Benutzer:Hunding/Kurecka
Maria Kurecka (Maria Kurecka-Wirpszowa, * 20. Juli 1939 in Płock, † 10. Januar 1989 in Berlin) ist eine ppolnische Übersetzerin deutscher, englischer und französischer Literatur. Sie lebte und arbeitete bis 1970 in Polen, danach in Österreich und in West-Berlin .fran Anglistin und Romanistin, Übersetzerin und Dramaturgin. Sie übersetzte in der Zeit der DDR zahlreiche Werke der klassischen und modernen englischsprachigen Literatur. Zugleich, und auch später bis in die 2000er Jahre hinein, war sie als Theater- und Operndramaturgin tätig.
Leben
Eva Walch studierte von 1957 bis 1962 Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Danach arbeitete sie dort bis 1985 als Lehrerin im Hochschuldienst für Englische Sprachausbildung. 1978 beendete sie ihre Promotion zum Thema Zur Praxis und Kritik der Shakespeare-Übersetzung in der DDR.[1] Von 1985 bis 2000 war sie Dramaturgin am Deutschen Theater in Berlin.[2] Außerdem wirkte sie als Operndramaturgin in Wien, Salzburg und München[3], darunter für Inszenierungen von Richard Wagners Die Meistersinger von Nürnberg (München) und Der fliegende Holländer, Wiener Staatsoper. Sie hatte auch Lehraufträge an der Freien Universität Berlin.[2]
Übersetzerin
Fürs Theater schuf Eva Walch eine Reihe von Neuübersetzungen der Werke von William Shakespeare, darunter Die Komödie der Irrungen (Volksbühne Berlin, 1991), Die lustigen Weiber von Windsor (Landestheater Altenburg, 1986), Was ihr wollt und König Richard II.
1978 erschien in der DDR, im Verlag Das Neue Berlin, ihre Übersetzung von Aldous Huxleys Roman Schöne Neue Welt. Diese verwendete im Unterschied zur Erstübersetzung von 1932 die originalen Personen- und Ortsnamen. 1988 erschien davon eine weitere Ausgabe im Reclam-Verlag Leipzig.
Unter dem anhaltenden Interesse an diesem Roman entstanden an Universitäten zwei Masterarbeiten, die die unterschiedlichen Übersetzungen dieses Romans verglichen, darunter auch die Fassung von Eva Walch: 2007 von Maria Reinhard an der University of Waterloo[4] und 2017 von Anna Magdalena Polyzoides an der Universität Wien.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag in der Deutschen Nationalbibliothek, abgerufen am 11. Januar 2022
- ↑ a b Kurzbiografie auf henschel-schauspiel.de, abgerufen am 11. Januar 2022
- ↑ Kurzbiografie auf der Homepage der Bayerischen Staatsoper, abgerufen am 11. Januar 2021
- ↑ verfügbar im Volltext, PDF, abgerufen am 11. Januar 2022
- ↑ verfügbar im Volltext, PDF, abgerufen am 11. Januar 2021
Kategorie:Übersetzer Kategorie:DDR-Bürger Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1939 Kategorie:Frau
Personendaten | |
---|---|
NAME | Walch, Eva |
ALTERNATIVNAMEN | Walch, Eva (Geburtsname); Hase-Walch, Eva |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Übersetzerin und Dramaturgin |
GEBURTSDATUM | 1939 |
GEBURTSORT | Berlin |
Vorlage:Artysta infobox Maria Kurecka (Kurecka-Wirpszowa) (ur. 20 lipca 1920 w Płocku, zm. 10 stycznia 1989 w Berlinie) – polska pisarka, tłumaczka literatury angielskiej, francuskiej i niemieckiej.
Życiorys
W latach 1921–1939 mieszkała w Gdańsku, gdzie jej ojciec (posiadający obywatelstwo gdańskie) był dość zamożnym przedsiębiorcą w branży spedycji międzynarodowej. Ukończyła Liceum Sióstr Niepokalanek w Szymanowie i tam w 1939 r. uzyskała maturę. Po wybuchu wojny władze III Rzeszy skonfiskowały ojcu mieszkanie w Gdańsku i cały majątek, a w 1940 r. osadziły go w Dachau, gdzie niebawem zmarł. Kurecka po kilkumiesięcznym pobycie w Berlinie, we wrześniu 1940 r. znalazła się w Warszawie i tam spędziła cały okres okupacji. W powstaniu warszawskim wzięła udział jako pielęgniarka.
