Benutzer:Hvd69/Quellen zu Entebbe 1976

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

WORK IN PROGRESS -- NOCH NICHT ABGESCHLOSSENE QUELLENSAMMLUNG
Schilderungen der Aufteilung(en) der Geiseln von Entebbe in unterschiedliche Gruppen

Bücher zu Entebbe, die mir unmittelbar vorliegen

in Reihenfolge der Relevanz für die Rekonstruktion der Ereignisse

  1. Saul David: Operation Thunderbolt, Hodder & Stoughton, London 2015 (englisch)
  2. Jean-Michel (Cojot) Goldberg: Écorché Juif, Hachette, Paris 1980 (französisch)/Michel Goldberg: Namesake (Übersetzung aus der französischen Originalversion), Corgi, London 1984 (englisch, zuerst bei Yale University Press 1982)
  3. Yitzhak David: Also from Entebbe I came back, (יצחק דוד: חזרתי גם מאנטבה), Zohar, Tel Aviv 1977 (hebräisch)
  4. Claude Moufflet: Otages à Kampala, Presses de la Cité, Paris 1976 (französisch)
  5. Sara Davidson: Entebbe 1976: A Personal Diary, (שרה דודזון: אנטבה 1976: יוםן אישי), Masada, Tel Aviv 1977 (hebräisch)/Sara Guter Davidson: My Entebbe: A Personal Diary, Contento, Tel Aviv 2016 (Übersetzung aus der hebräischen Originalversion, E-Book-Version, englisch)
  6. Markus Mohr (Hg.): Legenden um Entebbe, Unrast, Münster 2016/Materialsammlung zu "Legenden um Entebbe", (PDF)
  7. Yeshayahu Ben-Porat, Eitan Haber und Zeev Schiff: Entebbe Rescue, mit einer Einführung von Jizchak Rabin (übersetzt aus dem hebräischen Original von 1976), Delacorte Press, New York 1977 (englisch)/Entebbe (übersetzt aus der englischen Version), Hachette, Paris 1976 (französisch)
  8. Simon Dunstan: Israel's Lightning Strike, Osprey Publishing, Oxford 2009 (E-Book-Version, englisch)
  9. Tony Williamson: Counterstrike Entebbe, Collins, London 1976 (englisch)
  10. William Stevenson und Uri Dan: 90 Minuten in Entebbe (übersetzt aus dem englischen Original), Ullstein, Frankfurt 1976
  11. Wolfgang Kraushaar: Die blinden Flecken der RAF, Klett-Cotta, Stuttgart 2017
  12. Shoshannah Spector: The Miraculous Rescue Entebbe, Shengold Publishers, New York 1978 (englisch)

Nachrichtenberichterstattung Sommer 1976

Jewish Telegraphic Agency

Jewish Telegraphic Agency, 30.06.1976
Most of the Freed Hostages Have Jewish-sounding Names; One is Definitely Known to Be an Israeli
„Most of the hostages freed by the Air France hijackers at Entebbe Airport in Uganda today bear Jewish-sounding names. One of them, definitely known to be an Israeli, was identified as Blind Zuckerhorn, 80, who was admitted to a hospital at Entebbe. They include 33 French nationals, three Moroccan Jews, two Canadians identified as Eric and Carole Taylor and several people whose nationalities are not known. Gilbert Perol, director general of Air France, told a press conference here this evening that a second group of about 50 hostages might be released later tonight and that a second Air France plane has left Orly Airport to pick them up. At least 25 of the hostages already released are men.“

Le Monde

Le Monde, 03.07.1976
„Tous les passagers de l'Airbus seraient libérés à l'exception des Israéliens et de l'équipage“

The Observer (Colin Legum und Eric Silver)

zitiert von Associated Press in: Amin linked to hijackers. In: The Spokesman-Review vom 4. Juli 1976
According to passengers who were freed, the operation of sorting out Israelis from non-Israelis among the hostages last week was supervised by Ugandan soldiers

N. N. (US-Fernsehnachrichten)

Ausschnitt im Dokumentarfilm Follow Me – The Yoni Netanyahu Story.
[35:13] Many of those released paid tribute to the Israelis still in guerilla hands. They said the Israelis were showing high morale and high spirits and much pride in the face of threats to kill them.

New York Times News Service 05.07.1976

Hostages wept during 'shootout'
„There were the changing moods of the hijackers, including two Germans, a young blond man and a young girl in blue jeans, both killed in the Israeli assault. Some days, the hijackers were relaxed, particularly after it appeared that the Israelis had agreed to negotiate. On other days, they were very tense, and the young German girl would follow everyone to the toilet with her gun at the ready. One hostage described her as ‘a real Nazi. She was pure evil.’
There were the changing moods of the hostages. One of their darkest hours came on Wednesday when the hijackers released the non-Jewish passengers and herded the Israelis and 16 others, mostly French Jews, into a smaller waiting room. (...)
There was also the memory of the courageous 12-member Air France crew, who stayed behind with the Israelis, although offered a chance to leave. The survivors said the behavior of the crew was exemplary, that the captain, co-captain, and others all spoke constantly with the hijackers and tried to improve conditions in the terminal.“

Le Nouvel Observateur

Nouvel Observateur, 05.07.1976
S. 26: „Le président ougandais viendra en personne dans le hangar. Des témoins affirment que le commando oblige les otages à l'applaudir lorsqu'il arrive. D'autres s'étonnent de l'accolade qu'Amine Dada donne aux pirates de l'air. Certains s'indignent de le voir assister sans broncher à la séparation, au tri, entre Israéliens et non-Israéliens. Les premiers sont conduits dans un hangar, bouclés, et personne ne sait plus rien de leur sort.“

Nouvelliste Sion

Nouvelliste Sion, 05.07.1976
„Soixante-sept passagers israéliens, douze membres de l'équipage de l'«Airbus» d'Air France et quelques ressortissants d'autres nationalités dormaient ou sommeillaient. Ils en étaient à leur septième jour de détention. Ils en étaient à dix heures de l'expiration de l'ultimatum posé par les terroristes : mort des otages ou libération de 47 détenus palesti (...) Après une course sur le tarmac d'Entebbe, tous les otages - soixante et un Israéliens et vingt et un Français, ainsi que l'équipage d'Air France, dont une hôtesse suédoise - étaient embarqués à bord des transports de troupes israélienms, qui décollaient aussitôt pour Israël, après une brève escale de ravitaillement sur l'aéroport de Nairobi, où quelques blessés, dont un grièvement, étaient laissés pour être soignés“

Jewish Telegraphic Agency

Jewish Telegraphic Agency, 05.07.1976
How the Rescue Took Place
„Last Wednesday and Thursday, the hijackers released 148 hostages, most of them Jews of various nationalities. They held 102 persons–about 80 of them „Israelis and a number of suspected Israelis plus the flight crew of the seized French airliner.“

ABC Evening News 05.07.1976

YouTube
(über die nach Israel ausgeflogenen Geiseln) „But most reached Israel in safety. 71 were Jewish, some Israelis, there were some French nationals, including the crew of the hijacked Air France jet.“

Die Zeit 09.07.1976

Hans Schueler: Terror ohne Ende: Die Entebbe-Aktion war ein Glücksfall
„Die Bundesregierung kam dabei ebenso glücklich aus dem Schneider. Ihre nachträglich publizierte Willenserklärung, sie werde keinen hierzulande inhaftierten Terroristen im Austausch gegen israelische Geiseln freilassen, ließ sich allein unter der Prämisse des Erfolges der Befreiungsaktion halten. Was hätten wir denn getan, was hätten wir tun sollen, wenn Israel genötigt gewesen wäre, vierzig inhaftierte Palästinenser freizugeben, um seine Geiseln zu retten? Hätten wir auf Kosten des Lebens der Juden, die zuvor ein deutscher Terrorist von anderen mit vorgehaltener Pistole selektierte, einen Austausch à la Peter Lorenz verweigert, nur um fünf in deutschen Gefängnissen einsitzende Baader-Meinhof-Leute nicht hergeben zu müssen? Wir hätten das schwerlich ausgehalten.“

New York Times, 11. Juli 1976

Terence Smith und Alvin Shuster: Drama in Hijacking of Jet to Uganda: A Long Week of Terror and Tensions. S.1/16 (s. a. Detailed Story Of Dramatic Israeli Raid, Sarasota Herald Tribune, 1976)
"TUESDAY: (...) That evening, the Israeli passengers were separated from the others and sent into a smaller room of the terminal. It was a time of deep worry for them, reminding many of the "selection" process used by the Nazis at the death camps in World War II.
The names of the Israelis were read from lists prepared from the passports and other identity papers collected on the airbus. Women began weeping. The terrorists examined all the hand luggage as the Israelis walked into their new quarters.
There were cardboard boxes around the room and the terrorists, as at Benghazi, said they were filled with explosives. The second night fell without a visit from General Amin, but with the nervous Israelis now apart from the other passengers."

Der Spiegel

Bonn: „Härte bedeutet Massaker“ In: Der Spiegel vom 5. Juli 1976
„Geschickt zogen die Entführer das besondere Verhältnis, das Deutsche und Juden miteinander verbindet, in ihr Kalkül. Sie demonstrierten, nachdem sie einmal die Aufmerksamkeit der Welt auf ihre Aktion gerichtet sahen, Großzügigkeit und ließen die Mehrzahl der Geiseln frei. Durch De-Eskalation hofften sie, auch die Gegenseite zu Kompromissen bewegen zu können. Zugleich aber hielten sie sämtliche jüdischen Passagiere zurück.

Entebbe: Die zähen jungen Burschen, in: Der Spiegel, 12.07.1976
Mittwoch, 30. Juni: Nachdem in Entebbe Juden von nichtjüdischen Geiseln selektiert werden, wächst die Sorge in Jerusalem. Obwohl Idi Amin die Geiseln besucht und ihnen versichert, daß er sich für sie einsetze. Die Angehörigen der Geiseln drängen die Regierung zum Nachgeben.

Le Nouvel Observateur (Hervé Chabalier)

Nouvel Observateur, 12.07.1976
S. 23: „Les interventions auprès du maréchal ougandais semblent porter leurs fruits. Mais les otages restants sont triés, séparés, les Israéliens d'un côté, les non-Israéliens de l'autre.“

New York Times, 15. Juli 1976

Kathleen Teltsch: Africans Abandon Anti-Israel Move in U.N.'s Council, NYT 15.07.76 S. 1/16
"On the four days of often stormy debate, Israel contended that the rescue operation at the Entebbe airport was justified as the only means of rescuing the more than 100 Israeli hostages remaining there in the hands of the terrorists who had earlier released 143 non- Israeli passengers aboard the airliner."

New York Magazine (Philip Ross)

New York Magazine 9/31 vom 2. August 1976
S. 27: „That same day, the terrorists had separated from the others the 59 Israeli passengers and those with dual nationalities or Jewish-sounding names. As one of the Arabs shouted, "Israelis to the right!" and with the German man and woman looking on, many of the older Jews began to weep. Their memories went back 35 years to the Nazi guards who met their trains at the concentration camps. The Jews they told to step to the right had been taken directly to the gas chambers. (...)
There was no need for Jocelyne Monier to have been here in the first place. She was French and Christian. But when the terrorists had begun freeing the non-Jews, she had chosen to stay behind with her Jewish boyfriend. Others had begged to be let go. Neither she nor her boyfriend would do so.“

Instant-Bücher von 1976

Yehuda Ofer (isr. Journalist und Sachbuchautor)

Operation Thunder: the Entebbe Raid, 1976
S. 46: „The third day of captivity was drawing to a close. Sometime during the evening, as the hostages waited for their meal, the German hijacker came into the hall holding a long list, from which he read out names. After he had rattled off a few it became evident that they were only Israelis.“
S. 47: „Two couples who were not Israeli citizens joined the group of Israelis and those with dual nationality. Both males wore skullcaps and drew the attention of the hijackers while they were still aboard the plane, when they donned tefillin, phylacteries, on their foreheads and left bare forearms. A religious Jew deserved, in the estimation of the terrorists, to be counted among the Israeli citizens even if he did not have the passport of ‘the Zionist state’ in his pocket...“
S. 53 ff.: „The families of the captives back in Israel were gnawed by grave anxiety. Their fears mounted daily and reached the peak on the day the Israeli press announced on their front pages the ‘selection’, Uganda-style. The mother of one of the captives described how she felt in those days of dread: (...) Meanwhile the Committee of Relatives launched energetic action. ‘No, no, I didn't go to the meetings. Why? I don't know. I had already read in the afternoon papers about the “selection” that had been carried out there. I trembled. I thought that this term, “selection”, had disappeared from the world of the Jewish people, and here it had come back. I read how the French people, who were released because they were not Israelis, told of the horrible things they had undergone.’“
S. 56 f.: „It was according to these lights that the Rabin government, as past governments in Israel, determined the principles of its policy – as long as an alternative existed, there could be no surrender to terrorist blackmail. The words ‘as long as there is an alternative’, were as sharp as a double-edged sword. Israel had diverged from this policy on two solitary occasions previously, when it had no other option. It was when Israeli civilian aircraft had been hijacked and landed in hostile countries, and Israel paid the price, the release of terrorists, in return for the freeing of an El Al plane taken to Algeria and the liberation of two Israelis removed from a T.W.A. airliner and incarcerated in Damascus. (...) The Israeli government was bound not to allow the situation to deteriorate (...). On the other hand, would this refusal serve as the green light for the Entebbe gunmen to massacre dozens of Israeli citizens in cold blood?“
S. 71 ff.: „The West German government faced a particularly knotty problem – there were no German nationals aboard the hijacked plane but the captors were demanding the release of six dangerous criminals in return for the freeing of hostages holding other nationalities. The authorities at The Hague did not respond officially. Among the passengers was only one Dutch family, the wife and children of a diplomat who was posted in Indonesia, and they were among the forty-seven people of non-Israeli nationality who had been released at Entebbe and flown to Paris. (...) On Friday morning the Government of Israel learned that 101 captives had been freed at Entebbe and had reached Paris. Those left in terrorist hands in Uganda were holders of Israeli citizenship, dual nationality – Israel and other countries – and a number of Jews of various nationalities. (...) On the one hand, the fact that only Israelis and Jews remained at Entebbe turned the affair into an exclusive problem for Israel, and increased the fear that the terrorists really intended to carry out their threat to murder the hostages. (...) Meanwhile, a high-ranking army reserve officer, Major-General Rechaw’am Ze’ewi, known far and wide in Israel by the nickname ‘[Gandhi]’, who was Special Adviser on Intelligence to the Prime Minister, had been staying in Paris and had gathered valuable intelligence from the released passengers. There were still 109 captives in Entebbe.“

William Stevenson (kan. Journalist und Sachbuchautor)

90 Minuten in Entebbe, 1976
[S. 28] Ganz plötzlich kam die Freilassung von 47 Geiseln aus der Gewalt der Entführer. Das war für die Einigkeit in Israel eine unerwartete Hilfe, denn es war das erste Anzeichen dafür, daß es den Geiselnehmern nur um Juden zu tun war, daß hier um jüdische Leben mit Israel gefeilscht werden sollte. Das Volk war seit dem Yom Kippur-Krieg von 1973 gespalten gewesen, und die Unsicherheit zeigte sich in vielfacher Gestalt, auch in der Öffentlichkeit und im Parlament: Man war gereizt und wusste nicht recht, wie man mit Gegnern umgehen sollte, die oft von sanften Worten zu Hasstiraden umschwenkten.
Als die 47 Befreiten am späten Abend des 29. Juni in Paris ankamen, berichteten sie von der wirklichen Gefahr. Es hatte zuerst so ausgesehen, als sei Amin tatsächlich verhandlungsbereit, doch was die entlassenen Geiseln dem französischen Sicherheitsdienst erzählten, klang anders. In Jerusalem war man daraufhin überzeugt, daß Uganda mit dem Terroristenführer Hadad gemeinsame Sache machte. Die Nachricht wurde in Jerusalem den militär-politischen Computern übergeben, die jetzt auf Plan B eingestellt wurden: Sie erarbeiteten die militärische Alternative.
Plan A war die diplomatische Option der Verhandlung. Es war aus vielerlei Gründen notwendig, auch diesen Weg offenzuhalten, schon mit Rücksicht auf die Öffentlichkeit in Israel. Was man jetzt jedoch in der Öffentlichkeit über die Entlassung der 47 Geiseln erfuhr, einte die ganze Nation. Von einem Ende des Landes zum andern wurde es mit der Schnelligkeit des Buschtelegrafen bekannt, daß eine alte Frau — für ihr Leben gebrandmarkt mit der KZ-Nummer auf dem Arm — sich versehentlich unter den glücklichen Entlassenen befand, vielleicht weil ihr Pass nicht verriet, daß sie Jüdin war. Sie wurde immer wieder zitiert: »Ich fühlte mich um 32 Jahre zurückversetzt, als ich die deutschen Befehle hörte, die Revolver erblickte und im Geist wieder die langen Reihen der Häftlinge sah und die harte Anweisung hörte: >Juden nach rechts!< Und ich dachte bei mir, wozu gibt es Israel, wenn so etwas heute möglich ist?« 
In einer Militärbasis in der Wüste nahe Beersheba, wo Abraham einst [S. 29] seine Herde tränkte und Jahrhundertelang Kamele trabten, zwanzig Meilen entfernt vom größten Kernforschungszentrum des Vorderen Orients, machte die Geschichte der alten Frau die Runde bei Piloten und Fallschirmjägern in riesigen unterirdischen Hangars.
[S. 45:] »Selekzia« — das hörte man auch jetzt, als die Entführer weitere 101 Geiseln freiließen. Alle, die sie jetzt noch zurückbehielten, waren Juden, dazu die Crew der Air France. Der Pilot weigerte sich zu gehen und überredete seine französischen Kollegen ebenfalls zum Bleiben, damit sie später bezeugen konnten, wohin die Selektion führte.

Tony Williamson

Counter Strike Entebbe Collins, London 1976
S. 35ff: “Tuesday was undoubtedly the worst of the days that were to follow. Nadia Israel was sitting with her aunt and the Davidson family, who were playing bridge, when Boese entered the room with two of the Palestinians and called for attention. His manner was smooth and pleasant, first congratulating them on the way they were coping with a situation which he knew was difficult, then assuring them that it would not last for much longer. Negotiations were going well, it was just a matter of time.
‘The problem in here is that things are very crowded and this is obviously making life difficult for you all,’ he said. ‘We have decided that it will be best to put some of you in the [S. 36] next room.’
He pointed towards the door which was barricaded with strips of wood. ‘From now on some of you will occupy that room.’
At first it seemed a good idea, but as the lists of names were produced, names drawn from the passports which had been seized on the plane, the awful truth began to dawn on the Jews. Every name that was called out was Israeli, or had a Jewish sound. People began to protest, others to cry. Fear swept through the room as the German woman and her Palestinian comrades stepped forward on either side of Boese, their expressions hard and watchful.
Nadia Israel was more frightened than she had ever been in her life. She had read books and heard the old people talk about how it was in the concentration camps and what it meant to be a Jew, but never had she imagined that this could one day happen to her.
With dry mouth and trembling hands she looked at the people around her. One old woman had begun to scream and shake, falling to her knees and flailing her arms as though to ward off the hijackers. The German woman gazed at her with contempt and gestured with her pistol towards the other room. The woman lost control completely, screaming and shaking so much that people caught hold of her and tried to stop her [S. 37] pulling at her hair.
Boese seemed concerned and slightly bewildered by her behaviour, until he was told by Pasco Cohen and others that this woman had been in a Nazi concentration camp during the war. The segregation of Jews from Gentiles was an experience she would never forget, and now it was happening again: Germans with guns in their hands, segregating the Jews.
Boese flushed and told Cohen sharply that he was not a Nazi. He then asked them to tell the woman that she could remain with the other passengers in the first room.
‘There is nothing sinister in this,’ he assured them. ‘It is simply that we have to put about a hundred of you in the other room, and as there are about that many Jews it is better that you be together.’
But the fear was still there. One by one they crossed to the door, crouching down and crawling under the nailed pieces of wood. Some cried as they went through. Children hung back, afraid, until their parents pulled them into the other room. The hijackers watched with stony faces, only Boese showing emotion.
Sarah Davidson, who had spoken to him once or twice, studied his face and found it troubled. It was as though he had only begun to realize the uncomfortable analogy with Nazi Germany, [S. 38] and with a shiver of fear she wondered if he knew more. Could this be the end for all the Jews in Entebbe?
(...)
[S. 50] The reaction from the hijackers was swift. They would extend the deadline until noon on Sunday, and as a gesture were releasing a further 101 hostages who would be flown to Paris immediately.
[S. 51] (...) When the hostages arrived in Paris there was not a Jew among them. Every single hostage remaining in Entebbe was of Jewish origin.”

Entebbé: Les secrets du raid israëlien, Librairie Plon, 1976 (aus dem englischen Original Counter Strike Entebbe ins Französische übersetzt und adaptiert von Gérard de Villiers)
S. 45: „Mardi fut le jour noir. En fin de journée, alors que les cinq ministres d'Israël discutaient âprement de la meilleur façon de sauver les otages, Wilfred Boese pénétra dans l'aérogare avec deux des Palestiniens et demanda le silence. Nadia Israël était assise avec sa tante et la famille Davidson qui jouait au bridge.
Le discours de Boese fut d'abord rassurant. Il parlait d'une voix douce et agréable, félicitant les otages de la façon dont ils s'adaptaient à une situation difficile et leur garantissant que cela ne durerait pas longtemps. Les négociations allaient bien, c'était juste une question de temps.
–– Il n'y a qu'un seul petit problème, continuat-il, c'est que cette pièce est trop encombrée et que ça rend les choses difficiles pour tout le monde, aussi nous avons décidé qu'il serait mieux de mettre certains d'entre vous dans la pièce voisine.
IL désignait la porte condamnée par les planches.
D'abord, cela semblait une bonne idée. Mais lorsque Boese sortit une liste de sa poche et commença à lire les noms, d'après les passeports qui avaient été confisqués à tout les passagers dans l'avion, l'affreuse vérité se fit jour.
Tous les noms qui étaient appelés étaient israéliens ou avaient une consonance juive! Des gens commencèrent à protester, d'autres à pleurer. La peur s'empara de tous les passagers quand l'Allemande et les deux Palestiniens vinrent encadrer Boese, l'air décidé et féroce.
Nadia Israël n'avait jamais eu aussi peur de sa vie. Elle avait entendu des gens âgés parler de la façon dont cela se passait dans les camps de concentration nazis et ce que cela signifiait d'être juif, mais elle n'avait jamais imaginé que ça pourrait lui arriver un jour.
La bouche sèche, les mains tremblantes, elle regarda les gens autour d'elle. Une vieille femme avait commencé de pleurer et à trembler, tombant à genoux et levant les bras comme pour supplier les terroristes. L'Allemande la regarda avec dégoût et montra la pièce voisine du canon de son pistolet. La vieille femme perdit alors complètement la tête, hurlant et tremblant tellement que des voisins durent la prendre et essayer de l'empêcher de s'arracher les cheveux.
Une atmosphère d'horreur irréelle était tombée sur le hall de l'aérogare. Les passagers non juifs ne pouvait plus rien dire, pétrifiés par cette abominable sélection.
Même Wilfred Boese, le terroriste allemand, semblait ennuyé et presque bouleversé par la conduite de cette vieille femme jusqu'à ce que d'autres Israéliens lui expliquent qu'elle avait été dans les camps de concentration nazis pendant la guerre. La sélection de Juifs à l'entrée était une expérience qu'elle n'oublierait jamais et maintenant cela lui arrivait de nouveau : des Allemands armés sélectionnaient des Juifs.
Devant le mépris silencieux des passagers, Boese rougit et déclara brutalement qu'il n'était pas nazi. Il demanda à Pasco Cohen de dire à la vieille femme qu'elle pouvait rester avec les autres passagers dans le grand hall.
–– Il n'y a rien de sinistre dans tout cela, assura-t-il. C'est simplement parce que nous devons mettre une centaine d'entre vous dans l'autre pièce, et comme c'est à peu près le nombre de Juifs, il vaut mieux qu'ils soient tous ensemble.
Ces paroles apaisantes ne rassurèrent personne. Un par un, les Israéliens franchirent la porte, se baissant pour pénétrer dans l'ouverture encore à demi obstruée par les planches. Certains pleuraient. Les enfants s'arrêtaient, effrayés, jusqu'à ce que leurs parents les portent dans l'autre pièce. Les terroristes observaient la scène avec des visages de pierre. Boese seul montrait quelque émotion.
Sarah Davidson, qui lui avait parlé une fois ou deux, se mit à étudier son visage et le trouva bouleversé. Un peu comme si Boese avait seulement commencé à réaliser l'abominable similitude de leur conduite avec celle des nazis. Elle se demanda en frissonnant s'il n'en savait pas plus et si le sort de tous les Juifs présents à Entebbé n'était pas la « solution finale ». –– Rien de tel n'arrivera, la rassura-t-il, dans un jour ou deux nous serons de retour en Israël.
Mercredi matin, comme pour confirmer ses dires, quarante-sept des passagers du grand hall furent libérés et s'envolèrent pour Paris. Comme si les pressions diplomatiques exercées sur Amin commençaient à faire leur effet... En plus, des Ougandais arrivèrent avec de camions pleins de couvertures et de matelas. Un peu plus tard, le président Amin Dada vint rendre visite aux otages, en uniforme d'admiral, bien que l'Ouganda ne possédât aucune marine. Montrant fièrement la literie, il leur dit que c'était un example de la façon dont il prenait soin d'eux.“

Ben Porat, Eitan Haber, Zeev Schiff (isr. Journalisten und Sachbuchautoren)

Unternehmen Thunderball: Die Geiselbefreiung in Entebbe, in: Spiegel vom 25.10.1976
Sara Davidson aus Tel Aviv -- sie wollte mit ihrem Mann und den beiden Kindern zu einem Besuch nach Amerika -- stand noch immer unter dem Eindruck der makabren Szene, die sich zwei Tage zuvor abgespielt hatte. Der Deutsche Wilfried Böse, der während des Flugs von Athen nach Entebbe als Chef der Hijacker fungiert hatte, war in der Halle erschienen, ein Megaphon in der Hand. Seine Stimme klang entspannt und beruhigend: "Ich werde jetzt die Namen der hier Anwesenden verlesen. Wenn Sie Ihren Namen hören, stehen Sie auf und gehen hinüber in den Nebenraum. Wir haben ihn für Sie freigemacht, damit Sie nicht so gedrängt zusammensitzen müssen. Es hat nichts mit der Nationalität zu tun." Eine tödliche Stille lag über dem Terminal. "Es hat nichts mit der Nationalität zu tun." Da war keine weitere Erklärung mehr nötig. Die 241 Gefangenen verspürten einen kalten Schauer.
"Hana Cohen", las Böse aus dem ersten blauen Paß. Hana blickte ihren Mann und ihre Kinder an und ging hinaus. Die Selektion hatte begonnen, und sie dauerte fort bis in die Nacht. 49 Männer, Frauen und Kinder blieben in der Halle zurück, alle übrigen, mit ihnen die Mannschaft des Flugzeugs, traten den unheilvollen Gang in den anderen Raum an,[s. Anm.] vorbei an der bewaffneten deutschen Terroristin, die der Prozedur ungerührt zusah. Als Israels Verteidigungsminister Peres am anderen Morgen die Meldung bekam, hatte er Mühe, die Fassung zu bewahren. "Da seht ihr, wohin es mit dem Zionismus gekommen ist", sagte er zu seinen Mitarbeitern. "Da stehen zwei verdammte Deutsche mit Pistolen und wiederholen die Szene der Endlösung: Juden zur Linken, die andern zur Rechten! Sie machen "Selektion" -- mit uns!"
[Anmerkung: Diese Zahlenangaben widersprechen allen Darstellungen der Geiseln. Die israelische Gruppe stellte eine Minderheit aller Geiseln dar (rund 83 von 260), außerdem blieb die Flugzeugbesatzung mit der nichtisraelischen Gruppe in der Halle.]

Entebbe Rescue 1976, (Englische Übersetzung 1977, mit einer Einleitung von Premierminister Jitzchak Rabin)
S. 144–150: “One possibility,” Sara Davidson told [Uzi], (...) “is that the terrorists will separate the Israelis and the Jews from the others.”
She looked across at the men who had finished installing an opening into the next room. Earlier, a Ugandan soldier had nailed two planks over the opening in the shape of a “T.” Only a few hours ago, Michel [Cojot] had asked, in the name of all of them, for more space. Cramped and stuffy conditions were making for enormous discomfort. The open gap in the plywood partition and the chairs and couches which had been carried next door created the impression that their captors had accepted Michel's request. Soon there would be more room, as the passengers spread out over the second hallway.
Suddenly, there was more bustle inside Old Terminal. Wilfried Böse appeared, bullhorn in hand and a faint smile on his face. As always, his voice was relaxed and his words were almost reassuring: “I'm now going to read a list of the people who are here. When you hear your name, stand up and go into the next room. We have opened it up for your comfort, so you won't be so cramped. It has nothing to do with nationality...”
The silence of death itself descended on Old Terminal.
“It has nothing to do with nationality...”
Further explanation was unnecessary. A sudden cold shiver rippled through the captives.
“Hana Cohen,” Böse read from the first blue passport.
Hana heard her name as if in a distant dream. She looked at them, her husband and children, then walked to the opening in the plywood partition. The “T” shaped planks left perhaps thirty inches of free space above the floor. Hana Cohen bent down almost to her knees and shuffled through, as the German girl watched with an evil smile on her face.
“Ezra Almog...”
Wilfried Böse read another name from a blue Israeli passport. Very slowly, Ezra Almog, ex-member of Kibbutz Ein Dor, approached the low opening. [Janet], his wife, watched incredulously, then – before he crawled through – burst into bitter tears. Ezra turned back for a moment to tell his wife: “I want you to swear not to follow me. Stay on this side!” [Janet] Almog held a French passport.[s. Anm. 1] (...)
Next Böse named an American couple. By their dress, they seemed to be very religious Jews. The woman had on the wig worn by Orthodox wives in order not to appear attractive to men other than their husbands. The man was stunned – he wasn't an Israeli. He, like his wife, had been sure that he wouldn't be called. Suddenly the full implication sank in.
“I'm American,” he shouted, “I'm not an Israeli. I have no connection with the Israelis. I have an American passport! I'm not going through there!”
Wilfried Böse lifted a finger toward the opening. The man's protest ceased and the American couple walked as if in a daze over to the “T,” bent down and crawled through. Right behind them were the Belgian couple. (...)
Ezra listened, thought a moment, then walked over to the terrorist who was standing by the “T” and asked him to call his wife. [Janet] Almog bent over and crawled through to join her husband.
An ailing Jewish couple from Morocco also returned to the second hall. The terrorist had agreed to allow them back to the first hall, but without their twenty-year-old son. They opted to stay with him. (...)
At last, the selection was finished. Forty-nine men, women, and children remained in the first hall. All the others, including the aircrew, had made the debasing trip into the other hall. They were now more uncomfortable than before. One hundred and ninety-two hostages were crammed into a room forty feet by eighty.[s. Anm. 2]

[Anmerkung 1: Janet Almog hatte keinen französischen, sondern einen US-amerikanischen Reisepass.]
[Anmerkung 2: Wie in der im Spiegel abgedruckten, kürzeren deutschen Version sind die Angaben zur Gruppengröße völlig falsch. Durch die Verteilung der Geiseln auf zwei Säle hatten tatsächlich alle Geiseln mehr Platz als vorher. Dies ergibt sich eindeutig aus den Berichten der Geiseln.]

Salomon Lewinsky, Ionatan Barzel, Eliahu Sorek und Iona Kranz

Uganda: el rescate del siglo. Editorial Diana, Mexiko-Stadt September 1976
[S. 105:] „El pasaje aún no se había recuperado de las noticias transmitidas por Radio Kampala cuando un nuevo suceso vino a subrayar las intenciones de los secuestradores. De la bolsa de plástico en la que habían metido todos los documentos y pasaportes de los viajeros, el alemán, asistido por uno de los terroristas árabes, el de camisa roja y con acento latinoamericano, extrajo una lista. Todos aquellos cuyos nombres fuesen leídos deberían levantarse y pasar al salón contiguo, dijo. Los nombres que leería serían los de los que llevaban pasaporte israelí o que poseían doble nacionalidad, siendo una de ellas israelí. El grueso de los 258 pasajeros del Airbús eran judíos, pero sólo unos cien poseían la nacionalidad israelí. Habían muchos judíos marroquíes hoy residentes en Francia que habían ido a visitar a sus familiares en Israel. También viajaban judíos de Brasil, del Perú y de Colombia. Empero, ninguno de éstos fue llamado por su nombre al leer los terroristas la siniestra lista.
En momentos como éste la solidaridad humana se pone a prueba. Y varios de los que no habían sido requeridos para que pasasen al otro salón, entre ellos el peregrino cristiano Pierre Vamalle, protestaron vehementemente de la medida, exigiendo se les pusiera junto con sus compañeros de viaje israelíes. Los terroristas sacaron el seguro de sus Kalachnikov y apuntando hacia el grupo, uno de ellos dijo en pésimo inglés: «el primero que abra la boca tragará una bala». También el capitán del «Airbús», el piloto Bacos, trató de protestar, pero fue empujado violentamente por la alemana de la banda terrorista.
Los que fueron llamados por du nombre se incorporaron lentamente, tomaron sus bolsos y penetraron a la sala contigua. Algunas mujeres no pudieron contener los sollozos mientras que profundos surcos aparecían en los preocupados rostros de varios de los hombres. [S. 107:] A lo ancho de la puerta que comunicaba con la sala anexa, los terroristas colocaron una viga, dividiendo el espacio de abajo también en dos, con el fin de que sólo pasase por allí una persona al tiempo y agachada. Los hijos de los Davidson, Benjamín y Ron, conservaban la serenidad y trataban de consolar a su madre Sara. La señora Bloch y su hijo Ilán mantenían un pesado silencio. Para sus adentros, lo [...?] que inquietaba a la señora Bloch era que no pudiese llegar a tiempo a la boda de su hijo menor en Nueva York, así como también el hecho de saber que sus familiares estuviesen muy preocupados por su destino. Pero a Itzjak David el hecho le traía aciagas memorias. El había sobrevivido el campo de concentración nazi de Büchenwald y no pudo evitar hacer crueles comparaciones. También allá «seleccionaban» a los que iban a morir y a los que iban a trabajar. Una vez instalados en el nuevo recinto, el señor David, de unos se[?]enta años, se acercó al joven alemán que parecía ser el líder de la banda terrorista. Alargándole el brazo le señaló el número tatuado en él. Y le dijo:
–Pensé que las nuevas generaciones de alemanes eran otra cosa que no tenían nada que ver con el pasado nazi de Alemania. Ahora me doy cuenta que estaba equivocado. Jóvenes alemanes como usted están reviviendo el pasado, y actúan contra nosotros sólo por el hecho que somos judíos.
Con tono titubeante al alemán replicó:
–Se equivoca usted. En realidad somos diferentes a nuestros antepasados nazis. Nosotros luchamos sólo contra las fuerzas de la reacción, el capitalismo y el fascismo. Por eso me he sumado a la lucha con los palestinos. Tengo que ayudarles. Sé también que los jordanos mataron más palestinos que los israelíes. Y asimismo leo lo que acontece en el Líbano. Sin embargo, creo que es una causa justa y que mi lugar está con los palestinos contra Israel.
–Entonces –prosiguió David –puedo estar seguro que cuando los palestinos cumplen su cometido de echarnos al mar y aniquilarnos como nación y pueblo, podremos venir a usted para que se sume a nuestra causa y nos ayude en la lucha contra los palestinos...
El joven alemán empalideció. Sus cimientos ideológicos habían sido conmovidos. Por toda respuesta, dio media vuelta y se fue.“

Darstellungen israelischer Politiker und Militärs

Jizchak Rabin 1976 (Premierminister)

Parlamentsansprache am 4. Juli 1976
The terrorists transmitted their ultimative demands to the governments of Israel, France, Germany, Kenya and Switzerland - but it became clearer and clearer that the attack against the Israeli and Jewish passengers was the principal objective of the operation. (...) The release of non-Israeli passengers more and more exposed the malicious conspiracy against Israeli citizens.

Menachem Begin 1976 (Oppositionsführer)

Rede in der Knesset am 4. Juli 1976, zitiert nach Yehuda Avner: The Prime Ministers, The Toby Press, Jerusalem 2010, S. 315f.
What did we see at Entebbe? We saw an extremist left-wing German Nazi point a finger at the hostages: who shall go to the left and who shall go to the right -- non-Jews one way, Jews the other. And we asked ourselves, Ribono shel olam -- God Almighty -- hardly thirty years after the Auschwitz crematoria, that cemetary without end, with the image of Dr. Mengele still fresh in our minds, standing there among the rows of Jews -- of the men and of the women, of the children and of the babies -- pointing his finger, *To the right: to death; to the left: to life.* And there was no one to save them. Well, now there is. Now we declare for all to hear: Never again! Our generation has taken a solemn oath consecrated in the blood of our slain mothers, our butchered fathers, our asphyxiated babes, and our fallen brave -- never again will the blood of the Jew be shed with impunity. Never again will Jewish honor be easy prey. We are no empire. We are but a small nation ... but after all that has befallen our nation throughout all the generations -- and not least the generation of the Holocaust -- we declare that if there be anyone anywhere who is persecuted, or humiliated, or threatened, or abducted, or is in any way endangered simply because he or she is a Jew, then let the whole world know that we, Israel, the Jewish State, shall marshal all our strength to come to their aid, and bring them to the safe haven of our homeland. This is the message of Entebbe.

