Benutzer:HuthBerlin
Mein Name ist Andreas Huth, ich habe in Potsdam Restaurierung (Wandmalerei und Architekturfassung) und in Berlin Kunst- und Bildgeschichte studiert. 2016 bin ich an der FU Berlin mit einer Dissertation über Sgraffito-Dekorationen in Florenz promoviert worden. Aktuell arbeite ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Technischen Universität Berlin.
Meine erste Bearbeitung in der Wikipedia habe ich im Juni 2007 im Artikel zur umbrischen Stadt Spello vorgenommen; unter meinem aktuellen Benutzer:innennamen bin ich seit Juni 2020 registriert. Ich engagiere mich bei kuwiki. AG Kunstwissenschaften+Wikipedia für die Zusammenarbeit von Kunsthistoriker:innen und Wikipedianer:innen zur Verbesserung und Erweiterung der freien Online-Enzyklopädie und die Einbeziehung von Wikipedia in die kunsthistorische Lehre.
Schwerpunkte
- Kunst- und Architekturgeschichte der Frühen Neuzeit in Italien
- künstlerische Techniken und Materialien
Überarbeitete und in Überarbeitung befindliche Artikel
Bei folgenden Artikeln habe ich in der letzten Zeit Überarbeitungen vorgenommen. Trotzdem fehlen in ihnen noch viele wichtige Informationen, Nachweise und Literaturangaben; um eine weitere Verbesserung bemühe ich mich.
- Michelozzo di Bartolomeo
- Palazzo Medici Riccardi
- Cennino Cennini
- Donatello
- Filippo Brunelleschi
- Maria Magdalena (Donatello)
- Giovanni da Udine
- Giotto
- Cappella Pazzi
- Bernardo Rucellai
- Dreifaltigkeit (Masaccio)
- Masaccio
- Giuseppe Zocchi
- San Marco (Florenz)
- Architektonische Perspektive
- Junger Mann mit Medaillon
- Compagnia dei Bardi
- Arnolfini-Hochzeit
Nützliche Links für die Recherche kunstwissenschaftlicher Literatur
- kubikat (weltweit bestes Verzeichnis kunstwissenschaftlicher Publikationen inkl. Zeitschriftenartikel, Aufsätze, Tagungs- und Katalogbeiträge – unverzichtbar, um gezielt die relevante Literatur zu ermitteln)
- KOBV (Meta-Suchmaschine für Ausleihe in Berlin und Brandenburg)
- StabiKat (für registierte Nutzer:innen (kostenlos!): Ausleihe in Berlin + Zugang zu Online-Ressourcen wie JSTOR)
- JSTOR (hervorragende Datenbank für Zeitschriftenbeiträge)
- archive.org
- ZDB - Zeitschriftendatenbank
- DigiZeitschriften - Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv
- EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek
- MDZ - Münchner Digitalisierungszentrum
- Heidelberger Historische Bestände - digital
- googlebooks
Nützliche Links für Recherchen zu Kunst- und Bauwerken in und aus Florenz und zu Florentiner Familien
Sammlungskataloge
Florenz
- Polo museale Fiorentino - Datenbank
- Le Gallerie degli Uffizi - Datenbank
Deutschland
- SMB Digital (Berlin) - Datenbank
- Städel-Museum Frankfurt am Main - Datenbank
- Alte Pinakothek München - Datenbank
- Bayerisches Nationalmuseum München - Datenbank
Großbritannien
- National Gallery London - Datenbank
- British Museum London - Datenbank
- Victoria&Albert Museum London - Datenbank
- National Galleries Scotland - Datenbank
Frankreich
- Louvre - Datenbank
USA und Kanada
- National Gallery of Art Washington - Datenbank
- Metropolitan Museum New York - Datenbank
- Frick Collection New York - Datenbank
- Isabella Stewart Gardner Museum Philadelphia - Datenbank
- National Gallery of Canada - Datenbank
Weitere Sammlungskataloge international
- Museum of Fine Arts Budapest - Datenbank
- Kunsthistorisches Museum Wien - Datenbank
- Albertina Wien - Datenbank
- Staatliches Kunstmuseum Kopenhagen - Datenbank
Architektur
- Repertorio delle architetture civili di Firenze - Datenbank
- ARCHIDIS - Fondo disegni tecnici del Comune di Firenze - Datenbank
- limen.org - Blog
Wappen
- Ceramelli Papiani - Archivio di Stato Firenze - Datenbank
- Stemmario - Wappen Florentiner Familien, Kirchen, Bruderschaften und Hospitäler - KHI in Florenz - Datenbank
Steuererhebung 1427 (Catasto)
- Online Catasto - Datenbank
- Online Catasto - Codes
Ämterverzeichnisse
- Online Tratte of Office Holders 1282-1532 - Datenbank
