Benutzer:Himbeerbläuling/Vorversion Chantal Reusken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


DIESER ARTIKEL SOLL VERSIONSGESCHICHTLICH NICHT VORLÄUFER DES EIGENTLICHEN ARTIKELS WERDEN. Rechtschreiprüfung, „Schöne Gänsefüßchen“, Halb–geviert–striche, nobreakspaces undKlemps& Plenks -             Reparaturen kommen bei mir meist erst kurz vor der Artikelfreigabe


INZWISCHEN EXISTIERT DER VERSIONSGESCHICHTLICHE VORLÄUFER DER ANR-FASSUNG: Benutzer:Himbeerbläuling/Chantal Reusken


Chantal Reusken, mit vollständigem Namen Chantal Bernadette Elisabeth Maria Reusken[1] (* 1969[1] in Haaksbergen[2]) ist eine niederländische Virologin. Sie ist weltweit bekannt für ihre Beiträge zur Forschung an der Coronavirus-Krankheit MERS, aber auch bei der Entwicklung des ersten RT-PCR-Tests auf SARS-CoV-2 war sie wesentlich beteiligt.[3]

Jugend, Ausbildung und erste Karriereschritte

Reusken wuchs in Haaksbergen auf,[2] wo sie die Bouwmeester Schule besuchte und 1987 das VWO-Zeugnis der Hochschulreife erwarb.[4] Sie studierte an der Universität Wageningen Pflanzenschutz und Virologie, 1992 erhielt sie den Abschluss als Master of Science. Im letzten Studienjahr studierte sie zusätzlich an der Stony Brook University. 1997 wurde sie an der Universität Leiden promoviert (PhD).[1] Nach einem Jahr als Postdoc am Institut für Tierhaltung und Tiergesundheit – Dienst für Landwirtschaftliche Forschung (ID-DLO) an der Uni Wageningen in Lelystad[5] kehrte sie für weitere 7 Jahre als Wissenschaftlerin nach Leiden zurück, diesmal an die medizinische Abteilung der Universität.

Weiter Karriere

Vom Juli 2005 bis Anfang 2014 war sie in verantwortlichen Positionen am Reichsinstitut für Volksgesundheit und Umwelt (RIVM).[4] Zunächst leitete sie das Projekt Virale Zoonosen am Labor für Zoonosen und Umweltmikrobiologie im Zentrum für Infektionsbekämpfung (CIb). Seit Anfang 2011 leitete sie dort die Abteilung für die Untersuchung und Bekämpfung seltener und neu aufkommender Viruserkrankungen.[6] Anfang 2014 wechselte sie zum EMC Rotterdam (Erasmus-Universität Rotterdam) als leitende Wissenschaftlerin für Virologie[6] im öffentlichen Gesundheitswesen. Im Februar 2017 wurde sie dort auf eine Assistant Professur berufen, die sie bis zum Juli 2020 hielt. Seit 2016 ist sie Koordinatorin des EVD-LabNet, das die europäischen nationalen virologischen Referenzlabore im Kampf gegen neu aufkommende virale Erkrankungen vereint.[7] Im Oktober 2018 trat sie zudem als Top-Expertin für Virologie wieder ins RIVM ein.[8]

Ihre Forschungsarbeiten betreffen unter anderem das Zika-Virus und seine Verwandtschaft, die Flaviviridae, sowie die Coronaviridae wie SARS-CoV-2 und MERS-CoV.

Sie ist Mit-Herausgeberin der Zeitschriften Infection Ecology & Epidemiology[9] und Eurosurveillance (Zeitschrift).[10] Sie hat laut Google Scholar einen h-Index von 54, laut Scopus einen von 41 (Stand 3. April 2021).

Besondere Erfolge

Auf der Suche nach den Ursprüngen des MERS-Virus untersuchte Reusken das Blut von Dromedaren und anderen Kamelen sowie verschiedenen Wiederkäuern aus verschiedenen Weltgegenden und fand bei den Dromedaren aus Oman und von den kanarischen Inseln Antikörper, die gegen den MERS-Erreger wirken. Damit war zumindest der Beweis erbracht, dass diese in Gefangenschaft lebenden Tiere mit einem MERS-ähnlichen Erreger Kontakt gehabt hatten.[11][12] Viele Zeitungen weltweit, unter anderem The Independent, The Daily Telegraph, das Time magazine und die New York Daily News brachten am 8. und 9. August 2013 Artikel über diese Entdeckung, ebenfalls das Deutsche Ärzteblatt[13] und die Süddeutsche Zeitung.[11] In der Folgezeit brachte sie gemeinsam mit anderen Wissenschaftsteams weitere Belege, dass Dromedare der wesentliche Zwischenwirt bei MERS sind.