Mordechai Gur 1977 (Generalstabschef)

Vorwort zu Jizchak David: Chasarti gam mi-Entebbe (Ich kam auch aus Entebbe zurück), Soher, Tel Aviv 1977, S. 7f.
"Die "Selektion" der Juden und der Israelis im Flughafenterminal von Entebbe war vielleicht der stärkste Antriebsfaktor für den Staat Israel, den Staat der Juden, zur Operation zu ihrer Rettung. Solange die Flugzeuggeiseln aller Nationalitäten dasselbe Schicksal teilten, konnte man darauf hoffen und daran glauben, dass eine internationale politische Aktion ihre Freilassung erreichen würde. Aber sobald der brutale historische Prozess der "Selektion" zurückgekehrt war, stärkte dies den inneren israelischen Drang, unter Beweis zu stellen, dass Israel und der Zionismus tatsächlich das Schicksal der Juden gewandelt haben – in Bezug auf das Jude-Sein und in Bezug auf das zur-Stelle-Sein.
Die Israelischen Verteigungsstreitkräfte waren im Namen der jüdischen Nation und im Namen der jüdischen Geschichte dazu aufgerufen, diesen Grundsatz in der Praxis zu beweisen. Und tatsächlich, vor den Augen der Welt, ist das Schicksal der Juden nicht mehr dasselbe wie ihr Schicksal während des Holocaust in Deutschland.
Vielleicht war es kein Zufall, dass unter den Entführern sowohl Araber als auch Deutsche waren."
(eigene Übersetzung)

N.N. (Israelisches Außenministerium)

1967-1993: Major Terror Attacks
„About 258 passengers and crew were held hostage until all non-Israeli passengers were released.

Scha’ul Mofas 2008 (IDF)

NRG.il, 09.05.08
"כששמענו שהמחבלים מבצעים באנטבה סלקציה בין ישראלים לזרים לא היינו צריכים שום סיבה נוספת כדי להבין שהמבצע הזה יתבצע על הצד הטוב ביותר", השיב מופז.
"Als wir hörten, dass die Terroristen in Entebbe eine Selektion zwischen Israelis und Nicht-Israelis vorgenommen hatten, brauchten wir nichts Weiteres mehr um zu verstehen, dass diese Operation die beste Option war." sagte Mofaz.

Muki Betzer (1976 Vizekommandeur der IDF-Spezialeinheit zur Befreiung der Geiseln)

in: Jerusalem Post, 04.07.06
„Betzer spoke passionately about the need to remember the rescue. "The hijackers separated the Jews from the non-Jews, which reminded us of the Holocaust," said Betzer, his eyes hardening. "We have to remember we are one people with one destiny, and we share this anywhere in the world."“

in: "הלבטים של הקברניטים" TV-Doku 2016
ab 20:40:
“המחבלים עשו סלקציה. שחררו רק 30 ולמחרת את כל השאר, כ-100.”
Die Terroristen führten eine Selektion durch. Sie ließen nur 30 frei, und am Tag darauf den gesamten Rest, rund 100.
ברגע שנודע לנו שהפרידו יהודים מלא-יהודים, הסלקציה הזה, אז נתנה לנו מוטיב יהודי כללי.
Sobald wir erfuhren, dass sie Juden von Nichtjuden trennten, diese Selektion, gab uns das ein allgemein jüdisches Motiv.
נהיינו לא רק צבא ההגנה לישראל, אלא צבא ההגנה לעם היהודי.
So waren wir nicht mehr nur die Verteidigungskräfte Israels, sondern die Verteidigungskräfte des jüdischen Volkes.
הסלקציה הייתה השגיאה שלהם. אנשי מוסד כבר תחקרו אותם.
Die Selektion war ihr Fehler. Die Mossad-Männer befragten sie schon.
מודיעין שקיבלנו היה כזה: במשא ומתן שניהל בורקה בר-לב, אידי אמין הונה אותנו. הכל היה מתוכנן.
Die Information, die wir erhielten, war wie folgt: In den von Burka Bar-Lev geführten Verhandlungen täuschte uns Idi Amin. Alles war geplant.
ומשם גם קיבלנו את המודיעין מה קורה בתוך הטרמינל.
Und von dort erhielten wir auch Informationen darüber, was im Terminal los war.

Doron Almog 2011 (1976 Kommandeur einer der in Entebbe eingesetzten Einheiten)

in: Leave no man behind. In: Ynetnews vom 4. Juli 2011
„Shortly after landing, all of the non-Jewish passengers were released and the remaining Jewish passengers were held hostage. One week after the hijacking, I commanded the first task force to land in Entebbe as part of a daring mission that freed 105 hostages.“

Schimon Peres (1976 Verteidigungsminister)

im Dokumentarfilm Operation Thunderbolt: Entebbe, (2000), ab 14:12
„I can't describe. The minute I heard that Germans are dividing the passengers between Jews and non-Jews, this was the most emotional moment, in my own consideration. I said: ‘My god, you are going to have a small Holocaust in this plane.’“

Follow Me – The Yoni Netanyahu Story.
[35:28] For me the separation between Jews and non-Jews was a crucial point. And here I saw a combination of the Arab terror and all the hatred and brutality of those Nazi people.

Benjamin Netanjahu 1993

A Durable Peace: Israel and its Place Among the Nations. (Erstauflage 1993), durchgesehene 2. Auflage Warner Books, New York City 2000, S. 221
In 1976, Palestinian gunmen pulled off what they thought was the greatest of hijackings: they seized an Air France jet over Europe and forced it to fly to Entebbe, Uganda, where the government of Idi Amin afforded the hijackers a safe haven and the protection of his army. There, in the heart of Africa, the non-Jewish hostages were released, but 106 Jewish hostages were herded into an abandoned air terminal and held by Arab and German terrorists who threatened to execute them if the Israeli government did not release convicted terrorists from its prisons. In an operation unprecedented in military history, Israeli troops flew two thousand miles to this hostile country, eliminated the terrorists and the Ugandan soldiers who collaborated with them, freed the hostages, and returned them to Israel. In the Entebbe raid, three hostages lost their lives, as did my brother Jonathan, who commanded the rescue force.

Ehud Barak

Interviewausschnitt in: Follow Me – The Yoni Netanyahu Story. Dokumentarfilm
[35:08] There was some selection they made between the gentiles and the Jews and Israelis.

Uri Dromi 2016 (Regierungssprecher 1992–1996)

Message of Entebbe resonates in: Jewish Telegraphic Agency vom 29. Juni 2006
„When the Air France plane landed in Entebbe and the hijackers started to separate the Jewish passengers from the others, it brought back dark memories of the selection in Auschwitz, where Joseph Mengele singled out Moshe’s mother for life while sending hundreds of thousands to their death..“

How Entebbe changed Israel in: Jewish Chroncle vom 30. Juni 2016
„The Israelis and non-Israeli Jews were separated from the others and held in an old terminal knowing they could die at any time. (...) The fact that there were two Germans among the hijackers and the selection they carried out between Israeli and Jewish passengers and the others, sparked memories from the dark days of the Holocaust.“

Israelische Medienberichte nach 1976 (außer Geiseln)

Benjamin Netanjahu und Ido Netanyahu 2001

im Nachwort zu The Letters of Jonathan Netanyahu, Gefen Publishing House, 2001, S. 280
That morning, however, with the ultimatum nearing its deadline and with no acceptable rescue plan available, the government of Israel decided to negotiate with the terrorists, stating its willingness to release terrorists for hostages. By then, most of the non-Israeli hostages had been released and flown from Entebbe to Paris. Of the 106 hostages remaining in Entebbe, most were Israelis. (...) With the release of the non-Israeli hostages, important information started to come in on the state of affairs in the old terminal at Entebbe. Such information was crucial for planning any rescue, and so the military option had acquired momentum.

Josh Hamerman (Ynetnews) 2007

Battling against ‘the falsification of history’, Ynetnews.com vom 2. April 2007
The Jewish and non-Jewish hostages were separated and herded into the airport’s old terminal building, which was guarded by terrorists and Ugandan soldiers. The non-Jewish passengers were eventually freed, with the exception of Air France crew members who chose to stay with the remaining captives.”

Moshe Zuckermann (isr. Historiker) 2011

„Linker Antisemitismus“ im Visier, in: Hintergrund vom 30.09.2011
(...) Als Beispiel für den Antisemitismus der deutschen Linken in der BRD wird u.a. das Folgende angeführt: „1976 entführte ein palästinensisch-deutsches Kommando ein Flugzeug nach Entebbe und selektierte die Passagiere in Juden und Nicht-Juden.“ Man liest „deutsches Kommando”, „Juden”, „Selektion” und erschaudert. Nun konnte man aber am 3. Juli 2011 in der israelischen Tageszeitung Haaretz lesen, dass Ilan Hartuv, eine der Geiseln an Bord der entführten Maschine und Sohn der von Idi Amins Schergen ermordeten Dora Bloch, dem „Mythos“, dass die „Terroristen Juden von Nicht-Juden in einer Weise getrennt haben, die an die von den Nazis an den Juden in den Vernichtungslagern vorgenommenen Selektionen gemahnen“, ein Ende setzen möchte: Es habe keine Selektion der Juden gegeben, „Entebbe war nicht Auschwitz“. Die Terroristen hätten anhand der Pässe die Israelis von den Nicht-Israelis getrennt; eine Selektion in Bezug auf Juden hätte es nicht gegeben. Die deutsche Terroristin Brigitte Kuhlmann habe sich zwar wie eine hysterisch brüllende „Nazifrau” aufgeführt. Anders aber ihr Terrorkollege Wilfried Böse: Als ihm einer der Entführten, die KZ-Nummer auf seinem Arm zeigend, sagte, es sei ein Fehler gewesen, seinen Kindern zu erzählen, es gebe ein anderes Deutschland, habe dieser – „erbleichend und zitternd“ – erwidert: „Sie irren sich. Ich habe in Westdeutschland Terroranschläge verübt, weil das herrschende Establishment Nazis und Reaktionäre in seinen Dienst aufgenommen hat. (…) Meine Freunde und ich befinden uns hier, um den Palästinensern zu helfen, weil sie der Underdog sind. Sie leiden.” Das hatte etwas mit den terroristischen Irrwegen jener Generation zu tun, die gegen den allzu wohlfühlig-wirtschaftswunderlichen Übergang vom NS-Grauen in die „Normalität“ der alten Bundesrepublik aufbegehrte; das verband sich mit einer aus Solidarität mit den Palästinensern allzu kurzschlüssig erwachsenen Israelfeindschaft; mit Antisemitismus per se hatte das sehr wenig, wenn überhaupt etwas, zu tun.“

Ido Netanyahu (isr. Sachbuchautor) 2011

Yoni's last battle, 2011 S. 37f:
„All those who had been freed were non-Israelis. In fact, as early as Tuesday the terrorists had shown that they distinguish between the Israeli and non-Israeli passengers. First, they divided the hostages into two groups. The Israelis, along with several Orthodox Jews from other countries who could be identified by their skullcaps or kerchiefs, had been put in the smaller of the terminal's two passenger halls, while the other passengers had remained in the large hall. The terrorists had put a beam across the opening between the two halls, and they had forced the Israelis to stoop under the beam to get to their new quarters. Although some Jews remained in the large hall, it wasn't clear whether the terrorists were fully aware they were Jewish. The implications had become clear to the hostages on Wednesday, when the gunmen began releasing some of the hostages from the large hall. Wednesday night the first group of forty-seven hostages, mainly children and the elderly, were freed and flown to France on a French-chartered plane. The rest, about 100, were freed and flown out on Thursday morning. At Entebbe remained 94 Jews, almost all Israelis, along with the twelve members of the Air France flight crew, including the captain, Michel Baccos.“

Michael Bar-Zohar und Nissim Mishal (isr. Sachbuchautoren) 2015

No Mission Is Impossible: The Death-Defying Missions of the Israeli Special Forces. HarperCollins, New York City 2015
(S. 3:) Among the fifty-six passengers who boarded in Athens, four were transit passengers who had arrived in Greece with a Singapore Airlines flight from Kuwait. They were belived to be carrying forged passports. The Mossad, (S. 4:) Israel's national intelligence agency, quickly identified the Germans as Wilfried Böse, a founder of the German Revolutionary Cells terrorist group, formerly associated with Carlos and now of the Popular Front; and Bose's female companion, Brigitte Kuhlmann, as a known member of the Baader-Meinhof terrorist gang. The two others were recognized as Palestinians, Abu Haled el Halaili and Ali el Miari. (...)

(S. 5:) At Entebbe, (S. 6:) more terrorists had been waiting for the plane. Amin had sent his private plane to Somalia, to bring over Wadie Haddad and a few of his henchmen. The hostages were being held in the old terminal at the airport, guarded by terrorists and Ugandan soldiers. The terrorists then separated the Jewish passengers from the others, reviving atrocious memories of the Holocaust “selection” by the Nazis in World War II. One of the German terrorists, Brigitte Kuhlmann, was especially cruel. She verbally abused the Jewish passengers with foul anti-Semitic remarks.

Upon arrival, Wadie Haddad gave Amin a list of jailed terrorists in Israel and in other countries whom he demanded be exchanged for the hostages.

(S. 12:) The Sayeret operation planner, Major Amiram Levin, had been sent to France to debrief the non-Israeli hostages who had just been released. But most, still terrified, confused and unfocused, could supply non use-(S. 13:)ful information. Suddenly an older Frenchman approached Levin, introducing himself as a former French Army colonel. “I know what you need,” he said. He sat down beside Levin and gave him a succinct description of the Old Terminal, where the hostages were being kept, the layout of the various halls and the positioning of the terrorists. He also drew for Levin detailed sketches of the building.

Various sources reported that the total number of terrorists was thirteen, including two Germans and a South American who was apparently the hijackers' commander. The other terrorists were Palestinians. Four had participated in the hijacking while the others had been waiting for the plane in Entebbe. Their rapport with the Ugandans was cordial. The captors were armed with small submachine guns, revolvers and hand grenades. The hostages were being held in the main hall of the Old Terminal, and the French crew of the Air France plane (which had refused the opportunity to be released out of loyalty to their passengers) were confined to the women's restrooms.

Additionally, the Ugandan military unit said to be watching over the prisoners was sixty men strong -- but less than a battalion, as earlier reports had stated. In the Old Terminal a wall of crates had been erected, which the terrorists claimed were full of explosives. But intelligence sources indicated that these crates were not connected to any wires and no preparation for blowing them up appeared to have been made.

(S. 18:) With bursts from their guns Muki and his men killed the four terrorists who were guarding the hall's corners. Only one of the terrorists managed to fire back; the others were killed before drawing their weapons. Using portable megaphones, the soldiers warned the hostages, in Hebrew, to stay down where they were. Some unfortunately got up and were shot at once. Six were wounded and three killed. (...)

During the mopping up of the VIP lounge, the customs hall and the second floor, more Ugandan soldiers were killed, but nearly all of the sixty Ugandans stationed at the airport escaped and fled. In total, twelve Ugandans were killed in various firefights.

(S. 22:) The operation became legendary in Israel and in the outside world. Flowery articles, books, TV shows and movies hailed the glory of the IDF soldiers. Foreign nations regarded the operation as a symbol of courage, dedication and impressive military capability.

All the terrorists who had participated in the hijacking and the im-(S. 23:)prisonment in Entebbe had been killed, with the exception of Wadie Haddad, head of the Popular Front, who had left Entebbe before the IDF raid. Knowing he was now in the crosshairs of the Israelis, he found refuge in Baghdad, hoping he would be protected there. It took nearly two years for the Mossad to reach him. Israeli agents discovered Haddad's weakness: he adored fine Belgian chocolate. The Mossad laced a box of mouth-watering Godivas with an untraceable poison and recruited one of Haddad's truted lieutenants, who brought him the deadly box. Haddad gobbled down the chocolates, all by himself. A few weeks later, the ailing arch-terrorist was urgently flown, in critical condition, to an East German clinic, where he died in March 1978.

Judy Maltz (Haaretz) 2016

40 years after Entebbe, Israeli hostages reflect back on a saga of survival. In: Haaretz vom 4. Juni 2016 (englisch)
“Several days later, panic erupted when the Israelis, along with several Jewish hostages, were separated from the rest of the passengers – sparking memories of darker times in Jewish history – and put in a separate room. The other passengers were subsequently released. (...) When the non-Israeli passengers were released, Laxer secretly handed his business card to one of them with a note for his parents written on it, letting them know he was fine.”

Ronen Bergman und Lior Ben-Ami (Yediot Aharonot) 2016

Operation Entebbe as told by the commandos: Planning the mission in: ynet news vom 27. Juni 2016
“On the third day, June 29, the terrorists decided to separate the Israelis and Jews from the rest of the passengers and released the latter group. (...) [The IDF commandos'] mission: Free the 106 Jewish and Israeli passengers, as well as the Air France crew.”

Judah Ari Gross (Times of Israel) 2016

40 years later, youngest Entebbe survivors tearfully recall hijacking, rescue. In: Times of Israel vom 27. Juni 2016
„Two hundred and forty-six people were taken hostage by Popular Front for the Liberation of Palestine (PFLP) terrorists on June 27, 1976, on an Air France flight from Israel to Paris. The plane was diverted first to Athens — where another 58 people were brought aboard, along with four more hijackers — and finally landed in Entebbe Airport in Uganda. In the days that followed, almost all of the non-Israeli and non-Jewish passengers were released, save for the French flight crew, who volunteered to stay behind with the Jewish hostages.“
“Davidson’s father served in the Israeli Air Force. When the terrorists came around to collect the hostages’ identifying documents and to divide them into groups of Israelis/Jews and non-Jews, his father quickly shredded his army ID, and the family swallowed some of the pieces and stashed the rest in a can of Coca-Cola, Davidson told the crowd. “Luckily it was made of paper and not plastic like today,” Davidson said. To some, this division was reminiscent of the Nazi Selektion, the process by which Germans in the Holocaust determined which Jews would live and which would die. One of the Jewish passengers, a Holocaust survivor, apocryphally showed the number tattooed on his forearm by the Nazis to Wilfried Böse, one of the German terrorists involved in the plot. “I’m no Nazi! … I am an idealist,” Böse is said to have responded. “As a 13-year-old, it was clear that they were calling names and looking for Israelis and Jews,” Davidson said, “but at 13, it didn’t bring up thoughts of the Holocaust.””

Jerusalem Post Editorial 2016

A happy anniversary, Jerusalem Post Editorial vom 3. Juli 2016
„Eventually arriving in Uganda, the terrorists separated the Jews and Israelis from the other hostages, whom they released. To some of the hostages, this division of passengers recalled the Nazi death camp Selektion that determined who would live and who would die. One passenger, a Holocaust survivor, was said to have showed the number tattooed on his forearm by the Nazis to one of the German terrorists. “I’m no Nazi!... I am an idealist,” the terrorist was said to have responded. The story of Operation Thunderbolt is well known.“

Ofer Aderet 2016 (HaAretz)

מיהם החוטפים השמאלנים מאנטבה - ומה הם רצו?, Haaretz vom 1. Juli 2016
כשהחלו להתפרסם הסיפורים על מה שאירע באנטבה, הזדעזעו רבים בעולם — ובכלל זה בגרמניה — מה"סלקציה" שערכו השניים בין החטופים. לימים התגלעה מחלוקת אם היתה זו הפרדה בין יהודים ללא־יהודים או בין ישראלים ללא־ישראלים, אבל הסיטואציה עצמה הותירה רושם חזק וקשה בקרב החטופים.
„Als die ersten Berichte über die Geschehnisse in Entebbe erschienen, waren viele in der Welt schockiert – darunter auch in Deutschland – von der ‚Selektion‘ der Geiseln in zwei Gruppen. Später gab es Uneinigkeit, ob es eine Aufteilung in Juden und Nichtjuden oder in Israelis und Nicht-Israelis war, aber die Situation selbst hinterließ bei den Geiseln einen harten und schweren Eindruck.“(...)
זה היה חשד... שמספר לא מבוטל של שמאלנים גרמנים החלו לחקות את הנאצים במקום להתנגד להם", הוסיף. "הם השתכרו מחלומות על עולם טוב יותר, אבל בעצם רק שמו להם למטרה להרוג יהודים ללא הבחנה. סיפור מוכר".
„Es erweckte den Anschein, ‘dass eine beträchtliche Zahl deutscher Linker anfing, die Nazis zu imitieren anstatt sie zu bekämpfen,’ fügte er (Paul Berman) hinzu, ‘sie berauschten sich an Träumen von einer besseren Welt, aber waren tatsächlich darauf aus, ohne Unterscheidung Juden zu töten. Eine vertraute Geschichte.’ “

N. N. 2018 (i24NEWS)

Entebbe rescue film ‘sure to anger Netanyahu’ set for Berlin premiere in: i24NEWS vom 20. Februar 2018
“On arrival, Jewish and Israeli hostages were separated and others freed, leaving about 100 hostages and crew members guarded by the hijackers.”

Benjamin Weinthal (Jerusalem Post) 2018

Why is Germany silent on Corbyn’s praise of Munich terrorists? In: Jerusalem Post vom 5. September 2018
„Böse, who played a role in separating Jewish from non-Jewish passengers, was killed during the rescue operation.“

Dokumentarfilme

Against the Odds: Six-Day War and the Raid on Entebbe (USA 1994) Sam Roberts/CBS News/A&E

Episode 127 der Reihe 20th Century with Mike Wallace
https://www.youtube.com/watch?v=_xDiGBFVApQ
29:19 [Off-Sprecher:] And then later that same Tuesday, an event took place that terrified the Israeli hostages at Entebbe: They were separated from the other hostages and placed in a small adjacent room which the terrorists announced was wired with explosives. But that claim worried the Israeli hostages less than the separation itself. [Sarah Davidson:] When they start calling Israeli names by the passport it was a terrible feeling, terrible feeling. [Ilan Hartuv:] That was probably our worst moment because of course everybody remembered, either if he himself was living at the time or he read about it, of all the selections that were done at the extermination camps, between Jews and non-Jews, and later on between men and women, and then later on selections who is going to die and who is going to live.

Operation Thunderbolt: Entebbe (USA 2000) Eyal Sher/The Learning Channel

http://www.youtube.com/watch?v=W3LTfZ1CZ1g, ab 13:32
An hour after issuing their demands, the terrorists take an ominous step. (...) [Off-Sprecher:] Hostages are separated into two groups: Jews and gentiles. The sight of Germans segregating Jews revives chilling memories of Nazi Germany. A young medical student writes in his diary: "The Feeling here is like an execution." (...) [Off-Sprecher, zu Holocaust-Archivbildern:] One hostage, concentration camp survivor, later recalls: [Off-Sprecherin, immer noch Holocaust-Archivbilder:] "I felt myself back 32 years, when I heard the German orders and saw the waving guns. I imagined the shuffling lines of prisoners and the harsh cry: 'Jews to the right!' I wondered: 'What good is Israel, if this can happen today?'" [Off-Sprecher:] Wednesday, June 30th: At Uganda's Entebbe airport, 256 passengers and 12 crew members from Air France flight 139 begin their fourth day as prisoners. Palestinian terrorists have threatened to execute their hostages one by one if their demands are not met. Despite assurances by French officials that they would not negotiate a separate release of French hostages, they facilitate the release of 47 non-Israelis. Refusing to leave his passengers behind, Captain Bacos asks his crew to take a courageous stand: [Michel Bacos:] "I told them our duty is to stay with the passengers, no matter what happens. If someone disagrees with me, just tell me. All of them agreed to stay until the end, to do our duty." (...) [Off-Sprecher:] On Thursday morning, the hijackers free 101 hostages, leaving only the flight crew and 107 Jews as captives. In Israel, newspaper headlines scream a word long associated with the Holocaust: selektsia – the selection of Jews. General Dan Shomron, later Israel's highest-ranking officer, commanded the paratroop and infantry forces. [Dan Shomron:] "I thought to myself: 'Here is this selection again. But now there is the Israel Defense Force with its long-reaching arm and top soldiers. Can we sit quietly on the sideline? It seems simply impossible.'" [Off-Sprecher:] France, its own civilians now safe, assumes a low profile. The United Nations, long dominated by Third-World countries hostile to Israel, stands mute. Israeli leaders know they can rely only on themselves.

The Life of Lieutenant Colonel Jonathan Netanyahu (Israel 2002) Simion Vinokur

YouTube Dokumentarfilm (israelischer Dokumentarfilmer) 2002 (ab 40:07)
The German and Arab terrorists separate the Israelis from the non-Israeli hostages, adding to the group of Israelis some non-Israeli Jews. On Wednesday, they start freeing non-Israeli hostages. A Jewish woman from France said afterwards: “I heard a loud cry in German: ‘Jews to the right!’ And I thought: ‘What's the sense of having a state of Israel if this kind of thing can recur today?’”

Situation Critical: Assault on Entebbe (USA 2007) Jim Nally/National Geographic Channel

15:29: „The German woman inspects the seized passports. She calls out names and directs hostages into the makeshift room. The passengers realise that the terrorists are separating the Israeli hostages from the non-Israelis. In the concentration camps, this process was known as “selektsia,” or selection. (...) The terrorists tell the selected Israelis that, come the deadline, they will be singled out for execution. (...) The terrorists move the Israeli hostages back to the main terminal. (...) In a move that piles even more pressure on Israel, the terrorists release all of the non-Israeli hostages.

Von Auschwitz nach Entebbe/Operation Donnerschlag (Deutschland 2009) Thomas Ammann/ARTE

05:45: „Doch während in Paris noch um eine diplomatische Lösung gerungen wird, geschieht in Entebbe etwas Ungeheuerliches, etwas, das die Wende im Verhalten Israels bringt und alle weiteren Entscheidungen beeinflusst. Böse und Kuhlmann, die beiden Deutschen, selektieren die Geiseln. (...) Die Szenerie ist gespenstisch: Einige der Geiseln haben die Hölle der deutschen Konzentrationslager erlebt.“

Live or Die in Entebbe (Israel 2012) Eyal Boers/Jonathan Khayat

(Off Jonathan Khayat) “On June 27, 1976, Air France flight 139 took of from Tel Aviv en route for Paris. Shortly after a layover in Athens, the plane was hijacked by two Germans and two Palestinians. After the hijackers diverted the flight to Benghazi, Libya, for refueling, the plane landed in Entebbe, a small town in Uganda, located north of Lake Victoria. Idi Amin Dada, the local dictator, gave the hijackers a warm welcome. They demanded the liberation of dozens of Palestinians held in jails in France, West Germany, Switzerland, Kenya and Israel. They threatened that if these demands were not met, they would begin to kill hostages on July 1. On June 29, the hijackers liberated an initial group of 47 passengers. The Air France crew, invited to join them, rejected the offer and stayed until the end. In Israel, the plans for a rescue mission were set in motion, while the French government maintained contact with the hijackers via Idi Amin Dada. During the week, a second group of 101 hostages was liberated. The only hostages left now where Israeli nationals and the Air France crew. A total of 105 individuals.” 12:07: (O-Ton Akiva Laxer) „When we landed in Entebbe they first of all took our passports. Every Israeli whose name was called had to go through something quite humiliating: There was some sort of board dividing the two rooms, and you had to bend down and move to the other room. It was the worst feeling I had experienced in my life. I understood for the very first time what it meant to be a hostage.“ (Off Khayat) „To the best of my knowledge Jean-Jacques was not Israeli.“ (Laxer) „I don't know whether they called out his name. My memory tells me they did. Because... I don't know why... because I was close to him and knew him, perhaps it's my imagination... but he was with us from the beginning to the very end.“
19:38: (Off Khayat) „Some hostages were released during the Entebbe crisis, but the 105, all Israeli nationals, remained captive till the end. Like my uncle Jean-Jacques, Nahum Dahan was a French citizen who was not released with the non-Israeli citizens. He was singled out and tortured by the hijackers.“

Assault and Rescue: Operation Thunderball – The Entebbe Raid James Hyslop, 2013

YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=OpjFqXh26Fg
09:35: „The non-Jewish hostages from the Entebbe hijacking arrive in Paris. [im Bild: der jüdische US-Bürger Murray Schwartz] (...) Leaving the remaining 102 Jewish hostages in the hands of the terrorists and the Ugandan dictator, Idi Amin.“

Miracle at Entebbe 40th anniversary (Südafrika 2016) David Fleminger/Sydenham Shul

7 Minuten, YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=3xCxzdU9dQo
Tuesday, 29 June: In a clear echo of the Holocaust, all the Israeli and Jewish hostages are separated from the other passengers. The French captain and crew all choose to remain with the Israeli group in solidarity. Wednesday, 30 June: The hostages release 47 hostages from the non-Israeli group who immediately fly back to France where they are interviewed by Mossad. Thursday, 1 July: The hijackers' deadline. Israel, which has always refused to negotiate with terrorists, now agrees to begin negotiations. The hijackers extend the deadline to 4 July at noon, and they release another group of 101 hostages. 106 hostages are now huddled in the old Entebbe airport terminal.

Terror International (Großbritannien 2008) Tom Secker/BBC

in der Miniserie Age of Terror

Entebbe – Das unheilige Band des Terrors (Deutschland 2018) Michaela Kolster und Martin Priess/Phoenix

(29 Minuten) https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/entebbe-a-274337.html
(14:50) Off-Sprecherin: „Währenddessen bereiten die Geiselnehmer die Aufteilung der Geiseln in zwei Gruppen vor.“

Internationale Medienberichte 1977–2015

L. J. Pérez de Postigo und José Alejandro Vara 1977 (ABC)

Operación Entebbe, In: ABC vom 30. Januar 1977
„Ese día antes de la cena tiene lugar la selección: todo aquel que tenía pasaporte israelí ha de dejar el salón central y pasar a un cuarto lateral. El recuerdo del nazismo se hace latente en la sala. Era ésta la operación previa a la muerte en los campos de exterminio: judíos a la derecha.“

Eberhard Piltz 1977 (Die Zeit)

„Operation Donnerschlag“: Auschwitz in Entebbe? Ein israelischer Film mit antideutschem Akzent, in: Die Zeit vom 8. April 1977
Doch um diese Botschaft auch für den letzten Betrachter unmißverständlich zu machen, gerät der Film emotional auf die schiefe Ebene. Die Tatsache, daß zwei Terroristen Deutsche gewesen sind, bietet Anlaß, ständig an die Vergangenheit, an die Schuld der Nazis zu erinnern. Von den Entführern werden allein diese Deutschen deutlich hervorgehoben; ihre arabischen Komplizen tauchen lediglich als Randfiguren auf. Nicht das Verbrechen allein macht diese beiden Gangster so hassenswert – daß sie Deutsche sind, ist die eigentliche Ungeheuerlichkeit. So wird unterschwellig der Terroranschlag als Fortsetzung der Judenverfolgung Hitlers dargestellt.
Natürlich erinnert die Selektion zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gefangenen in Entebbe durch die beiden deutscher Terroristen fatal an die Rampen von Auschwitz. Nur wenn damit allein die emotionale Begründung für aktuelles Verhalten gegeben wird, wirkt es wie eine Flucht zurück, um der notwendigen Auseinandersetzung mit den Gegebenheiten des Nahost-Konflikts auszuweichen. Der Film produziert damit erneut ein Klischee, in dem viele Bürger Israels gefangen sind.

Bill Hendrick 1977 (Associated Press)

The Corbin Times-Tribune, 19. Mai 1977 Survivor Recalls Hijacking And Then Recue By Israelis
“It ended when Israeli commandoes stunned the world by flying hundreds of miles to rescue more than 100 Israeli citizens who had been imprisoned for days at Uganda's Entebbe airport. More than 100 non-Jews were allowed to leave, but Jews and Israelis were forced to stay. (...) ”

Moishe Postone 1978 (Autonomie)

(unter dem Pseudonym M. Lubetsky) Stammheim und Tel Zaatar. Versuch über Moral und Politik. In: Autonomie. Materialien gegen die Fabrikgesellschaft I (1978), Trikont, München, S. 91–100.
„Was mir z.B. auffiel, war, daß ich seit Entebbe niemals in der deutschen Linken habe öffentlich darüber reden hören, was dort vor dem israelischen Angriff passierte. Was für eine Art von Blindheit, welche Verdrängung erforderte das vno Linken hier, deren politische Sozialisation im Abscheu vor dem Nazismus begann, heute eine Aktion, bei der Deutsche wieder Juden von anderen selektieren, nicht zu erkennen?“

Henryk M. Broder 1981/2009/2011 (Die Zeit, Cicero, Die Welt)

Ihr bleibt die Kinder eurer Eltern – „Euer Jude von heute ist der Staat Israel“: Die neue deutsche linke und der alltägliche Antisemitismus in: Die Zeit vom 27.02.1981
Kein Linker hat sich empört, daß es junge Deutsche waren, Nachkriegskinder, die in Entebbe eine Selektion jüdischer Passagiere durchführten. Ihr habt Euch erst aufgeregt, als ein israelisches Kommando die Geiseln befreite. Da habt Ihr Kondolenztelegramme an „Seine Exzellenz Idi Amin“ geschickt und die „Verletzung der staatlichen Souveränität Ugandas“ aufs schärfste verurteilt.

Interview in Cicero, 2009
„1976, Entebbe, die Entführung einer Air-France-Maschine auf dem Flug von Tel Aviv über Athen nach Paris nach Entebbe, die anschließende Erstürmung des Flughafens und die Befreiung der Geiseln durch ein israelisches Kommando. Da bin ich eigentlich erst aufgewacht. An diesem Tag hat die erste Selektion von Juden und Nichtjuden nach dem Kriege stattgefunden, mit Hilfe einiger deutscher Terroristen, weil die eigentlichen Entführer, die Palästinenser, zu blöd waren, Namen wie Goldberg oder Goldmann als jüdische Namen zu identifizieren.“

Abschied vom Club der toten deutschen Seelen. In: Welt Online vom 31. Mai 2011
„Kurz nach der erzwungenen Landung in Entebbe/Uganda wurden die nichtjüdischen Passagiere freigelassen, die jüdischen als Geiseln gefangen genommen. Wobei die deutschen "Genossen" ihren palästinensischen Freunden halfen, indem sie anhand der Namen in den Pässen die Juden von den Nichtjuden separierten. Es war die erste "Selektion" nach 1945.“

Alice Schwarzer 1981/1991

Wir sind Kinder unserer Eltern. In: Konkret 5/1981 S. 46
„[In Entebbe] selektierten unter anderem RAF-­Leute die Passagiere des gekidnappten Flugzeuges nicht etwa nach israelischen Staatsbürgern und anderen, sondern nach Juden und Nicht­-Juden.“

Bornierte Freund-Feind-Muster. In: Der Spiegel vom 20. Mai 1991
„Ich erinnere mich also noch gut an das Entsetzen, mit dem ich 1976 las, wie die Flugzeugentführer in Entebbe zur Freipressung ihrer Leute aus den Gefängnissen die Passagiere selektiert hatten: nach Juden und Nichtjuden. Wie einst an der Rampe der Konzentrationslager.“

Shimon Ben Noach 1981 (World Zionist Press Service)

Struggle against terrorism is the lasting result of raid on Entebbe, in: The Canadian Jewish News vom 17. September 1981, S. 5
They are satisfied with the sum they have been granted. Each hostage receives $17,000, while those unlucky ones who were injured will get even more. This figure is the result of a group lawsuit and includes deduction for lawyer's fees and a donation, agreed upon by all the hostages, to the Israel Security Fund and to Hershel Sarin, an Israeli soldier crippled during the raid. (...) Indeed in its small but spectacular way Entebbe echoes the experience of the Holocaust but demonstrates the difference between the pre-Israel and the post-Israel periods: now the Jewish people have learned how to look after themselves as a sovereign people, Israel can help to make its own history and not rely totally on others. The Rosenkovitches, who lost many of their own family when Nazi Germany occupied France, chillingly recall the manner in which the terrorists, two of them poignantly being Germans, separated the Jewish passengers from the rest. No writer could have dreamed up as rich a plot as Entebbe to symbolize the role of salvation that Israel represents for the Jewish people. The fairy tale ending, with the Israeli army arriving to snatch the hostages from the jaws of death, has a universal dramatic appeal. In Idi Amin is an evil and eccentric character of a magnitude that even James Bond has never had to confront. But in fiction Entebbe has become distorted. The Rosenkovitches feel only disdain for the cult of books and films that have sensationalized and trivialized an event that is sacred for them. "We all watched one of the films on television and saw no resemblance to what we experienced," says Claude. "Throughout our captivity, the terrorists behaved politely. The two Germans were tough but civil and the Arabs were confused and uncertain. We were all scared, including the terrorists, yet the film showed them as savage fanatics and us as noble heroes." (...) But despite...

Eve Nagler 1985 (Toledo Blade)

Entebbe And Beirut: 1976 Hostages See Similarities. In: Toledo Blade, 1. Juli 1985
At first, all 244 passengers and 12 crew members were held in the same room in an old airline terminal. Then the hijackers – two Arabs and two Germans – separated the passengers. One passenger on the ill-fated Air France flight nine years ago was Sarah Davidson, who with her husband and two sons was en route to a coast-to-coast tour of the United States. In an interview last week, she described the hijacking from her diary which she shared with The Blade: “The Arab [hijacker] who was talking was making a mess out of the pronunciation, yet we could begin to identify the list – all Jewish names. (...)” The were taken to “the Israeli room,” as the hostages were later to sourly call it. This was a room adjacent to the main hall were conditions were considerably worse – full of incessant black flies and only a dirty floor to sleep on initially. The hostages ordered there were all the Israeli passengers, dual citizens with Israeli papers, plus six Jews from other countries, including an American couple. Two days later, they moved back to the central hall after 147 other passengers and some of the crew were freed. Reports that passengers on the TWA plane in Beirut with Jewish-sounding names were separated from the others sent chills down the spines of those who remember their own “selection” at Entebbe.

Dan Fisher 1986 (Los Angeles Times)

10th Anniversary of Hostage Rescue : Israel Recalls Entebbe--That 'Glorious Moment', in: Los Angeles Times vom 3. Juli 1986
„During a week of high tension, the hijackers separated out their Israeli hostages, releasing most of the others. Three West Bank Arabs were also held. Former hostage Ilan Hartuv recalls the last few seconds of Wilfried Boese's life, when the West German terrorist, knowing he and his companions were under attack, burst into the room where his mostly Jewish prisoners were held and leveled his submachine gun at them. But instead of firing, Boese touched his forehead--recalling, Hartuv is convinced, the words of a hostage, a death camp survivor, who had told the avowed leftist hours earlier that he was no different from his Nazi ancestors. Finally, the hijacker told his hostages to move back. Then he turned to face the hail of Israeli gunfire that killed him.“

N.N. 1990 (Associated Press)

Former child hostage recalls ordeal of captivity. In: The Hour, 10. Mai 1990
The aircraft was first taken to Benghazi, Libya and then flown to Entebbe. Non-Israeli passengers were freed and hijackers demanded the release of Arab prisoners in exchange for the rest.

