Benutzer:Hans Kranich/Peng! - Der Münchner Comic-Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

PENG! – Der Münchner Comicpreis ist ein deutscher Comicpreis, der 2005 ins Leben gerufen wurde. Seither wir er alle zwei Jahre im Rahmen einer Gala zum Comicfestival München verliehen.

Kategorien

Die Kategorien wurden im Lauf der Jahre mehrfach verändert und angepasst. Seit 2009 wird in jeder Kategorie nur noch ein Platz vergeben. Seit 2007 wird der PENG!-Preis für das Lebenswerk vergeben.

Preisträger

2011

  • Bester deutscher Comic: Peer Meter und Isabel Kreitz für Haarmann (Carlsen)
  • Bester deutscher Online-Comic: Sarah Burrini für Das Leben ist kein Ponyhof
  • Bester europäischer Comic: Juanjo Guarnido und Juan Diaz Canales für Blacksad 4 – Die Stille der Hölle (Carlsen)
  • Bester nordamerikanischer Comic: Grant Morrison und Frank Quitley für All-Star Superman (DC)
  • Beste Sekundärliteratur: Paul Levitz für 75 Jahre DC-Comic (Taschen)
  • Beste Neuveröffentlichung eines Klassikers: Prinz Eisenherz Gesamtausgabe (Bocola)
  • Beste Comic-Verfilmung: Kick-Ass von Matthew Vaughn
  • Bester Manga aus Japan/Ostasien: Eiichiro Oda für One Piece
  • Bester Manga aus Deutschlanf: Anna Hollman für Stupid Story
  • Besondere Leistungen für die Münchner Comickultur: Ralf Palandt und Gerhard Schlegel
  • Preis für das Lebenswerk: Helmut Nickel

2009

  • Bester deutscher Comic: Flix für Der Swimmingpool des kleinen Mannes (Carlsen)
  • Bester europäischer Comic: Émile Bravo für Spirou - Proträt eines Helden als junger Tor]] (Carlsen)
  • Bester Comic aus den USA: Adrian Tomine für Halbe Wahrheiten (Reprodukt)
  • Bester Manga: Masashi Kishimoto für Naruto
  • Beste Sekundärliteratur: Scott McCloud für Comics machen (Carlsen)
  • Beste Neuveröffentlichung eines Klassikers: Watchmen Absolute Edition (Panini)
  • Beste Comicverfilmung: The Dark Knight von Christopher Nolan
  • Besondere Leistungen für die Münchner Comickultur: Wolfgang J. Fuchs und Reinhold Reitberger
  • Preis für das Lebenswerk: Hansrudi Wäscher

2007

  • Bester deutscher Comic
  • Bester europäischer Comic
    • Platz 1: Alessandro Barbucci und Barbara Canepa für Monster Allergy (Ehapa)
    • Platz 2: Régis Loisel und Jean-Louis Tripp für Das Nest (Carlsen)
    • Platz 3: Tiziano Sclavi für Dylan Dog (Schwarzer Klecks)
  • Bester Comic aus den USA
    • Platz 1: Craig Thompson für Tagebuch einer Reise (Reprodukt)
    • Platz 2: Robert Kirkman für The Walking Dead (Cross Cult)
    • Platz 3: Darwyn Cooke für Neue Horizonte (Panini)
  • Bester Manga
    • Platz 1: Tsugumi Ohba und Takeshi Obata für Death Note (Tokyopop)
    • Platz 2: Masashi Kishimoto für Naruto (Carlsen)
    • Platz 3: Ai Yazawa für Nana
  • Beste Sekundärliteratur
    • Platz 1: Reddition (Edition Alfons)
    • Platz 2: Comixene (INK)
    • Platz 3: Michael Farr für Auf den Spuren von Tim und Struppi (Carlsen)
  • Beste Neuveröffentlichung eines Klassikers
    • Platz 1: Peanuts Werkausgabe (Carlsen)
    • Platz 2: Prinz Eisenherz – Hal Foster Gesamtausgabe (Bocola)
    • Platz 3: Die Blueberry-Chroniken (Ehapa)
  • Beste Comic-Verfilmung
  • Besondere Leistungen für die Münchner Comic-Kultur
    • Fredi Öttl
  • Preis für das Lebenswerk

2005