Benutzer:IvaBerlin/Finkbeiner-Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Trau Dich und bearbeite. Du darfst diese Seite bearbeiten. Wirklich. Es ist nicht so, dass ich da jetzt den Daumen drauf habe, nur weil es (eine Unterseite) diese(r) Benutzerinnenseite ist. Ich will hiermit sogar alle angemeldeten Autorinnen und Autoren ausdrücklich dazu ermutigen, an dieser Seite zu arbeiten! Aber: Sei bitte nicht verärgert, wenn Deine Bearbeitungen wieder rückgängig gemacht werden!

Der Finkbeiner-Test ist eine von der Journalistin Christie Aschwanden[1] vorgeschlagene Checkliste, mit der Journalisten geholfen werden soll, Gender Bias in Medienberichten über Frauen in der Wissenschaft zu vermeiden.[2]

Beschreibung

Um den Test zu bestehen, darf ein Medienbericht über eine weibliche Wissenschaftlerin nicht erwähnen:

  • dass sie eine Frau ist
  • den Beruf ihres Mannes
  • die Abwicklung der Kinderbetreuung
  • wie sie die Kleinen erzieht
  • wie sie vom Konkurrenzdenken auf ihrem Gebiet überrascht wurde
  • wie sehr sie ein Role Model für andere Frauen sei
  • sie sei "die erste Frau, die ..."

Aschwanden formulierte den Test am 5. März 2013 in einem Artikel in Double X Science, einem Online-Wissenschaftsmagazin für Frauen. Sie antwortete damit auf eine Art von Medienberichterstattung über Frauen in der Wissenschaft, die:

"das Gender der Dargestellten so behandelt, als würde dieses sie am meisten definieren. Sie ist nicht nur eine großartige Wissenschaftlerin, sie ist eine Frau! Und wenn sie auch eine Ehefrau und Mutter ist, werden diese Rollen ebenfalls betont."

Aschwanden erfand den Test im Geiste des Bechdel-Tests, der benutzt wird, um Stereotypisierungen weiblicher Figuren in der Fiktion wahrzunehmen und zu beurteilen. Sie benannte den Test nach ihrer Journalisten-Kollegin Ann Finkbeiner, die in einem Beitrag für das Wissenschaftsblog The Last Word on Nothing über ihre Entscheidung für ihren neuesten Artikel schrieb, nicht von einer Astronomin "als eine Frau" zu schreiben.

Siehe auch

Einzelreferenzen

  1. Christie Aschwanden. Abgerufen am 31. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  2. Über Wissenschaftlerinnen schreiben: Der Finkbeiner-Test. In: FEMGEEKS. (femgeeks.de [abgerufen am 31. Juli 2017]).

[[Kategorie:Frauen und Medien]]