N.N. 1998 (Encyclopedia Britannica)

Entebbe raid “Entebbe raid, (July 3–4, 1976), rescue by an Israeli commando squad of 103 hostages from a French jet airliner hijacked en route from Israel to France. After stopping at Athens, the airliner was hijacked on June 27 by members of the Popular Front for the Liberation of Palestine and the Red Army Faction (a West German radical leftist group) and flown to Entebbe, Uganda, where they were joined by additional accomplices. At Entebbe, the hijackers freed those of the 258 passengers who did not appear to be Israeli or Jewish and held the rest hostage for the release of 53 militants imprisoned in Israel, Kenya, West Germany, and elsewhere.”

Hellmuth Karasek 2003 (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)

Interview in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 31. August 2003, zitiert nach: Politische Meinung 407/2003 (PDF), Konrad-Adenauer-Stiftung, Oktober 2003, S. 32

  • „Maxim Biller:

Mitte der Achtziger habe ich Sie beim „Spiegel“ besucht, und wir haben darüber gesprochen, ob der „Spiegel“ antisemitisch sei. Sie sagten, nie im Leben.

  • Hellmuth Karasek:

Ich habe mich eben getäuscht. Wir waren blind damals. Wir wollten nicht sehen, dass bei der Flugzeugentführung in Entebbe die jüdischen Passagiere selektiert wurden, damit sie als Erste erschossen werden. Wir haben mit den Schultern gezuckt, als der Grünen-Häuptling Ströbele während des Golf-Kriegs Israel Raketen aus Bagdad wünschte.“

Paule-Hélène Szmulewicz 2005 (Guysen Israël News)

Guysen Israël News, 16.05.2005
Les passagers ayant un passeport israélien sont retenus en otages, tandis que les autres sont rapatriés. Le capitaine français Michel Bacos, suivi de son équipage, décide de rester avec les israéliens.“

Hans Kundnani 2005 (Prospect und La Nación)

Goodbye to the ’68ers. In: Prospect, August 2005
"But in the mid-1970s, as the violence of the extra-parliamentary opposition against the West German state escalated, Fischer began to rethink what the student movement had justified as anti-fascist resistance. His Damascus moment came when he learned that his former friend Wilfried Böse, and his Palestinian comrades, had “selected” Jewish passengers on the Air France airliner they hijacked to Entebbe in 1976, and earmarked them for execution. “What shocks me,” he said later, “is that we did not see how quickly we came close to doing what we had rejected so strongly in our parents’ generation.”"

La evolución de la generación reformista alemana. In: La Nación vom 22. September 2005
"Su momento de revelación llegó cuando su ex amigo Wilfried Boese y los compañeros palestinos de éste "seleccionaron", con el objetivo de luego ejecutar, a los pasajeros judíos en un vuelo comercial de Air France secuestrado y llevado a Entebbe en 1976."

N.N. 2006 (Jewish Telegraph)

Entebbe thirty years on: The hostage, in: Jewish Telegraph 2006
Things took a turn for the worse as the deadline neared. The hijackers started sorting passports and calling the Israelis into a smaller room. The released passengers, knowing they'd be sent home, passed books, medicines and toiletries to the Israelis.

Michael Sontheimer 2007 (Der Spiegel)

Wirrnis und Wahn Heft 4 vom 22. Januar 2007, S. 44
Das beklemmendste Beispiel des Abstiegs deutscher Terroristen vom Antizionismus in den Antisemitismus lieferte bereits 1976 ein von dem Frankfurter Ex-Studenten Wilfried Böse angeführtes Kommando "Che Guevara". Es entführte eine Air-France-Maschine nach Entebbe in Uganda, um inhaftierte palästinensische und deutsche Terroristen freizupressen. Die Entführer nahmen eine Selektion der Juden im Stil der Gestapo vor; die nichtjüdischen Passagiere wurden freigelassen.„“

Richard Herzinger 2007 (Die Welt)

RAF: Deutsche Desperados mit arabischen Freunden. (Kolumne Außenwelt) In: Die Welt vom 10. September 2007
„Bei der Entführung eines Linienflugzeugs der Air France auf dem Weg nach Tel Aviv 1976 war es zu seinem grausigen Tiefpunkt in der Symbiose zwischen palästinensischen und deutschen Terroristen gekommen. Auf dem Flughafen von Entebbe in Uganda, wo die Maschine landen musste, selektierten die Entführer die jüdischen Passagiere aus und behielten sie als Geiseln an Bord, während Nicht-Juden freigelassen wurden. Wortführer dieser Aktion waren die RZ-Mitglieder Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann. Indirekt war an dieser Horroraktion aber auch die RAF beteiligt: Die Entführer forderten die Freilassung von 53 Gefangenen überwiegend aus deutschen und israelischen Gefängnissen, so auch von RAF-Inhaftierten.“

Veit Medick 2007 (Taz)

Antisemitismus in der RAF: Radikal antijüdisch. In: Taz vom 5. Oktober 2007
„In seinem Antizionismus verwischte der Linksterrorismus der Siebziger- und Achtzigerjahre die Grenzen zur Leitideologie der Vätergeneration – dem Antisemitismus.
Um zu begreifen, wie es etwa dazu kam, dass 1976 ein deutsch-palästinensisches Terrorkommando im ugandischen Entebbe die Insassen eines gekidnappten Flugzeugs in Juden und Nichtjuden selektierte, muss man rund zwölf Jahre eher in die Geschichte einsteigen. (...)
Die Flugzeugentführung von Entebbe 1976 und die Selektion der Passagiere in nationalsozialistischer Manier war letztlich nur praktische Konsequenz dessen, was in der Münchner Analyse Ulrike Meinhofs verewigt wurde. Dass innerhalb des PLFP-Kommandos mit Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann von den Revolutionären Zellen ausgerechnet zwei Deutsche federführend waren und auf der Liste der freizupressenden Terroristen mehrere RAF-Mitglieder zu finden waren, dürfte da kaum überraschen.“

Rüdiger Göbel u. a. 2007 (Junge Welt)

Rüdiger Göbel, Peter Rau, Wera Richter und Gerd Schumann: »Wir wollten den revolutionären Prozeß weitertreiben«, Interview mit Helmut Pohl und Rolf Clemens Wagner, in: Junge Welt vom 17. Oktober 2007
Pohl: „Doch war die Entführung der »Landshut« ein Fehler. Es hatte nach den Ereignissen von Entebbe 1976 (Fn. 12) intensive Diskussionen vor allem unter den Gefangenen gegeben. Wir kritisierten die Aktion in mehrfacher Hinsicht. Die Selektion der Passagiere mit israelischen Pässen, daß die Entscheidung der Aktion im Trikont gesucht wurde statt in der Metropole, und grundsätzlich das Mittel der Flugzeugentführung. Trotzdem stimmten unsere Leute draußen dem Vorschlag der Palästinenser zur Entführung der »Landshut« zu. (Fn. 12: (...) Das Kommando selektierte die etwa 100 israelischen Staatsangehörigen und ließ die nicht-jüdischen Passagiere frei.)“

René Martens 2008 (Jüdische Allgemeine)

Willige Helfer. In: Jüdische Allgemeine vom 27. November 2008
„Mit der zentralen Rolle der PFLP verknüpft ist auch der Antisemitismus des bundesdeutschen Linksterrorismus, der, wie Remy beklagt, in der medialen Aufarbeitung „immer wieder untergegangen“ sei. Er verweist auf die enge Verbindung zwischen der Entführung der Landshut und der Geiselnahme von Entebbe im Sommer 1976. Damals hatte die PFLP, unterstützt von deutschen Terroristen, darunter Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann von den Revolutionären Zellen (RZ), eine Maschine der Air France in die ugandische Hauptstadt entführt. Kuhlmann agierte unter dem Kampfnamen „Halimeh“. Nach ihr nannten sich ein Jahr später die Landshut-Hijacker. In Entebbe wiederholte sich „deutsche Geschichte in besonders perverser Form“, sagt Remy. Auf dem Flughafen wurden 80 Israelis sowie die französischen Juden unter den Passagieren selektiert, der Rest kam frei. Der RZ-Mann Böse, der später wie Kuhlmann bei der Befreiungsaktion durch israelische Elitesoldaten starb, soll bei dieser Selektion eine wesentliche Rolle gespielt haben.“

Hans Kundnani 2008 (Prospect)

Heil Comrade In: Prospect, Dezember 2008
“This left-wing anti-Semitism culminated in the Entebbe hijacking in 1976, in which two German members of the Revolutionary Cells – another terrorist group to emerge out of the West German student movement – and two members of the Popular Front for the Liberation of Palestine hijacked an Air France jet, flew it to Entebbe and separated the Jewish passengers and the non-Jewish passengers before Israeli commandos stormed the aircraft.”

Willi Winkler 2011 (Süddeutsche Zeitung)

Todesspur: Ein Hörfeature über den deutschen Terrorismus und seine internationalen Profiteure in: Süddeutsche Zeitung vom 14. September 2011, S. 17
„Gerd Albartus, Sohn eines Polizisten, Schülersprecher, Lehramtsstudent und dann Buchhändler, schloss sich Ende der Siebziger den "Revolutionären Zellen" (RZ) an. Die sympathisierten in Wort und Tat mit den radikalen Palästinensern der PFLP, die mit deutscher Beteiligung eine Verkehrsmaschine nach Entebbe entführten und dort die israelischen von den übrigen Passagieren selektierten.“

N.N. 2011 (Noticias da Rua Judaica)

O sequestro do rabino e do Corinthians, in: Noticias da Rua Judaica, übernommen im Blog Good Times am 29. Mai 2011, abgerufen am 16. Februar 2017 (portugiesisch)
O rabino Raphael Shammah, diretor-chefe do Ohr Israel College, foi um dos reféns do avião sequestrado em Uganda por terríveis terroristas. Junto com o rabino Shammah, estava também seu amigo, Sr. Jacques Stern, de São Paulo.

Os dois jovens — então com 17 anos de idade — embarcaram para o Brasil após um período de estudos em Israel. O Rabino Shammah conta que se lembra de ter insistido muito para trocar seu vôo original justamente para este vôo. Em um determinado momento, os terroristas já tendo anunciado o sequestro, o Rabino Shammah se lembrou de uma carteirinha da polícia voluntária de patrulhamento em Israel, que tinha no bolso. Pensou: “se me encontram com esta carteira, estou morto”; e decidiu tirar a película de plástico da carteira e engolir o papel de uma vez. Um dos sequestradores exclamou: "Que ninguém ouse tentar esconder seus documentos!" — o Rabino Shammah quase engasgou. De repente, ele escuta um dos sequestradores falando um palavrão em português. E disse: "Ah não, você é brasileiro também?" O sequestrador, com uma arma e uma granada na mão disse, “não sou, mas morei no Brasil e trabalhei no Brás por alguns anos e aprendi a falar português”, o rabino Shammah continuou: “mas para qual time você torce?” o sequestrador disse: “Corinthians”, o rabino, para conquistar sua simpatia apesar de torcer para o Santos, respondeu “eu também!”, e começaram a falar de futebol. No meio do papo animado, o sequestrador se lembrou que ele era o sequestrador e o rabino o sequestrado. E disse: "Sente-se!!"

Quando já estavam no solo de Uganda, separaram os reféns em dois grupos: Grupo 1) Israelenses e judeus religiosos (mesmo não sendo israelenses) - Grupo 2) não-israelenses. Os não-israelenses que não eram religiosos foram liberados. Rabino Shammah e seu amigo Jacques Stern ficaram com o grupo que continou refém. Após alguns dias decidiram libertar algumas pessoas, e o sequestrador “corinthiano” decidiu chamar o rabino Shammah dizendo: "Vou te libertar," como uma forma de mostrar que ser corinthiano está acima de tudo. O Rabino Shammah disse: "Perdão, mas eu não vou sem meu amigo Jacques." O sequestrador disse: "Você é o último da lista de libertados, tá louco? Já fiz de tudo para te libertar, ou vai só ou não vai." Ele disse: "Fico então". No final, o sequestrador do Brás decidiu libertar ambos — o Rabino Shammah e seu amigo Jacques Stern, que de lá foram para Paris, onde deram uma entrevista emocionada à rádio Bandeirantes. Os dois continuam sendo grandes amigos até hoje.

Essa história me faz lembrar um fato ocorrido no Rio, quando sequestraram o pai do Romário. Romário foi na TV e disse que, se não devolvessem seu pai são e salvo, ele não jogaria pela seleção.

No dia seguinte, estava lá o pai do Romário, voltando de táxi do cativeiro, pago pelos criminosos. Imagina a briga entre os sequestradores/torcedores... Com certeza, algum deles não aceitou ser ele o causador da derrota do jogo que estava por vir. Além do mais, o que diriam seus familiares e amigos se soubessem que a seleção havia perdido o jogo por culpa de seu ato “egoísta”?!

Parece irônico, mas o futebol para muitos é mais que uma religião.

"Der Rabbiner Raphael Shammah, Leiter des Ohr Israel College, war eine der Geiseln des von schrecklichen Terroristen nach Uganda entführten Flugzeugs. Zusammen mit Rabbi Shammah war sein Freund, Jacques Stern aus São Paulo. Die beiden jungen Männer – damals 17 Jahre alt – traten ihren Rückweg nach Brasilien an, nachdem sie eine Studienzeit in Israel verbracht hatten. Rabbi Shammah erzählt, dass er sich erinnert, wie er darauf bestanden hatte, seinen ursprünglichen Flug in genau diesen umzubuchen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt, als die Terroristen die Entführung schon verkündet hatten, erinnerte sich Rabbi Shammah an einen Ausweis der freiwilligen Wachpolizei in Israel, den er in einer Tasche hatte. Er dachte: "Wenn sie mich mit diesem Ausweis antreffen, bin ich tot," und beschloss, die Plastikfolie des Ausweises wegzuwerfen und das Papier auf einmal zu verschlucken. Einer der Entführer rief: "Niemand soll es wagen, seine Dokumente zu verstecken!" – und Rabbi Shammah wäre fast erstickt. Plötzlich hörte er einen der Entführer etwas auf Portugiesisch zu sagen. Und er sagte: "Oh nein, sind Sie auch Brasilianer?" Der Entführer, mit einer Schusswaffe und einer Handgranate in den Händen sagte: "Nein, bin ich nicht, aber ich habe ein paar Jahre in Brasilien gelebt und dabei Portugiesisch gelernt." Rabbi Shammah fuhr fort: "Aber für welchen Fußballverein sind Sie?" Der Entführer: "Corinthians." Um seine Sympathie zu gewinnen antwortete der Rabbi "ich auch!", obwohl er für Santos war, und sie fingen an, über Fußball zu reden. Inmitten des lebhaften Gesprächs erinnerte sich der Entführer, dass er der Entführer war und der Rabbi die Geisel. Und sagte: "Hinsetzen!"

Als sie sich schon auf ugandischem Boden befanden, wurden die Geiseln in zwei Gruppen geteilt: Gruppe 1: Israelis und religiöse Juden (selbst nicht-israelische) – Gruppe 2: Nicht-Israelis. Die Nicht-Israelis, die nicht religiös waren, wurden freigelassen. Rabbi Shammah und sein Freund Jacques Stern blieben in der weiter festgehaltenen Gruppe. Nach einigen Tagen wurde entschieden, einige Menschen freizulassen, und der "Corinthians-Fan" unter den Entführern entschied, Rabbi Shammah aufzurufen, und sagte: "Ich werde dich freilassen", wie um zu zeigen, dass Corinthians-Fan zu sein über allem anderen steht. Rabbi Shammah sagte: "Entschuldigung, aber ich gehe nicht ohne meinen Freund Jacques." Der Entführer sagte: "Du bist der Letzte auf der Liste der Freigelassenen, bist du verrückt? Ich habe schon alles getan, um dich zu befreien, entweder gehst du allein oder du gehst überhaupt nicht." Er sagte: "Dann bleibe ich." Am Ende entschied sich der Entführer der Brasilianer, beide freizulassen – Rabbi Shammah und seinen Freund Jacques Stern, die von dort nach Paris flogen, wo sie dem Radiosender Bandeirantes ein emotionsgeladenes Interview gaben. Die zwei sind bis heute beste Freunde.

(...) Es scheint ironisch, aber für viele ist der Fußball wichtiger als eine Religion.

Thomas Scheuer 2013 (FOCUS)

Überfall auf die Opec: Ex-Terrorist Hans-Joachim Klein packt aus. In: Focus Online vom 18. Januar 2013
„Zweifel am Sinn des „bewaffneten Kampfes“ hätten sich verstärkt, als ein deutsch-palästinensisches Kommando im Sommer 1976 ein israelisches (sic) Passagierflugzeug kaperte und die Geiseln in Juden und Nicht-Juden separierte. „Meine Mutter saß zwei Jahre im KZ Ravensbrück“, sagt er im Gerichtssaal. Das El-Al-Flugzeug (sic) wurde auf dem Flughafen Entebbe schließlich von Israelis gestürmt, die Geiseln befreit und die Entführer erschossen. Darunter die beiden Deutschen Winfried (sic) Böse und Brigitte Kuhlmann – über diese beiden war Hans-Joachim Klein in Frankfurt in die RZ gekommen.“

Jan Fleischhauer 2013 (Spiegel Online)

Propaganda der Tat. In: Spiegel Online vom 21. Februar 2013
„So gesehen war es nur folgerichtig, dass drei Jahrzehnte nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz bei der Entführung einer Air-France-Maschine durch ein deutsch-palästinensisches Terroristenteam wieder zwei Deutsche in der ersten Reihe standen, um Juden von Nichtjuden zu selektieren.“

Micha Brumlik 2013/2014 (XING/Einsicht)

Die Linke und ihr „Judenknax“: Die europäische Linke und der Antisemitismus. In: XING 24 (2013) S. 12f.:
„Überwunden hatte diesen „Judenknax“ Wilfried Böse, der im Sommer 1976 bei einer Flugzeugentführung jüdische und nichtjüdische Passagiere selektierte. (...) Diese Fakten sind nicht zu bezweifeln, streitig können alleine die Verbreitung derartiger Einstellungen sowie ihre systematische Deutung sein.“

Starke Emotionen: (Sozial-)psychologische Perspektiven auf die Wahrnehmung des Nahostkonfliktes in Deutschland, in: Einsicht Heft 11, (PDF) Frühjahr 2014, Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt a. M., S. 53_59, hier S. 55
Wie konnte es sein, müssen wir uns ja heute auch im historischen Rückblick fragen, dass eine deutsche Linke, eine antifaschistische Linke, die in großer Empörung und in großer Wut gegen ihre ehemals nationalsozialistischen Eltern aufbegehrte, sich nun plötzlich nicht nur an Aktionen beteiligte, die im öffentlichen Raum den Staat Israel oder Juden schlechtmachten? Sondern Personen aus dieser Linken waren in der Tat an mörderischen Aktionen beteiligt, und diese mörderischen Aktionen wurden auch ausführlich begrüßt. Etwa die später tragisch ums Leben gekommene Ulrike Meinhof, die den Münchner Anschlag begrüßt hat, etwa die Attentäter von Entebbe, die bei dieser Flugzeugentführung Juden von Nicht-Juden getrennt haben. Bei der Befreiung der Geiseln in Entebbe ist übrigens der Bruder des jetzigen israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, Jonathan Netanjahu, ums Leben gekommen. Wie war diese Entwicklung in der deutschen Linken möglich? Wie kam es dazu? Das ist eine Frage, der man sich wirklich sozialpsychologisch zuwenden muss.

Jürgen Busche 2013 (Freitag)

Wohin fuhr Celan 1969? In: Freitag vom 15. April 2013
„Von den antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus ist die Rede, aber nicht mehr von der fürchterlichsten Manifestation dieses Antisemitismus. Stichworte: Entebbe, Selektion der israelischen Staatsbürger und Juden aus der Gruppe der Geiseln durch deutsche Terroristen, die Ermordung von Dora Bloch. Aber auch die Komplizenschaft eines Teils der radikalen Linken mit palästinensischen Terrorgruppen wird von Wolfgang Kraushaar nicht ausgeleuchtet. Dabei hätte er das ausweislich seiner älteren Bücher gut gekonnt.“

Samuel Guedj 2013 (Le Monde Juif)

La face cachée de la tragédie d’Entebbe : les victimes oubliées
„Dans un premier temps, les terroristes libèrent l’équipage français et les passagers non juifs, tout en conservant les 105 otages juifs et israéliens. (...) Mimouni détenait la nationalité française, et lorsque, le premier jour de l’enlèvement, les terroristes séparèrent les Israéliens des autres passagers, il aurait pu sauver sa vie. Mais il insista pour rester avec les Israéliens. « J’ai titré le film « Vivre et mourir à Entebbé » explique Boers, « parce que Mimouni semble avoir découvert son identité, sa vie, comme un Juif et un Israélien à Entebbe. Pour lui, cette semaine fut un temps d’appartenance. »“

Klaus Thörner 2013 (Jungle World)

Dr. Klaus Thörner, Sozialpädagoge und Sozialwissenschaftler, Vorstandsmitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, AG Oldenburg und Vorstandsmitglied der Scholars for Peace in the Middle East – Germany e. V.
Pädagogik des Ressentiments: Über die Darstellung Israels und des Nahost-Konflikts in deutschen Schul­büchern. In: Jungle World vom 25. April 2013
Es fällt auch kein Wort über die Flugzeugentführung von Entebbe im Jahr 1976, in deren Verlauf deutsche und palästinensische Terroristen jüdische von nichtjüdischen Passagieren selektierten.
2015 auch in: Wo selbst Holocaustüberlebende zu Tätern erklärt werden: Israel im deutschen Schulunterricht. Scholars for Peace in Middle East, Germany e.V. und Arbeitsgemeinschaften der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen, Hannover, Oldenburg und Ostfriesland (Hg.): Pädagogik des Ressentiments: Das Israelbild in deutschen Schulbüchern. (PDF), S. 5–9, hier S. 7.
Mit keinem Wort erwähnt wird in deutschen Schulbüchern die Flugzeugentführung von Entebbe 1976, in deren Verlauf deutsche und palästinensische Terroristen jüdische von nichtjüdischen Passagieren selektierten.

Jeffrey Herf 2014 (Jüdische Rundschau)

Von Entebbe bis Judith Butler. In: Jüdische Rundschau vom 8. Oktober 2014
"Als ich von der aktiven Teilnahme von zwei BRD-Linken 1976 bei der Entführung eines Air France-Fluges nach Entebbe und der späteren Selektion der jüdischen von den nicht-jüdischen Passagieren erfuhr, begann ich mich mit dem Post Holocaust Antisemitismus näher zu befassen."

Richard Herzinger 2015 (Die Welt)

Der lange Schatten des RAF-Terrors in: Die Welt vom 27. Januar 2015
„Ja, offiziell lehnte die RAF Gewalt gegen „die Massen“ ab, doch dieses Gebot scherte sie im Zweifel nicht, wenn es darum ging, eine „Aktion“ möglichst effizient durchzuziehen. Schon gar nicht kümmerte es das Kommando der „Revolutionären Zellen“, das auf dem Flughafen von Entebbe jüdische Passagiere von den übrigen Geiseln selektierte.“

Saul David 2015 (Jewish Chronicle)

Entebbe: the real story, in: The Jewish Chronicle Online vom 23. Juli 2015
“Back at Entebbe, Böse had divided the hostages into two groups: Israelis (and a few Orthodox Jews from other countries) and non-Israelis. This reminded some concentration camp survivors of the wartime Nazi selektionen. When Michel Cojot, a French Jew, encouraged the crew to remain with the Israelis, they refused. "We are not heroes," said one. "We prefer to remain here."”

Alan Posener 2015 (Die Welt)

Kommentar: Muslimische Christen in: Die Welt vom 22. Dezember 2015
„Die Bibel berichtet von der Selektion am Jordan. (...) Die alte Geschichte wiederholt sich seitdem immer wieder. Auf dem Flughafen von Entebbe identifizieren deutsche Terroristen angebliche Juden unter den Passagieren einer von Palästinensern gekaperten Maschine anhand ihres Familiennamens. Sie werden als Geiseln gehalten, die anderen freigelassen.“

Internationale Medienberichte ab 2016

Andreas Fanizadeh 2016 (Taz)

Terrorismus: Vom Primat des Politischen, in: Taz vom 26. März 2016, S. 16
„Übergänge zum Massenterrorismus der Rechten gab es jedoch schon. Gehörte jemand den amerikanischen Streikkräften an, hatte er sein Menschsein oft von vornherein verwirkt, egal ob General, Offizier oder einfacher GI. Dies machte die RAF bereits in ihrer sogenannten Mai-Offensive 1972 deutlich. Auch bei den westdeutschen Revolutionären Zellen (RZ) verschmolzen in den 1970 er Jahren Klassen- mit Volkskampfmotiven. So unterstützte man in spektakulären Aktionen (Opec-Überfall Wien 1975) den völkischen Terrorismus palästinensischer Gruppen gegen Menschen jüdischer Herkunft weltweit (Entebbe 1976).“

Joachim Käppner 2016 (Süddeutsche Zeitung)

Deutsche Demokratie: Ein stabiles Land, in: Süddeutsche Zeitung (Meinungsseite) vom 29. März 2016, S. 4
„In den Siebzigern versuchten die Pastorentöchter und Bürgersöhne der RAF durch Terror jenen Ungeist des Faschismus zu bekämpfen, dessen Kinder doch auch gerade sie selbst waren. Als palästinensische und deutsche Terroristen 1976 in Entebbe bei einer Flugzeugentführung nur jüdische Geiseln behielten, um Israel zu erpressen, erinnerte dieser barbarische Akt viele an die Selektionen in Auschwitz. Den Irrwegen auf der äußersten Linken entsprach eine Radikalisierung von rechts, die bis in die Unionsparteien reichte. Die Bundesrepublik war in den bleiernen Jahren ein tief gespaltenes Land, vielerorts zerriss der dünne Firnis der Zivilisation, der sich seit 1945 wieder gebildet hatte.“

Geiselnahme von Entebbe: Die Wölfe in uns, in: SZ plus vom 1. Juli 2016/Süddeutsche Zeitung vom 2. Juli 2016 S. 51
Im alten Terminal sind Kuhlmann und Böse und fünf Palästinenser. Ugandas psychopathischer Staatschef Idi Amin Dada ist heimlich mit ihnen im Bunde, seine Soldaten bewachen das Areal. In den Tagen zuvor haben die Terroristen die meisten Nichtjuden unter den Geiseln aussortiert und gehen lassen, einige Juden ebenfalls, warum auch immer - ganz eindeutig ist die Aufteilung von Juden und Nichtjuden nicht, aber eindeutig genug. Alle Israelis und die meisten anderen Juden müssen bleiben: Wenn Israel nicht zahlreiche gefangene Terroristen freilässt, werden diese Juden sterben. Böse gab die Namen über ein Megafon durch, als sei es an ihm zu entscheiden, für wen es die Zeit zu leben ist oder die Zeit zu sterben. Er war noch der ruhigere der beiden Deutschen, schrie nicht mit den Gefangenen herum wie Brigitte Kuhlmann das tat, bebend vor Stress und Hass. Sie schlug Geiseln, "haute ihnen die Kippa vom Kopf", sagt Klein. Ein Holocaust-Überlebender unter den Geiseln zeigte Böse seine eintätowierte Häftlingsnummer. Böse erwiderte, er sei Freiheitskämpfer. Deutsche Linksterroristen, die Kinder der Nazis. Der Versuch, den bösen Geist der Väter mit Gewalt auszutreiben, hat sie zu deren Abbildern gemacht.

Heute, in einem Kibbutz am Meer, sagt Betser, ein nachdenklicher und noch immer sportlicher Mann: "Als wir im Sayeret Matkal davon hörten, die Juden seien zurückbehalten worden, dachten wir alle: Wieder machen Deutsche eine Selektion, wie an der Rampe von Auschwitz." Und sie schwören sich: diesmal nicht. Sie entwerfen einen waghalsigen Plan, mit dem niemand rechnet: 4000 Kilometer nach Afrika in ein feindliches Land zu fliegen und die Geiseln herauszuholen.

Jonathan Freedland 2016 (The Guardian, BBC)

'We thought this would be the end of us': the raid on Entebbe, 40 years on, in: The Guardian vom 25. Juni 2016
„Herded together and frightened, speaking only in whispers, they were watched over at gunpoint. And then, on the fifth day, came the separation. The hijackers, in a plan agreed with Amin, divided Israelis from non-Israelis, gathering the former in the transit hall, the latter elsewhere. The non-Israeli group were soon released and flown to Paris. But included in the group kept behind were some Jews who were not Israeli. “There were two couples, religious Jews, and they had no Israeli passports,” Davidson recalls. “They were crying and shouting that they are not Israelis – it didn’t help them. The [hijackers] just pushed them to the other room, which we called the Israeli room.” Some remembered this process differently, but to Sara and others, it seemed as if the hijackers were dividing people not by citizenship, but by ethnicity. The fact that these orders were issued in German accents stirred a painful memory. “Selection,” Sara Davidson says now, using the word deployed by the Nazis at the death camps, as they divided those who would live from those who would die. Among the hostages were Holocaust survivors, people with “numbers on their hands”, as Davidson puts it. And here they were, being selected by a German woman and a German man. “It was very frightening.” Now it was just 94 hostages and a dozen crew. Bacos and his team were offered freedom, but refused it: they felt it was their duty to stay with their passengers.“
One Day in Entebbe, in: BBC Radio 4 vom 3. Juli 2016
(ab 07:17) “(JF) Finally, the hijackers made a move. (Sara Davidson) Then they start calling the names. And that was so frightening, because we found out at that moment exactly they are separating, making a separation between us and all the others. And, of course, everything was changed. (JF) The hijackers proceeded to divide the hostages into two categories: Jews and Israelis, you had to stay, the rest released. An act of separation that stirred a painful memory. (SD) Between us were people who had numbers on their hand, who passed selection in Auschwitz. And that was their second time to pass selection by a German woman and a German man. It was very frightening, of course. They said that we are surrounded with ammunition, that we had not to touch all the cases that were around. If we wanted to go to the bathroom we had to follow one of the terrorists, very unpleasant. And we saw that groups of the others are released.”

Grace Matsiko 2016 (AFP)

AFP-Korrespondentenbericht aus Entebbe vom 26. Juni 2016, 11.47 Uhr: Gefechtsspuren als Erinnerung an Israels Befreiungsaktion in Entebbe - Vierzig Jahre nach Flugzeugentführung dient das Gedenken der Versöhnung
„Ihr Wortführer, der Deutsche Wilfried Böse, sonderte persönlich die jüdischen von den rund 150 nicht-jüdischen Passagieren. Letztere kamen frei, die verbliebenen 91 Geiseln wurden gemeinsam mit den zwölf Besatzungsmitgliedern in einer Transithalle gefangen gehalten. Ziel war, 53 "politische Gefangene" in Europa freizupressen.“
Bullet scars as Uganda remembers Israel’s Entebbe raid in: Dawn vom 5. Juli 2016, auch Times of Israel vom 26. Juni 2016
“On arrival, Jewish and Israeli hostages were separated and others freed, leaving about 100 hostages and crew members guarded by the hijackers.”

Helen Epstein 2016 (The New Yorker)

Idi Amin’s Israeli Connection. In: The New Yorker vom 26. Juni 2016
“The passengers and crew were herded into a stuffy, mosquito-ridden airport building; three days later, most of those hostages who were not Israeli were released.”

Jacques Tarnero 2016 (Actualité Juive und CCLJ.be)

im Interview mit Sandrine Szwarc: Jacques Tarnero : « A Entebbe, les salauds sont les terroristes, allemands et palestiniens », in: Actualité Juive vom 30. Juni 2016
“Les salauds sont les terroristes, allemands et palestiniens. Ils vont trier entre les passagers, séparant les otages israéliens et juifs des autres otages non-juifs. Et ce sont des Allemands d’extrême gauche qui vont participer à ce tri ! Au nom de la libération des peuples et de la justice pour les Palestiniens ! Le salaud grotesque c’est Idi Amin Dada qui va héberger et protéger les terroristes. Les héros, ce sont les passagers otages, dignes jusqu’au bout. Ce sont les membres de l’équipage de l’Airbus d’Air France qui ont refusé d’abandonner leurs passagers. (...) L’identité politique de ce commando est au contraire exemplaire du renversement du sens des mots. Il prétend agir pour la justice et il va trier entre les passagers, séparant juifs et non-juifs. Ainsi il va reconduire - au nom de la liberté - les gestes des bourreaux nazis de la génération d’avant. Personne n’a voulu comprendre à l’époque ce que symboliquement cela signifiait de la part de jeunes Allemands : la rédemption du crime nazi par le crime révolutionnaire.”

im Interview mit Nicolas Zomersztajn: Jacques Tarnero : "Un interdit de dire ou de montrer quelque chose de bien d'Israël", auf der Webseite des Centre Communautaire Laïc Juif (CCLJ) vom 4. Juli 2016
Ce film va d’abord rappeler cette histoire aujourd’hui largement et délibérément occultée tant le politiquement correct ne peut admettre une image positive d’Israël. Les témoignages que j’ai recueillis posent des questions qui n’ont pas été traitées jusqu’à présent : que viennent faire deux terroristes allemands de l’extrême gauche, de l’ex-Fraction Armée Rouge (Brigitte Kuhlmann et Wilfried Böse), dans ce détournement d’avion ? On peut légitimement se poser la question. Bien qu’ils soient mercenarisés par le Front populaire de libération de la Palestine (FPLP), ils pensent être du bon côté en combattant pour la cause palestinienne. Ils vont néanmoins participer à ce geste symbolique de la sélection en séparant les passagers juifs des non-juifs. Les preneurs d'otages ont ainsi libéré dans un premier temps les passagers non israéliens, ne gardant que les Juifs, qui étaient menacés de mort au cas où Israël n'accéderait pas à leur demande. Une otage juive parlant allemand a demandé à Wilfried Böse s’il avait conscience de ce qu’il était en train de faire. Il ne lui a pas répondu. C’est ce geste qui conduira Joschka Fischer (ministre allemand des Affaires étrangères de 1998 à 2005 et militant gauchiste dans les années 1970) à rompre brutalement avec le gauchisme. Au nom de la Révolution, il estime que ses camarades reproduisent les gestes que leurs parents ont accomplis au nom du nazisme.

Ruth Eglash 2016 (Washington Post)

40 years after Entebbe: Netanyahu to visit site of daring hostage-rescue mission, in: Washington Post vom 2. Juli 2016
„The story started when members of Popular Front for the Liberation of Palestine and the German Revolutionary Cells, a spinoff of the Baader-Meinhof Gang, a radical left-wing group, commandeered the plane. Within days of diverting the plane to Africa, the captors moved the Israeli passengers — about 100 people — to a smaller room. It was especially frightening for the older Israelis, many of whom had painful memories of World War II when the Nazis sent Europe’s Jews first to the ghettos and then to death camps. Families of those being held begged the Israeli government to save their loved ones. (...) On the fifth day, after most of the non-Israeli hostages were released, then-Defense Minister Shimon Peres and his generals decided to formulate a plan.“

Fiamma Nirenstein 2016 (Il Giornale)

Così quarant'anni fa lo Stato di Israele nacque la seconda volta in: Il Giornale vom 2. Juli 2016
“L'obiettivo: piombare di sorpresa in soccorso degli ebrei prigionieri, scardinando per sempre la norma per cui gli ebrei sono facile preda della follia antisemita. (...) Nella vicenda i palestinesi furono le belve al guinzaglio dei due comunisti tedeschi, sempre più simili nel comportamento ai loro genitori nazisti, per istinto e per scelta. Dal primo momento l'obiettivo sono chiaramente gli ebrei: sono loro il classico nuovo-antico odiato nemico, la preda necessaria contro «l'imperialismo e il capitalismo sionista», come spiegò Böse, ridotti a oggetti, sottouomini, merce di scambio con quaranta prigionieri palestinesi di Israele. La donna urla «Schnell, Schnell» spingendo di corsa, come fossero deportati scesi dal treno di Auschwitz, la massa dei viaggiatori verso l'hangar della prigionia; mostra solo un odio maggiore quando un anziano viaggiatore le mostra il numero del campo di concentramento che ha tatuato sul braccio. E con Böse compie, una volta fatti entrare tutti i viaggiatori terrorizzati, accatastati sul pavimento, fra cui bambini e vecchi, il gesto che probabilmente spinse il governo israeliano a tentare l'impossibile: la selezione degli ebrei, dando all'antisemitismo la sua forma moderna, quella dell'identificazione con lo Stato d'Israele.

I passaporti vengono ammucchiati su un tavolo, tutti gli israeliani vengono fatti passare in una hall adiacente tramite un buco nel muro creato dai volenterosi soldati di Idi Amin Dada, e dei passeggeri ne restano 107 con la squadra di piloti, le hostess, gli stuart francesi che si sono rifiutati di lasciare i prigionieri. Gli ebrei vengono chiamati uno a uno per nome, con la voluttuosa perversione di ripetere una scena tipicamente nazista. Gli altri vengono liberati, e l'aereo riparte con i suoi «ariani». (...) Nessun ebreo è più solo al mondo da quando esiste Israele. Di israeliani ne morirono tre.

