Benutzer:IETwiki/Institut für Energietechnik (IET)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
IETwiki/Institut für Energietechnik

Datei:Logo Institut für Energietechnik IET Rapperswil.png
Rechtsform Institut
Gründung 1996
Sitz Rapperswil SG
Leitung Prof. Dr. Markus Friedl
Mitarbeiterzahl ca. 45
Branche Energietechnik
Website www.iet.hsr.ch

Das Institut für Energietechnik (IET) ist ein Institut der HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Am IET wird im Bereich der allgemeinen Energietechnik geforscht. Das IET ist Partner in Forschung und Entwicklung und bearbeitet Projekte fächerübergreifend im Bereich der Energie.[1] Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der thermischen und elektrischen Energietechnik und der Optimierung energietechnischer Systeme. Zudem werden Bachelor- und Masterstudenten der HSR in energietechnischen Disziplinen ausgebildet und bei Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten betreut.

Das IET wurde 1996 von den Dozenten der HSR Prof. Dr. Th. Kopp und Prof. Dr. H. Prechtl gegründet.[2] Von anfangs sechs Mitarbeiter ist das IET auf etwa 45 Mitarbeiter (01/2020) gewachsen.

Fachbereiche

Das IET wird in diese Fachbereiche unterteilt:

Forschung und Entwicklung

Das IET verfügt über Knowhow, Laboreinrichtungen und Infrastruktur für Entwicklungs-und Forschungsprojekte. Es steht auch für Beratungen und Weiterbildungsveranstaltungen zur Verfügung.

Applied Physics

Das IET kann dank moderner Infrastruktur der HSR und Knowhow aus verschiedenen Teilgebieten, wie Konstruktion oder Automation, innovative Ansätze verwirklichen. Mit vielen präzisen Messtechniken können quantitative Daten analysiert und visualisiert werden. Unter anderem wird am Verhalten von Materialien unter extrem hohen Druck von über 1000 Bar bei kyrogenen Temperaturen geforscht. Solche Forschungen kann das IET mit 3D Scan, Drucker, HighSpeed-Kameras und Labortechnik ausführen. [11]

Computational Electromagnetics

Das IET verfügt über langjährige Erfahrung in der elektrischen Energietechnik und entwickelt und optimiert Prototype und Messtechnik. Dabei werden Komponenten wie Hochspannungsschalter oder elektrische Antriebe mithilfe von Simulationen gebaut. Im eigenen Hochspannungslabor können diverse Problemstellungen gelöst werden, wie Blitzstossprüfungen oder Dauerspannungstests. Zusätzlich können elektrische Maschinen auf einem Prüfstand aus einer Umformergruppe, einem Frequenzumrichter und einer Last/Antriebsmaschine getestet werden. Mithilfe von Simulationen werden Leistungselektronikschaltungen entwickelt und komplette Prototypen für AC/DC-Wandler und Frequenzumrichter gebaut.[12]

Fluid Engineering

Mit einem Rechencluster von über 400 Kernen und 2 TB RAM können die Experten des IET mit verschiedener Software beispielsweise Strömungen oder Multiphysics-Anwendungen simulieren. Der Stromverbrauch eines fluid- oder thermodynamischen Energiesystems kann mit verschiedenen Messeinrichtungen analysiert werden und in einem einfachen, aber komplexen mathematischen Modell abgebildet werden. Daraus können Vorschläge zur Senkung des Stromverbrauch im Energiesystems erarbeitet werden.[13]

Power to Gas (PtG)

Das IET betreibt seit 2014 eine Anlage zur Herstellung von erneuerbarem Methan aus Wasser und CO2. Es werden neue Ideen getestet, gemessen und auswertet, sodass die Prozesse im Detail und praktische Herausforderungen bekannt sind. Neben der Methanherstellung wird auch an der Herstellung anderer erneuerbaren Rohstoffen geforscht.

Mit Machbarkeitsstudien können neue Ideen von Industriepartnern analysiert und geplant werden. So kann der Preis und das Potential der Umsetzung berechnet werden.[14]

Lichtbogen und Plasmaphysik

Zum Simulieren von elektrischen Lichtbögen müssen physikalische Effekte wie elektromagnetische Felder oder Wärmestrahlung abgebildet werden. Unter anderem können damit Lichtbogen in Schaltern für Elektroautos simuliert werden.