- Online Tratte of Office Holders 1282-1532 - Codes
- I Consigli della Repubblica firoentina. Libri fabarum (1338-1340) - PDF
Weitere Datenbanken
- Dokumente der Opera del Duomo - Datenbank
- Fondo Datini - Archivio di Stato Prato - Datenbank
Wikipedia in der Lehre
Der Einsatz der freien Online-Enzyklopädie in der Lehre und die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Verbesserung der Wikipedia sind aus vielen Gründen sinnvoll. Deshalb ermutige ich Studierende, Teilergebnisse ihres zum Teil umfangreichen universitären Engagements – Daten, Objektbeschreibungen, Forschungspositionen, Bibliografien – in die Wikipedia einfließen zu lassen. Grundsätzlich besteht in meinen Seminarveranstaltungen die Möglichkeit den Regeln der Wikipedia entsprechende Artikel als Hausarbeiten einzureichen. Folgende – teils hervorragende, teils noch zu verbessernde bzw. zu erweiternde – Artikel sind auf diese Weise entstanden (Auswahl):
- Cappella Colleoni
- Jeanne de Navarre als Stifterin
- Die Grablegung Mariae
- Prunktisch aus der Berliner Kunstkammer
- Büste der Prinzessin von Urbino
- Büste der Marietta Strozzi
- Lautenspielerin
- Thronende Maria mit Kind und vier Heiligen
- Die Venezianerin (heilige Maria Magdalena)
- Judith mit ihrer Magd
- Die Darstellung Christi im Tempel
- Büste der Julie Récamier
- Thronende Maria mit dem Kind, dem Heiligen Nicolaus von Bari, der Heiligen Katharina von Alexandrien und einem Stifter
Gemeinsam mit kuwiki. AG Kunstwissenschaft+Wikipedia setze ich mich für eine verstärkte Einbeziehung von Wikipedia in die Lehre ein. Ein erstes vertiefendes Seminar habe ich 2020 angeboten (Projektseite); ein weiteres Seminar folgt im Wintersemester 2022/2023.
Sommersemester 2020
Leitung Masterseminar Lesen, Bearbeiten, Versionsgeschichte. Kunstwissenschaftliche Artikel zur Frühen Neuzeit in Italien im Onlinelexikon Wikipedia an der TU Berlin (Projektseite)
(Seminarbeschreibung: "Lexika sind ein wichtiges und alltägliches Arbeitsinstrument; sie machen in konzentrierter Form Informationen zugänglich, die man sich sonst aus vielen und zum Teil widersprüchlichen Quellen zusammensuchen müsste. Sie bieten einen Überblick zu komplexen Wissenschaftsfeldern, können Begriffe und Methoden erklären und Forschungsdiskussionen bündeln. Doch während konventionelle Nachschlagewerke von wenigen, manchmal sogar einzelnen Expert*innen geschrieben und an- (bzw. ab-)schließend gedruckt werden, entstehen und aktualisieren sich die Artikel bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia durch die Mitarbeit der Nutzer*innen. In den ersten Jahren ihrer Existenz noch belächelt, hat sich Wikipedia mittlerweile zu einem riesigen, offenen und ungeheuer dynamischen Informationsspeicher entwickelt, der vergleichsweise demokratisch funktioniert und den Zugang zu Wissen und Informationen revolutioniert hat. Auch Kunstwissenschaftler*innen profitieren hiervon. Doch wie viel trägt unser Fach zum virtuellen Lexikon bei? Fließen Forschungsergebnisse in die entsprechenden Artikel ein, wird Wissenschaft via Wikipedia aktiv einem breiten Publikum zugänglich gemacht? Wie ist es um die Qualität von Artikeln zu kunsthistorischen Themen bestellt?
Das Seminar widmet sich diesen Fragen anhand eines Teilbereichs der kunsthistorischen Forschung – der italienischen Kunst des 13.-16. Jahrhunderts – und anhand von Objekten in Berliner Sammlungen. Ziel ist es, anhand ausgewählter Stichworte und Artikel die Situation zu analysieren, Vorschläge zu ihrer Verbesserung zu erarbeiten und Lösungswege auszuprobieren. Hierbei geht es natürlich nicht allein um die Verbesserung einzelner Wikipedia-Einträge, sondern um die rasche Analyse von Texten (hier: Lexikonartikeln), das Beschreiben und Befragen von Kunstwerken sowie die Reflexion und Diskussion methodischer und terminologischer Probleme.")
Wintersemester 2022/2023
Leitung Bachelorseminar Pittura a rilievo. Donatello und die Malerei an der TU Berlin
(Seminarbeschreibung folgt)