Raffi Berg 2016 (BBC)

Entebbe pilot Michel Bacos 'saw hostage murdered'

Andreas Reich 2016 (Neue Zürcher Zeitung)

Operation Entebbe: Die Befreier kamen nachts, NZZ vom 3. Juli 2016 „Die Juden wurden aussortiert In einem alten Teil des Terminals versuchten die Terroristen, die jüdischen von den nichtjüdischen Geiseln zu trennen. Wer keinen israelischen Pass hatte, bei dem erfolgte die Selektion aufgrund des Namens oder anderer Merkmale. So verblieben rund 100 Passagiere in der Gewalt der Entführer.“

Botschaft des Staates Israel/Amt des Ministerpräsidenten 2016 (HaGalil.com/HaOlam.de/Audiatur)

haOlam.de, haGalil.com, Audiatur online
„Nach einem Stopp in Libyen landete das Flugzeug am Morgen des 28. Juni auf dem Entebbe International Airport in Uganda. Dort selektierten die beiden deutschen Terroristen zwei Tage später die jüdischen von den nicht-jüdischen Passagieren. Letztere wurden freigelassen, die französische Besatzung blieb aus Solidarität mit den weiter festgehaltenen Geiseln freiwillig an Bord.“

Allen Cone 2016 (UPI)

Netanyahu commemorates Entebbe hostage-rescue mission in Uganda
“Over two days, 148 non-Israeli hostages were released and flown to Paris. Ninety-four, mainly Israeli passengers, along with the crew, remained as hostages and were threatened with death.”

N.N. 2016 (AFP, Blick)

afp – Agence France Presse, Meldung vom 4. Juli 2016, 17.00 Uhr (Kürzel bt/gt): Netanjahu gedenkt Israels Befreiungsaktion im ugandischen Entebbe vor 40 Jahren: Israelische Regierung will Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern ausbauen
Die jüdischen Geiseln wurden in Entebbe von den anderen getrennt, andere Passagiere und die französische Besatzung kamen frei.“
verwendet auch in Blick: Netanjahu gedenkt Israels Befreiungsaktion in Entebbe vor 40 Jahren

N.N. 2016 (DPA)

DPA, Meldung vom 3. Juli 2016, 07.05 Uhr (Hintergrund - Infobox - Wiederholung vom 20. Juni, Autor: Valentin Frimmer (Berlin)) Operation Entebbe
„Zunächst fliegen die Entführer nach Libyen und landen schließlich in Entebbe in Uganda. Sie lassen die meisten nicht-jüdischen Geiseln frei.“

Steve Nadjar 2016 (Actualité Juive)

D'anciens otages témoignent: « A Entebbe, il y avait la main de D.ieu » in: Actualité Juive vom 4. Juli 2016
„On s’empare des passeports des passagers pour en mesurer la « valeur » géopolitique. « Ceux qui avaient la double nationalité ont essayé de déchirer leur passeport israélien » précise G. Weill. (...) Un tri s’opère rapidement entre les passagers juifs et les autres qui sont libérés. Le symbole n’échappe à personne, trente ans après la fin de la Shoah.“

Sara Lemel 2016 (DPA)

dpa-Korrespondentenbericht aus Herzlija/Givat Schmuel vom 20. Juni 2016: 40 Jahre «Operation Entebbe»: Trauma der Geiseln dauert bis heute an
übernommen z.B. von der Tiroler Tageszeitung: 40 Jahre „Operation Entebbe“: Trauma der Geiseln dauert bis heute an
„Beide Ex-Geiseln haben die deutschen Terroristen als ganz besonders schlimm in Erinnerung. Brigitte Kuhlmann sei «extrem nervös» gewesen, mehr als die anderen Entführer, sagt Gonen. Die ehemalige Pädagogikstudentin habe einige der Kinder geohrfeigt.
Eine Ohrfeige vom Deutschen Wilfried Böse hat sich auch Gross tief ins Gedächtnis gebrannt. «Ich spielte mit einem anderen Jungen außerhalb des Terminals mit einer Dose Fußball, wir haben Lärm gemacht», erzählt er. «Deshalb schlug er mir ins Gesicht.» Er erinnert Böse als «echten Nazi, viel schlimmer als die palästinensischen Terroristen».
Erinnerungen an das NS-Regime weckte damals auch die besonders perfide «Selektion» israelischer und jüdischer Passagiere durch die deutschen Terroristen. Nicht-Juden wurden freigelassen. «Eine der Geiseln war ein Holocaust-Überlebender namens Izchak David, er hatte eine tätowierte KZ-Nummer auf dem Unterarm», erzählt Gonen. «Für ihn war es eine unerträgliche Situation.» Der Pilot und die Flugbegleiter von Air France beschlossen, bei den jüdischen Geiseln zu bleiben.“

Jeffrey Gettleman und Isabel Kershner 2016 (New York Times)

Benjamin Netanyahu Traces Path to Power Back to Entebbe, and Lost Brother in: New York Times vom 4. Juli 2016
“It was when the terrorists began separating the Jews from the non-Jews, readying them for execution, that things changed. Mr. Peres, who lost members of his family in the Holocaust, remembered saying: “What? Again? Now that we have an independent Israel? No way.””

Israel-Netz 2016

Gedenken an Entebbe-Entführung. Auf: Israelnetz.com vom 6. Juli 2016
„Am zweiten Tag werden die Geiseln getrennt: Juden und Israelis auf die eine Seite, Nichtjuden werden freigelassen. Mit der Entführung der Juden soll die Freilassung von 53 Inhaftierten aus Gefängnissen in Israel, Frankreich, Deutschland und der Schweiz erpresst werden.“

Ana Garralda 2016 (El Español)

El milagro de Entebbe, un secuestro que conmovió al mundo in: El Español vom 15. August 2016
“Éstos solicitaron la liberación de medio centenar de presos palestinos que cumplían condena en cárceles israelíes y de otros países; además amenazaron con matar a los rehenes israelíes y judíos en el caso de que sus demandas no se vieran satisfechas. De esta manera colocaron al Gobierno israelí entre la espada y la pared, pues entre los 248 ocupantes –entre pasajeros y miembros de la tripulación– 73 eran de nacionalidad israelí y 106 de origen judío.”

Marc Ouahnon 2016 (Le Monde)

Quarante ans après la prise d’otages d’Entebbé: ce que révèlent les archives diplomatiques in: Le Monde vom 28. Dezember 2016
“les ravisseurs libèrent, le 30 juin, 47 passagers, principalement les femmes, les enfants et les personnes âgées (...) un second groupe de passagers est libéré : 100 autres personnes quittent Entebbe saines et sauves, en majorité celles qui ne possèdent pas de passeport israélien. L’équipage d’Air France est un cas particulier : aucun de ses membres ne possédait un passeport israélien. Mais quand le commandant de bord, Michel Bacos, a appris que des otages seraient libérés, il a rassemblé ses collègues et leur a dit : « il est hors de question que nous quittions nos passagers, nous avons le devoir de rester avec eux jusqu’à la fin quoi qu’il arrive », avant d’informer Wilfried Böse de sa décision. Il reste alors 106 otages dans le vieux terminal de l’aéroport.

Le tri entre passagers était-il antisémite ?
NON

  • Le principal critère de sélection était le passeport et seule une faible partie des otages restés à Entebbe après les vagues de libération n’étaient pas israéliens ;
  • Il y avait de nombreux juifs parmi les otages libérés ;
  • Les terroristes allemands n’ont pas participé au tri.

Les critères du tri entre passagers

Aucun des 147 passagers libérés entre le 30 juin et le 1er juillet n’avait de passeport israélien. De fait, tous les otages retenus par les terroristes, à l’exception des 12 membres d’équipage qui avaient souhaité rester, étaient juifs. Plusieurs médias israéliens ont donc conclu qu’il s’agissait d’un tri entre juifs et non juifs. En Allemagne, la participation de deux nationaux à la sélection entre passagers, trente ans après la guerre, a rappelé à certains les heures les plus sombres de leur histoire. Quand Joschka Fischer, ancien proche de Wilfried Böse devenu ministre du gouvernement Schröder, y voit « un tri antisémite effectué par des néonazis », Hans-Joachim Klein, ancien membre des cellules révolutionnaires, utilise l’expression « rampe d’Entebbe », par analogie avec la rampe d’Auschwitz.

Archives diplomatiques et témoignages s’accordent pour affirmer que la réalité n’était pas aussi limpide. Tout d’abord, il semblerait que les deux terroristes allemands n’aient pas participé au tri. Le rôle de ces derniers aurait été de diriger le détournement et d’amener à bon port les otages. Une fois à Entebbe, les deux membres de la Fraction armée rouge se sont cantonnés à un rôle de surveillants, laissant les décisions aux quatre Palestiniens qui les avaient rejoints. Concernant les critères de la sélection, dans leur communiqué, le FPLP affirme avoir libéré « tous les passagers autres que ceux possédant un passeport israélien ou une double nationalité », effectuant donc un tri sur le critère unique de la nationalité, celle de leur principal interlocuteur dans les négociations. Dire que l’unique critère de sélection pour ce tri était religieux serait faux, puisqu’une grande partie des passagers libérés étaient juifs. Toutefois, il n’y avait pas seulement des Israéliens parmi les 106 derniers otages. Un télégramme de l’ambassade de France à Kampala du 2 juillet, lendemain de la seconde vague de libération, affirme qu’il reste encore parmi les otages, outre les 12 membres d’équipages et 10 personnes possédant la double nationalité, « 20 passagers uniquement français ». Ces chiffres, pas forcément exacts (les doubles nationaux ne sont pas nécessairement connus des autorités), montrent cependant des irrégularités par rapport aux critères annoncés par les terroristes.

Notre analyse : la part relativement faible des non-Israéliens parmi les derniers otages et le fait que de nombreux juifs faisaient partie des libérés semblent indiquer qu’il ne s’agissait pas d’un tri antisémite. Il est possible que les terroristes aient voulu garder un certain nombre de Français pour inciter la France à s’impliquer dans les négociations et éviter à Israël de tenter une opération qui mettrait en danger des ressortissants français.”(Dokument 1, Dokument 2)

Tobias Ebbrecht-Hartmann 2017 (H-Soz-Kult/Dt.-Isr. Ges. Bonn)

From Entebbe to Mogadishu: Terrorism in the 1970s and its History, Memory and Legacy. (Veranstaltungsankündigung) in: H-Soz-Kult 16. Januar 2017
„However, while Entebbe became a significant part of Israeli collective memory it is nearly forgotten in Germany, despite the fact that Germans participated in the hijacking and in separating Israeli-Jewish and non-Israeli hostages at Entebbe airport.”

Deutsch-Israelischer Filmabend. 40 Jahre nach Entebbe. (Veranstaltungsankündigung) 31. Januar 2017
Auf dem Flughafen von Entebbe wurden die Geiseln in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe nach einigen Tagen in die Freiheit entlassen wurde, behielten die Entführer die andere Gruppe, überwiegend israelische Staatsbürger und jüdische Passagiere mit und ohne israelische Papiere, in Uganda zurück.
Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann unterrichtet an der Hebrew University in Jerusalem Filmwissenschaft und deutsche Sozial- und Kulturgeschichte. Er forscht zur visuellen Erinnerung an Formen politischer Gewalt im 20. Jahrhundert.

Roland Kaufhold 2017 (haGalil)

40 Jahre nach Entebbe (Besprechung eines Vortrags) in haGalil vom 2. Februar 2017
„Es war vor allem Wilfried Böse, Mitglied der Revolutionären Zellen, der bei der Entführung der 253 Passagiere eine „Selektion” vornahm: Die Terroristen um W. Böse versuchten, jüdische von nicht-jüdischen Passagieren zu trennen, was in den ausgewählten Filmausschnitten in bedrückender Weise zum Ausdruck kam. Alle nicht-jüdischen Passagiere durften kurz darauf Entebbe in Richtung Paris verlassen. Die jüdischen Passagiere, zehn Franzosen sowie die Besatzungsmitglieder, die freiwillig blieben, sollten gegen Dutzende von Terroristen in verschiedenen Ländern ausgetauscht werden.
Für Israelis war es ein mehr als schockartiges Ereignis: Es ging ein Aufschrei des Entsetzens durch Israel. Zahlreiche israelische Zeitungen titelten am nächsten Tag: „Selektion“. Israels damaliger Verteidigungsminister Shimon Peres sprach von einem „kleinen Holocaust“. (...)
Auch zahlreiche jüdische Geiseln erfuhren die deutsch-palästinensische Aktion als eine Selektion, die ihnen zugleich die Shoah noch einmal in traumatischer Weise bewusster machte. So bemerkte die entführte Sarah Davidson in einem Filmausschnitt, die deutschen und palästinensischen Entführer hätten ihr verdeutlicht, was früher in deutschen Lagern geschehen ist.“

Mathias Döpfner 2017 (Business Insider)

A German court ruled in favor of an airline that refused to fly an Israeli passenger — and there isn't enough outrage in Business Insider vom 21. November 2017
„In the airplane they had hijacked, the radical left-wing terrorists Wilfried Böse and Brigitte Kuhlmann separated the Entebbe passengers they thought were Jewish from the other passengers. The Jewish passengers remained hostage. An old man held out his arm to Böse showing the prisoner number he was given in Auschwitz. Separating Jews from non-Jews has a particular tradition in Germany.“

Gerd Buurmann 2017 (Jüdische Rundschau)

In Frankfurt werden wieder Juden selektiert in Jüdische Rundschau vom 8. Dezember 2017
„In Flugzeugen wurden Israelis schon öfter selektiert. Ich war gerade mal fünf Wochen alt, als Juden in einem Flugzeug von Deutschen selektiert wurden. Sie wurden selektiert, um getötet werden zu können. Unter den Selektierten waren auch Kinder! (...) Die Passagiere wurden in der alten Transithalle des Terminals von Entebbe als Geiseln gehalten, wo sie in Juden und Nicht-Juden selektiert wurden. Die Selektion wurde von den Deutschen Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann vorgenommen, die anhand der israelischen Papiere, aber auch aufgrund vermeintlich jüdischer Namen die Menschen selektierten. So wurden auch einige Passagiere fälschlicherweise als Juden identifiziert. Nach der Selektion wurden die Juden als Geiseln gehalten und die übrigen Menschen freigelassen.“

Kate Samuelson und Saul David 2018 (TIME.com)

Kate Samuelson: The True Story Behind the Movie ‘7 Days in Entebbe’. In: TIME.com vom 16. März 2018
Were Jews and non-Jews separated by the terrorists?

Although the movie suggests that the terrorists distinguished between Jews and non-Jews, this was not strictly the case. According to David, the division was actually between the Israeli passengers and a few visibly orthodox Jews.

“It’s long been trotted out that there was a deliberate policy to separate the Jews from the non-Jews, but that was frankly not true,” he says. “That there were a very high number of French Jews who were released and not kept is fact. I interviewed a couple of them and they said many Jews were released. It wasn’t about being Jewish — it was about being Israeli.”

Wolfgang Kraushaar 2018 (im Dokumentarfilm Entebbe – Das unheilige Band des Terrors)

https://www.phoenix.de/sendungen/dokumentationen/entebbe-a-274337.html (ab 21:11) „Die Schwierigkeit, das was sich 1976 in Entebbe abgespielt hat, auf dem Flughafen, zu bewerten, besteht darin, dass es von Anfang an eine Kontroverse darüber gegeben hat, ob die Selektion, die die beiden Deutschen, Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann, durchgeführt haben, ob die bereits antisemitisch gewesen sei – insofern nämlich, als sie unterschieden hat und versucht hat zu trennen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Geiseln, oder sozusagen nur vermittelt antisemitisch, aber zumindest anti-israelisch, indem man unterschieden hat zwischen israelischen und nicht-israelischen Geiseln. Und es gibt Zeugen, die sowohl das eine wie als auch das andere belegen können, und insofern gibt es keine widerspruchsfreie Belegmöglichkeit für diese Kontroverse. Aber es spricht nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung vieles dafür, dass die Trennung verlaufen ist nach der Unterscheidung zwischen israelischen und nicht-israelischen Geiseln, weil es dabei um Pässe gegangen ist. Aber diese Trennung und diese Regelung, die man dort versucht hat einzuführen, Regelung natürlich in Anführungszeichen, die ist zumindest einmal, vielleicht sogar mehrere Male durchbrochen worden, weil nämlich Brigitte Kuhlmann dafür gesorgt hat, dass auch nicht-israelische Geiseln, weil sie ihr wie Juden erschienen – entweder, weil sie ein Käppi aufhatten, oder orthodox wirkten – dann noch dazugekommen sind zu denjenigen, die von israelischer Seite bereits zuvor ausgesondert worden waren. Das Ganze ist nach wie vor ein Prozess der Klärung, aber das ist der gegenwärtige Kenntnisstand.“

World Jewish Congress 2020

This week in Jewish history: Operation Entebbe: Israel rescues over 100 hostages in historic rescue mission, Webseite des WJC, 30. Juni 2020
“On 4 July 1976, the Israel Defense Forces successfully rescued 94 Israeli passengers and 12 crew members who had been taken hostage at the Entebbe Airport in Uganda, a week after their French jet airliner had been hijacked by the Popular Front for the Liberation of Palestine and the Red Army Faction. (...) Upon arrival in Entebbe, the hijackers freed over 250 passengers who did not appear to be Israeli or Jewish. (...) Former Prime Minister Ehud Barak (‘99-’01), was at the helm the operation.”

Sachbücher

Melady 1977

S. 65: Long after our return to the U.S., our worst fears finally came to life on our television screen as we watched reports of what had taken place in Ugandaon the evening of June 29, 1976. In the old cement terminal building at Entebbe airport in Uganda, the names of eighty-three passengers of a hijacked Air France plane were read our by one of the Palestinian terrorists. These passengers were asked to move with their belongings into another room in the airport lounge. All their names were Jewish. We watched and listened to the developments from our home in Philadelphia. We were horrified, for we knew Amin and how dangerous he could be. We knew well his support of the Palestinians. We knew well his admiration for Hitler and his approval of the Nazi extermination of six million Jews. The scene was so reminiscent of those terrifying years when Jews were hunted and singled out for the Nazi gas chambers. Now Amin had been given his chance to become a Hitler. Together with the Palestinians, to whom he had given sanctuary and assistance, Amin could relive in the eyes of the world the same sinister experiences of the Jewish holocaust.
S. 67: Finally, the non-Israeli passengers were released with the exception of the French crew, who refused to leave.

Levi Soshuk und Azriel Eisenberg 1984

Momentous Century Cornwall Books, Cranbury 1984
S. 451: The worst moment came on Thursday, July 1, when a reported ninety-eight Israelis were separated from the other passengers who were then released. It recalled the frightful days of the concentration camps when the Nazis would select those who were to be sent to the gas chambers.

Yehuda Avner 19xx

The Prime Ministers
S. 308f: On the following day - Wednesday 30 June - Rabin opened the next ministerial committee meeting with this chilling news: "The terrorists have carried out a selection. They have separated the Jews from the non-Jews. There are ninety-eight Jews. The non-Jews have been released. The Jewish hostages are treatened with execution.

Christopher Dobson und Ronald Payne 1978 (britische Journalisten)

The Carlos Complex: A Study in Terror. Hodder and Stoughton, Sevenoaks 1977, durchgesehene und erweiterte Taschenbuchausgabe 1978
S. 207: “What they demanded was the release from prison of fifty-three terrorists, including the infamous Kozo Okamoto. They were all members of a gang with which the Carlos complex was associated. If they were not set free then 103 Jews and Israelis, segregated from their fellow passengers in the airport building, would be massacred.”
S. 211: “First, the target had to be chosen, and the choice was limited. It would have to be a plane carrying a large number of Israelis. It would accordingly have to be flying to or from Israel. It would further have to be a non-Israeli plane because all El Al airliners are protected most stringently (...).”
S. 213: “During the hijack itself, the gang identified themselves by numbers. They had their routines practised to perfection. They searched the passengers for documents, and they separated the Jews from the non-Jews. Nothing was left to chance. It was all organised and the planning and rehearsals must have taken weeks.”
S. 220: “The terrorists allowed most of the hostages to go free, keeping only the Israelis.”
S. 225f.: “All the rescued hostages are agreed about Brigitte. In the cause of ‘fighting for the outsiders’ she ended up weapon in hand, separating Jewish from non-Jewish hostages on the airfield at Entebbe, shouting ‘Schnell, schnell’ with the same brutality as her Nazi elders, who sent Jews to the gas chambers.
Sarah Davidson, an Israeli housewife who was on Flight 139 with her husband and two teenage sons, kept a diary. In it she noted that ‘the sadistic German female terrorist, who was marching around with a pistol the whole time, reminded us of the Nazis’.
Another hostage diarist noted about Brigitte: ‘She's the sort who gets things together fast. Anyone who wants to go to the toilet lifts a finger, she shouts an order to go; in one case, when two passengers get up at the same time to go to the toilet, she screams like a veritable animal.’ It was the sort of behaviour that brought back the fear of the concentration camps to the elderly Jews among the hostages who had survived Hitler's holocaust. This fear was hightened when Böse began the concentration camp process of ‘selekzia’ in which the Jews were selected for ‘special treatment’. Mrs. Davidson, who had several conversations with Böse, wrote that he ‘told the group that the hall was too crowded and that for the benefit of everyone it had been decided to split us into two groups. He emphasised that there was no significance in the way the selection had been made. But we soon realised that only the Israelis and other Jews had been left in the hall.’
It was this process of selection which made the rescue operation inevitable because it became clear that the real targets of the operation were the Jews. It evoked too many awful memories for the Israelis to give in without a fight.”
S. 228: “The raid on Entebbe brought on a rash of instant films and books – all bad except for William Stevenson's ‘Ninety Minutes At Entebbe’. But they made money and good propaganda for Israel and it must have caused Wadi Hadad and Carlos no little pain to see their enemies profiting from their misfortunes.”

Chapman Pincher 1978

Inside Story: A Documentary of the Pursuit of Power. Sidgwick and Jackson, London 1978
S. 353: "By Friday 2 July the Palestinians (...) had agreed to free the non-Jewish hostages – some 165 people who were flown back to Paris."

Michael Curtis 1986

Michael Curtis (Hg.): The Middle East: A Reader. Transaction, New Brunswick 1986
S. 278: “Israeli airborne commandos successfully rescue 103 Jewish (mostly Israeli) and French hostages held at Entebbe Airport, Uganda. 7 PFLP terrorists are killed, 1 Israeli commando is killed, and 1 elderly woman retained in Uganda by the local authorities.”

Richard Clutterbuck 1987

Richard Clutterbuck: Kidnap, Hijack and Extortion: The Response. Palgrave Macmillan, 1987
S. 186: “Most of the 256 passengers were Israeli and other Jewish passengers flying from Tel Aviv to Paris. (...) Meanwhile, the terrorists, in conjunction with Idi Amin, decided to release the non-Jewish passengers. The two Germans, though acting on behalf of the Palestinians, were in command, Wilfrid Böse and Brigitta Kuhlmann, both known members of the Red Army Faction. It was they who sorted out Jews from non-Jews, the woman, in particular, evoking strong memories of the Nazis.”

Enzo Traverso 1992

Les Juifs et l'Allemagne: De la "symbiose judéo-allemande" à la mémoire d'Auschwitz. La Découverte, Paris 1992.
S. xxxiii: il est impossible d'oublier l'épisode d'Entebbe, en 1976, où des terroristes ouest-allemands participèrent à la sélection des otages juifs au sein des passagers d'un avion dérouté par un commando palestinien.

Micha Brumlik 1996

Kein Weg als Deutscher und Jude: Eine bundesrepublikanische Erfahrung. Luchterhand, München 1996.
S. 92: „Hätte man mir damals gesagt, dass unser Kassierer, ein brummiger, rundlicher junger Mann [...], den alle nur 'Boni' nannten, Wilfried Böse, 1976 eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al nach Entebbe entführen und jüdische Passagiere selektieren würde [...] – ich hätte es nicht geglaubt.“

Gerd Koenen 2001 (dt. Sachbuchautor)

Das rote Jahrzehnt: Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967–1977. 2001
S. ?: „Drei Jahre später machten Böse und Kuhlmann (mit Hilfe von RAF und 2. Juni) genau die Aktion, an der Margrit Schiller schon 1973 hätte teilnehmen sollen: Im Rahmen eines deutsch-palästinensischen Kommandos kaperten sie eine Passagiermaschine der Air France mit zahlreichen israelischen Passagieren an Bord, die sie auf dem Flughafen von Entebbe (Uganda) zu selektieren begannen und nacheinander zu erschießen drohten. Ziel: die Freipressung von 53 Gefangenen in Israel, Deutschland und einigen anderen Ländern.
Wie der Weg von Auschwitz nach Entebbe, vom »zutiefst moralischen« Antifaschismus zum mordbereiten »Antizionismus« führte – ein Weg, der für alle deutschen Terroristen, jedenfalls in den siebziger Jahren, zum geheimen Gravitationszentrum ihrer Aktionen wurde –, hatte Ulrike Meinhof selbst in einer frühen RAF-Schrift paradigmatisch vorgeführt.“

Autonome LUPUS-Gruppe 2001

Die Hunde bellen. Von A bis RZ. Unrast, Münster 2001
Nach der Landung in Entebbe stoßen noch weitere Personen zu den EntführerInnen, darunter der Chef der palästinensischen Gruppe PFLP - outside operations, Waddi Haddad, und ein bis heute unbekanntes Mitglied der Bewegung 2. Juni. Diese Person wird im Herbst 1976 gegenüber den in der Illegalität lebenden Mitgliedern der Bewegung 2. Juni ausführlich über den Ablauf der Entführung berichten. Über diese interne Diskussion berichtet der wegen Mitgliedschaft in der Bewegung 2. Juni verurteilte Klaus Viehmann in der im Jahre 2001 durchgeführten Veranstaltungsreihe Zeiten des Zorn.
Innerhalb der Bewegung 2. Juni wird über den Ablauf der Operation relativ breit gestritten. Allerdings entzündet sich damals die Kritik eher an der Geiselnahme als solcher, als an der möglichen politischen Tragweite und Konsequenz, wenn sich deutsche Staatsbürger an antiisraelischen Aktionen beteiligen. Nach dieser Schilderung werden von allen Passagieren die Pässe eingesammelt. Alle israelischen Staatsbürger, auch die die einen israelischen Pass nur als Zweitpass haben und ungefähr zwanzig französische Passagiere müssen als Geiseln im Flugzeug bleiben, der größte Teil der anderen Passagiere wird freigelassen. Gefordert wird die Freilassung von 53 politischen Gefangenen aus israelischen und deutschen Knästen. Am zweiten Tag der Entführung werden die israelischen Geiseln, und nur die, für eine Nacht wegen einer von den EntführerInnen befürchteten Befreiungsaktion in ein leerstehendes Flughafengebäude gebracht. Als sich am nächsten Tag ein Eingehen der westlichen und israelischen Regierung[en] auf die Forderungen der EntfüherInnen andeutet, werden sie zurück ins Flugzeug zu den französischen Geiseln geholt. Am dritten Tag und nach sich hinziehenden Verhandlungen stürmt ein heimlich angereistes israelisches Kommandounternehmen den Flughafen sowie das Flugzeug und tötet vier der FlugzeugentführerInnen, darunter Brigitte Kuhlmann und Winfried Böse. Zufällig befinden sich Waddi Haddad und der Rest der EntführerInnen in diesem Moment weder im Flugzeug noch auf dem Flughafengelände. Alle Geiseln werden befreit und nach Israel zurückgebracht. Eine Geisel, die britische Staatsbürgerin, Jüdin und ehemalige KZ-Insassin Dora Bloch stirbt im Laufe der Entführung unter ungeklärten Umständen in einem ugandischen Krankenhaus.
Abgesehen davon, dass schon eine Flugzeugentführung an und für sich jenseits aller moralischen Kategorien einer Guerilla mit sozialrevolutionären Anspruch ist, bedeutet die Trennung der israelischen Staatsbürger von den restlichen Passagieren de facto eine Trennung zwischen jüdischen und nichtjüdischen Passagieren. In einem Linienflug der Air France von Tel Aviv nach Paris werden zwangsläufig (fast) alle israelischen Staatsbürger auch jüdisch sein. Trotzdem sollten einige KritikerInnen dieser Aktion genauer unterscheiden, was konkret passiert ist und wie diese Aktion im damaligen Kontext diskutiert worden ist. Die RZ haben in ihren Erklärungen in den 70er Jahren immer wieder die Verfolgung der Jüdinnen/Juden im Nationalsozialismus thematisiert, von einem internationalistischen Standpunkt aus, der darauf hinauswollte, dass "Jude sein" keine Bedeutung (im Negativen wie im Positiven) mehr haben sollte. Erst im Laufe der 80er Jahre setzte sich in der Linken der kulturalisierende und ethnisierende Diskurs durch. Der Gastarbeiter aus der Türkei - Betonung auf Arbeiter wird zum "Türken" beziehungsweise "Kurden". Analog verändert sich die Wahrnehmung der jüdischen Kultur und Geschichte. So schildern, nur als Beispiel, sowohl Gregor Gysi als auch Markus Wolf in ihren Autobiografien, dass sie jeweils für sich erst gegen Mitte der 80er Jahre anfingen, ihre Familiengeschichte auch als "jüdische" wahrzunehmen, und nicht nur als "Verfolgte des Nazi-Regimes". Ihren Eltern ging es nach der Befreiung immer darum, endlich als "normaler Mensch ohne Besonderheiten" in der DDR zu leben. Sicher wurde dabei das auch mögliche "Jüdisch-sein" eher verdrängt, weil es in der stalinistischen DDR gefährlich werden konnte.
Heute ist es leicht und auch richtig, die Entebbe-Flugzeugentführung als im Effekt "antisemitisch" darzustellen. Trotzdem sollte die Kritik nicht außerhalb von Raum und Zeit geübt werden. Der allergrößte Teil der LInken hat damals die Aktion nicht unter diesem Blickwinkel thematisiert und kritisiert. In den einschlägigen deutschsprachigen Szeneblättern findet sich kein Beitrag dazu. Anders im Spiegel: In der Ausgabe 28/1976 schreibt das Hamburger Nachrichtenmagazin, "dass ausgerechnet zwei Deutsche in Entebbe die Juden von den übrigen Passagieren selektierten", habe in Israel bitterste Erinnerungen heraufbeschworen. Jede(r) Spiegel-LeserIn kann somit schon zu diesem Zeitpunkt die mögliche antisemitische Dimension dieser Aktion nicht unbekannt gewesen sein. Allerdings wurde der Spiegel - wohl auch nicht ganz zu Unrecht - als "Feindorgan" wahrgenommen, und daraus der falsche Schluss gezogen, dass man darauf nicht einzugehen habe.
Bei allem, was man an Hans-Joachim Klein kritisieren kann, ihm ist zugute zu halten, dass er die mögliche antisemitische Lesart der Entebbe-Aktion bereits in einem Interview mit der französischen Tageszeitung Libération problematisierte. Die RZ, zum damaligen Zeitpunkt noch sehr im antiimperialistischen Denken und dem daraus folgernden "Freund-Feind-Schema" verfangen, waren nicht in der Lage, auf eine solche Kritik einzugehen.

Oliver Schröm 2002 (Journalist)

Im Schatten des Schakals: Carlos und die Wegbereiter des internationalen Terrorismus. Christoph Links Verlag, Berlin 2002, S. 106 f.
„Am Abend dieses 28. Juni trat Wilfried Böse kurz vor dem Abendessen wiederum mit einer Liste in der Hand vor die Geiseln. Er befahl nun, daß diejenigen, deren Namen er gleich verlesen werde, ihre Sachen packen, die Haupthalle verlassen und in einen Nebenraum gehen sollten. Nachdem Böse vier oder fünf Namen verlesen hatte, machte sich Unruhe breit. Eine alte Frau begann laut zu weinen. Sie hatte den Holocaust überlebt, trug noch immer die tätowierte Häftlingsnummer am Arm und fühlte sich zurückversetzt ins Konzentrationslager. Sie sah im Geiste die langen Reihen von Häftlingen und hörte die Anweisungen der SS-Schergen: ‚Juden nach rechts!‘ Die Assoziation der alten Frau kam nicht von ungefähr: Alle Namen, die Wilfried Böse mit deutschem Akzent gerade aufrief, waren die von Juden. Er, der deutsche Linksterrorist, selektierte die Geiseln in Juden und Nichtjuden.

Sander L. Gilman 2004 (US-amerikanischer Germanist und Historiker)

Einführung zu Henryk M. Broder: A Jew in the New Germany. Hrsg. von Sander L. Gilman und Lilian M. Friedberg, University of Illinois Press, Urbana und Chicago 2004, S. xiii
In 1981 Palestinian terrorists seized an El Al plane and forced it to land at Entebbe in Uganda. Sitting on the runway, the plane's passengers were eventually freed by the heroic intervention of Israeli Special Forces. Throughout the world this was heralded as an extraordinarily brave and risky action, especially with the death of the leader of the Israeli contingent, Jonathan Netanyahu. There was a contrary voice, however, and it was loudly heard in the Federal Republic of Germany on the German Left. Broder was appalled by the response of his ‘friends’ on the Left who saw the rescue only as the thwarting of the legitimate demands of the Palestinians. In a blistering essay, ‘You Are Still Your Parents' Children: The New German Left and Everyday Anti-Semitism,’ he saw in their opposition a latent form of German anti-Semitism that he could no longer tolerate.“

Paul Berman 2005

Power and the Idealists: Or, The Passion of Joschka Fischer, and its Aftermath. Soft Scull Press, New York City 2005,
S. 58: “The Revolutionary Cells, acting on behalf of a number of jailed Palestinian terrorists, hijacked an Air France plane, took it to Entebbe in Uganda, and went about arranging a ‘selection’ of passengers, Jews on one side, non-Jews on the other, with the Jews slated for execution. In that instance, an Israeli army unit, under the command of the young Ehud Barak, staged a spectacular raid and managed to rescue all but one of the hostages, though one Israeli soldier was killed. The soldier happened to be Jonathan Netanyahu, whose brother Benjamin was, like Barak, thereby propelled into a political career. A good deal of modern Israeli politics owes something to the events in Entebbe.”
S. 147: “In 1969, you [Joschka Fischer] attended the meeting of the Palestinian Liberation Organization in which the PLO resolved that its ultimate aim was the extinction of Israel – that is to say, the extinction or expulsion of the Jews of Israel. Seven years later, Revolutionary Cells terrorists led by your Frankfurt colleague, Wilfried Böse, hijacked an Air France plane to Entebbe. The hijackers intended to murder all the Jewish passengers on that flight, but were killed by Israeli commandos. “Suddenly,” Berman wrote, “the implication of anti-Zionism struck home to (Fischer). What did it mean that, back in Algiers in 1969, the PLO, with the young Fischer in attendance, had voted the Zionist entity into extinction? Now he knew what it meant.” So, that's who you are, Mr. Fischer, the man we haven't convinced. You are the man for whom Munich wasn't enough, the man who needed Entebbe to convince him that Jew-murder was wrong.”

Paul Azous 2006

In the Plains of the Wilderness. Mazos, Jerusalem 2006
S. 183: “In June 1976, Palestinian terrorists highjacked an airplane in Paris and flew it to Entebbe, Uganda, where Idi Amin abetted the terrorists by allowing some of his soldiers to guard the hostages. When the plane landed, the non-Jewish passengers were released while the one hundred and five Jewish passengers remained incarcerated. The highjackers demanded that their coreligionists (sic), who had been languishing in prisons in Europe and Israel, be released from their confinement. Without the release of their brethren, they vowed the hostages would die. From the onset of the highjacking, Israel prepared a covert plan for rescuing the Jews.”

Jenny Teichman 2006

The Philosophy of War and Peace, Imprint Academic, Exeter 2006
The terrorists separated the 104 Jewish and Israeli passengers from the 42 French passengers and allowed the French air-crew and French passengers to go free. The passengers flew to France and the air-crew, fine people in my opinion, decided it was their moral and professional duty to stay with the imprisoned Jews and Israelis. In exchange for the lives of the Jewish and Israeli hostages the hi-jackers demanded five million dollars in cash and the release of PLO and Red Army Faction fighters held in prisons in Israel, Kenya, France, Switzerland and Germany.”

Magdalena Kopp 2007

Die Terrorjahre. Mein Leben an der Seite von Carlos. DVA, München 2007, ISBN 978-3-421-04269-9, S. 104 f.
„Am 27. Juni 1976 entführte eine gemischte Gruppe aus Arabern und Deutschen eine Air-France-Maschine, die unterwegs von Tel Aviv nach Paris war. Die beiden Deutschen waren Boni und Brigitte. Die Maschine landete in der ugandischen Stadt Entebbe, wo die israelischen und jüdischen Passagiere von den anderen getrennt wurden, die man frei ließ. Für die Geiseln sollten dreiundfünfzig inhaftierte Gesinnungsgenossen ausgetauscht werden.
Die Geiseln berichteten später, dass sie sich von Brigitte Kuhlmann an eine KZ-Aufseherin erinnert gefühlt hätten, als Brigitte sie in lautem Ton herumkommandiert habe. Dass sich Deutsche wieder daran beteiligten, Juden zu selektieren, rief bei den Geiseln furchtbare Erinnerungen wach. Ich kannte Brigitte, war mit ihr auf Demos gegen Neonazis und Rassismus gewesen, sie war bestimmt keine Antisemitin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Wadi Haddad nicht wusste, was es bedeutete, in diesem Zusammenhang deutsche Kämpfer einzusetzen, doch sicher hatte auch er die Auswirkungen unterschätzt. Es war seine Taktik, dass die Israelis palästinensische Gefangene nur gegen israelische Geiseln austauschen sollten, der Konflikt bestand schließlich zwischen den Palästinensern und Israel. Doch der Vorwurf des Antisemitismus verdrängte später jede andere Sicht auf die Aktion. Damit war das eigentliche Ziel von Haddad, auf den Kampf der Palästinenser aufmerksam zu machen, nicht erreicht.“

Cindy C. Combs und Martin W. Slann 2007

Encyclopedia of Terrorism. Facts on File, New York 2. durchgesehene Auflage 2007
S. 87: “The plane, which landed at Entebbe airport in Uganda, carried 248 passengers and crew members. All but 106 of these hostages were released by the terrorists before the Israeli raid. Only the Israeli citizens and Jews of other nationalities were kept hostage, to increase pressure on Israel to agree to the release of 53 “freedom fighters” imprisoned in Israeli prisons. (...) Reference: Schiff, Ze'ev: Ethan Haber, and Yeshayahu Ben-Porat. Entebbe (New York: Dell, 1977).”