W 1945 r. wyszła za Witolda Wirpszę, w następnym roku urodziła syna Aleksandra, znanego jako Leszek Szaruga. W latach 1947–1956 mieszkała w Szczecinie. Zadebiutowała w 1948 r. na łamach „Wiadomości Literackich” jako tłumaczka Dżumy A. Camusa. Wspólnie z mężem tłumaczyła Doktora Faustusa T. Manna. W latach 1955–1970 zamieszkiwała w Warszawie. W tym okresie powstawały jej najważniejsze tłumaczenia (często wraz z mężem): Gra szklanych paciorków i Demian H. Hessego, opowiadania T. Manna, Śmierć Wergiliusza H. Brocha, Młyn Lewina J. Bobrowskiego. Wspólnie z Witoldem Wirpszą przygotowała antologię Z poezji Wietnamu (1962). Zajmowała się też własną twórczością: napisała książki biograficzne o H. Ch. Andersenie i T. Mannie oraz esej Diabelne tarapaty. Atmosfera w Polsce po marcu 1968 r. skłoniła ją do emigracji wraz z mężem; w 1970 r. oboje wyjechali do Austrii, następnie przebywali w Szwajcarii i Berlinie Zachodnim. Na Wolnym Uniwersytecie Berlina Kurecka ukończyła studia romanistyczne. Współpracowała z Rozgłośnią Polską Radia Wolna Europa i z prasą emigracyjną – paryską „Kulturą” i berlińskim „Archipelagiem”.
- Dzieje Jana Sebastiana Bacha (1952)
- Jan Chrystian Andersen, opowieść (1965)
- Diabelne tarapaty, esej o sztuce przekładu (1970)
- Trzydzieści wierszy, wyd. Oficyna Literacka, Kraków 1987
- Czarodziej. Rzecz o Tomaszu Mannie, wyd. Oficyna Literacka, Kraków 1993 – książka napisana jeszcze przed 1970 r., jednak jej wydanie zostało wstrzymane przez PRL-owską cenzurę z powodu emigracji autorki
- Niedokończona gawęda, wyd. Tower Press, Gdańsk 2000 (Vorlage:ISBN) – wydana pośmiertnie autobiografia, doprowadzona tylko do lat okupacyjnych w Warszawie.
Bibliografia
- Lesław M. Bartelski "Polscy pisarze współcześni" oraz informacje zamieszczone w książce "Niedokończona gawęda".
Vorlage:Kontrola autorytatywna
Vorlage:SORTUJ:Kurecka, Maria Kategoria:Emigranci marcowi Kategoria:Ludzie związani z paryską „Kulturą” Kategoria:Pisarze związani z Berlinem Kategoria:Pisarze związani z Gdańskiem Kategoria:Pisarze związani ze Szczecinem Kategoria:Pochowani na Cmentarzu na Służewie przy ul. Wałbrzyskiej w Warszawie Kategoria:Polacy w Wolnym Mieście Gdańsku Kategoria:Polscy eseiści Kategoria:Polscy pisarze współcześni Kategoria:Polscy poeci XX wieku Kategoria:Polscy prozaicy XX wieku Kategoria:Polscy tłumacze literatury angielskojęzycznej Kategoria:Polscy tłumacze literatury francuskojęzycznej Kategoria:Polscy tłumacze literatury niemieckojęzycznej Kategoria:Urodzeni w 1920 Kategoria:Zmarli w 1989 Kategoria:Powstańcy warszawscy Kategoria:Ludzie urodzeni w Płocku
Das Magazin | |
---|---|
Fachgebiet | Kultur |
Sprache | Deutsch |
Erstausgabe | 1954 |
Erscheinungsweise | monatlich |
Verkaufte Auflage | ca. 45.000 Exemplare |
Chefredakteur | Andreas Lehmann |
Herausgeber | Till Kaposty-Bliss, Andreas Lehmann |
Weblink | www.dasmagazin.de |
ISSN (Print) | 0460-5047 |
Das Magazin ist eine Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart. Es ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen.
Geschichte
Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 1960er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion, ohne dass dieser Wechsel in der Zeitschrift selbst angekündigt oder kommentiert wurde. Von 1979 bis 1991 bekleidete Manfred Gebhardt diesen Posten, von 1994 bis 2001 Martina Rellin und von 2001 bis 2013 Manuela Thieme. Derzeitiger Chefredakteur ist der Journalist Andreas Lehmann.