Neben der Simulation können auch Experimente im Hochspannungslabor durchgeführt werden. Darin können beispielsweise Blitzstösse oder Langzeitverhalten elektrischer Bauteilen mithilfe Laborausrüstung wie Hochgeschwindigkeitskameras analysiert und mit Berechnungen und Simulationen verglichen werden. [15]

Windenergie

Mit CFD werden hochpräzise Simulationen von Windenergieanlagen in komplexen Gelände durchgeführt. Am IET werden auch smarte Messsysteme für Oberflächen- und Akustikmessungen entwickelt. Mithilfe maschinellen Lernens können Prognosen und Analysen der Windenergieanlagen gemacht werden.

Mit der Entwicklung erneuerbarer und autarker Systeme kann eine unabhängige und smarte Stromversorgung erreicht werden. Mit dem IWK wird an neuen Faserverbundmaterialien für Rotorblätter geforscht.

Das IET untersucht auch menschliche Faktoren in Bezug auf die Wahrnehmung von Windenergielärm.

2019 wurde das Netzwerk "The Swiss Wind Energy R&D Network" gegründet, damit Schweizer Innovationskompetenzen gebündelt werden und neue Projekte gefördert werden können.[16]

Gebäudetechnik


Zusammenarbeit

Das IET unterstützt Firmen bei der Analyse und Interpretation physikalischen Parameter im Labor. Es unterstützt innovative Ansätze mit Berechnungen und Studien, entwickelt und führt dazu optische, thermische und elektrische Messungen durch.[17]

Mit einem Dienstleistungsauftrag kann in kurzer Zeit mit flexibler Zusammenarbeit ein Resultat erreicht werden. Mit Innovationsprojekten können Produktideen von KMUs in ZUsammenarbeit mit einer Hochschule auf den Markt gebracht werden. Dabei besteht die Möglichkeit zur staatlichen Förderung durch Innosuisse.

Zusätzlich ist das IET stets auf der Suche nach Themen für Studienarbeiten von Studierenden der HSR.[16]

Literatur


Einzelnachweise

  1. IET: Willkommen im IET Institut für Energietechnik. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  2. IET Institut. 22. Juli 2007, abgerufen am 23. Oktober 2019.
  3. IET: Applied Physics and Measuring Technology. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  4. IET: Computational Electromagnetics. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  5. IET: Fluid Engineering. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  6. IET: Gebäudetechnik. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  7. IET: High Voltage Laboratory. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  8. IET: Lichtbogen und Plasmaphysik. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  9. IET: Power-to-Gas am IET Institut für Energietechnik. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  10. IET: Windenergie@HSR. Abgerufen am 22. Oktober 2019.
  11. IET_Flyer_Applied_Physics_2020. In: PDF Flyer Website IET (https://www.iet.hsr.ch/index.php?id=18592&L=0). IET, abgerufen am 19. Mai 2020.
  12. IET_Flyer_Comp_Electromagnetics_2020. In: PDF Flyer, Website IET (https://www.iet.hsr.ch/index.php?id=12232&L=0). IET, abgerufen am 19. Mai 2020.
  13. IET: IET_Flyer_Fluid-Engineering_2020. In: PDF Flyer IET Website (https://www.iet.hsr.ch/index.php?id=15115&L=0). IET, abgerufen am 11. Juni 2020.
  14. IET_Flyer_Power-to-Gas_2020. In: PDF Flyer IET Website (https://www.iet.hsr.ch/index.php?id=12526&L=0). IET, abgerufen am 11. Juni 2020.
  15. IET_Flyer_Lichtbogen_2020. In: PDF Flyer IET Website (https://www.iet.hsr.ch/index.php?id=15303&L=0). IET, abgerufen am 11. Juni 2020.
  16. a b IET_Flyer_Windenergie_2020. In: PDF Flyer IET https://www.iet.hsr.ch/index.php?id=18317&L=0. IET, abgerufen am 16. Juni 2020.
  17. IET: Applied Physics and Measuring Technology. Abgerufen am 24. Oktober 2019.