Avery Plaw 2008 (Politikwissenschaftler)

Targeting Terroristen: A Licence to Kill? Ashgate, Aldershot 2008
S. 53: “A number of Palestinian nationalist groups, most notably al-Fatah, the PFLP and Dr. Wadi Haddad's PFLP - External Operations (PFLP-EO), carried out prominent terrorist attacks on Jewish targets both in Israel and abroad. The best-known (although by no means the bloodiest) incident was the joint PFLP-EO/Baader-Meinhof hijacking of an Air France flight originating in Tel Aviv and its diversion to Entebbe, Uganda on 27 June 1976. The hijackers eventually released non-Jewish passengers, retaining 103 Jewish hostages as leverage for their demands — specifically, the release of 53 prisoners held in Israeli and European jails.”

Samuel Totten und Paul Robert Bartrop 2008

Dictionary of Genocide. Band 1, Greenwood, Westport 2008
S. 12: “In June 1976, an Air France passenger plane flying from Tel Aviv to Paris was hijacked by Arab terrorists, who separated the Jews on board from the non-Jews (the latter of whom they released in Benghazi, Libya). The ninety-eight Jews on the plane were taken to Entebbe, Uganda, and held hostage at the airport there.”

Rich Cohen 2009

Israel is real. Picador, New York City 2009
S. 326: “On the ground in Entebbe, the Jewish passengers were separated from the Gentiles, who were freed, which, to Jews of my grandmother's generation, seemed terrifyingly reminiscent of the Nazi selections.”

Simon Dunstan 2009

Israel's Lightning Strike: The raid on Entebbe 1976. Osprey Publishing, 2009
“During the course of the afternoon, Ugandan soldiers began to smash a doorway through a partition wall with sledgehammers. As the hostages waited for their evening meal, Brigitte Kuhlmann began to separate Israelis and Jews from all the other nationalities and forced them into the adjoining room. Medical student Moshe Peretz noted in his diary: ‘1910[hrs]. The terrorists are separating us from the rest in most dramatic fashion. Everyone with an Israeli passport is asked to to out of the main hall into the next one. There is a sense of immiment execution. Women begin to weep.’ Those chosen for this new humiliation called it the ‘Room of Separation’. It was redolent of the dreaded Selektzia (Selection of the Holocaust) where inmates were chosen to either live or die. To suffer their own selection process by young German nationals made the ordeal all the more terrifying for the hostages. One concentration camp survivor among the hostages declared: ‘I felt myself back 32 years when I heard the German orders and saw the waving guns. I imagined the shuffling lines of prisoners and the harsh cries of “Jews to the right” and I wondered what good is Israel if this can happen today.’”

Giulio Meotti 2009

A New Shoah: The Untold Story of Israel's Victims of Terrorism. Encounter, New York 2009
In Entebbe, in 1976, the Jews were selected on the basis of the names on their passports. (...) During various terrorist strikes like the one in Entebbe, the Jewish passengers have been separated from the non-Jews.

André Moncourt und J. Smith 2009/2013 (Pseudonyme, Sachbuchautoren)

The Red Army Faction, a Documentary History: Volume 1: Projectiles for the people, PM Press, Oakland
Auflage 2009:
S. 440:“The hostage taking was a drawn out affair, in part because so many governments were involved. After a week of holding all 260 passengers and crew, the guerillas arranged to release the non-Jewish passengers: the Jews were to be held back so that they would be the ones killed if the commando's demands were not met.

The Red Army Faction, a Documentary History: Volume 2: Dancing with Imperialism, Kersplebedeb, Montreal
Auflage 2013
S. 438: „The hostage-taking was a drawn out affair, in part because so many governments were involved. After a week of holding all 260 passengers and crew, the guerillas arranged to release the non-Jewish passengers.(Fn 65: To this day the point is debated in the radical left as to whether the guerillas' intention was to single out Jews or Israelis. The editors are unable to fully examine the question of intent in this context, however the fact of the matter is that both Israeli and non-Israeli Jews were held back. Yossi Melman, "Setting the record straight: Entebbe was not Auschwitz," Haaretz July 8, 2011.)


On July 4, an Israeli commando raided the airport, killing forty-seven Ugandan soldiers who guarding the area, and all of the guerillas. Over one hundred Jewish hostages were saved and quickly flown out of the country.
Entebbe was a fiasco, doing so much harm to the Palestinian cause that British diplomats at the time even considered the possibility that it might be a Mossad false flag attack – but it wasn't.[Fußnote 1: Fran Yeoman: "Diplomats suspected Entebbe hijacking was an Israeli plot to discredit the PLO," Times Online, June 1, 2007.]
Auflage 2009: Some observers eventually concluded that the singling out of Jews for execution presented a political defeat far greater than any military failure. Certainly, Entebbe provides a stark example of the inability some leftists had in recognizing or rejecting antisemitism.

Auflage 2013: Many observers eventually concluded that the perceived singling out of Jews represented a political defeat far greater than any military failure. Certainly, Entebbe provides a stark example of the inability some leftists had in recognizing or rejecting antisemitism.“

Auflage 2009: At the time, however, it is unclear how this racist selection was actually viewed. Many German gentiles failed to understand why the separation of Jews was antisemitic, and Spiegel went so far as to describe it as a sophisticated tactic. (Fußnote 2: Spiegel, "Härte bedeutet Massaker," July 5, 1976, quoted in Annette Vowinckel, "Der kurze Weg nach Entebbe oder die Verlängerung der deutschen Geschichte in den Nahen Osten," http://www.zeithistorische-forschungen.de/site/40208212/default.aspx#pgfId-1033195a.) Detlev Claussen, a member of the Sozialistisches Büro, was one of the few to tackle the question head on, arguing that the Entebbe represented the “continuity of German antisemitism.” (Fußnote 3: Jeffrey Herf, "The ‘Holocaust’ Reception in West Germany: Right, Center and Left," New German Critique 19, special issue, Germans and Jews (Winter, 1980): 44.)
Within the radical scene, the issue was hardly debated. With very few exceptions, the revolutionary left would only repudiate the operation years later, looking back on it with some shame. Finally, in a 1992 self-criticism that very much marked the end of the organization, the
S. 441: RZ explained how the had experienced and failed to react to the facts around the antisemitic selection: (Fußnote 4: "Gerd Albartus ist tot," http://www.freilassung.de/div/texte/rz/zorn/Zorn04.htm)”
Auflage 2013: Initially, for most critics, the issue was not that Jews had been segregated – a fact which was dismissed by many as state propaganda – but that an airplane had been skyjacked. Karl-Heinz Dellwo, who at the time was a prisoner from the RAF, remembers feeling disbelief at the news and was relieved to have a letter smuggled to him from Gudrun Ensslin in which she expressed the desire to publicly condemn the action, though she eventually decided to hold back out of respect for the two dead RZ guerillas.(Fn. 69: Karl-Heinz Dellwo, Das Projektil sind wir (Hamburg: Nautilus, 2007), 142.) Helmut Pohl, too, would recall that, “We were critical of that action for a number of reasons: the selection of passengers with Israeli passports, the resolution of the action on the Three Continents instead of in the metropole, and most importantly, the tactic of hijacking a plane.”(Fn. 70: Helmut Pohl and Rolf Clemens Wagner, interviewed by junge Welt.)
Within the 2JM, Entebbe merely aggravated what were already the beginnings of the tensions between the anti-imperialist and social revolutionaries.(Fn. 71: Viehmann (1997), 6.) Nevertheless, there too, nobody felt that a public denunciation was appropriate. As Fritz Teufel would later explain:
In the aftermath of the Entebbe hijacking, we considered a public critique. I was opposed.... It is not easy to criticize comrades who risked and lost thair lives in an effort to free their comrades. The brutality and military precision of the Israeli military and GSG-9 commando actions in Entebbe and Mogadishu and the deaths of the comrades involved initially set in motion a process that blocked us from considering the sense or lack thereof of these actions, a suspension of thought.(Fn. 72: Fritz Teufel, “Indianer weinen nicht – sie kämpfen,” late May 1979. This text will be published along with other documents from the 2JM in a forthcoming documentary history to be copublished by Kersplebedeb and PM Press.)
Tragically, the lack of public criticism of Entebbe from the ranks of the armed combatants left the door ajar for future skyjackings, and as such for the debacle in Mogadishu.
As for the RZ's international wing, in the years to come it would continue along its troubled trail, eventually becoming a franchise for Carlos and various foreign intelligence agencies. Nevertheless, unlike Mogadishu, where the RAF suffered a serious political defeat and was widely condemned, Entebbe did not result in any backlash against the “domestic” RZ. Partly, this was because none of the hostages were Germans, the airliner was not from a German company, and the action was not carried out on German soil and did not directly involve the West German state. For many leftists, it could all be viewed as somewhat distant, and despite the leading role played by two members of the RZ, it could be dismissed as having nothing to do with anything in West Germany.

Bonna Devora Haberman 2012

Rereading Israel: The Spirit of the Matter. Urim, Jerusalem und New York 2012
S. 48 (Fn. 11):“On July 4, 1976, the Israel Defense Forces carried out Operation Jonathan at Entebbe Airport in Uganda, rescuing 103 Jewish hostages. The other 145 non-Jewish hostages of the 248 taken captive on the Air France Athens to Paris Airbus A300 had been released.”

Gus Martin 2013/2016

Understanding Terrorism: Challenges, Perspectives, and Issues. Sage, Los Angeles 4. Auflage 2013
S. 447: “In Jue 1977, an Air France Airbus was hijacked in Athens while en route from Tel Aviv to Paris. Seven terrorists – two West Germans and five PFLP members – forced the plane to fly to Entebbe in Uganda. There were 248 passengers, but 142 were released. The remaining 106 passengers were Israelis and Jews, who were kept as hostages.”

Essentials of Terrorism: Concepts and Controversies. Sage, Los Angeles 2016
“In June 1977, an Air France Airbus was hijacked in Athens while en route from Tel Aviv to Paris. Seven terrorists – two West Germans and five PFLP members – forced the plane to fly to Entebbe in Uganda. There were 248 passengers, but 142 were released. The remaining 106 passengers were Israelis and Jews, who were kept as hostages.”

Werner Sonne 2013 (Journalist)

Staatsräson? Wie Deutschland für Israels Sicherheit haftet. Propyläen, Berlin 2013, S. ?
„Am 27. Juni 1976 entführte ein vierköpfiges Kommando den Air-France-Flug 139 nach dem Start aus Athen. Die Maschine war auf dem Flug nach Tel Aviv, landete aber schließlich in Entebbe, der ehemaligen Hauptstadt von Uganda, weil der ugandische Diktator Idi Amin mit den Palästinensern sympathisierte. Die jüdischen Passagiere wurden ausgesondert, was international und besonders in linken Kreisen für großes Aufsehen sorgte. Die Selektion der Juden unter den Passagieren nahm ausgerechnet der deutsche Terrorist Wilfried Böse vor; als ihm ein ehemaliger jüdischer KZ-Insasse seine eintätowierte Häftlingsnummer zeigte, sagte Böse, er sei kein Nazi, sondern ein Idealist. In Entebbe wurden die jüdischen Geiseln in einem Flughafengebäude festgehalten – es begann ein Nervenkrieg um ihre Freilassung, der jedoch zu keinem Ergebnis führte.“

Winfried Ridder 2013 (ehem. Verfassungsschutz)

Verfassung ohne Schutz: Die Niederlagen der Geheimdienste im Kampf gegen den Terrorismus. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013, S. 103
„[D]ie RZ machten weiter von sich reden, als [Wilfried Böse] und Brigitte Kuhlmann zusammen mit zwei Haddad-Getreuen ein Kommando bildeten, das am 27. Juni 1976 eine Air-France-Maschine von Tel Aviv nach Paris kurz vor [sic!] der Zwischenlandung in Athen entführte. Die 257 Passagiere und die Crew wurden als Geiseln genommen. Mit ihnen sollte die Freilassung von mehr als 50 inhaftierten Genossen, auch Mitglieder [der] RAF und der »Bewegung 2. Juni«, aus Gefängnissen in Israel, Frankreich, Deutschland und der Schweiz erpresst werden. Außerdem sollte die französische Regierung fünf Millionen US-Dollar für die Rückgabe des Flugzeuges bezahlen. Die israelischen und jüdischen Geiseln wurden durch Böse von den anderen getrennt und im Flughafengebäude festgehalten, während die übrigen Passagiere freigelassen wurden. Israel entschied sich sofort zu einer militärischen Reaktion. Am 4. Juli landeten vier Hercules-C-130-Transportflugzeuge in Entebbe, stürmten das Flughafengelände und befreiten die Geiseln. Alle vier [sic!] Geiselnehmer starben im Kugelhagel. Sie wurden gemeinsam in Uganda begraben. Entebbe war nicht nur »ein ziemlicher Schlag für die Gruppe« (Schnepel), sondern die RZ zerbrachen an diesem Misserfolg. Die internationalistischen Aktivitäten waren damit beendet.“

David McElreath u. a. 2014

Introduction to Homeland Security CRC Press, Boca Raton 2. Auflage 2014 S. 372: “The raid was by Sayeret Matkal, Israel's elite counterterrorist unit, led by Muki Betser, and it freed all but 3 of the 104 Israeli and Jewish hostages and crew of an Air France jetliner seized by pro-Palestinian hijackers. A total of 45 Ugandan soldiers were killed during the raid.”

Edward Mickolus und Susan Simmons 2014

The 50 Worst Terrorist Attacks. Praeger, Santa Barbara 2014, S. 25ff
S. 26: "On July 1, 1976, the terrorists released 100 more hostages. It was learned from the group that a selection had taken place; the non-Jewish hostages were separated from the Israelis or persons of dual nationality. The crew of the Air France plane decided to stay with the Israeli hostages, who were threatened with death by 7:00 a.m. EDT."
S. 27: "The Israelis also learned from the tapped telephone of Wadi Haddad (PFLP planner of terrorist operations) in Mogadishu, Somalia, that he had ordered the deaths of the Jewish hostages regardless of the Israeli response."

Yascha Mounk 2014

Stranger in My Own Country: A Jewish family in modern Germany. Farrar, Straus and Giroux, New York 2014
S. 122: “Acting in concert with a Palestinian terrorist group, on June 27, 1976, a group calling itself the “Revolutionary Cells” hijacked an Air France plane on its way from Tel Aviv to Athens and Paris. The plane, carrying 160 passengers and crew, was rerouted to Entebbe, Uganda. Once there, Gentile passengers were allowed to leave; only the eighty-five Jews onboard had to stay. It was Wilfried Böse, a member of another far-left German terrorist group, who volunteered to separated the Jewish passengers from the Aryan ones. As Böse went about his despicable task of spotting Jews, one hostage, a concentration-camp survivor, indignantly bared the registration number tattooed on his arm. Wasn't Böse taking on the same role as the SS camp guards who separated those who would be allowed to live from those destined for the gas chambers? Böse denied any parallel. “I am no Nazi,” he declared. “I am an idealist!” To be sure, far-left anti-Semites were a minority within the student movement. Even pro-Palestinian leftists like Joschka Fischer, (S. 123:) who would later become Germany's foreign secretary, eventually overcame all sympathy for the RAF and similar organizations – in part as a result of their horror at Böse's 1976 sorting of Jews and non-Jews. Nonetheless, the bitter truth still holds: since 1945, the Germans who have committed the most radical attacks on Jews were not right-wing radicals; they were self-described left-wing idealists who understood themselves to be enacting the lessons of Auschwitz.”

Marc Vargo 2015 (Sachbuchautor)

The Mossad: Six Landmark Missions of the Israeli Intelligence Agency, 1960-1990. McFarland, Jefferson 2015, S. 173 f.
„Adding a sense of urgency to the notion of an Israeli-led mission was a disturbing turn of events that occurred later in the day on Tuesday, June 29. According to hostage testimony, it was at this time that the PFLP cell set about examining the captive's passports and separating the Israelis in the crowd – citizens of Israel and those holding dual nationalities – from the hostages of other countries.[Fn: Stevenson (1976)] Here it bears mentioning that there does exist a different, and a persistent, account of this process.
The predominant narrative since the Entebbe incident has been one in which the terrorists segregated the Jewish hostages, Israeli or otherwise, from those who were gentile. In this depiction of events, the PFLP's actions recalled the selection process the Nazis used in the death camps during the Holocaust, that of deciding, on the spot, who would live and who would be exerminated. This rendering of the Entebbe procedure has been disputed, however, most recently in 2008 by Ilan Hartuv. A retired member of the Israeli Foreign Ministry and a surviving Jewish hostage from the Entebbe affair, Hartuv insists religion was not a factor. ‘There was no selection applied to Jews,’ he states in a Haaretz interview. ‘Entebbe was not Auschwitz.’[Fn: Melman (2008)] To illustrate his point, Hartuv draws attention to the fact that the terrorists released a pair of teenage Yeshiva students because the two were citizens of Brazil, not Israel. Then, too, the German leader of the hijack team, Wilfried Böse, was said to have become deeply shaken when a hostage referred to him as a Nazi, adamantly denying the charge of anti-Semitism and explaining that he had performed terrorist acts against West Germany in part because its ruling elite had absorbed former Nazis into its ranks.[Fn: Melman (2008)] The PFLP's argument centered on the mistreatment of the displaced Palestinian population, Böse maintained, not on age-old religious precepts. The assertion was identical to the one voiced four years earlier by the Black Septembrists during the Munich Massacre, namely, that the athlete-hostages were targeted because they were Israeli, not because they [were] Jewish. That said, many Israeli captives at the Entebbe airport, especially the Holocaust survivors among them experienced the sequestration as targeting them because of their Jewish faith. Certainly their wariness was understandable.“

Michael Bar-Zohar und Nissim Mishal 2015

No Mission Is Impossible. The Death-Defying Missions of the Israeli Special Forces. Ecco, New York City 2015, S. 6.
“Amin had sent his private plane to Somalia, to bring over Wadie Haddad and a few of his henchmen. The hostages were being held in the old terminal at the airport, guarded by terrorists and Ugandan soldiers. The terrorists then separated the Jewish passengers from the others, reviving atrocious memories of the Holocaust “selection” by the Nazis in World War II. One of the terrorists, Brigitte Kuhlmann, was especially cruel. She verbally abused the Jewish passengers with foul anti-Semitic remarks.”

wissenschaftliche Darstellungen (mit Quellenangaben)

Gracie M. Morton (2007)

The Long March of the German 68ers: Their Protest, Their Exhibition, and Their Administration. Department of History, East Tennessee State University, 2007
S. 80: "A similar shock ran through the German New Left at the discovery of the identity of the Air France hijackers killed at Entebbe. When the terrorist leader was revealed as Wilfried Böse, Fischer was dumbfounded that a friend of his would resort to such anti-Zonist violence.(fn 183: Paul Berman, Power and the Idealists: Or, the Passion of Joschka Fischer and its Aftermath. (New York: W. W. Norton & Company, 2005), 58.) By the mid 1970s, with the drastic increase in leftist terrorism, the idealism was being drained from the 68er revolution. Actions began to have dire and often bloody consequences. The bloodshed at Entebbe was a direct result of the anti-Semitic, anti-Israel resolutions passed at the PLO conference in Algeria, which Fischer had attended in 1969."

Annette Vowinckel (2011)

Flugzeugentführungen: Eine Kulturgeschichte. Wallstein, Göttingen 2011
(S. ?) „Den dramaturgischen Höhepunkt bildet, wie auch in den anderen beiden Filmen, die in Entebbe erzwungene Aufteilung der Geiseln in zwei Gruppen, die von den Betroffenen nicht zuletzt deshalb als ›Selektion‹ bezeichnet wurde, weil sich unter den Entführern mit Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann zwei Deutsche befanden.“

Shelley Harten (2012)

Reenactment eines Traumas: Die Entebbe Flugzeugentführung 1976. Deutsche Terroristen in der israelischen Presse. Tectum, Marburg 2012.
(S. 7:) „Die deutschen Terroristen trennten im Verlauf der Entführung die israelischen von den nicht-israelischen Geiseln und entließen letztere nach Frankreich. (...) Die Trennung der Geiseln ruft Holocaust-Szenen ins Gedächtnis: Deutsche, die Menschen selektieren, die über Leben und Tod entscheiden, die gewalttätig und unberechenbar sind und im Namen einer Ideologie handeln, die sie zu Mördern werden lässt.”
(S. 16:) „Bevor die deutschen Terroristen im Terminal des Flughafens die israelischen von den nicht-israelischen Geiseln trennten, hatten alle Passagiere ihre Dokumente abgeben müssen.(Fußnote 42: Einige Berichte behaupten, es wäre nach Juden und Nicht-Juden getrennt worden. Dies ist laut dem Zeitzeugen Ilan Hartuv und den meisten Berichten nicht der Fall – die Staatsbürgerschaft und nicht die Religion war das ausschlaggebende Kriterium. Allerdings war ein orthodox-religiöser französischer Jude, angeblich von Brigitte Kuhlmann, zu den Israelis dazu gezählt worden. Diese Informationen sind einem Gespräch der Autorin mit dem Zeitzeugen Ilan Hartuv im März 2008 in Jerusalem entnommen.) Wilfried Böse las die Namen der israelischen Geiseln von einer Liste ab. Ihnen wurde dann befohlen, durch einen niedrigen Eingang in einen getrennten Raum zu kriechen.(Fußnote 43: Oder 1976: Operation Thunder. S. 38.) Trotz der Freilassung der nicht-israelischen Geiseln weigerten sich der französische Kapitän des Flugzeugs und seine Crew, die Israelis im Stich zu lassen; sie blieben in Entebbe.(Fußnote 44: McAlister 2002: A Cultural History of the War without End. S. 443; Netanyahu 2002: Yoni's Last Battle. S. 38.)”
(S. 18:) „[Dora Blochs] Sohn, Ilan Hartuv, war auch unter den Geiseln.(Fußnote 54: Yedioth Ahronot: Dora Bloch wurde mit Gewalt aus dem Krankenhaus in Kampala geholt – auf Befehl von Amin. 08.07.1976, S. 1.) Er wurde später zu einem der Hauptzeugen der Geschehnisse von Entebbe.”

Freia Anders und Alexander Sedlmaier 2013 (dt. Historiker)

Freia Anders / Alexander Sedlmaier: "Unternehmen Entebbe" 1976: quellenkritische Perspektiven auf eine Flugzeugentführung. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 22(2013).
S.289-290: „Obwohl die Interpretation der Quellen durch Fälle doppelter Staatsbürgerschaft unter den Geiseln erschwert wird, scheint doch evident, dass die sogenannte Selektion von Entebbe nicht in der Art und Weise stattfand, wie sie für gewöhnlich referiert wird. […] Es ist möglich, dass einzelne Geiseln ohne israelischen Pass gegen ihren Willen festgehalten wurden, und es ist wahrscheinlich, dass es auch zu besonderen Übergriffen gegen orthodox gekleidete Juden kam. Unzweifelhaft ist, dass israelische Staatsbürger und damit auch Juden, festgehalten und mit dem Tode bedroht wurden. Zahlreiche Juden unter den übrigen Passagieren wurden jedoch freigelassen. Letzteres wird in der Regel verschwiegen und in das Bild der „Auschwitz-ähnlichen“ Selektion und die problematische Analogie zwischen dem eliminatorischen Antisemitismus der Nationalsozialisten und dem Antizionismus der militanten Linken überführt. Dies zeigt, wie sehr die gängigen Narrative und ihre Details, bin hinein in wissenschaftliche Texte, Teil komplexer Deutungskämpfe um politische Legitimation waren und sind. Während die Erfahrungen, Assoziationen und Ängste der Opfer der Kritik enthoben sind, muss die politische Instrumentalisierung der Opferperspektive stets quellenkritisch hinterfragt werden.“

Bernhard Blumenau (2014)

Bernhard Blumenau: The United Nations and Terrorism: Germany, Multilateralism & Antiterrorism Efforts in the 1970s. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2014.
“The French embassy (...) informed their German counterparts that they expected the release shortly of women and children who were among the hostages (Fn. 124) And indeed, in the afternoon of the same day, the terrorists allowed 47 non-Jewish women and children to leave.(Fn. 125) Meanwhile, upon his arrival, Ambassador Ellerkmann immediately talked to the Somali Ambassador, who had been chosen by the terrorists to act as the negotiator. He informed Ellerkmann that the Israeli hostages had been separated from the others and that the terrorists had installed explosives all over the airport. (...) At the same time in Entebbe, things seemed a little brighter when on 1 July another 101 non-Israeli hostages were released by the hijackers.”

Hans Kundnani (2014)

The Paradox of German Power

S.50: "in particular after the anti-Semitic Entebbe hijacking, in which two Germans he know had been involved" dt. Übersetzung S. 78f: Als sich Angehörige der westdeutschen Linken in den 1970er Jahren dem Terrorismus zuwandten – und vor allem nach der antisemitisch motivierten Entführung einer Lufthansa-Maschine nach Entebbe 1976, an der zwei Deutsche, die er kannte, beteiligt waren –, zog sich Fischer aus der Politik zurück.

Tony Shaw (2014)

Cinematic Terror: A Global History of Terrorism on Film. Bloomsbury, London 2014
S. 130: “[synopsis of Operation Thunderbolt:] After a frightening visit to the terminal by the Ugandan leader Idi Amin (Mark Heath), the Israeli and other Jewish hostages are segregated from the rest of the passengers, who are put on a plane for Paris. (...)”
S. 131: “Publicity material accompanying Operation Thunderbolt's release in the summer of 1977 shows that Golan and the Israeli government wanted the film to get across a range of messages. (...)”
S. 134: “With his bulging eyes and a fondness for phrases like ‘this dirty world must be destroyed in order to be rebuilt’, Boese epitomizes the terrorist madman of this cinematic era. Moreover, like his vicious accomplice, the statuesque blond in dark glasses, Halima, Boese is a mere cat’s paw. The real villains of the plot, the twin terrorist masterminds, are seen directing matters from afar by telephone — Wadie Haddad and Yasser Arafat, leader of the Palestine Liberation Organization.”
S. 135: “In the terminal, when the German-speaking Boese and Halima mysteriously start reading out Jewish-sounding names from passports and ordering those people into a hastily arranged annexe surrounded by armed guards, panic erupts. As mournful music builds and shots of crying old ladies combine with the faces of confused children, it is like the Jews are being selected for the gas chambers once again. (...) In the real crisis, the hijackers targeted the Israelis for political not ethnic or anti-Semitic reasons. Watching Operation Thunderbolt, the clear impression we get is that the Nazis have returned but this time as Communist-sponsored, Arab-loving terrorists.”

Saul David 2015 (brit. Historiker)

Saul David: Operation Thunderbolt: Flight 139 and the Raid on Entebbe Airport, the Most Audacious Hostage Rescue Mission in History. Hodder & Stoughton, London 2015,
„Sara Davidson was convinced that the Israelis would be ‘separated from the other passengers’, as had happened in previous hijackings, and was terrified that her family would be split up too. ‘Take my husband away from my children and myself?’ she scrawled in her diary. ‘We'll never be able to stand it.’“


S. 103–109 „For much of the afternoon Michel Cojot, the pilot Bacos and some other passengers had been pestering the two most approachable terrorists – Böse and the Peruvian – to relieve the overcrowding in the large hall by giving the hostages access up the barricaded staircase to the second floor. They refused to allow that, but they did instruct Ugandan airport employees to knock a hole through the left-side wall of the large hall, behind the former tourist shop, into a smaller room – formerly a waiting hall – beyond.
Night was falling as the workmen put the finishing touches to the jagged breach in the wall: a wooden ‘T’ nailed across the opening to restrict rapid movement. Cojot and others were about to pass through this awkward gap when Böse, Jaber and the other terrorists entered the departure lounge. ‘We’re separating you,’ said Böse matter-of-factly through the megaphone, ‘but not because of nationality, there’s no connection between that and the separation. I’ll call out the names and whoever hears their names will go into the other room. Really, we’re doing this so that you won’t be crowded. It has nothing to do with nationality.’
The first name to be called was Emma Rosenkovitch, followed by Noam Rosenkovitch and Ella Rosenkovitch. Then more Israeli names, sparking a deep fear in many that – as in previous hijackings – Israelis were being singled out for ‘special treatment’. The psychological consequences were ‘disastrous’, and very quickly Böse’s voice was ‘muffled by fearful cries, sobbing and protestations’.
Emma’s more immediate concern, however, as she crawled through the low and narrow opening with her children, was for her husband Claude. His name had not been called and she feared that, as an army reservist – like most Israelis under forty – he might be killed out of hand. She had to wait thirty long minutes before he was finally allowed through to join her. By then more than eighty mostly Israeli names had been called. ‘The feeling,’ noted Moshe Peretz in his diary, ‘is like an execution.’ For Akiva Laxer, the shame of being forced to bend down as he passed into the other room was ‘the worst feeling’ of his life and he understood for the first time ‘what it meant to be a hostage’. Sara Davidson also resented this deliberate humiliation of the Israelis, particularly as one of the Palestinian terrorists was standing by the gap ‘armed and ready’. She noted in her diary: ‘The German reads the names over a [megaphone] and everyone who hears his name goes to the exit, and grinds his teeth and crawls under the “T”.’ Soon Kuhlmann took her turn guarding the gap, prompting Davidson to comment: ‘Tough. Wicked.’
Even those of dual nationality – like Jean-Jacques Mimouni and Dora Bloch – were sent next door: though born in Jaffa, the daughter of a famous Zionist pioneer called Yosef Feinberg, Dora had married naturalized Welshman Aarhon Bloch in Palestine in 1925 and was travelling with both her Israeli and British passports. Her son Ilan, though also of dual nationality, had brought only Israeli identity papers. The were both on Böse’s list.
Not everyone living in Israel was identified. Since moving to the Middle East, Dr David Bass had become a reserve medical officer in the IDF; but because he was travelling on his US passport his Israeli links had been overlooked. The same went for a twenty-six-year-old French-born welder called Nahum Dahan who was accompanying his mother: she had an Israeli passport and was on Böse’s list; as his was French he was not. Two elderly sisters were also separated because one was a naturalized Israeli and the other not, causing the former to collapse in hysterics. But there were no deliberate exceptions, and as the protests grew the terrorists made ‘more and more menacing gestures’.
To try to calm the situation, the pilot Michel Bacos took the megaphone from Böse. ‘It is we who have asked our guards for more space,’ he said. ‘All they did was grant our request, so there is no cause for alarm.’ His words had little effect and Cojot was not surprised. In his view, Bacos had failed to understand ‘that it was not more space but the criterion of separation that was the problem’.
Once the separation of the Israelis was complete, six Orthodox Jews were sent to join them, the men easily identifiable by their little black scull caps: two seventeen-year-old Brazilians wearing checked shirts, Raphael Shammah and Jacques Stern, who had just completed a year of studies in a Jerusalem yeshiva; the Belgian couple Gilbert and Helen Weill, the former having led many of the prayer groups; and a young American couple from New York, a twenty-year-old stockbroker and his twenty-five-year-old wife. This latter couple were nearing the end of a three-week vacation in Europe and Israel when they boarded Flight 139 to Paris. Like the Weills and the two Brazilians, they did not have Israeli identity papers, and their addition to the list was probably because, as the US embassy in Paris later put it, they ‘appeared very Orthodox, ate only Kosher food and were seated with the Israelis aboard the plane and remained with them on the ground because the commandos permitted them to prepare Kosher food’. In other words they were associated with the Israelis, even if they had no direct connection beyond their deeply held religious faith.
Suddenly aware of the potential danger of his and his wife’s inclusion, the stockbroker shouted: ‘I’m American. I’m not Israeli. I have no connections with the Israelis. I have an American passport! I’m not going through there!’ His pleas fell on deaf ears and Emma Rosenkovitch, for one, ‘felt a certain contempt’ for him, though she could understand the American’s predicament.
Only one person volunteered to join the Israelis: twenty-six-year-old Janet Almog, the American-born wife of Israeli Ezra Almog. A pretty dark-haired native of Madison, Wisconsin, Janet had fallen for Ezra – a dead ringer for tennis star Jimmy Connors – during a summer stint as a volunteer on the Ein Dor Kibbutz in Israel. They had married soon afterwards and were en route to the United States to visit her parents – Janet’s first trip back for two and half years – when the hijacking occurred. Thanks to his military training, Ezra took the shock of captivity in his stride. Janet had not coped so well and when her husband’s name was called and not hers she dissolved into tears. Ezra, however, was firm. ‘I want you to swear not to follow me. Stay on this side!’
Dora Bloch had tried to soothe Janet by saying her husband was right and it was best for her to remain. But the young American would not have it. ‘I can’t live without him,’ she sobbed, ‘and he told me not to follow him.’ Minutes later Bloch herself had been called through and, because of her age, she was spared the humiliation of the low entrance and instead taken outside by a terrorist and through the Israeli room’s exterior entrance. There she told Ezra Almog she had changed her mind. ‘You meant well,’ she said, ‘but you must take your wife with you. She won’t be able to stand it without you.’
Ezra tried to protest. ‘At least this way one of us will get out of here. There’s no point in her being here with me. Perhaps they’ll let her out …’
‘No,’ said Bloch, firmly. ‘She must be with you.’
At last Ezra relented. He spoke to the Palestinian terrorist guarding the entrance and was delighted when Janet was allowed through. They embraced in tears.
The rectangular room the eighty or so Israelis had been moved to was much smaller than the main hall next door: still forty feet from front entrance to back wall, but barely twenty-five feet wide, its size made tinier still by a temporary side wall of cardboard boxes. It, too, was dusty and unclean, with rows of seats its only furniture. ‘The terrorists warn us that [the boxes] are full of explosives,’ noted Moshe Peretz in his diary, ‘and if touched will go off. At first we are frightened, but in time the fear wears off and people hang their shirts over the boxes. While we are getting organized one of the hostages goes up to a terrorist and asks for a cushion for his baby. The terrorist strikes him violently with the butt of his revolver.’
Back in the departure lounge, many of the 170 or so non-Israelis were feeling just as indignant, particularly Jews like Julie Aouzerate who were reminded of Nazi practice during the Second World War. ‘It was a terrible scene,’ she recorded, ‘that thick German accent and the selektzia.’ It was inevitable that some of the hostages, particularly concentration-camp survivors, would be reminded of the selection process used by the Nazis: to be sent one way to live; the other to die. But, as Ilan Hartuv and others were later quick to point out, this was never a simple division of Jews and non-Jews. Many non-Israeli Jews like Julie Aouzerate, Michel Cojot and Peter and Nancy Rabinowitz remained in the original room. Appalled by the separation, Nancy had thought about joining the Israelis as a sign of Jewish solidarity and to show moral support; but Peter persuaded her to remain where she was.
Claude Moufflet and others felt so bad for the Israelis that they spontaneously picked up mattresses to take through to them. But they were stopped by the pair now guarding the entrance – Kuhlmann and Khaled – and told to pass the mattresses over the ‘T’, which they did. It was while he was helping to distribute the mattresses that Akiva Laxer was struck in the back with a savage blow from the butt of Jaber’s pistol, knocking him off his feet and leaving him shocked and winded. Following this unprovoked and unexplained attack by the violent and clearly anti-semitic Jaber, Laxer decided that it was dangerous for an Orthodox Jew like himself to be noticed and henceforth kept a lower profile.
A number of Israelis, meanwhile, had tried to re-enter the departure lounge with the excuse of going to the toilet. They, too, were halted and escorted individually by Kuhlmann, pistol in hand.
Moufflet now knew for certain that the separation was ‘not just by hazard’, but rather was ‘corresponding to a very precise objective’. He felt duped, and promised himself that he would make another attempt to get access to the Israeli room the following day when the surveillance might be ‘less rigorous’.
Cojot also realized the importance of ‘free movement’ between the two rooms and extracted an assurance from Böse that it would not be hindered. In the event, this promise was never honoured. Suspecting that it might not be, Cojot suggested to Bacos and the flight engineer Lemoine that ‘two or three of the twelve members of the crew might ask to be assigned to the room with the Israeli passengers’ to offer moral support. Both asked for time to think about it and consult the other members of the crew. It was not until the following morning that Lemoine came back with a reply that won Cojot’s respect for its candour if not its courage. ‘We have wives and children,’ said Lemoine, almost apologetically. ‘If there is any shooting it will be in there first. We are not heroes, we prefer to remain here.’
Reminded of Cojot’s suggestion, Bacos’ response was blunter. ‘It’s not worth the trouble. We’ll visit them often. It’s no use complicating things.’ He, other members of the crew and a few passengers did indeed pay frequent visits to, as Cojot put it, the ‘people of the ghetto’. But the opportunity for the crew to make an important statement to the terrorists – that we will voluntarily share the fate of the Israelis, come what may – was lost.
Two occupants of the Israeli room were allowed back across, however, thanks to the efforts of Ilan Hartuv and Yitzhak David. They had tried to get all six non-Israeli Orthodox Jews returned by reminding Böse and the Peruvian of their earlier argument that they had nothing against Jews, only Israelis. ‘We know,’ came the reply, ‘we didn’t want to put them into your room but the German woman insisted.’
Later, Hartuv tried again on behalf of the young Brazilians ‘They’re both from Brazil and only came to Israel for a year to study in a yeshiva, a theological seminary. So maybe you’ll take them back into the other room?’
‘I know Portuguese,’ replied the Peruvian. ‘I’ll go and speak to them and if the story you tell me is true I will put them back in the main room.’ He honoured this promise, and before the day was out the Brazilians had been moved.“

Wolfgang Kraus (2017)

Die blinden Flecken der RAF Klett-Cotta, Stuttgart 2017
S. 281: „Am 28. Juni wurde in den Abendstunden schließlich im Terminal enie Selektion unter den Geiseln durchgeführt. Auf einem Tisch lagen zwei Stapel von Pässen, die von israelischen und die von nicht-israelischen Passagieren. Der Anführer hielt eine Liste in seinen Händen und rief sie einem nach dem anderen auf. Während durch diesen Trennungsakt die Nicht-Israelis freigelassen wurden und zu ihrem ursprünglichen Zielflughafen nach Paris fliegen konnten, mussten die israelischen Passagiere durch eine zuvor gebrochene Wandöffnung klettern und auf diese Weise separiert als Geiseln den weiteren Verlauf abwarten. Da sich der französische Flugkapitän Michael Bacos weigerte, die Israelis im Stich zu lassen, blieb er zusammen mit seiner Crew allen damit verbundenen Gefahren zum Trotz an ihrer Seite.“

fehlerhafte Darstellungen in der wissenschaftlichen Literatur

siehe zahlreiche Verweise bei Anders/Sedlmaier (Unabhängiger Expertenkreis Antisemitismus 2011, Jan Gerber 2007, Wolfgang Kraushaar 2001/2007, Holger Schmidt 2010, Annette Vowinckel 2004/2011, Volker Weiß 2005),

Adeoye A. Akinsanya (1981)

The Entebbe Rescue Mission: A Case of Aggression. In: Pakistan Horizon Vol. 34, Nr. 3 (3. Quartal 1981) S. 12–35
S. 14: “On 30 June, the hijackers released 47 hostages including the old, the sick and some children (...) After much persuasion, the hijackers released 101 hostages who were non-Jews and extended the deadline to 4 July, (East African Time 1100 hours GMT). In essence, only passengers with Israeli nationality or of Jewish connection remained in terrorists’ hands.”

