen Feldherren, Staatsmännern, Päbsten, Erz- und Bischöffen, Kardinälen, Gelehrten aller Wissenschaften, Mahlern, Bildhauern, Künstlern und andern merkwürdigen Personen beyderley Geschlechts, besonders neuerer Zeiten, bis aufs Jahr 1786, Theil 1, Stettinische Buchhandlung, Ulm 1786, A-K; 2. Theil: L-Z, Stettinische Buchhandlung, Ulm 1786; Ulm 1794, A-G; Theil 4, Ulm 1794, H-Z)
LThK
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 2 (Barclay bis Damodos)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 3 (Dämon bis Fragmentenstreit)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 4 (Franca bis Hermenegild)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 8 (Pearson bis Samuel)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 11 (Nachträge, Register, Abkürzungsverzeichnis)
- Lexikon für Theologie und Kirche, Band 12 (Abkürzungsverzeichnis)
Diverses
Zeitschriften, digital
- Archivio Veneto
- Digital verfügbare Zeitschriften auf dem Server der Uni Jena
- Archiv für Sozialgeschichte
- Archiv für Sozialgeschichte, Suche
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, 1879-2008
- Bulletin de la Société archéologique et historique de la Charente (1845-89)
- Bulletin et mémoires de la Société archéologique et historique de la Charente (1890-1941)
- Quartär
Sonderzeichen
Etymologie
Biographisches
- Who is
- NDB
- {{DNB-Portal|Parameter|TYP|NAME}} – http://d-nb.info/gnd/
- {{ADB|Band|SeiteX|SeiteY|Artikeloriginaltitel|Artikelautor|Wikisource-Lemma}} – Deutsche Biographie
- {{NDB|Band|SeiteAnfang|SeiteEnde|NDB-Lemma|NDB-Autor|GND}}
- Bensa, Enrico. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 14. September 2017.
- Maurizio Cassetti, Ugo Falcone, Maria Teresa Piano Mortari (Hrsg.): Repertorio del personale degli archivi di stato, Bd. 2: 1919-1946, Rom 2012
- Türkischer Biographischer Index
Hagiographisches
Bibliographisches
- Datenbank des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (GW)
- Die Nordrhein-Westfälische Bibliographie
- Landesbibliographie Baden-Württemberg online
- ISBN im korr. Format
- von der ISBN zum Titel
- Pera-Blätter, Occasional Papers des Orient-Insituts Istanbul
Sprache
- Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)
- Wortschatz-Portal - liefert Hinweise über die Gebrauchshäufigkeit (nicht die Qualität) von Lemmata anhand einer bestimmten Medienauswahl
- deutsche Familiennamen
Nachschlagen, Umrechnen
- Grundinformationen zu Staaten, Fischer Weltalmanach
- Umrechnen
- Calpal
- Longevity Records. Life Spans of Mammals, Birds, Amphibians, Reptiles, and Fish
Quellen
- Manuscripta Mediaevalia
- Handschriftencensus
- Regesta imperii
- MGH, Jahrbücher der deutschen Geschichte
- St. Galler Klosterplan
- Documenta Catholica Omnia
- Max Manitius: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd. 2: Von der Mitte des 10. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, 3. Nachdruck der 1923 erschienenen 1. Aufl., Beck, München 1976. (Digitalisat)
- Franz Brunhölzl: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd. 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, Fink, München 1975. (Digitalisat)
Standort, Karten
- Digital Atlas of the Roman Empire, Universität Lund
- - IP-Adressen
- - Standort
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- [7] - Ländercodes für Koordinaten
- Historical Atlas of Canada
Artikelarbeit, Vorlagen
- WikiHistory, z. B. Hauptautorensuche und -anteil
- Einbindung eines Hauptartikels {{Hauptartikel|Beispielartikel}}
- Baustein {{inuse}} zeigt anderen an, dass hier noch gearbeitet wird.
- PMID, doi-Konverter
- Wikiblame - Wann wurde eine Zeichenfolge eingefügt?
- Wikipedia:WikiProjekt Videos
- Benutzer:LS/UFG-Ok Liste
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- ungesichtete Beiträge
- Artikel vorlesen lassen 0541-4444 1 888 0
- Schwerpunkte der Kollegen
- WP:FWF – Wikipedia:Fremdwortformatierung
- {{Normdaten|TYP|GND|LCCN|VIAF}} – WP:ND, Recherche: VIAF: Virtual International Authority File
- Massenlöschung von Artikeln
Übersetzungswerkzeuge
Lesen lernen
- Mittellateinische Berufsbezeichungen
- Digitale Schriftkunde, Staatliche Archive Bayerns
- Urkundenformulare, Horst Enzensberger
Bildsuche
Sonstiges
- Einheitliche Umbenennung beantragen, Beantrage einen neuen Benutzernamen, der für alle Projekte verwendet werden soll.
- Artikel mit höchsten Aufrufzahlen
- [feed:http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=featuredfeed&feed=featured&feedformat=atom Die Artikel des Tages der Wikipedia] (Atom)
- Weblinksuche
- PMID-zu-Wikipedia-Reference-Konverter
- Überblick über Wikipedien
- Reservations: Webster's Quotations, Facts and Phrases
- Spezial:Ignorierte_Seiten
- Länge exzellenter Artikel (in kB)
- Länge lesenswerter Artikel
- IP Patrol
- Move to Commons assistant
- Deep out of Sight
- Edit Counter
- Wikipedia:CatScan
- Benutzer:MerlBot/InAction
- Wikipedia:Missing topic tool
- Globale Beiträge
- Benutzer:DrTrigonBot/SumDisc
- Benutzer:MerlBot/Vermutlich_verstorben
- Personensuche
- Template transclusion count
- Edit Counter
- Rangeblock-Calculator
- Glamorous
- Vorlagenauswertung (alias Templatetiger)
- Portal:Ägyptologie/Charts
- Spezial:Markierungen
- [Weblinksuche]
... im Netz
- Canadiana
- Münchener Digitalisierungszentrum, Werke
- Jahresberichte für deutsche Geschichte
- Institut für Neutestamentliche Textforschung
- Inscriptions
- Biographisches Archiv der Psychiatrie
- Schreiben vom Krieg. Feldpost im Ersten Weltkrieg
- „digitale Sammlungen online“ des ITS, International Tracing Service
- Österreichischer Städteatlas
- Historischer Atlas von Baden-Württemberg, digital
- LBA
- Suche nach arch. Zss
- Jahrbücher für Geschichte Osteuropas (Jgg. 1936-2008), Münchener Digitalisierungszentrum
- COSMAS
- Digiporta. Digitales Porträtarchiv
- Montanhistorisches Dokumentationszentrum, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Bibliotheken in Italien
Stand: 31. Dezember 2014
nach: Istituto centrale per il catalogo unico delle biblioteche (Iccu)