Im Jahr 1990 wurden der Verlag und auch die Zeitschrift von Gruner + Jahr übernommen, jedoch verhinderte ein neues Konzept (die erotischen Bilder wurden offensiver) nicht, dass die Auflagenzahlen sanken. Das neu gegründete Unternehmen Das Magazin-Verlagsgesellschaft übernahm zwei Jahre später die Zeitschrift und kehrte teilweise wieder zum bewährten Konzept zurück, musste jedoch Anfang 2001 Insolvenz anmelden. Von 2002 bis 2013 wurde das Heft im Seitenstrassenverlag verlegt, seit 2014 erscheint Das Magazin im Kurznachzehn Verlag. Die Auflage beträgt derzeit etwa 45.000 Exemplare, 75 % davon geht noch nach Ostdeutschland.[1]
Inhalte
Inhaltlich wird ein Mix aus Literatur, Reportagen, Feuilleton und Satire geboten, grafisch interessant umgesetzt. Kurz vor dem Mauerfall erreichte Das Magazin eine Auflage von etwa 560.000 Exemplaren, angesichts des begrenzten Zeitschriftenangebots war das Heft im handlichen DIN-C5-Format (ca. 16 × 23 cm) ein gedruckter Publikumsliebling. Die regelmäßig veröffentlichten erotischen Geschichten und künstlerischen Aktfotografien waren unter den DDR-Printmedien ein weiteres Markenzeichen, mit dem diese Zeitschrift bis heute identifiziert wird.
Markenzeichen war über viele Jahre das von Werner Klemke gezeichnete Titelblatt mit dem Kater. 423 Titelblätter zeichnete er von 1955 bis Februar 1991, ein in der deutschen Pressegeschichte einmaliger Fall. Für Das Magazin arbeiteten so bekannte Fotografinnen und Fotografen wie Sibylle Bergemann, Klaus Ender, Angela Fensch, Arno Fischer, Klaus Fischer, Günter Gueffroy, David Hamilton, Vince Lussa, Eva Mahn, Ute Mahler, Władysław Pawelec, Roger Rössing, Günter Rössler, Rudolf Schäfer, Karin Székessy, Miroslav Tichý, Gerhard Vetter und Otto Weisser. In den 2000er Jahren stellte ATAK andere Zeichner und Illustratoren vor.
Die Partnerschaftsanzeigen hatten für DDR-Verhältnisse eine besondere Sprache und sollen sogar Gegenstand soziologischer Untersuchungen gewesen sein. Beliebte Rubriken waren Liebe, Phantasie und Kochkunst bzw. Kochen mit Liebe (von Ursula Winnington betreut), aber auch die von Herbert Theuerkauf bearbeiteten Seiten mit Aphorismen, oft grafisch oder fotografisch bemerkenswert dargestellt. In den Rubriken Abgehörtes und Ausgelesenes wurden Schallplatten und (meist durch Uwe Kant) Bücher rezensiert. Unregelmäßig wiederkehrender Inhalt waren Umfragen unter bekannten Personen zu oft überraschenden Themen. Das Niveau wurde auch von der Widmung des jeweiligen Heftes zu einem Thema beeinflusst, eine weit nach dem Jahre 2000 eingeführte Neuerung. Aktuelle Autoren sind u. a. Kirsten Fuchs, Stefan Schwarz, Anselm Neft, Franziska Hauser und als Literaturkritiker Erhard Schütz.
Die Zeitschrift kommuniziert eine Tradition mit der gleichnamigen, von Franz Wolfgang Koebner von 1924 bis 1941 sowie in der Bundesrepublik von 1949 bis 1951 herausgegebenen Zeitschrift „Das Magazin“.[2] Zwischen beiden Blättern gibt es zwar inhaltliche Ähnlichkeiten, aber keinen verlegerischen Zusammenhang.
Literatur
- Martina Rellin (Hrsg.): Werner Klemke und „Das Magazin“. Sämtliche Titelbilder von 1954 bis 1990. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-322-5
- Evemarie Badstübner: Zeig’, wie das Leben lacht und liebt … Die Unterhaltungszeitschrift „Das Magazin“ und ihre Leser zwischen 1954 und 1970. In: Evemarie Badstübner (Hrsg.), Befremdlich anders. Leben in der DDR. Karl Dietz Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-320-01986-4, S. 432–470
- Manfred Gebhardt: Die Nackte unterm Ladentisch. Das Magazin in der DDR. NORA Verlagsgemeinschaft, Berlin 2002, ISBN 3-935445-41-5
- Yoko Yamada: Das Magazin und der Kater. Schmohl & Partner, Berlin 2005
- Andrea Rota: Prospettive da Est. Das Magazin. In: Eva Banchelli: Taste the East: linguaggi e forme dell’Ostalgie. Sestante Edizioni, Bergamo 2006, ISBN 88-87445-92-3, S. 97–112
- Rainer Eckert: Der Playboy der DDR. Die heile Bilderwelt der Diktatur im Magazin. In: Gerhard Paul (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder 1949 bis heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-30012-1, S. 106–113
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mediadaten für 2013 (PDF; 400 kB)
- ↑ Das Magazin » Magazin-Historie. In: dasmagazin.de. Abgerufen am 27. Januar 2017.
Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Magazin #Das“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Walch, Eva“. Kategorie:Kulturzeitschrift (Deutschland) Kategorie:Zeitschrift (Berlin) Kategorie:Zeitschrift (DDR) Kategorie:Ersterscheinung 1954