John J. Kennelly (1981)

Litigation of Foreign Aircraft Accidents – Advantages (Pro and Con) from Suits in Foreign Countries. In: The Forum (American Bar Association of Insurance, Negligence and Compensation Law) Vol. 16, Nr. 3 (Winter 1981), S. 488–524.
S. 501: “What then occurred is chillingly reminiscent of the holocaust of World War II that claimed millions of Jewish lives. One of the hijackers, Wilfried Bose, commenced the process of selection and separation of passengers with Jewish names from those who did not have Jewish names. After the first names were called out, there was no question but that he was employing the same method of selection which had been carried out at Auschwitz. Some of the Jewish plaintiffs had first-hand knowledge of the Nazi gas chambers, mass graves, ovens, and the Third Reich’s concept of ‘selection.’ Approximately 100 Jewish passengers were held as prisoners and hostages for blackmail. The passengers who did not have Jewish names were released unharmed and were flown to France. (...) If the terrorist prisoners in Israel were not released, the Jewish passengers, who were imprisoned in Entebbe, were to be murdered. (...) Were it not for this rescue, the segregated and imprisoned Jewish passengers would have, at best, lost their lives, as the result of assassinations, and, at worst, been tortured before death. During their imprisonment, some were tortured and otherwise abused for a period of seven days. Four passenges were killed. Others were seriously injured. Some have suffored serious psychic sequellae, particularly those who had previously been subjected to imprisonment or torture in Nazi concentration camps.”

Martin Kloke (1990/1994/2007/2010)

Israel und die deutsche Linke. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses. (Dissertation), Schriftenreihe des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises für Frieden im Nahen Osten e.V. (DIAK), Haag + Herchen, Frankfurt 1990
S. 106: „Im Sinne eines sich auch praktisch internationalistisch gerierenden Terrorismus' agierte auch jene siebenköpfige deutsch-palästinensische Gruppe von Mitgliedern der ‚Revolutionären Zellen‘ (RZ), der ‚Bewegung 2. Juni‘ und der PFLP, die im Sommer 1976 eine zivile Verkehrsmaschine der Air France mit 257 Fluggästen - darunter 83 Israelis - auf der Route Paris-Tel Aviv in ihre Gewalt brachte und nach Entebbe (Uganda) umdirigierte. Der Deutsche Wilfried Böse organisierte in dieser Situation die räumliche Trennung der jüdischen (nicht nur israelischen) Passagiere von den nichtjüdischen Insassen.“

Zwischen Ressentiment und Heldenmythos: Das Bild der Palästinenser in der deutschen Linkspresse. In: Wolfgang Benz (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung Ausgabe 3, Campus, Frankfurt und New York 1994
„So agierte auch jene siebenköpfige deutsch-palästinensische Gruppe von Mitgliedern der "Revolutionären Zellen" (RZ), der "Bewegung 2. Juni" und der "Volksfront für die Befreiung Palästinas" (PFLP) im Sinne eines sich "internationalistisch" gerierenden Terrorismus, als sie im Sommer 1976 eine zivile Verkehrsmaschine der Air France mit 257 Fluggästen – darunter 83 Israelis – auf der Route Paris-Tel Aviv in ihre Gewalt brachte und nach Entebbe (Uganda) umdirigierte. Der Deutsche Wilfried Böse organisierte in dieser Situation die räumliche Absonderung der jüdischen von den nichtjüdischen Passagieren.(Fn. 65: Vgl. Kloke, Israel und die deutsche Linke, 5.105 ff) Nicht zuletzt dieser neue Höhepunkt antizionistischer Gewaltpraxis vermochte in der Palästina-Solidaritätsbewegung einen Erosionsprozess auszulösen, der nicht ohne Auswirkungen auf das revolutionär verklärte Palästinenserbild in den Medien des linken Milieus bleiben sollte. Schockiert von den Berichten über die Selektionspraktiken eines deutschen Terroristen, mochten sich führende Anhänger der Neuen Linken - darunter auch PK-Aktivisten - jetzt nicht mehr der Einsicht verschliessen, dass der Kampf gegen Unrecht unter Umständen auch monströse Züge annehmen könne. Die Frage nach der Virulenz eines spezifisch "linken Antisemitismus" stellte sich immer drängender.“

Israel - Alptraum der deutschen Linken? In: Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland. Herausgegeben von Matthias Brosch, Michael Elm, Norman Geißler, Brigitta Elisa Simbürger und Oliver von Wrochem, Metropol, Berlin 2007. Nachveröffentlicht in: Compass Online-Extra Nr. 44, Januar 2007 (http://www.compass-infodienst.de/Martin-Kloke-Israel-Alptraum-der-deutschen-Linken.2400.0.html)
„Doch im Sommer 1976 brachte ein deutsch-palästinensisches Kommando aus Mitgliedern der Revolutionären Zellen, der Bewegung 2. Juni und der Popular Front for the Liberation of Palestine (PFLP) ein französisches Passagierflugzeug in seine Gewalt und dirigierte die Maschine nach Entebbe (Uganda) um. Der Deutsche Wilfried Böse organisierte die räumliche Trennung der jüdischen von den nichtjüdischen Passagieren. (Fn 29: Vgl. Kloke, Israel, S. 168.) Nicht zuletzt dieser Höhepunkt antisemitischer Gewaltpraxis begann die antizionistische Selbstgewissheit der neu-linken Palästina-Solidarität massiv in Frage zu stellen. Der Schock über Affinitäten zwischen rechtsgerichteten und linksradikalen Ressentiments war so tief, dass er das Ende des antizionistischen Meinungsmonopols in der Linken einläutete.“

»Das zionistische Staatsgebilde als Brückenkopf des Imperialismus«: Vor vierzig Jahren wurde die neue deutsche Linke antiisraelisch. In: Merkur 61. Jahrgang, Heft 698 vom Juni 2007
„Sieben Jahre später begann ein weiterer Höhepunkt antisemitischer Gewaltpraxis die antizionistische Selbstgewißheit in der neulinken Palästina-Solidarität jedoch in Frage zu stellen: Im Sommer 1976 brachte ein deutsch-palästinensisches Kommando aus Mitgliedern der "Revolutionären Zellen", der "Bewegung 2. Juni" und der "Volksfront für die Befreiung Palästinas" ein französisches Passagierflugzeug in ihre Gewalt und dirigierte die Maschine nach Entebbe um. Der Deutsche Wilfried Böse organisierte die räumliche Trennung der jüdischen von den nichtjüdischen Passagieren. Erst jetzt war der Schock über Affinitäten zwischen rechtsgerichteten und linksradikalen Ressentiments so nachhaltig, daß sich das Ende des antizionistischen Meinungsmonopols in der Linken ankündigte.“

Israelkritik und Antizionismus in der deutschen Linken: ehrbarer Antisemitismus? In: Aktueller Antisemitismus – ein Phänomen der Mitte. Herausgegeben von Monika Schwarz-Friesel, Evyatar Friesel und Jehuda Reinharz, Walter de Gruyter, Berlin 2010, S. 73–92.
(S. 83:) „Sieben Jahre später [nach dem Anschlagsversuch auf das jüdische Gemeindehaus Berlin] begann ein weiterer Höhepunkt antisemitischer Gewaltpraxis die antizionistische Selbstgewissheit in der neulinken Palästina-Solidarität in Frage zu stellen: Im Sommer 1976 brachte ein deutsch-palästinensisches Kommando aus Mitgliedern der „Revolutionären Zellen“, der „Bewegung 2. Juni“ und der „Volksfront zur Befreiung Palästinas“ ein französisches Passagierflugzeug in ihre Gewalt und dirigierte die Maschine nach Entebbe (Uganda) um. Der Deutsche Wilfried Böse organisierte die räumliche Trennung der jüdischen von den nichtjüdischen Passagieren. Erst jetzt war der Schock über Affinitäten zwischen rechtsgerichteten und linksradikalen antijüdischen Ressentiments so nachhaltig, dass sich das Ende des antizionistischen Meinungsmonopols in der Linken ankündigte (vgl. Kloke 1994: 168–174).“

Peter Widmann (1994)

Die Selbstenthaftung der Linken: deutscher Antizionismus und Antisemitismus nach 1968. In: Tribüne Heft 129 / 1. Quartal 1994 , S. 123 - 124
„Eine Terrorgruppe, bestehend aus Mitgliedern der »Revolutionären Zellen« und der »Bewegung 2. Juni« entführte im Sommer 1976 eine Zivilmaschine der Air France mit 276 Fluggästen während eines Fluges auf der Route Paris - Tel Aviv. Die Terroristen zwangen den Piloten, die Maschine nach Entebbe in Uganda zu steuern. Im Laufe der Aktion organisierte der Deutsche Wilfried Böse eine Trennung der jüdischen von nicht jüdischen Fluggästen. Nicht nur in der deutschen Linken fühlten sich viele an die Selektionen in den deutschen Vernichtungslagern erinnert."(Fn. 43: Broder 1986, S. 63-66; Kloke, S. 106.)“

Jeffrey Herf (1997/2016/2020)

Divided Memory: The Nazi Past in the Two Germanys. Harvard University Press, Cambridge, Mass. und London 1997, S. 349
„Nevertheless, parts of the West German New Left, like the East German Communists since the 1950s, concluded that facing the ‘fascist’ past implied opposition to Zionism and the state of Israel.(Fußnote 82: Kloke: Israel und die deutsche Linke) The nadir of this current of thought and action took place in the summer of 1976, when West German and Palestinian terrorists together hijacked an Air France flight from Paris to Tel Aviv and brought it to Entebbe in Uganda. One of the West German radicals separated Jewish from non-Jewish, not Israeli from non-Israeli, passengers at the point of a gun.(Fußnote 83: Kloke)
These actions and ideas ignited an intense infraleftist and German and Jewish dispute about politics, history, and memory. Some young West German Jewish intellectuals angrily announced that that they were emigrating to Israel because of their disgust with what they viewed as leftist anti-Semitism.(Fußnote 84: Lea Fleischmann: Dies ist nicht mein Land: Eine Jüdin verlässt die Bundesrepublik. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1980; and Henryk Broder: Linke Tabus. Berlin: Bar 1976; Antizionismus – Antisemitismus von links? Aus Politik und Zeitgeschichte...)“

Undeclared Wars with Israel: East Germany and the West German Far Left, 1967–1989. Cambridge University Press, New York 2016
S. 22: “The hijacking of an Air France plane to Entebbe in July 1976 occupies an important place in this history because the terrorists held Jews against their will under threat of force, separated Israelis from non-Israelis and in several cases, Jews from non-Jews, collaborated with Idi Amin, an admirer of Hitler, and exchanged fire in combat with Israeli soldiers.”
S. 317: “The hijackers separated the Israelis and Jews from the larger group of hostages. In the next two days, using passports as identifiers, they released 148 non-Israeli and non-Jewish passengers, keeping more than 100 Israelis, some non-Israeli Jews, and the non-Jewish pilot as hostages. For the government of Israel, the question of whether the hijackers were motivated by anti-Semitism or “merely” by anti-Zionism was irrelevant. As its citizens were now hostage only because they were citizens of the Jewish state, it had a responsibility to do all it could to free them.”
S. 318: “At the Entebbe airport, the West German members of the RC, Böse and Kuhlmann, who were both killed in the gunfight with the Israelis, became the first Germans since the Holocaust to point machine guns at unarmed Jews and, as far as we know, the first Germans to exchange fire with Israeli armed forces.”
S. 319: “In working with Amin in Entebbe, the distinction between anti-Zionism and hatred of the Jews – anti-Semitism – vanished. The two hatreds merged into one. In both their collaboration with the PFLP and the actions they took in Entebbe, Böse and Kuhlmann became, along with Dieter Kunzelmann and Ulrike Meinhof, the most consequential West German leftists who had overcome their “Jewish complex.””

1976: Flugzeugentführung nach Entebbe im Juni/Juli – Die Kollaboration zwischen dem Regime in Uganda, der Volksfront zur Befreiung Palästinas und den westdeutschen Revolutionären Zellen. In: Andreas Fahrmeir (Hg.): Deutschland: Globalgeschichte einer Nation. 2020
S. 760 „Die Entführer trennten die Israelis und Juden unter den Passagieren von der größeren Gruppe der anderen Geiseln. In den darauffolgenden Tagen identifizierten sie 148 nichtisraelische und nichtjüdische Passagiere anhand ihrer Reisepässe und ließen sie frei; Israelis hielten sie als Geiseln fest.“
S. 761: "Durch diese Zusammenarbeit mit Idi Amin in Entebbe wurde die Unterscheidung zwischen Antizionismus und Judenhass – Antisemitismus – aufgehoben. Die beiden Hassgefühle verschmolzen zu einem einzigen. Die Flugzeugentführung und dann das Aufteilen der Passagiere in Entebbe war eine der wichtigsten Aktionen des linksradikalen Antisemitismus in der deutschen Geschichte."
S. 762: "Das Neue Deutschland druckte kein einziges Wort über Idi Amins Kollaboration mit den Entführern oder darüber, dass Israelis und Nichtisraelis sowie Juden und Nichtjuden aufgeteilt worden waren, dass Amin ein Bewunderer Hitlers war und dass sich unter den Entführern zwei westdeutsche Linke befanden."
S. 763: "Die Flugzeugentführung nach Entebbe und die Trennung der Passagiere in Israelis und Nichtisraelis sowie Juden und Nichtjuden war eine der Folgen der ideologischen Radikalisierung der westdeutschen Linken, die nach Israels Sieg im Sechstageskrieg 1967 begann. Die Kollaboration mit Idi Amin, Ugandas Hitler-Bewunderer, und mit palästinensischen Terroristen, die es mit ihren mörderischen Anschlägen auf israelische Zivilisten weltweit zu traurigem Ruhm gebracht hatten, zeigt, wie tief diese linken Fanatiker in der damaligen Bundesrepublik Deutschland gesunken waren. Doch die Existenz des jüdischen Staates Israel mit seiner militärischen Macht und Kompetenz nahm den Antisemiten vom Juni/Juli 1976 in Entebbe den jahrhundertelang von ihren Vorgängern genossenen Luxus, Juden anzugreifen, die wehrlos sind. Die Geiselbefreiung in Entebbe war das wahre Gesicht des Antifaschismus und Antirassismus in der Weltpolitik im Jahr 1976."

Michael Brecher und Jonathan Wilkenfeld (1997)

A Study of Crisis. University of Michigan Press, Ann Arbor 1997
S. 290: „(270) Entebbe Raid
Jewish hostages were held in Entebbe in a PLO-generated crisis for Israel and Uganda from 27 June to 4 July 1976. (...)
On 27 June 1976 an Air France plane en route from Tel Aviv to Paris was hijacked shortly after a stopover in Athens by an armed group belonging to the Popular Front for the Liberation of Palestine (PFLP), including persons from Germany's Bader-Meinhof terrorist organization. (...) The passengers were taken to the airport's former terminal building and divided into two groups–Israelis and Jews, and members of other nationalities. The latter were released shortly thereafter. The French crew remained with the former. When it became apparent that Uganda's President, Idi Amin, had no intention of pressing for the release of the Jewish and Israeli passengers, Israel began to consider a military operation for their rescue. (...) Sources: ACR 1976; AR 1976; ARB 1976; Ajomo 1977; Ben-Porat and Schiff 1977; Dan 1976; Grahame 1980; Green 1976; Maoz 1981; Ofer 1976; Rabin 1979; Stevenson 1976; Ya'akobi 1980.“


Eli Karmon (1999)

Deutsche Terroristen – haben sie sich mit den palästinensischen Terrororganisationen verbündet? in: Politische Studien, Heft 368, 50. Jahrgang, November/Dezember 1999, S. 71–94
S.91: „Hans-Joachim Klein beschloß am Ende, die RZ zu verlassen, als er erkannte, daß sich seine Kameraden wie die
S. 92: Nazis in Auschwitz verhielten, als sie bei der Entführung des Air-France-Flugzeugs nach Entebbe die jüdischen von den nicht-jüdischen Passagieren trennten. Klein verurteilte darüber hinaus die Absicht der RZ, den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland zu ermorden, als einen faschistischen Akt und ließ den Plan auffliegen.(Fußnote 48: Siehe Jean Bougereau, An Interview with Hans Joachim Klein, in Jean Bougereau, The German Guerilla: Terror, Reaction and Resistance, Cienfuegos Press, Orkney, 1981, S. 31)“

Annette Vowinckel (2004/2006)

Der kurze Weg nach Entebbe oder die Verlängerung der deutschen Geschichte in den Nahen Osten. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 1 (2004), H. 2, S. 236-254.
„Dort angekommen, trennen die Luftpiraten mit vorgehaltener Waffe die jüdischen von den nichtjüdischen Passagieren. Letztere werden freigelassen, alle jüdischen Passagiere - gleich welcher Staatsangehörigkeit - bleiben an Bord.“
„Diese beiden Deutschen, die man später als Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann identifizierte, waren mitverantwortlich für die Entscheidung, allein die jüdischen Passagiere als Geiseln festzuhalten.“
„Für die deutschen Juden hingegen markierte Entebbe einen tiefen Einschnitt. Sie waren schockiert darüber, dass sich hier erstmals seit der Befreiung von Auschwitz wieder Deutsche anmaßten, jüdische Zivilisten allein aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum jüdischen Volk in ihre Gewalt zu bringen; und ebenso schockiert waren sie darüber, dass dies seitens der deutschen Öffentlichkeit kaum beanstandet bzw. von Teilen der außerparlamentarischen Linken mit Verweis auf die Besatzungspolitik des Staates Israel gar noch gerechtfertigt wurde.“
„Die einzige Zeitung, die die Selektion von Entebbe offen kritisierte, war die Hamburger „Zeit“.“
„Im „Spiegel“ dagegen wurde die Trennung von jüdischen und nichtjüdischen Geiseln als strategischer Schachzug der Luftpiraten analysiert, wobei man die durchaus nachvollziehbare Ansicht vertrat, bei den beiden deutschen Geiselnehmern lasse sich die Rechtfertigung der Selektion nicht auf einen Verdrängungsmechanismus zurückführen;“
„Das erste Opfer der Ereignisse von Entebbe war Dora Bloch - eine Überlebende eines deutschen Konzentrationslagers, die in einem ugandischen Krankenhaus spurlos verschwand.“


Terror als Doku-Soap: Die Flugzeugentführungen von Entebbe und Mogadischu in Film und Fernsehen, 1976–1997. In: Frank Bösch, Manuel Borutta (Hg.): Die Massen bewegen: Medien und Emotionen in der Moderne. Campus, Frankfurt am Main 2006, S. 284–303
(S. 295:) „Dort angekommen, trennten die Luftpiraten nicht, wie mittlerweile üblich, die Israelis von allen anderen übrigen Staatsbürgern, sondern die jüdischen von den nichtjüdischen Passagieren. Allein die jüdischen Passagiere, gleich welcher Staatsangehörigkeit, blieben in der Gewalt der Entführer, unter denen sich neben mehreren Palästinensern auch Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann von den Revolutionären Zellen befanden.“
(S. 296:) „Irvin Kershner wählte ebenfalls einen israelischen Soldaten zur Hauptfigur, nämlich den Brigadegeneral Dan Shomron (was insofern erstaunt, als Shomron bei dem Einsatz in Entebbe ein Befehlsempfänger Netanyahus war).“

Volker Weiß (2005)

»Volksklassenkampf« – Die antizionistische Rezeption des Nahostkonflikts in der militanten Linken der BRD. In: Antisemitismus – Antizionismus – Israelkritik. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Herausgegeben von Moshe Zuckermann, Wallstein Verlag, Göttingen 2005, S. 214–238
(S. 231:) „Von den drei bewaffneten Gruppen spielte der Antizionismus bei den RZ, sowohl in ihrem Selbstverständnis als auch im Prozeß ihrer Auflösung, die zentralste Rolle. (...) In der ersten Ausgabe des Revolutionären Zorns heißt es, die »Aktionen der Revolutionären Zellen [seien]: – antiimperialistische Aktionen [...]; – Aktionen gegen die Filialen und Komplizen des Zionismus in der BRD; – Aktionen, die den Kämpfen von Arbeitern, Jugendlichen, Frauen weiterhelfen sollen«.(Fn. 57: Redaktionsgruppe (Hg.), Früchte des Zorns (Anm. 24), 88) In den Folgejahren werden mehrere antizionistisch motivierte Anschläge verübt.(Fn. 58: Vgl. Demes, Binnenstruktur der RAF (Anm. 22), 239 ff.) Diese israelfeindliche Ausrichtung war von einer engen Kooperation mit arabischen Gruppen begleitet, die sich an der Beteiligung unter anderem Hans-Joachim Kleins am Überfall auf die OPEC-Konferenz in Wien am 21. Dezember 1975 zeigte. Bei der Entführung einer Air-France-Maschine nach Entebbe durch die RZ-Mitglieder Brigitte Kuhlmann und Wilfried Böse gemeinsam mit einem palästinensischen Kommando am 27. Juni 1976 zeigte sich in der Selektion jüdischer von nichtjüdischen Passagieren erneut hinter antizionistischer Theorie eine antisemitische Praxis. Bei der darauffolgenden Erstürmung der Maschine durch eine israelische Einheit wurden die Geiselnehmer erschossen, doch auch Dora Bloch, eine belgische Holocaustüberlebende, starb. Kuhlmanns arabischer nom de guerre »Halimeh« wurde 1977 als Kommandoname durch die »Landshut«-Entführer aufgegriffen.“

Peter Ullrich (2005/2008)

Mythenbildung in der Nahostsolidarität. In: Bad Boller Skripte 5/2005, S. 14-23.
S. 16: „Palästinensische Terroristen kapern zusammen mit Deutschen der RZ und der ‚Bewegung 2. Juni‘ ein Air-France-Flugzeug und nehmen im ugandischen Entebbe eine Selektion der Geiseln vor. Der deutsche Terrorist Wilfried Böse sondert jüdische und israelische von den anderen Geiseln ab, die freigelassen werden. Man muss sehr geschichtsvergessen sein, um da nicht auch an Auschwitz zu denken. Selbst wenn rationale Überlegungen im Hinblick auf die israelische Erpressbarkeit dahinter gestanden haben mögen – aus Sicht der Betroffenen war es eine klar rassistische, antisemitische Selektion, wie auch immer man es wenden mag!“

Die Linke, Israel und Palästina: Nahostdiskurse in Großbritannien und Deutschland Karl Dietz Verlag, Berlin 2008
S. 142: „Die Kritik am Zionismus und am Staat Israel verdichtete sich zueinem geschlossenen Weltbild, zu dessen Standardrepertoire die Gleichsetzung mit dem Nationalsozialismus gehörte. Nahtlos fügte sich in dieses Muster die Selektion von jüdischen Geiseln bei der Flugzeugentführung von Entebbe durch die palästinensischen Entführer und ihren deutschen Mitstreiter Wilfried Böse, Mitglied der Revolutionären Zellen (RZ), im Juli 1976. Die RZ waren die am klarsten antizionistische Organisation der militanten Linken. Tragischerweise, die genauen Umstände sind weiter ungeklärt, war die einzige Geisel, die im Rahmen der Entführung zu Tode kam, eine KZ-Überlebende (Weiß 2005: 231).“

Gerhard Hanloser (2005)

Bundesrepublikanischer Linksradikalismus und Israel. In: Antisemitismus – Antizionismus – Israelkritik. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte. Herausgegeben von Moshe Zuckermann, Wallstein Verlag, Göttingen 2005, S. 181–213
(S. 194:) „Eine der erschreckendsten und unfaßbarsten Aktionen deutscher Militanter war die Entführung einer Air-France-Verkehrsmaschine im Jahre 1976 durch Mitglieder der Revolutionären Zellen (RZ), der »Bewegung 2. Juni« und der palästinensischen PFLP, in deren Zuge es zur Selektion von Juden und Nichtjuden kam. Der Aufschrei innerhalb der radikalen Linken blieb aus. Selbst der für damalige Zeiten erstaunlich hellsichtige Text von »M. Lubetsky«, der sich linksradikaler jüdischer Antizionist zu erkennen gab, kritisiert zwar fundamental die Politik der bewaffneten Gruppen und ihrer Funktion innerhalb des Machtspiels im Nahen Osten, manifesten Antisemitismus innerhalb der Linken klagte der Text jedoch nicht an.

Ralph Martin Baker (2005)

Entebbe Hostage Rescue In: Spencer C. Tucker, Priscilla Roberts (Hrsg.): The Encyclopedia of the Arab-Israeli Conflict: A Political, Social, and ABC-CLIO, Santa Barbara 2005, S. 340-342.
S. 340: "In two stages the hijackers released many hostages, almost all non-Jews, who were flown to Paris. The hijackers continued to hold the remaining 105 hostages, all identified as Jews. The entire French air crew bravely refused to take advantage of the release and stayed behind with the remaining hostages."
(Angeführte Quellen: Williamson 1976, Ben-Porat u.a. 1977, und Chaim Herzog: Heroes of Israel: Profiles of Jewish Courage. Little & Brown, London 1989.)

Thomas Skelton-Robinson (2006)

Im Netz verheddert: Die Beziehungen des bundesrepublikanischen Linksterrorismus zur ‘Volksfront für die Befreiung Palästinas’ (1969–1980). In: Wolfgang Kraushaar (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Hamburger Edition, Hamburg 2006, S. 828–904, hier S. 880.
„Nach der Entführung wurde drei Tage lang auf dem Weg komplizierter diplomatischer Kanäle verhandelt. Zu irgendeinem Zeitpunkt gab es einen Selektionsprozess, bei dem die jüdischen von den nichtjüdischen Geiseln getrennt wurden. Letztere wurden, mit Ausnahme der Crew, in zwei Schüben freigelassen und durften nach Frankreich zurückfliegen.“

Wolfgang Kraushaar (2006/2017)

Antizionismus als Trojanisches Pferd: Zur antisemitischen Dimension in den Kooperationen von Tupamaros West-Berlin, RAF und RZ mit den Palästinensern. In: Wolfgang Kraushaar (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Hamburger Edition, Hamburg 2006, S. 676–695.
S. 691: „Kein anderer von Deutschen verübter Terrorakt hat im Nachhinein für solche Irritationen gesorgt wie die Selektion von Entebbe. (Fußnote 73: Zum Ablauf der Flugzeugentführung vgl. William Stevenson (in Zusammenarbeit mit Uri Dan), 90 Minuten in Entebbe (...). Vgl. Kraushaar, Frankfurter Schule und Studentenbewegung, S. 555f.; Annette Vowinckel, Der kurze Weg nach Entebbe oder die Verlängerung der deutschen Geschichte in den Nahen Osten (...); zuletzt: Jost Kaiser, Die ungeheure Tat, in: Dummy, 2. Jg., September 2005, Heft 8, S. 48-53.)“
S.692: Nach zwei Tagen des Abwartens wird schließlich eine Selektion zwischen jüdischen und nichtjüdischen Geiseln durchgeführt. Während 47 Kinder, Frauen und Kranke freigelassen werden, zwingt man die 70 israelischen und 34 anderen jüdischen Passagiere dazu, ausnahmslos an Bord zu bleiben. Als daraufhin das israelische Kabinett unter Premierminister Itzak Rabin in Jerusalem beschließt, Verhandlungen aufzunehmen, werden weitere 100 nichtjüdische Geiseln freigelassen und zusammen mit den bereits in Freiheit befindlichen nach Paris ausgeflogen.
S.693: Über antizionistische oder antisemitische Äußerungen Böses ist bislang so gut wie nichts bekannt. Mit der von ihm herbeigeführten Geiselselektion hat er andererseits jedoch für ein Menetekel gesorgt. Dieser Schritt ist ganz unmissverständlich ein Antisemitismus der Tat, der keiner weiteren Erläuterungen mehr bedarf.
S. 695: (Die antizionistische Ausrichtung jenes militanten Teils der radikalen Linken) durchlief dabei aber ganz unterschiedliche Aggregationsformen. Sie ging zunächst vom SDS aus, der einst wichtigsten Organisation der Westberliner Subkultur, möglicherweise jener als Haschrebellen bezeichneten Strömung, als antijüdische Anschlagspraxis heraus, manifestierte sich mit dem von den Tupamaros West-Berlin verübten Bombenanschlag auf das Jüdische Gemeindehaus in der Form eines zwar missglückten, aber offenbar doch intendierten Terroraktes, nahm mit der Roten Armee Fraktion eine dauerhafte Kooperationspraxis mit palästinensischen Terrorgruppen an und rückte in Entebbe mit der von den Revolutionären Zellen durchgeführten Selektion jüdischer Geiseln in die Nähe des von den Nationalsozialisten praktizierten eliminatorischen Antisemitismus. (...) Die Bekämpfung des Staates Israel gehörte für die RAF ebenso wie für die später gegründeten Revolutionären Zellen im sogenannten "antiimperialistischen Kampf" immer zu den Prioritäten. Der bundesdeutsche, aus den Zerfallspartikeln der 68er-Bewegung hervorgegangene Terrorismus ist vermutlich durchgängig in einen offenen antiisraelischen und damit einen möglichen, wenn nicht gar wahrscheinlichen antijüdischen Aktionszusammenhang eingebettet gewesen. Der terroristische Antisemitismus wäre jedenfalls ohne seine Konstitutionsgeschichte im Rahmen der 68er-Bewegung undenkbar gewesen.

Die blinden Flecken der RAF. Klett-Cotta, 2017.
S. 279: „Angesichts der Tatsache, dass sich an Bord der Air France-Maschine rund hundert Juden und mindestens zwei Araber befanden, musste er [Jitzchak Rabin] sich auf das Schlimmste gefasst machen.“
S. 281: „Am 28. Juni wurde in den Abendstunden schließlich im Terminal eine Selektion unter den Geiseln durchgeführt. [...] Während durch diesen Trennungsakt die Nicht-Israelis freigelassen wurden und zu ihrem Zielflughafen Paris fliegen konnten, mussten die israelischen Passagiere durch eine zuvor gebrochene Wandöffnung klettern und auf diese Weise separiert als Geiseln den weiteren Verlauf abwarten. Da sich der französische Flugkapitän Michel Bacos weigerte, die Israelis im Stich zu lassen, blieb er zusammen mit seiner Crew allen damit verbundenen Gefahren zum Trotz an ihrer Seite.“
S. 282: „Die 241 Gefangenen verspürten einen kalten Schauer. ‚Hana Cohen‘, las Böse aus dem ersten blauen Paß. Hana blickte ihren Mann und ihre Kinder an und ging hinaus. Die Selektion hatte begonnen, und sie dauerte fort bis in die Nacht. 49 Männer, Frauen und Kinder blieben in der Halle zurück, alle übrigen, mit ihnen die Mannschaft des Flugzeugs, traten den unheilvollen Gang in den anderen Raum an, vorbei an der bewaffneten deutschen Terroristin, die der Prozedur ungerührt zusah.“
S. 286: „In den bereits zitierten Haaretz-Interview mit Ilan Hartuv erklärte dieser, dass es an Bord der Air France-Maschine keine Selektion zwischen Juden und Nicht-Juden gegeben hatte. [...] Die Sache dürfte in Wahrheit aber noch komplizierter gewesen sein. Denn es scheint eine Ausnahme und insofern auch einen Beleg für die Durchbrechung des Schemas gegeben zu haben. Wie Hartuv in einem anderen, bereits im März 2008 in Jerusalem geführten Gespräch verriet, war ein orthodoxer Jude französischer Nationalität von Brigitte Kuhlmann der Gruppe der israelischen Geiseln zugerechnet und ebenfalls abgesondert worden.(Fn. 79: Das Gespräch hatte die Historikerin Shelley Harten geführt. Vgl. Shelley Harten, Reenactment eines Traumas: Die Entebbe Flugzeugentführung 1976. Deutsche Terroristen in der israelischen Presse, Marburg 2012, S. 16, Fn. 42.)“
S. 287: „Damit hätte es mindestens in einem Falle doch eine nach antisemitischen Kriterien von einem deutschen Kommandomitglied vorgenommene Selektion gegeben. Doch selbst wenn es sich in diesem um eine irrtümliche Erinnerung gehandelt haben sollte, dann würde das hier als Allgemeinprinzip wiedergegebene Schema der Selektion qua Staatsbürgerschaft nicht einfach als Ausschließung des Antisemitismus als handlungsanleitend interpretiert werden können. Denn auch bei einer Selektion nach Nationalität ginge es in einem impliziten Sinne immer noch um einen hohen Anteil jüdischer Geiseln. Zwar leben in Israel bekanntlich nicht nur Juden, sondern auch etwa ein Drittel an Bürgern arabischer Herkunft, jedoch versteht sich der drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust gegründete Staat Israel ganz unmissverständlich als jüdischer Staat. Insofern müssten auch alle in dieser Hinsicht vorgenommenen Unterscheidungen zwischen Antizionismus und Antisemitismus, die von späten Anhängern des bewaffneten Kampfes bis auf den heutigen Tag in die Debatte geworfen werden, als nur zu durchsichtige Versuche zurückgewiesen werden, die in Entebbe durchgeführte Selektion als ‚bloß‘ antiisraelisch, anstatt antisemitisch motiviert darstellen und insofern nachträglich zumindest abmildern und entkräften zu wollen.(Fn. 80: So etwa ein von einem ehemaligen Linksautonomen herausgegebener Sammelband: Markus Mohr (Hg.), Legenden um Entebbe. Ein Akt der Luftpiraterie und seine Dimension in der politischen Diskussion, Münster 2016. Die ideologischen Komponenten in einer Reihe der darin publizierten Aufsätze sind wiederholt auf heftige Kritik gestoßen. Vgl. Susanne Bressan, Die Selektion von Entebbe?, hagalil.com vom 30. November 2016; Susanne Benöhr/Yael Pule, Neuinterpretation – Uminterpretation – Missinterpretation, hagalil.com vom 7. Februar 2017.) Im Übrigen hat die zuvor bereits zitierte Sara Davidson im Sommer 2016 anlässlich einer Ausstellung zum Entebbe-Drama ihre Darstellung noch einmal bekräftigt, dass es dort um eine Trennung zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Geiseln gegangen sei. Mit anderen Worten, unter den damals Befreiten herrscht in dieser Frage alles andere als Einigkeit.“

Mark Ensalaco (2007)

Middle Eastern Terrorism: From Black September to September 11. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2007
S. 98: “As night fell, the Israeli government's announcement of its refusal to negotiate came over Ugandan radio. Then Böse, a German, began selecting out the Israeli and Jewish passengers from the others. The Holocaust survivors among the hostages knew from experience what this meant.” (...) “That afternoon the terrorists released 47 hostages, none of them Jews or Israelis.”
S. 99: “That same day, the terrorists relased another 100 hostages, again none of them Jews or Israelis. Courageously, Captain Bacos and his flight crew refused to abandon the passengers.” (...) “Rabin's cabinet took the decision after concluding that Idi Amin was not acting in good faith. Instead of offering his good offices, he was offering aid and comfort to terrorists, who were separating Jews from gentiles with the intent to kill.”

Johannes Wörle (2008)

Erdung durch Netzwerkstruktur? Revolutionäre Zellen in Deutschland. In: Alexander Straßner (Hg.): Sozialrevolutionärer Terrorismus: Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 257–274, hier: S. 269
„Einen weiteren Beitrag zum Zerfall der RZ leisteten die Antisemitismus-Vorwürfe, mit denen sich die RZ vor allen Dingen im Inneren zu beschäftigen hatten. Wurde es erst abgestritten und als Propaganda des Staates gesehen, dass Böse und seine Freundin bei der Entführung des El-Al-Jets nach Entebbe sich besonders bei der Selektion der jüdischen von den nichtjüdischen Passagieren hervorgetan hatten, mussten sie es einige Zeit danach doch eingestehen.“

Gerrit-Jan Berendse und Ingo Cornils (2008)

Baader-Meinhof Returns: History and Cultural Memory of German Left-Wing Terrorism. German Monitor 30, Rodopi, Amsterdam 2008
S. 288: „Palestinian and German terrorists who hijacked a French Airbus on its way from Tel Aviv to Paris via Athens forced it to land in Entebbe (Uganda), where they separated Jewish from non-Jewish passengers and kept only the Jews as hostages. The selection on anti-Semitic grounds was made to force the release of imprisoned Palestinian and (...)“

Ami Pedahzur (2009)

The Israeli Secret Services & The Struggle Against Terrorism. Columbia University Press, New York City 2009
S. 56 “Meanwhile, Ugandan soldiers began to saw off the lower part of the door inside the terminal hall that separated the hostages' room from a neighbouring room. Toward evening, the hostages realized the purpose of this effort. Wilfried Böse took the passports out of the bag in his hand and announced that those persons whose names were read aloud were to go to the neighbouring, smaller room. All the names he called out were Jewish. Crying and shouting accompanied the entire “selection” process, as the hostages called it. The hostages felt that the young German was in effect condemning them to death.
On the next day, Wednesday, there was a dramatic turn of events. The forty-six passengers who remained behind in the big hall were instructed to board a bus that waited outside the terminal. They were then transported to Kampala, the capital of Uganda, in order to meet with the French ambassador to Uganda. Afterward they were bused back to Entebbe, where an Air France airplane awaited them, and several hours later they were already back in Paris. The Israeli and Jewish passengers, together with members of the plane crew who had refused to board the plane to freedom, all anxiously watched the departure of the liberated hostages. (...)
On Tuesday, while the hostages were undergoing the “selection” process, the intelligence dossier began to take shape.
The release of the non-Jewish hostages was a significant windfall for the intelligence-gathering process of building up a full picture of the situation.”