In der Frühphase der COVID-19-Pandemie führte sie gemeinsam mit Adam Meijer ein Team vom RIVM, das gemeinsam mit Wissenschaftlern vom EMC und der Charité unter Gesamtleitung Christian Drostens den weltweit ersten RT-PCR-Test auf das neue Coronavirus entwarf.[3]

In den Medien

Chantal Reusken gibt in Pressegesprächen gut verständliche Erklärungen auch für komplexe Zusammenhänge in der Coronavirus-Pandemie. Zum Beispiel ist wissenschaftlich bekannt, dass Untersuchungen auf das Vorkommen von Antikörpern gegen bestimmte Krankheitserreger in der Bevölkerung (fachsprachlich: epidemiologische Seroprävalenzstudien) mit vermeidbaren und mit unvermeidlichen Ungenauigkeiten behaftet sind. Sie gab im April 2020 Joep Engels von Trouw eine Beschreibung der vielfältigen Ursachen dieser Probleme.[14]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Dissertation im Verzeichnis der Königlichen Nationalbibliothek der Niederlande
  2. a b Rob Wissink: Oud-Haaksbergse Chantal Reusken zit als topexpert virologie in OMT: ‘Dat detectiveplaatje vind ik het spannendst’ (Niederländisch) In: Tubantia. 31. Januar 2021. Abgerufen am 30. März 2021: „geboren … in Haaksbergen“
  3. a b Victor M Corman, Olfert Landt, Marco Kaiser, Richard Molenkamp, Adam Meijer, Daniel KW Chu, Tobias Bleicker, Sebastian Brünink, Julia Schneider, Marie Luisa Schmidt, Daphne GJC Mulders, Bart L Haagmans, Bas van der Veer, Sharon van den Brink, Lisa Wijsman, Gabriel Goderski, Jean-Louis Romette, Joanna Ellis, Maria Zambon, Malik Peiris, Herman Goossens, Chantal Reusken, Marion PG Koopmans, Christian Drosten: Detection of 2019 novel coronavirus (2019-nCoV) by real-time RT-PCR (Englisch) In: Eurosurveillance. 23. Januar 2020. Abgerufen am 30. März 2021: „CR: Planned experiments, conceptualised the laboratory work“
  4. a b Chantal Reusken LinkedIn-Profil
  5. Geschiedenis van Wageningen Bioveterinary Research. Abgerufen am 31. März 2021: „1994: ID-DLO: Instituut voor Dierhouderij en Diergezondheid“
  6. a b Testimonial Chantal Reusken (Englisch) Wageningen University & Research. Abgerufen am 4. April 2021: „focusing on emerging disease preparedness and response … she works at the research-diagnostics interphase“ Diese Quelle enthält auch eine gut erkennbare Fassung ihres Profilfotos, das sie an verschiedenen Stellen verwendet.
  7. EVD-LabNet is a European expert laboratory network for emerging viral diseases.. 2016. Abgerufen am 2. April 2021.
  8. Preventing, treating and controlling infectious diseases. RIVM. 2. April 2021. Abgerufen am 3. April 2021: „top expert on virology at the … RIVM, CIb, IDS“
  9. Infection Ecology & Epidemiology Editorial board
  10. Eurosurveillance editorial board
  11. a b Katrin Blawat: Coronavirus: Erreger im Dromedar. In: Süddeutsche Zeitung. 9. August 2013. Abgerufen am 1. April 2021: „Dromedare in Oman sind … verbreitet mit dem Mers-Virus oder einem eng verwandten Erreger infiziert. … Das Team um Chantal Reusken … suchte im Blut von … Kamelen, … Rindern und … Schafen und Ziegen nach Antikörpern, die als Reaktion auf eine Mers- oder eine nah verwandte Infektion gebildet werden.“
  12. Chantal BEM Reusken, Marion Koopmans et al.: Middle East respiratory syndrome coronavirus neutralising serum antibodies in dromedary camels: a comparative serological study (Englisch) 9. August 2013. Abgerufen am 31. März 2021.
  13. rme (Kürzel): MERS: Dromedare als mögliche Überträger. In: Deutsches Ärzteblatt. Deutscher Ärzteverlag GmbH. 9. August 2013. Abgerufen am 30. März 2021.
  14. Joep Engels: Groepsimmuniteit? Die is in Nederland nog ver te zoeken (Niederländisch) In: Trouw. 16. April 2020. Abgerufen am 2. April 2021.

{{Normdaten|TYP=p|GND=1189595168|LCCN= |VIAF=199909499}}<!-- vor allem bitte Viaf überprüfen. Sind das die letzten Zeichen in http://viaf.org/viaf/199909499 ?--> {{SORTIERUNG:Reusken, Chantal}} [[Kategorie:Virologe]] [[Kategorie:Biologe]] [[Kategorie:Niederländer]] [[Kategorie:Geboren 1969]] [[Kategorie:Frau]] {{Personendaten |NAME=Reusken, Chantal |ALTERNATIVNAMEN=Reusken, Chantal Bernadette Elisabeth Maria |KURZBESCHREIBUNG=niederländische Virologin |GEBURTSDATUM=1969 |GEBURTSORT=[[Haaksbergen]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}