Thomas Riegler (2009)

Terrorismus: Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien. Studienverlag, Wien 2009
(S. 80:) „Konkrete Hilfe leisteten RZ-Kader bei dem Raketenanschlag auf ein El Al-Flugzeug am Pariser Flughafen Orly (1975), beim Überfall auf die OPEC-Konferenz in Wien (1975) sowie während der Geiselnahme eines Air France-Flugs nach Entebbe (1976). Dass bei letzterer Flugzeugentführung ausgerechnet die RZ-Mitglieder Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann eine „Selektion“ der jüdischen Passagiere vornahmen, wurde seitdem als Ausdruck von linkem Antisemitismus und Perversion der Ideale der Stadtguerilla gewertet. (...) (S. 81, Fußnote 273: Schröm, Im Schatten des Schakals, 102–118.)“
(S. 234:) „Als signifkantestes Beispiel für den linken Antisemitismus gilt aber eine Episode, die sich während der Flugzeugentführung nach Entebbe (1976) abspielte – die „Selektion“ der jüdischen Passagiere, vorgenommen durch die beiden deutschen Mitglieder des Entführer-
(S. 235:) kommandos, die von den Revolutionären Zellen (RZ) stammten. Am Abend des 28. Juni 1976 teilten Brigitte Kuhlmann und Wilfried Böse die Geiseln anhand einer eigens angefertigten Liste unabhängig von der Staatsbürgerschaft in Juden und Nicht-Juden auf (letztere 47 Geiseln wurde kurze Zeit später von den Kidnappern freigelassen, während die Juden weiter in Gewahrsam blieben). Besonders Kuhlmann soll sich nicht nur während dieser Prozedur wie eine „KZ-Aufseherin“ benommen haben, sie schlug den Geiseln die Kipa vom Kopf, ihre brüsken Kommandos „Schnell, schnell!“ weckten bei den Geiseln traumatische Erinnerungen. Sarah Davidson, eine israelische Hausfrau, vertraute ihrem Tagebuch an: „Die sadistische deutsche Terroristin, die die ganze Zeit mit einer Pistole herumlief, erinnerte uns an die Nazis“ (Übersetzung des Autors).(Fußnote 937: Christopher Dobson, Charles Payne, The Carlos Complex. A Study in Terror, London 1977, 226.) Eine alte Frau begann zu weinen: „Sie hatte den Holocaust überlebt, trug noch immer die tätowierte Häftlingsnummer am Arm und fühlte sich zurückversetzt ins Konzentrationslager. Sie sah im Geiste die langen Reihen von Häftlingen und hörte die Anweisungen der SS-Schergen: ‚Juden nach rechts!‘“, so Oliver Schröms Darstellung.(Fußnote 938: Schröm, Im Schatten des Schakals, 106 f.) In Israel beschleunigte die Kunde von diesen Ereignissen die Entscheidung der Regierung, eine militärische Befreiungsaktion zu starten, die dann auch erfolgreich durchgeführt wurde. „Das Bild von einer deutschen Frau und einem deutschen Mann, die wieder einmal Pistolen auf wehrlose Juden hielten, konnte kein Israeli verwinden“, meinte Verteidigungsminister Shimon Peres.(Fußnote 939: Jost Kaiser, Die ungeheuere Tat, in: Dummy. Das Gesellschaftsmagazin (2005), Nr. 8)“

Jens Benicke (2009)

Von Adorno zu Mao: Die Rezeption der Kritischen Theorie und die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen deutschen Vergangenheit von der antiautoritären Fraktion der Studentenbewegung zu den K-Gruppen. (Dissertation), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 2009.
S. 258: „Während der Geiselnahme wurden die nichtjüdischen von den jüdischen Passagieren räumlich getrennt. Vorgenommen wird diese Selektion von einem deutschen Mitglied der „Revolutionären Zellen“ (RZ). Dieser von einem deutschen Linksradikalen durchgeführte und an Nazipraktiken erinnernde Vorgang führt innerhalb der Linken in Westdeutschland zu einer heftigen Diskussion über Antisemitismus. (Fn. 623: Vgl. Kloke 1994, S. 169ff.) (...) Ebenso wird die Tatsache vernachlässigt, dass es ausgerechnet ein deutscher Linksradikaler ist, der einunddreißig Jahre nach der Niederlage des Nationalsozialismus während einer politischen Aktion Juden von Nichtjuden selektiert.“
S. 262: „Logistisch unterstützt wird der antisemitische Mordanschlag von zwei deutschen RAF-Sympathisanten und steht somit in einer Reihe mit der Flugzeugentführung von Entebbe und anderen antisemitischen Terroraktionen.“

Timo Stein (2011)

Zwischen Antisemitismus und Israelkritik: Antizionismus in der deutschen Linken. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011
(S. 52:) „Entebbe – Konkretisierung eines Antisemitismus von links
Die Kritik am Zionismus verdichtete sich zu einem geschlossenen Weltbild. Nach einem solchen agierte auch eine siebenköpfige Gruppe, bestehend aus Mitgliedern der Revolutionären Zellen (RZ), der Bewegung 2. Juni und des palästinensischen Kommandos PFLP, die im Sommer 1976 eine Verkehrsmaschine der Air France von Paris nach Tel Aviv entführte und nach Entebbe in Uganda umleitete. In Entebbe wurden die Geiseln von ihren Entführern, darunter der Deutsche Wilfried Böse, in jüdisch und nicht-jüdisch selektiert und voneinander getrennt gefangen gehalten. Die einzige Person, die auf Seiten der Entführten ums Leben kam, war eine KZ-Überlebende.(Fn. 164: Vgl. Ullrich: Die Linke, Israel und Palästina, S. 142) Die Nähe der palästinensischen Fedayin zu antisemitischen, pro-faschistischen Gesinnungen warf immer wieder einen dunklen Schatten über das Solidaritäts-Verhältnis zwischen Palästinensern und militanten Antiimperialisten der bundesdeutschen Stadtguerilla.“

Eric Kligerman (2011)

The Antigone Effect: Reinterring the Dead of “Night and Fog” in the German Autumn. In: New German Critique Nr. 112 Ambivalent Sites Memory in Postwar Germany (Winter 2011), S. 9–38.
S. 12: “One of the most (S. 13) notorious aspects of the hijacking occurred when Wilfried Böse, a founder of the Revolutionary Cells and one of the hijackers, separated the Jewish – not only Israeli – from the non-Jewish passengers. These actions recalled the ‘selection’ process on the train ramps in the death camps, yet the German Left had virtually no reaction to this unsettling echo.(Fn 11: In her compelling study of skyjackings during the 1970s, Annette Vowinckel explores how German filmic representations of the Entebbe hijacking shift to how German special forces liberated the plane at Mogadishu, thereby avoiding the question of Jewish victims and left-wing violence (...))”

Samuel Salzborn und Sebastian Voigt (2011)

Antisemiten als Koalitionspartner? Die Linkspartei zwischen antizionistischem Antisemitismus und dem Streben nach Regierungsfähigkeit. In: Zeitschrift für Politik Neue Folge, Jg. 58, Nr. 3 (September 2011), S. 290-309
(S. 296:) „Von den zahlreichen antisemitischen Aktionen der westdeutschen Linken seien hier lediglich noch zwei weitere erwähnt: 1976 entführte ein palästinensisch-deutsches Kommando ein Flugzeug nach Entebbe und selektierte die Passagiere in Juden und Nicht-Juden.“

Karrin Hanshew (2012)

Terror and Democracy in West Germany. Cambridge University Press, 2012
S. 204, Fn. 48: „Of the urban guerrillas, the RZ maintained the closest contacts with Palestinian militants. Some of the cells participated in PFLP attacks on Israeli targets, and the RZ's biggest actions were cooperative missions. The 1976 Entebbe hijacking in particular – in which Jews were separated from the other passengers, evoking, for many observers, Nazi practice – inescapably raised questions about latent antisemitism in the anti-imperialist politics of West Germany's new left. On this particularly dark chapter of West German militancy, see Wolfgang Kraushaar, Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus (...).“

Julian Preece (2012)

Baader-Meinhof and the Novel: Narratives of the Nation /Fantasies of the Revolution, 1970–2010. Palgrave Macmillan, 2012.
A Disturbance in Paris underlines an uncomfortable fact that all too often gets written out of the German accounts of the period, whether fictional or historical: revolutionary young Germans ganging up with Palestinians against Israelis is part of the complex called “Baader-Meinhof.” In non-German literary and cinematic representation, German-Palestinian collaboration is central. (...) For Israeli storytellers and Hollywood directors sympathetic to Israel, Entebbe was a propaganda gift: here were Israel's Arab foes working with Germans, who once again selected Jews for death or punishment. In the Entebbe films, German hijackers persecute Jews/Israelis, which contrasts sharply with the trio of German Mogadishu thrillers discussed in Chapter Two. (...) Seyfried's The Black Star of the Tupamaros (2004) is disingenuous, however. In a “News” section midway through the novel, Seyfried says that the Entebbe hijackers released 147 hostages, but does not specify that they were the non-Israelis or non-Jews. His readers do learn however, that it was an Israeli unit that raided Entebbe on July 4, 1976 and that they killed 20 Ugandans, all 4 hijackers, and destroyed the fighter planes in the Ugandan Air Force. In the mid-2000s, the old 68er Left, as represented by Seyfried is still in denial about Entebbe. (...) Entebbe plays a central role for foreign historians. British writer Hans Kundnani sees it as constitutive of Joschka Fischer's change of heart (...). Although Gillian Becker begins Hitler's Children (1978) with Entebbe, the standard histories written in German by Stefan Aust (1985/97) and Butz Peters (2004) omit it entirely. Klaus Pflieger (2004) includes Entebbe but leaves out Munich. It is only in 2007 that Willi Winkler gives full accounts of both. It is justifiable up to a point for historians of the RAF to ignore Entebbe and Munich, as the RAF itself was not directly involved on either occasion. Yet, given that the first generation of RAF began their training at the Fatah camp and that their history ended at Mogadishu in a plane hijacked by Palestinians, the link with the Arab-Israeli conflict can hardly be ignored. After releasing all the non-Jewish passengers, the Entebbe hijackers demanded the release of more than 50 “political prisoners,” mostly Palestinians held in Israeli jails but also six Germans, three of whom were RAF members. (...) Apart from retelling the famous episode at the training at the Fatah camp in July 1970, German writers have barely attempted to reimagine the role played by the Middle East in Baader-Meinhof history. They prefer either the narratives that are already well known (...) or semi-fictionalized events from the 1980s, which can be assimilated into a less complicated and more positive national myth. The situation is beginning to change. Carlos (dir. Assayas, 2010) in a Franco-German coproduction, only reports on Entebbe because the hero of the film was not selected to lead the mission. But in the film Hans-Joachim Klein explains that he wants to leave the RZ because Germans of his generation have no place separating Jews from non-Jews as if they were on the ramp at Auschwitz.“

Marcel Baumann (2013)

Schlechthin Böse? Tötungslogik und moralische Legitimität von Terrorismus. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013
(S. 156:) „Oberstes Ziel der Entführung war die Freilassung von 53 Inhaftierten aus Gefängnissen in Israel, Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Zu diesem Zweck wurden die Geiseln in der Transithalle des Terminals festgehalten. Flugzeugentführungen und Geiselnahmen sind bekannte Methoden, die regelmäßig von nichtstaatlichen Gewaltakteuren angewandt werden.(Fußnote 3: Siehe die Analyse von Vowinckel (2004)) Das Besondere an dieser Entführung waren jedoch die weltpolitischen Auswirkungen, welche die Ereignisse in Entebbe für die Zukunft der Terrorismusbekämpfung nach sich ziehen sollten. Denn zusätzlich zum München- und Hitler-Syndrom trat mit Entebbe ein neues Syndrom in Erscheinung, das ich als Jonathan-Syndrom bezeichne (siehe näher dazu unten). Die weltpolitischen Auswirkungen wurden durch den Deutschen Wilfried Böse ausgelöst, als er unter den Geiseln eine ‚Selektion von Juden‘ durchführte. Während alle anderen Passagiere freigelassen wurden, wurden die ca. 100 jüdischen Passagiere festgehalten. Es war diese Selektion, die die israelische Reaktion in Gang setzte, die zur militärischen Operation Entebbe führte. Denn durch die ‚neue Judenselektion‘ entstand in Israel der Glaube, dass nur noch die militärische Option übrig bliebe, um die Geiseln zu befreien. Vor allem der damalige Verteidigungsminister Schimon Peres war entschlossen, die ‚neuen deutschen Selektierer‘ nicht entkommen zu lassen.(Fußnote 4: Siehe den Bericht in Der Tagesspiegel, 3.7.2006) Jitzchak Hofi, damaliger Chef des israelischen Geheimdienstes Mossad, kommentierte die Entscheidung, eine militärische Befreiungsaktion durchzuführen, mit den Worten: ‚Sonst hätte Hitler aus dem Grab heraus doch noch gesiegt.‘(Fußnote 5: Ebd.)“
(S. 157:) „Aus israelischer Sicht wurde durch die erfolgreiche Operation Entebbe der Beweis erbracht, auch zehn Jahre nach dem Sieben-Tage-Krieg eine unbesiegbare Armee zu haben: ‚Wir waren sehr stolz, [...] nach Entebbe wussten wir, dass Israel alles tun würde, um Juden zu retten – wo auch immer in der Welt sie in Gefahr seien,‘ so fasst der israelische Militärhistoriker Meir Pa'il die damalige Stimmungslage zusammen.(Fußnote 7: Zitiert in Der Tagesspiegel, 3.7.2006) Nach Entebbe stand für Israel fest, dass es im Kampf gegen die Feinde Israels und deren Sympathisanten nur eine erfolgreiche Reaktion auf Terrorismus geben kann, nämlich militärische Gewalt. Allerdings kam darüber hinaus, ausgelöst durch den Tod von Jonathan Netanjahu, ein Element hinzu, nämlich die Entzivilisierung. Entscheidender Startpunkt, um die Entwicklung dieses Phänomens staatlicher, antiterroristischer Gewalt nachzuzeichnen, sind die von Benjamin Netanjahu organisierten Terrorismuskonferenzen.(Fußnote 8: Vgl. die Aussage des britischen Politikers und ehemaligen Ministers Lord Chalfont ...)“

Aribert Reimann (2014)

Letters from Amman. In: A Revolution of Perception? Consequences and Echoes of 1968. Herausgegeben von Ingrid Gilcher-Holtey, 2014, S. 69–88
(S. 83:) „In this way, militant anti-Zionism entered the political grammar of German left-wing terrorism during the 1970s. The ideological demarcation between the support of the Palestinian liberation movement in its various military guises on the one hand, and outright violent anti-Semitism on the other, got blurred in more than one instance. In 1972, the Palestinian terror group Black September kidnapped eleven members of the Israeli Olympic team during the games in Munich, all of whom died either during the attack or as a result of a later attempt to free them. Some members of the German militant underground, such as the Revolutionäre Zellen (Revolutionary Cells) boasted their logistical support for the Palestinians.(Fn. 53: Cf. W. Kraushaar. 2004. ‘Zwischen Popkultur, Politik und Zeitgeschichte. Von der Schwierigkeit, die RAF zu historisieren’, Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 1 (2), URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Kraushaar-2-2004, part 5.) In 1976, a mixed commando consisting of members of the PFLP and the German terror group ‘Bewegung 2. Juni’ (Movement of 2 June) hijacked an Israeli passenger plane en route to Paris and diverted it to Entebbe in Uganda, where the most infamous scene of this German-Palestinian cooperation took place: the passengers were ‘selected’ into Jews and non-Jews – the latter were free to go. An Israeli Special Forces unit succeeded in freeing the hostages.(Fn. 54: Cf. Vowinckel, ‘Der kurze Weg nach Entebbe’.) In 1977, the PFLP repaid their loyal German comrades by supporting the Red Army Faction in their attempt to free their leading members from prison during the so-called ‘German Autumn’ by hijacking a Lufthansa jet. The infamous ‘Palestine connection’ of German terrorism has recently attracted considerable attention among the relevant scholarship, and continues to serve as an argument for the charge of anti-Semitism against the German militant Left.(Fn. 55: Cf. e.g. Kraushaar, Die Bombe, 117–22.) (...)
(S. 84:) When the Jewish communities were targeted as international agents of Zionism, this paranoia turned into genuine anti-Semitism along the notion of the ‘eternal Jew’. But this form of left-wing anti-Semitism was not the cause but rather the result of the radical political turn of the summer of 1967. While the legacy of this anti-Zionist swing ultimately manifested itself in an abominable descent into the darkest practices of German anti-Semitism (such as the ‘selection’ at Entebbe) and proved, at times, murderous, it originated from an ill-digested internationalism which was unable to cope with the complexities of a worldwide ideological conflict and its historical context. The German protest generation of the late 1960s showed little interest in discourses of guilt or responsibility for the Nazi crimes, and presented the older generation with a fresh and de-historicized challenge against the postwar settlements in East and West, which proved too complex a terrain to be navigated by simple friend-foe oppositions. And the new Palestinian friends of the German anti-Zionist militants contributed a good deal to the protest movement's disintegration into blind radicalism and political violence.“

Tobias Ebbrecht-Hartmann (2014/2015)

Kampfplatz Kino: Filme als Gegenstand politischer Gewalt in der Bundesrepublik. in: José Brunner, Doron Avraham und Marianne Zepp (Hg.): Politische Gewalt in Deutschland: Ursprünge — Ausprägungen — Konsequenzen. Göttingen 2014, S. 161—180.
S. 176: „Auch Unternehmen Entebbe enthielt, trotz seines Aktualitätsbezuges, bereits Hinweise auf die nationalsozialistische Vergangenheit: speziell die in Entebbe vorgenommene Selektion jüdischer Passagiere.“
S. 177: „Tatsächlich rekonstruierte Chomsky sehr präzise diese Wiederkehr des Vergangenen in der Inszenierung seines ansonsten sehr frei verfahrenden Films, indem er das Aufeinanderprallen der Handlungen der Terroristen und ihrer Wahrnehmung durch die Entführten mit einer Reihe von Anspielungen illustrierte – beispielsweise die (deutschsprachigen) Rufe der Kuhlmannfigur (»Los, Schnell«), oder der Inszenierung der Selektionsszene, die an Deportationen erinnert. (Fn. 81: “Vgl. zur Szenerie in Entebbe auch die Erinnerungen des ehemaligen Entführungsopfers Ilan Hartuv: Yossi Melman, Setting the record straight: Entebbe was not Auschwitz, in: Haaretz, 8.7.2011“)“

The Missing Scene: Entebbe, ‘Holocaust’, and Echoes from the German Past. In: Raphael Gross (Hg.): Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts XIV 2015 Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, S. 243–263.
(S. 244:) „In Entebbe, the terrorists, led by the Germans Winfried (sic!) Böse and Brigitte Kuhlmann, both founding members of the German left-wing terrorist group Revolutionary Cells (Revolutionäre Zellen, RZ), had separated Jewish-Israeli passengers from Gentiles. Faced with its depiction on the big screen, audience's memories of the selection of Jews for the gas chambers after their deportation to extermination camps like Auschwitz were painfully revived. Likewise, this scene, showing how the German terrorists divided their hostages into two groups along discriminatory lines, was the central turning point in ‘Victory at Entebbe's’ dramatization of the events.(Fußnote 6: The same is true for two other films that addressed the same events and succeeded ‘Victory at Entebbe.’ ‘Raid on Entebbe’ (Irvin Kershner, USA 1976) and ‘Mivtsa Yonatan’ (‘Operation Thunderbolt’, Menahem Golan, Israel 1977).)“
(S. 255:) „And as if this was not enough, echoes of the country's National Socialist past reverberated loudly throughout Entebbe. On June 29 the terrorists divided the hostages into two groups. After isolating around a hundred Jewish and Israeli passengers in a separate room of the airport building, the remaining hostages were released. According to the testimonies of some of them, Böse had read out the names of all Jewish passengers from their passports.(Fußnote 55: Ibid. (Eikel, Keine Atempause) S. 251) When the information about this selection reached Israel, Defense Minister Shimon Peres allegedly described it as a repetition of what he considered the most significant moment for Jews arising from the ‘Final Solution.’(Fußnote 56: Yeshayahu Ben Porat/Eitan Haber/Zeev Schiff, Unternehmen Thunderball. Die Geiselbefreiung in Entebbe, in: Der Spiegel 44 (1976), 1 November 1976, 182–196, here 185. In fact, the selection of the Jewish passengers and the release of the non-Jewish passengers were paradoxically one of the main preconditions for the success of the Israeli rescue attempt, because the Israeli intelligence gained important information about the situation in Entebbe from released hostages. It was also much easier to rescue the much smaller number of around one hundred hostages.)“
(S. 258:) „The significance of the selection scene has to be seen in relation to the real historic events as well. According to reports and testimonies from the immediate aftermath of the hijacking, this very moment also fundamentally changed how hostages and politicians perceived the situation: ‘The German word „Selektion“ was muttered around the room – a reminder of Dr. Joseph Mengele at Auschwitz choosing those who would live and those who would die!’ describes Major (Res.) Louis Williams, a senior Israeli press officer in his ‘Entebbe Diary’.(Fußnote 77: Cit. from Ewout van der Knaap, The New Executioners' Arrival. German Left-Wing Terrorism and the Memory of the Holocaust, in: Berendse/Cornils (eds.), Baader-Meinhof Returns, 286–299, here 288.)“

Michael Fischer (2015)

Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr. (Dissertation), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 2015, S. 262
„In der Annahme, dass die nicht-jüdischen bzw. nicht-israelischen Geiseln bei der Erpressung der israelischen Regierung nicht von Interesse wären, selektierte das Kommando nicht-jüdische bzw. nicht-israelische von den jüdischen bzw. israelischen Passagieren und entließ erstere in die Freiheit. Kurz darauf stürmte jedoch eine israelische Sondereinheit das Flugzeug, tötete die Terroristen und befreite die Geiseln. Selbst an der offen antisemitischen Selektion durch deutsche Terroristen fand damals in der radikalen Linken keine generalisierte Kritik statt. (Fußnote 581: Vgl. Schmidt: Judenknax, [Holger Schmidt: Antizionismus, Israelkritik und ‚Judenknax‘: Antisemitismus in der deutschen Linken nach 1945. Bonn 2010] S. 62) Die KPD/AO – mit der Mahler damals offen sympathisierte – äußerte zu dem Terroranschlag: ‚Dem Ministerpräsidenten von Uganda, seiner Exzellenz Idi Amin, drücken wir unsere uneingeschränkte Solidarität aus und versichern ihm unser tief empfundenes Mitgefühl anlässlich der Ermordung von Angehörigen der ugandischen Armee.‘ (Fußnote 582: Erklärung des Ständigen Ausschusses des Politbüros des ZK der KPD, zit. nach: Broder, Henryk M.: Vergesst Auschwitz! Der deutsche Erinnerungswahn und die Endlösung der Israel-Frage, München 2012, S. 20.)“

Tim Geiger (2015)

Westliche Anti-Terrorismus-Diplomatie im Nahen Osten. In: Terrorismusbekämpfung in Westeuropa: Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren. Herausgegeben von Johannes Hürter, Walter de Gruyter, Berlin 2015, S. 271:
„Auch im Fall der am 27. Juni 1976 durch ein palästinensisch-deutsches Terroristenteam ins ugandische Entebbe entführten Air-France-Maschine75 bewährte sich die deutsch-israelische Zusammenarbeit. Dabei wirkte zunächst belastend, dass ausgerechnet die beiden Revolutionäre-Zellen-Mitglieder Winfried Böse und Brigitte Kuhlmann die Selektion der Passagiere in freizulassende Nicht-Juden und festzuhaltende Israelis vornahmen; dies evozierte schlimmste Erinnerungen an den Nationalsozialismus.“ (Fn. 75: Air-France-Flug 139 von Tel Aviv nach Paris wurde mit 257 Passagieren nach Zwischenhalt in Athen von einem siebenköpfigen PFLP-Kommando entführt und nach einem Stopp in Libyen, wo eine Passagierin entlassen wurde, nach Uganda dirigiert. Die dortigen Behörden versorgten die Entführer mit Material und übernahmen sogar die Geiselüberwachung. Bis 1. Juli wurden 147 nichtjüdische Passagiere freigelassen. Vgl. Edward F. Mickolus, Transnational Terrorism. A Chronology of Events, 1968–1979, London 1980, S. 621–625. Zum Folgenden vgl. jetzt auch Markus Eikel, Keine „Atempause“. Das Krisenmanagement der Bundesregierung und die Flugzeugentführung von Entebbe 1976, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 61 (2013), S. 239–261.)

Kenneth Watkin (2016)

Fighting at the Legal Boundaries: Controlling the Use of Force in Contemporary Conflict. Oxford University Press, 2016
“Eventually, the hostages were separated into two groups with approximately eighty Israelis and other Jews being placed in one hall.(fn 185: Dunstan 19–20 and David 107–09) It is reported that the Ugandan military personnel assisted in this separation.(fn 186: Franck 82)) Then, President Amin, as a “goodwill” gesture, flew two groups, numbering forty-seven and one hundred and one, mainly French non-Jewish hostages to France.(fn 187: Dunstan 24. See also David 131–33, 154–57, 197–99, 201–202 and 217–221)”

Ausstellungsbesprechungen

Shlomo Cesana 2015 (Israel Hayom)

The spirit of Entebbe is coming to Tel Aviv (Ausstellungsbesprechung), in: Israel Hayom vom 10. Juli 2015
The late Ninette Moreno was one of the passengers on the Air France plane hijacked in Athens on June 27, 1976. The hijackers released those who were not Israeli or Jewish, and because Moreno was a Canadian citizen and they did not suspect she was Jewish, she was given the same treatment. Moreno landed in Paris and was questioned by two Mossad agents for six hours.

Pascale Zonszain 2015 (Actualité Juive)

Les derniers secrets d'Entebbé (Ausstellungsbesprechung), in: Actualité Juive vom 10. Juli 2015
Un tri s’opère rapidement entre les passagers juifs et les autres qui sont libérés. Le symbole n’échappe à personne, trente ans après la fin de la Shoah.”

Times of Israel 2015 (Mitch Ginsburg)

In Entebbe rescue exhibit, new stories of anguish and heroism. In: Times of Israel vom 13. Juli 2015
Several hours earlier, on June 29, the Palestinian and German terrorists made a crucial mistake. They separated the Israelis from the others. Ninette Moreno, a Canadian Israeli with a name that the hijackers did not recognize as Jewish, was allowed to leave Entebbe. Upon arrival in Paris she sat with Israeli intelligence officers. The map she helped draw, pinpointing where the Israelis were being held in the terminal and the positioning of the armed guards, is on display for the first time, with neat lines marking the different hallways and doors and benches.

Christian Frey 2015 (Welt.de)

Entebbe 1976 – Vorbild aller Kommando-Unternehmen, in: Welt.de vom 18. Juli 2015
In Entebbe ließ das selbst ernannte „Kommando Che Guevara“ einen Teil der Geiseln frei. Etwa 100 überwiegend israelische, also jüdische Passagiere behielten die Flugzeugentführer aber in ihrer Gewalt.

Monika Winter 2015 (Jüdische Rundschau)

Entebbe – Eine neue Ausstellung in Tel Aviv (Ausstellungsbesprechung), in: Jüdische Rundschau vom 5. September 2015
„Am vierten Tag der Geiselnahme kam es zu einem schrecklichen Ereignis: unter den Gefangenen führten die deutschen Terroristen eine Selektion durch. Israelis wurden ausgesondert und mussten sich in einem anderen Raum sammeln. Darunter befanden sich auch Überlebende des Holocaust. Die anderen Entführungsopfer wurden freigelassen.

Die Entführer forderten die Freilassung von 53 Gefangenen in israelischen und deutschen Gefängnissen und insbesondere die Freilassung inhaftierter RAF-Terroristen. Begreiflich, dass der Akt der Selektion böse Erinnerungen in Israel hochkommen ließ, gerade auch, weil sie von Deutschen durchgeführt wurde.“

N. N. 2016 (epd/Frankfurter Neue Presse)

Wer erinnert sich noch an Entebbe? (Ausstellungsbesprechung), in: Frankfurter Neue Presse vom 4. Juli 2016
„Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann, die beiden Terroristen der RZ, waren ein Kommando der Volksfront zur Befreiung Palästinas. Nachdem sie den Airbus nach dem Start in Tel Aviv in ihre Gewalt gebracht hatten, lenkten sie ihn nach Entebbe um, wo sie die meisten Geiseln freiließen. Mehr als 100 Menschen hielten sie jedoch weiter gefangen.

Die Kriterien, nach denen Böse und Kuhlmann über die Freilassung entschieden, sind bis heute umstritten. Entschieden sie nach Pässen und entließen alle Nicht-Israelis? Immerhin sollte die pro-palästinensische Operation ja den Staat Israel treffen. Oder ging es ihnen darum, alle Juden in ihrer Gewalt zu behalten? Einige der Geiseln berichteten, die beiden Deutschen hätten ihre Opfer nach Religionszugehörigkeit selektiert. Es waren auch Holocaust-Opfer unter ihnen, die sich an die Selektion an der Rampe von Auschwitz-Birkenau erinnert fühlten. Andere Augenzeugen dagegen berichteten, es sei nach Pässen sortiert worden.

Diese Frage sei nicht die einzige Unklarheit in dieser Geschichte, erklärt Müllers Kommilitonin Julia Wirth. Es sei sogar fast unmöglich, ganz grundlegende Fragen eindeutig zu beantworten. Wie viele Passagiere im Airbus saßen etwa, oder wie viele ugandische Soldaten die israelischen Befreier insgesamt erschossen. Deshalb solle die Ausstellung auch keine Wertung sein. „Wir wissen einfach nicht, ob es eine Selektion war oder nicht“, sagt sie.“

Frederik Schindler 2016 (Jüdische Allgemeine)

Frankfurt: 40 Jahre Entebbe (Ausstellungsbesprechung), in: Jüdische Allgemeine vom 29. September 2016
„Einige Geiseln sprachen nach der Befreiung von einer »Trennung zwischen jüdischen und nichtjüdischen«, andere von einer »Trennung zwischen israelischen und nichtisraelischen« Passagieren – unter ihnen auch Holocaust-Überlebende. (...) Dabei messen die Kuratoren der Frage, ob die Trennung nach Staatsbürgerschaft oder Religionszugehörigkeit erfolgte, eine große, vermutlich zu große Relevanz bei. Bei der Vernissage betonte Freia Anders vom Historischen Seminar der Universität Mainz immer wieder, dass es keine ausreichenden Belege für eine Trennung zwischen Juden und Nichtjuden gebe und sie den Begriff der Selektion »als Wissenschaftlerin nicht mehr verwenden« möchte, denn er würde »zu Unrecht Assoziationen an den Holocaust wecken«. Was an einer Selektion zwischen Israelis und Nicht-Israelis weniger problematisch sein sollte, konnte die sich selbst als »radikale Linke« bezeichnende Historikerin nicht erklären. Vielmehr sprach sie sogar davon, dass neben den Israelis »die anderen Bürger, die nichts damit zu tun hatten, freigelassen wurden« – offensichtlich werden israelische Staatsbürger für die Politik Israels in Kollektivhaftung genommen.“

Johann Petersen 2016 (jungle World)

Ehrenrettung des linken Antisemitismus? (Ausstellungsbesprechung), in: jungle World vom 29. September 2016
Im Terminal von Entebbe gruppierte Böse die Geiseln in jüdische und nichtjüdische. Während die meisten Nichtjuden freigelassen wurden, mussten die übrigen Geiseln – hauptsächlich israelische, aber auch französische Juden – damit rechnen, von den Entführern umgebracht zu werden oder bei einem Befreiungsversuch ums Leben zu kommen.“

Hans Riebsamen 2016 (Frankfurter Allgemeine)

Schau zur Operation Entebbe: In schlechter deutscher Tradition (Ausstellungsbesprechung), in: FAZ Rhein-Main-Zeitung vom 29. September 2016 (online seit 30. September 2016)
„Linksterroristische Entführer aus Frankfurt haben 1976 in Entebbe israelische Geiseln ausgesondert. Eine Ausstellung beschäftigt sich nun noch einmal mit dieser "Juden-Selektion". (...) Dort wurden die Geiseln im alten Flughafenterminal festgehalten und von Böse und Kuhlmann in zwei Gruppen getrennt: jene Passagiere mit einem israelischen Pass und jene mit einer anderen Nationalität. Oder haben die beiden Terroristen nach Juden und Nichtjuden unterschieden? Viele Geiseln empfanden diese Trennung der Passagiere durch zwei Deutsche auf jeden Fall als "Selektion", so wie sie einst auf der Rampe in Auschwitz betrieben worden war. (...) Das Fragezeichen im Titel ist für die Ausstellungsmacher entscheidend. Es geht ihnen um die Frage, ob die Aufteilung der Passagiere eine antisemitische Selektion war oder eine rein politische Aktion im Kampf der Palästinenser gegen Israel. Schriftliche Quellen gibt es keine, Auskunft können nur die Geiseln selbst geben. Einige von ihnen kommen in der Ausstellung zu Wort. Schon während des Fluges nach Entebbe ahnten manche, dass es um die jüdischen Passagiere ging. Einige hätten sich ihre Ketten mit Judenstern vom Hals gerissen und auf den Boden geworfen, erinnert sich die Biochemikerin Emma Rosenkovict (sic), die einen israelischen und französischen Pass besaß und nicht vorzeitig freigelassen wurde, sondern bis zur gewaltsamen Befreiung durch ein israelisches Kommando Geisel blieb. Sie sprach, wie sie später zu Protokoll gab, den Entführer Böse an und fragte ihn, wie er als Deutscher Juden selektieren könne. Böse habe drauf keine Antwort gewusst, erinnert sie sich im Interview. Auch Yitzhak David, ein Auschwitz-Überlebender, versuchte, auf den Frankfurter Terroristen einzuwirken, indem er ihm seine auf den Unterarm tätowierte KZ-Nummer zeigte. Doch Böse ließ sich selbst davon nicht beeindrucken. "Ich sehe, dass sich nichts in Deutschland geändert hat", sagte David daraufhin zu ihm. Für eine gezielte Juden-Selektion in Entebbe spricht der Umstand, dass die Terroristen, zu denen in Entebbe noch weitere palästinensische Kämpfer gestoßen waren, auch sechs nichtisraelische Orthodoxe, die an ihrem Aussehen als Juden zu erkennen waren, aussortierten und in den Nebenraum zu den israelischen Geiseln zwangen. Gegen die Version einer antisemitischen Selektion lässt sich anführen, dass unter den vorzeitig freigelassenen Geiseln auch Juden mit einem nichtisraelischen Pass waren.“

Susanne Bressan 2016 (haGalil)

Die Selektion von Entebbe? in: haGalil vom 30. November 2016
„Im folgenden wird zunächst auf den für die Fragestellung zentralen Ausstellungstext eingegangen, um anschließend die Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit der Argumentation von Freia Anders und Alexander Sedlmaier aufzuzeigen. (...) Spricht das Ziel der PFLP, unterstützt von japanischen und deutschen Terrorist*innen, den jüdischen Staat bis zu dessen Auflösung mit Mordanschlägen auf Zivilist*innen zu terrorisieren, gegen antisemitische Motive? Kann das Ziel der Vernichtung des jüdischen Staats „nur“ antizionistisch, muss dieses Ziel nicht zwangsläufig auch antisemitisch gedeutet werden? (...) Die Selektionen in den Lagern waren nicht aus jenem Grund antisemitisch, weil sie Juden von Nicht-Juden getrennt hätten, sondern sie waren Teil der Organisation des Vernichtungsantisemitismus, zu dessen Zweck – der Ermordung der Jüdinnen und Juden –, die Nationalsozialist*innen die Vernichtungslager errichtet hatten. Die Analogie kann sich nur auf die genannten Aspekte der Selektionen beziehen.“

Robert Wolff 2016 (UniReport Frankfurt)

Antisemitische Gefangenenaufteilung? (Ausstellungsbesprechung), in: UniReport vom 8. Dezember 2016, S. 25
„Die Entführer, zu denen mit Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann auch zwei Linksterroristen aus Frankfurt gehörten, ließen einige Passagiere frei und hielten die anderen Geißeln [sic] fest. Wonach diese Aufteilung erfolgte, ist bis heute umstritten. Die Ausstellung erzählt, ausgehend von den Aussagen der Zeitzeugen der Selektion von Entebbe, die Entstehung und Entwicklung der Antisemitismus-Deutungsweise der Gefangenenaufteilung.“

Filmbesprechungen

Rui Martins 2018 (Pletz)

Berlinale: Padilha revive a Operação Entebbe in: Pletz.com vom 26. Januar 2018
Os 290 passageiros mais 12 tripulantes foram divididos entre 95 judeus e 195 não judeus, logo libertados. Os judeus ficaram num galpão ao lado do aeroporto com os 12 tripulantes, vigiados pelos sequestradores e por militares ugandenses. Os sequestradores pediam a libertação de 53 palestinos presos em quatro países diferentes, caso contrário iram explodir o avião com os passageiros judeus.”

Andreas Conrad 2018 (Tagesspiegel)

Rückkehr nach Entebbe in: Tagesspiegel.de vom 18. Februar 2018
„Die Leitung hatte anfangs der deutsche Terrorist Wilfried Böse, der mit der Deutschen Brigitte Kuhlmann in Entebbe die jüdischen von den nicht-jüdischen, danach freigelassenen Geiseln trennte – eine „Selektion“, die viele an Auschwitz erinnerte.“

Lion's Gate 2018 (Berlinale)

7 Days in Entebbe (Datenblatt des Verleihs zum Film) auf der Berlinale-Webseite, Februar 2018
„Auf Basis neuer Recherchen bietet der Film eine eigenständige Version der Ereignisse, speziell bei der Freilassung der nichtjüdischen Geiseln.“

Wendy Ide 2018 (Screen Daily)

'7 Days In Entebbe': Berlin Review in: Screen Daily vom 19. Februar 2018
“The fact of Germans threatening Jews with execution adds a queasy ideological resonance which, in this version of the story, the two Germans protagonists find profoundly uncomfortable. Their loyalties, they argue, are to the Palestinian cause, not to Germany’s Nazi past. It’s worth mentioning that much of the subsequent analysis of the hijacking has concluded that Boni and Brigitte had no such qualms. A former Revolutionary Cells member, Hans Joachim Klein, accused them of being more anti-Semitic than the leader of the PFLP. It’s perhaps a small detail but it’s an important one – if the film has tweaked the complexions of the Boni and Brigitte to make them more flattering, can we trust it not to have manipulated the facts elsewhere? Dramatic license is all very well, but when it comes to Middle Eastern politics, there is a certain added responsibility to the truth, as much as it can be known.”

Christian Schröder 2018 (Tagesspiegel)

Bomben ins Bewusstsein werfen in: Tagesspiegel.de vom 20. Februar 2018
„Als die Entführer beginnen, ihre israelischen von den nichtisraelischen Opfern zu trennen, folgen sie der Selektionslogik der Nationalsozialisten.“

Harald Asel 2018 (RBB)

Berlinale Wettbewerb: 7 Days in Entebbe in: RBB Inforadio vom 20. Februar 2018
„Die Rivalität zwischen Rabin und seinem damaligen Verteidigungsminister Perez, die weltfremden Vorstellungen von Revolution der deutschen Terroristen, ein operettenhafter Auftritt Idi Amins, eine Geisel, an deren Arm die eintätowierte KZ-Nummer zu sehen ist, die Debatten mit den Palästinensern wegen der Selektion der israelischen Geiseln in einem anderen Raum: Viel ist in den Film eingegangen, was einer nachgeborenen Generation vermittelt werden muss.“

Anke Sterneborg 2018 (RBB)

"7 Days in Entebbe" in: RBB Kulturradio vom 20. Februar 2018
„Da müssen sich die deutschen vor den palästinensischen Terroristen rechtfertigen, dass sie aus Hass und nicht aus Liebe zu ihrem Land agieren, und wenn die Palästinenser die israelischen Passagiere getrennt gefangen halten, merkt Wilfried Böse wie gefährlich nah er damit den verhassten Nazis der Elterngeneration kommt.“

Thekla Dannenberg 2018 (Perlentaucher)

Sei ein Nazi! José Padilhas "7 Tage in Entebbe" (Wettbewerb) in: Perlentaucher vom 20. Februar 2018
„Der Vorspann, demzufolge gleich nach der Ausrufung des Staates Israel die Palästinenser dem Staat den Krieg erklärten, lässt schlimmste Geschichtsklitterung befürchten. (...) 1976 entführten Palästinenser der PFLP eine Maschine der Air France mit 253 Passagieren an Bord, darunter 77 Israelis, nach Entebbe. (...) Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, werden die israelischen Passagiere von den übrigen getrennt. Alle vierundzwanzig Stunden sollen zwei Kinder umgebracht werden, wenn Jerusalem nicht auf die Forderungen eingeht. (...) Zu dem Kommando gehören auch zwei Deutsche von den Revolutionären Zellen, die Bomben ins Bewusstsein der Massen werfen wollten, sich aber bald in der bekannten abstoßenden Rolle von Deutschen wiederfinden, die Juden selektieren. "Sei ein Nazis", sagt die fanatische Brigitte Kuhlmann zum zögerlichen Wilfried Böse, "dann haben sie wenigstens Angst vor Dir!" (...) Eddie Marsan spielt Shimon Peres und er macht ihn zu einer Karikatur der Verschlagenheit. Wenn dann noch hinter ihm an der Wand unheilvoll ein Davidstern prangt, bedient der Film antisemitische Klischees. (...) Und noch eine Sache ist erstaunlich: Auch wenn PFLP und RZ unentwegt ihre antiisraelischen Deklarationen verlesen und die Solidarität mit den Palästinensern im Mund führen, interessiert sich der Film kein bisschen für sie. Das Drama machen Franzosen, Deutsche und Israelis unter sich aus.“

Daniel Kothenschulte 2018 (Frankfurter Rundschau)

Terror als Teenie-Horror in: FR.de vom 20. Februar 2018
„Doch wer sich in Padilhas Filme einen neuerlichen Beitrag zur lange nur zögerlich geführten Debatte um das Verhältnis der europäischen Linken zu Israel erhofft, dürfte überrascht sein: Prominent führen die Namen der Darsteller der Deutschen – Rosamund Pike und Daniel Brühl – die Besetzungsliste an, und tatsächlich macht sie der Film geradezu zu tragischen Helden. Schon während der Entführung zweifeln sie an ihrer terroristischen Berufung. Und der von Brühl gespielte Wilfried Böse wird am Ende gar zum Lebensretter der israelischen Geiseln. Die Palästinenser hingegen bekommen weit weniger Leinwandzeit. Bereits an Bord haben sie die Deutschen für die unangenehmeren Aufgaben eingeteilt, später in Entebbe lassen sie die Deutschen gegen ihren Willen Passagiere mit israelischen Pässen von den anderen, die man später freilassen wird, „selektieren“. Das fällt vor allem Böse schwer: „Wir sind Humanisten, keine Nazis“ beteuert der junge Intellektuelle, der eigentlich politischer Buchhändler ist und anders als die als wortkarge Barbaren gezeichneten Palästinenser reichlich Gelegenheit bekommt, seine Motive zu erklären. Als diese ihm beim Beginn der Erstürmung durch die israelische Armee befehlen, mit dem Erschießen der Geiseln zu beginnen, willigt er zum Schein ein, um sie dann – im Angesicht des eigenen Todes – zu retten.“

Jan Küveler 2018 (Die Welt)

Berlinale: Muss der Terror auch noch auf die Leinwand? in: Die Welt vom 20. Februar 2018
„Besondere Brisanz bekam die Aktion durch den Umstand, dass die Mehrheit der Passagiere auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris Juden waren. Die Kidnapper übernahmen die Maschine beim Zwischenstopp in Athen und leiteten sie nach Entebbe in Uganda um. Kaum dort angekommen und vom Diktator Idi Amin freudig begrüßt, sortierten die Entführer die Juden aus. Die meisten anderen Passagiere wurden kurz danach freigelassen.“

N. N. 2018 (AFP)

New take on real-life hijack drama in ‘7 Days in Entebbe’ in: AFP vom 20. Februar 2018
“The divergent motivations of the kidnappers become evident in the film when they separate out Jewish passengers, Israelis as well as non-Israelis, in scenes that chillingly evoke the Holocaust. (...) The new version, based in part on testimony from flight engineer Jacques Lemoine, shows Boese deciding against massacring the Jewish passengers before he goes down in a hail of bullets.”

Berlinale: le raid israélien d'Entebbe porté à l'écran, sous tous les angles in: France24 vom 20. Februar 2018
«Fait notable: sur les 250 passagers, les pirates en avaient libéré une partie mais retenu les Israéliens ou ceux de confession juive, ainsi que les membres d'équipage (105 personnes au total).»

Laura Döing 2018 (DW)

Berlinale zeigt Geiseldrama "7 Tage in Entebbe" in: DW.com vom 20. Februar 2018
„In Entebbe angekommen, teilen die beiden Deutschen die Fluggäste ein: Israelische Staatsbürger und alle, die die Entführer für Juden halten, bleiben in ihrer Gewalt. Die anderen lassen sie gehen.“

Polina Garaev 2018 (i24NEWS)

Reporter's Notebook: 'Entebbe' film gives unsubtle nod to struggling peace talks in: i24NEWS vom 21. Februar
“Over a hundred hostages, mostly Israeli, were held for over a week in the airport of Entebbe, Uganda, while their captives, German and Palestinian terrorists, demanded the release of forty imprisoned Palestinian combatants. The film consists of two parallel story lines: One focuses on the relationship between the terrorists and their captives, based on interviews with the passengers that allegedly portray a different narrative than the official version of the story. (...) Primarily, the story is told from the perspective of the two German terrorists, leftist extremists Wilfried Böse and Brigitte Kuhlmann, who were killed in the raid. It depicts their moral dilemmas and difficulty dealing with the inevitable comparison to the Nazis, as they too singled out the Jewish passengers.”

N. N. 2018 (Reuters)

Movie shines spotlight on hijackers and hostages in: Straits Times vom 21. Februar 2018
“The hijackers freed 148 non-Israeli passengers over the course of several days and kept 94 mainly Israeli passengers along with the 12 crew members, threatening to kill them if their demands were not met.”

Buchbesprechungen

Manfred Gerstenfeld (2006)

Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus (The Bomb in the Jewish Community Center) by Wolfgang Kraushaar In: Jewish Political Studies Review Vol. 18, Nr. 3/4 (Herbst 2006), S. 175–178
S. 176: “A subsequent collaboration of German left-wing extremists with Palestinian terrorists took place in the 1976 hijacking of an Air France plane to Entebbe in Uganda. The German Wilfried Böse, one of the hijackers, carried out a ‘selection’ in Uganda, separating the Jewish from non-Jewish passengers.”

Ben Hutchison 2009 (Guardian)

Utopia or Auschwitz: Germany's 1968 Generation and the Holocaust by Hans Kundnani (Buchbesprechung Kundnani: Utopia or Auschwitz), in: The Guardian vom 31. Oktober 2009
"What the philosopher Jürgen Habermas called "left-wing fascism" culminated in the hijacking in 1976 of a plane in Entebbe, Uganda. When the German and Palestinian terrorists separated the Jewish from the non-Jewish passengers, the parallels with the Nazi period were disturbingly vivid and led many, including Fischer, to reject revolutionary action once and for all."

Lesley Chamberlain 2009 (New Statesman)

Utopia or Auschwitz: Germany’s 1968 Generation and the Holocaust (Buchbesprechung Kundnani: Utopia or Auschwitz), in: New Statesman vom 19. November 2009
"To Fischer and many others, it was a shocking moment of truth when, in 1976, the West German guerrilla organisation Revolutionäre Zellen diverted a plane from Tel Aviv to Entebbe in Idi Amin's Uganda. They "selected" (to use the Nazi euphemism) the Jewish passengers, releasing the rest."

Sukhdev Sandu 2010 (Telegraph)

Utopia or Auschwitz: Germany's 1968 Generation and the Holocaust by Hans Kundnani: review (Buchbesprechung Kundnani: Utopia or Auschwitz), in: The Telegraph vom 2. Januar 2010
"Support for Palestinian liberation is soon curdled into support for hijackings and the assassination of "selected" Jewish passengers on an Air France flight held at Entebbe in 1976. Perhaps it was that moment, even more than the prison suicides of Andreas Baader and Gudrun Ensslin in 1977, that catalysed German radicals into rethinking their goals and strategies."

Ben Quinn 2010 (Forward)

Red Devils (Buchbesprechung Kundnani) in: Forward vom 20. Januar 2010
"Such thinking reached a culmination of sorts when members of another far-left German terror group, Revolutionary Cells, working along Palestinian hijackers of an Air France flight to Tel Aviv, were involved in separating Jewish passengers from those held hostage at Uganda's Entebbe airport in 1976."

Peter E. Gordon 2010 (New Republic)

Helter Skelter, German Style (Buchbesprechung Kundnani: Utopia or Auschwitz) in: New Republic vom 9. Februar 2010
"The ultimate perversion came in the summer of 1976, when an Air France flight from Tel Aviv to Paris was hijacked by members of the PFLP working together with two German members of the Revolutionary Cells, Winfried Böse, and Brigitte Kuhlmann. The plane eventually landed in Entebbe, where the hijackers singled out the Jewish and Israeli passengers, releasing the non-Jews."

Yascha Mounk 2010 (n+1)

A Moral Baseball Bat (Buchbesprechung Kundnani: Utopia or Auschwitz) in: n+1 vom 29. September 2010
“It was on an airfield in Africa that the hostility to Israel among some members of the far-left found its macabre culmination. On June 27, 1976 an Air France plane carrying 260 passengers and crew was hijacked on its way from Tel Aviv via Athens to Paris. The flight was rerouted to Entebbe, Uganda. Once there, Gentile passengers were allowed to leave; only the eighty-five Jews on board had to stay. It was Wilfried Böse, a member of another far-left German terrorist group, who separated the Jewish passengers from the "Aryan" ones.”

Susanne Bressan 2011 (Shofar)

Utopia or Auschwitz: Germany's 1968 Generation and the Holocaust (Buchbesprechung) in Shofar Jg. 30, Heft 1, 2011, S. 193
„It was in the aftermath of "1968", that the pathologies of the APO activists' concept of resistance manifested themselves in attacks of physical violence aimed at Jews. Most strikingly these outputs of "exonerating projection" (Dan Diner) were exemplified by the planned bomb attack on a commemoration of the Kristallnacht at the Jewish community center in West Berlin on November 9, 1969 – the bomb did not explode, but only due to a technical failure – and the hijacking of an airplane on its flight from Tel Aviv to Paris in 1976, when Wilfried Böse, a member of the German left-wing terrorist group "Revolutionary Cells," separated non-Jewish from Jewish passengers and kept the latter as hostages. Kundnani shows convincingly that this evidence of "exonerating projection" was a "logical development, albeit in extreme form, of ideas that have been at the center of the student movement since its beginning" (p. 92).“

Gerhard Hanloser 2013 (Wochenzeitung)

Ganz so einfach ist es nicht. (Kommentar zu Kraushaar: Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?) In: Wochenzeitung vom 14. März 2013
„Tatsächlich ist die verheerende Politik des «bewaffneten Kampfs» in Westdeutschland der siebziger Jahre seit der Entführung eines Passagierflugzeugs der Air France auf dem Flughafen von Entebbe (Uganda) im Juli 1976 durch palästinensische und deutsche Luft­pi­rat­In­nen mit der Frage nach linkem Antisemitismus verknüpft. Die deutschen EntführerInnen gehörten den Revolutionären Zellen an, einer aus Frankfurt stammenden «Stadtguerilla-Bewegung», die einen strategisch und inhaltlich anders gelagerten Weg als die Rote Armee Frak­tion (RAF) gehen wollte.

In den achtziger Jahren hatte besonders Henryk M. Broder der deutschen Linken vorgehalten, die Augen davor verschlossen zu haben, dass diese «Genossen» in Entebbe den pa­läs­ti­nen­si­schen LuftpiratInnen geholfen hätten, anhand der Namen in den Pässen JüdInnen von NichtjüdInnen zu separieren. «Es war die erste ‹Selektion› nach 1945», so Broders Urteil.

Auch Kraushaar führte die Rede von der Selektion von JüdInnen und NichtjüdInnen in Entebbe, die fortan quasi sprichwörtlich wurde.(...)

Wolfgang Kraushaars und Dan Diners Ausführungen zeigen, dass die obsessive Suche nach «antisemitischen Wurzeln» der neuen Linken in der Sache wenig tragfähig ist. So niederträchtig der Anschlag vom 9. November 1969 war, bei dem, wie Gerd Koenen betont, ein Verfassungsschutzagent seine Finger im Spiel hatte, so unvorstellbar einseitig sich die Par­tei­nah­me für die PalästinenserInnen durch die neue Linke nach dem Sechstagekrieg (5. bis 10. Juni 1967) gestaltete und so unglaublich geschichtslos sich die Sprache der neuen Linken (besonders der marxistisch-leninistischen ­K-Gruppen) im Hinblick auf Israel ausnahm, das als «Völkermordzentrale» und anderes tituliert wurde: Einem primären Judenhass folgte noch nicht mal der Entführer der Air-France-Maschine nach Entebbe, Wilfried Böse. Er erklärte gegenüber einer Geisel: «Ich habe in Westdeutschland Terroranschläge verübt, weil das herrschende Establishment Nazis und Reak­tio­nä­re in seinen Dienst aufgenommen hat.» Und schob hinterher: «Meine Freunde und ich sind hier, um den Palästinensern zu helfen. Sie sind die Underdogs. Sie leiden.»“

Susie Linfield 2013 (Taz)

Debatte Kriegsaufarbeitung: Das Trauma der Linken. (Buchbesprechung Kundnani) In: Taz vom 27. April 2013
„Die schreckliche Konsequenz all dieser Bosheiten war 1976 die Entführung des Air-France-Fluges ins ugandische Entebbe durch Palästinenser und Deutsche, die jüdische und israelische Passagiere für eine mögliche Exekution selektierten – ein hässlicher Widerhall der Selektion von Juden durch die Nazis. Und die Entführer konnten sich nicht einmal darauf berufen, nur Befehle zu befolgen.
Entebbe war in gewissem Sinn der Anfang vom Ende. Kundnani schreibt, dass der Schock nach der Entführung eine Neubewertung der Analyse, der Taktik, der Ziele und des Ethos der deutschen neuen Linken auslöste. Und nicht nur der Antisemitismus der deutschen Linken wurde zum Thema.
Auch etwas weitaus Verstörenderes kam zum Vorschein: Die Erkenntnis, dass das Ethos der Nazis sich nicht in den Institutionen der Bundesrepublik widerspiegelte, sondern in den Aktivisten. Wie in einer griechischen Tragödie war die größte Angst der jungen Deutschen Realität geworden. Statt sich von der Vorgängergeneration zu befreien, hatten die linken Aktivisten ihre schlimmsten Eigenschaften geerbt.“

Petra Weber 2013 (FAZ)

Der Brandanschlag in Münchens Reichenbachstraße (Buchbesprechung Kraushaar: Wann endlich beginnt bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?). In: FAZ vom 29. Mai 2013
„Dass Ulrike Meinhof die Gewalttat der Gruppe "Schwarzer September" als "revolutionäre Aktion", die sie in völliger Verblendung auch noch als antifaschistisch bezeichnete, rechtfertigte, verweist freilich auf die immer enger werdende Kooperation zwischen palästinensischen Terrorgruppen und der RAF, bei der nun der Antizionismus endgültig in Antisemitismus umschlug. Bei einer Entführung eines Passagierflugzeugs der Air France nach Entebbe durch palästinensische und deutsche Terroristen trennten diese die als Juden identifizierten Geiseln von den übrigen Geiseln, die freigelassen wurden.“

Christopher Dillon (2014)

Utopia or Auschwitz: Germany's 1968 generation and the Holocaust, (Buchbesprechung) In: Journal of Modern Jewish Studies, Vol. 13, 2014, Ausgabe 1, S. 137f.
S. 138: “Here a gruesome Sonderweg led from the planting of a bomb in the Jewish community centre on Berlin's Kurfürstendamm in 1969 through Fatah terrorist camps to Entebbe airport in 1976, where two German terrorists were among those who “selected” Jewish passengers from a hijacked Air France plane as hostages in a chilling echo of National Socialist practices.”

Clare Mulley 2015 (The Spectator)

Was Operation Thunderbolt the most daring mission in history? (Buchbesprechung David: Operation Thunderbolt), in: The Spectator vom 18. Juli 2015
„Three days later, on the ground at Entebbe, some non-Israeli hostages were released to promote negotiations. Among them 12-year-old Olivier Cojot bravely carried out his father’s detailed notes on the layout of the buildings, number and locations of the terrorists, guarding arrangements etc, hidden in the turn-ups of his jeans. On release, it was only after the next wash that he remembered the precious, and now illegible, information. Such details make this book ring true, but it is the issue of identity that lies at the heart of the story. Once at Entebbe, the Israeli hostages — children among them — were separated from the others. They endured worse conditions, more violence, and no hope of early release. The German hijackers insisted they were anti-Israeli rather than anti-Semitic, but this nuance did little to impress Yitzhak David, a survivor of Auschwitz, who challenged them with the number tattooed on his arm. As the days passed, both the nationality and ‘racial appearance’ of the hostages became steadily more relevant to their chances of survival. Some older, immigrant Israelis ‘missed their old passports’, and Operation Thunderbolt was in part motivated by the need for Israel to retain credibility as a country able to defend its own; its very raison d’être.“

Ray Locker 2016 (USA Today)

Inside the Israelis' daring raid on Entebbe (Buchbesprechung David: Operation Thunderbolt), in: USA Today vom 2. Januar 2016
“Over two days in Uganda, the terrorists released 148 non-Israeli passengers, leaving a terrified group of mostly Israelis fearing for their lives.”

Martin Rubin 2016 (Washington Times)

Book Review: ‘Operation Thunderbolt: Flight 139 and the Raid on Entebbe Airport’ (Buchbesprechung David), in: Washington Times vom 1. Februar 2016
“The hijackers were threatening to kill the remaining passengers unless Israel freed several notorious terrorists. At that time, such a policy was anathema to it, but domestic pressure from the families — deeply concerned that by now only Israelis were at risk of death, having been separated from the others who had been let go — drove them to open negotiations.” (...) “For the passengers stuck in the hot, steamy, filthy, mosquito-infested “old terminal” at Entebbe Airport (...), the separation of Jew from non-Jew had terrible echoes of the selections that were such a feature of the Nazi Holocaust.”

Martin Jander 2016 (HaGalil.com)

Unerklärte Kriege gegen Israel (Buchbesprechung Herf: Undeclared Wars With Israel) in: HaGalil vom 18. Juni 2016
„Unvergessen, in Herfs Buch ausführlich dargestellt, ist z. B. die Entführung eines Flugzeugs der Air France am 27. Juni 1976 nach Entebbe, bei der das gemischte Kommando aus Mitgliedern der PFLP und der deutschen „Revolutionären Zellen“, unterstützt vom Hitler-Bewunderer Idi Amin aus Uganda, am Flughafen von Entebbe die jüdischen von den nicht-jüdischen Passagieren trennte und die Freilassung von inhaftierten und verurteilten Terroristen aus israelischen und deutschen Gefängnissen erzwingen wollte.“

Florian Markl 2016 (MENA-Watch)

Als deutsche „Antifaschisten“ Krieg gegen Israel führten (Buchbesprechung Herf: Undeclared Wars With Israel) in: MENA-Watch vom 22. Juni 2016
„Nach einem Zwischenstopp im libyschen Bengasi erreichte die Maschine, in der sich 12 Besatzungsmitglieder und rund 250 Fluggäste befanden, den ugandischen Flughafen Entebbe, wo die israelischen und jüdischen von den übrigen Passagieren getrennt und die nicht-jüdischen Geiseln freigelassen wurden. Vorgenommen wurde die „Selektion“ der jüdischen Passagiere, die wenige Tage später im Zuge einer spektakulären Rettungsaktion durch israelische Spezialeinheiten befreit werden konnten, von Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann – zwei deutschen Terroristen aus den Reihen der „Revolutionären Zellen“, die an der Flugzeugentführung beteiligt waren. „Kein anderer von Deutschen verübter Terroranschlag hat im Nachhinein für solche Irritationen gesorgt wie die Selektion von Entebbe“, urteilt der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar. „Dieser Schritt ist ganz unmissverständlich ein Antisemitismus der Tat, der keiner weiteren Erläuterungen mehr bedarf.“(Fn. 2: Kraushaar, Wolfgang: Antizionismus als Trojanisches Pferd. Zur antisemitischen Dimension in den Kooperationen von Tupamaros West-Berlin, RAF und RZ mit den Palästinensern, in: Ders. (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg 2006, Band 1, S.676-695, hier S.677 u. S. 693.)“

David Hellbrück 2016 (Die Versorgerin)

40 Jahre Entebbe (Buchbesprechung Mohr: Legenden um Entebbe), in: Die Versorgerin vom September 2016
„Folgende Leitfrage wird an die Leserschaft gerichtet: »Kann Entebbe – wie vielfach behauptet – als ultimativer Beweis für den Antisemitismus der westdeutschen Linken gelten?« Zwar leugnen die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes nicht die Grausamkeit der Entführung, doch die terroristische Aktion wird – wie der Untertitel unschwer erkennen lässt – euphemistisch als »Akt der Luftpiraterie« tituliert. Hier drängt sich bereits der Eindruck auf, dass den Terroristen außerordentlich viel Sympathie entgegengebracht wird. Von der Beantwortung der oben genannten Frage hänge schließlich ab, ob der »Akt antisemitisch war oder eben nicht«, ob »Linksrevolutionäre« über zwanzig Jahre nach der militärischen Niederlage Deutschlands »genauso wie Nazis« handelten. Von einer Selektion, so Mohr, wäre aber erst dann zu sprechen, »wenn nachgewiesen werden kann, dass seitens der Luftpiraten eine vollständige Erfassung aller jüdischen Passagiere aus dem Flugzeug realisiert werden sollte und in Angriff genommen worden ist.« Entlang dieses Kriteriums soll der Neuen Linken attestiert werden, was bereits in der Einleitung suggeriert wird: dass sie nicht antisemitisch sein kann, weil sie es nicht sein darf. (...) Doch, dass der Antizionismus die Fortführung des Antisemitismus mit anderen Mitteln ist, oder anders ausgedrückt: die geopolitische Reproduktion des Antisemitismus (Initiative Sozialistisches Forum) darstellt, wird beständig umkurvt. Stattdessen kann ohne weitere Begründung einer ‚Israelkritik‘ das Wort geredet werden, die sich Seite an Seite mit dem sozialistischen Kampf gegen die israelische ‚Besatzungsmacht‘ wähnt. Der Antizionismus findet seine Rechtfertigung (nicht nur hier) qua existentia.“

Marcel Serr 2016 (Israel Journal of Foreign Affairs)

Undeclared Wars with Israel: East Germany and the West German Far Left, 1967–1989 (Buchbesprechung Herf), in: Israel Journal of Foreign Affairs, Jg. 10, Nr. 3, S. 527–530, Dezember 2016
S. 529: “Two members of the Revolutionary Cells participated in the separation of Jewish and non-Jewish hostages, collaborated with Ugandan dictator and admirer of Hitler Idi Amin, and engaged in an exchange of fire with Israeli commandoes.”

Martin Jander 2017 (HaGalil)

Legenden um Entebbe (Buchbesprechung Mohr: Legenden um Entebbe), in: HaGalil vom 23. Januar 2017
„Am 1. Juli, nach zwei Tagen des Abwartens, in denen ugandisches Militär in verräterischer Großzügigkeit Lebensmittel, Medikamente, sanitäre Einrichtungen und anderes mehr zur Verfügung stellte und danach das Gelände weiträumig abgeriegelt hatte, nahmen die Geiselnehmer eine Trennung von jüdischen/israelischen und nichtjüdischen Geiseln vor. Als das israelische Kabinett beschloss, Verhandlungen aufzunehmen, wurden in zwei Wellen etwa 100 nichtjüdische Geiseln freigelassen und nach Paris ausgeflogen.“

Philipp Lenhart (2017)

Lenhard on Herf in: H-Judaic (Buchbesprechung zu Herf: Undeclared Wars with Israel)
“As a result of this collaboration, a series of anti-Jewish attacks were carried out in West Germany throughout the 1970s in the name of a so-called resistance against US imperialism and Zionist racism. The hijacking of the Air France flight and the “selection” of the Jewish passengers represent the zenith of German left-wing anti-Zionism that declined in the 1980s and has been increasingly challenged by leftist supporters of Israel since the 1990s. However, the fine line between criticism of Israeli politics, hatred against Israel, and antisemitism remains an urgent issue today.(fn 2: In a recent book about Operation Entebbe (...), edited by the Far Left activist Markus Mohr, antisemitism from the left is systematically downplayed, which has aroused a heated debate in the left-wing weekly Jungle World.)”

Holger Stark (2018)

„Den Haien zum Fraß“ in Die Zeit vom 25. Januar 2018 (Buchbesprechung zu Ronen Bergman: Der Schattenkrieg. DVA 2018).
„Die Diskussion beleuchtet einen blinden Fleck der deutschen Linken: das Verhältnis zu Israel und die Solidarität mit den Palästinensern, die immer wieder in offenen Antisemitismus umkippte. Einige Monate nach Nairobi, Ende Juni 1976, entführte ein gemischtes Kommando von palästinensischen PFLP-Mitgliedern und zwei deutschen Linksradikalen in Entebbe eine Passagiermaschine der Air France mit überwiegend jüdischen Passagieren. Die Entführer trennten ihre Geiseln nach Herkunft in Israelis und Nichtisraelis, eine Maßnahme, die fatal an die Selektion der Nazis erinnert.“

Sonstige

Idi Amin 1976

Amin Says Uganda Retains the Right to Reply to Raid, in: New York Times vom 6. Juli 1976, S. 5
“On June 30 the P.F.L.P. accepted my request to release 47 hostages including old and sick people and children. On July 1, the first deadline the hijackers had set, I was able to convince them not only to extend the deadline to July 4. But I was also able to make them agree to the release of another 100 hostages who were nationals of other states than Israel.” (...) “The Israeli hostages themselves were very happy and they issued a statement of appreciation for my efforts. They also made an appeal to their government to meet the demands of the hijackers so that their lives would be saved.”

Bentsion Netanyahu 1977

World Recalls Raid On Entebbe. In: Sarasota Herald Tribune vom 17. März 1977
“Some of the stories I have read seem to contain a considerable amount of fiction.”

Heinz Galinski 1977

Terror darf nicht hingenommen werden! In: Jüdische Wochenschau vom 14. Januar 1977, S. 1
„Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als habe die Aktualität und Einzigartigkeit dessen was in Entebbe geschah gewisse Filmproduzenten dazu gereizt jenes Ereignis möglichst schnell zu „vermarkten“. Das muß unvermeidlich auf Kosten der Qualität und der Authentizität der Filme gehen und macht sie daher als historische Quellen unbrauchbar. Dokumentarische Berichte über die Geiselbefreiung in Entebbe im Zusammenhang mit dem Gesamtkomplex des Terrorismus hingegen, für deren Verbreitung das Fernsehen das am besten geeignete Medium ist, kann man wie eine entsprechende Sendung gezeigt hat, nur begrüßen. Bei gleicher Anschaulichkeit wie ein Spielfilm hatte sie den Vorzug einer sachbezogenen Information (ohne die mit Elementen dichterischer Freiheit durchsetzte Überbetonung individuellen Erlebens) und hat gewiss dazu beigetragen dass Bewusstsein der Öffentlichkeit für die vom internationalen Terrorismus ausgehenden Gefahren sowie wie für die Notwendigkeit entschlossener Gegenmaßnahmen zu schärfen.“

Anne Neuberger 2014

Chief Risk Officer der NSA, Tochter des US-amerikanischen Ehepaars Karfunkel, das trotz Protesten der israelischen Geiselgruppe zugeteilt wurde
Webseite der The Long Now Foundation, Video eines Vortrags vom 6. August 2014, ab 8:00
“And on their return flight from Tel Aviv, Israel, to Paris, an Air France flight by way of Athens, the plane was hijacked by terrorists and taken to Entebbe airport to Uganda. Non-Jewish passengers were freed, and the Jewish passengers were held hostage for a week, at gunpoint, subject to constant threats. The hijackers announced that on the following Sunday morning they'd begin killing the passengers.”

Benjamin Netanjahu 2016

Entebbe, 4. Juli 2016, zitiert nach Jerusalem Post: READ: PM Netanyahu's full speech at Entebbe operation memorial in Uganda
“The hijacking of the Air France plane to Entebbe touched a raw nerve with the people of Israel. Thirty-one years after the Holocaust, Jews again had to undergo a separation of Jews and non-Jews by those who wanted to kill us. The terrorists freed the hostages of other nationalities, but they condemned the Jews to the terror of death.”
Jerusalem, 10. Juli 2016, zitiert nach Ynetnews: Rivlin: Entebbe Operation represents the essence of Zionism.
“31 years after the Holocaust, we received an unequivocal proof of the importance of having a national home. When news that the Arab and German terrorists separated Jews from non-Jews arrived to Israel, memories of the Holocaust resurfaced. The daring rescue mission illustrated what a long way we've come from Auschwitz to Entebbe. We have strength, determination, unity and cohesion in times of crisis.”

neue Geiselberichte 2016

Rina Reisfeld Haaretz 1. Juni 2016
יומיים אחר כך התרחש הרגע הקשה השני — כשהפרידו בין היהודים והישראלים לבין השאר. היו בינינו ניצולי שואה, והסלקציה הזאת שנאלצנו לעבור שוב... אנשים נכנסו להיסטריה. אני התכנסתי ביני לבין עצמי.
„Zwei Tage später kam der zweite schwierige Moment: Als sie die Juden und Israelis von den übrigen trennten. Unter uns waren Holocaust-Überlebende, und diese Selektion, die wir durchmachen mussten... die Leute wurden hysterisch. Ich zog mich ganz in mich zurück.“
"אני זוכרת שבין הנוסעים היה מדען ירדני, לא יודעת את שמו, והוא ניגש אלי לפני שהלא־יהודים עזבו אותנו והתמקמו מעבר למחיצה מקרשים שהיתה שם. הוא החזיק לי את היד ואמר, 'אל תדאגי, יהיה בסדר'. זה מאוד ריגש אותי, שדווקא הוא, שהיה 'האויב', התעכב לידי כדי לנחם אותי". הוא ידע שאת מדענית? "לא". אז למה ניגש דווקא אלייך? "לא יודעת". תסמונת סטוקהולם הדדית
„Ich erinnere mich an einen jordanischen Wissenschaftler unter den Geiseln, seinen Namen weiß ich nicht, der zu mir kam, bevor die Nichtjuden uns verließen, er kam zur Abtrennung aus Latten, die es dort gab. Er nahm meine Hand und sagte: ‘Haben Sie keine Angst, alles wird gut.’ Ich war sehr gerührt, dass er es war, der ‚Feind‘, der extra zu mir kam, um mir Mut zu machen.“ Wusste er, dass du Wissenschaftlerin bist? „Nein.“ Warum kam er also gerade zu dir? „Ich weiß es nicht.“ Stockholm-Syndrom auf Gegenseitigkeit.
לכאורה, יש כאן תסמונת סטוקהולם קלאסית: שבוי שמפתח רגשות חיוביים כלפי שוביו. "הם היו משכילים", היא אומרת כמעט בגאווה על המחבלים הגרמנים. "האנגלית שלהם היתה מצוינת והשיחות היו מרתקות". אלא שנראה שגם ההפך קרה: גם החוטפים פיתחו רגשות חיוביים אליה. הם דאגו שתשתה והציעו לה אננס. המחבלת הגרמנייה היתה מכסה אותה בשמיכה, שלא יהיה לה קר. "במיוחד היא חיבבה אותי", היא אומרת, "ויום אחד היא אמרה: 'כמה חבל שאת ישראלית'.
Scheinbar gibt es ein klassisches Stockholm-Syndrom: ein Gefangener entwickelt positive Gefühle gegenüber seinen Entführern. "Sie waren gut erzogen", sagt sie, fast stolz auf deutschen Terroristen. "Ihr Englisch war ausgezeichnet und die Gespräche waren faszinierend." Aber wir werden sehen, dass das Gegenteil passiert: Die Entführer entwickelten auch positive Gefühle ihr gegenüber. Sie sorgten dafür, dass sie zu trinken hatte und boten ihr eine Ananas an. Die deutsche Terroristin deckte sie mit einer Decke zu, damit sie nicht fror. "Sie hat mir besonders gefallen," sagt sie, "und eines Tages sagte sie:" Schade, daß Sie Israeli sind."

Unbekannte Geisel (junger Israeli - Mosche Peretz?) im TV-Interview 1976
YouTube ab ca. 20:40
„הפרדת החטופים הישראלים“ (Die Trennung der israelischen Geiseln) „היו קוראים שמות, ועשו את זה באופן דרמטי.“ (Sie riefen Namen aus, und sie taten es auf eine dramatische Art und Weise.) „היו מפרידים בין הנשים לבין הגברים. היו מפרידים בין הקבוצות, בין האזרחים השונים.“ (Es gab Aufteilungen zwischen Männern und Frauen. Es gab Aufteilungen zwischen den Gruppen, zwischen unterschiedlichen Staatsbürgern.) כל השמות של הישראלים בעלי הדרכונים הישראליים, היו קוראים את זה ומעבירים אותם לחדר שונה. (Alle Namen waren von den Besitzern israelischer Pässe, die wurden aufgerufen und in einen anderen Raum geschickt.)

(Archivmaterial, in einem Büro) אין ישראלים. בין המשוחררים אין ישראלים. Keine Israelis. Unter den Freigelassenen sind keine Israelis.
(...)
(Fortsetzung Büroszene) אני מתאר לעצמי שברגע שנדע את רשימת המשוחררים אז זה יפורסם. וברגע שתהיה לנו אינפורמציה נודיע
.
Ich gehe davon aus, dass die Liste der Freigelassenen veröffentlicht wird, sobald wir sie erhalten. Und sobald wir Informationen bekommen, werden wir informieren. (OT XYZ:) זאת אומרת, פה היו מוטיבציות מאוד חזקות. Das heißt, hier gab es eine sehr starke Motivation.

"הילדים של קיץ 1976" 2016
ab 6:10
ביום הרביעי לחטיפה נשארים בטרמינל הישן של אנטבה רק 105 הנוסעים הישראלים, אחרי שהמחבלים שחררו את יתר הנוסעים.
Am vierten Tag der Entführung blieben am alten Terminal von Entebbe nur die 105 israelischen Passagiere zurück, nachdem die Terroristen die übrigen Passagiere freigelassen hatten.