Joachim Grzega
(Ich habe auch unter dem Alias Sinatra geschrieben.)
- geb. am 9. September 1971 in Weißenburg (Bayern), aufgewachsen in Treuchtlingen
- derzeit: Leiter des Projekts "Innovative Europäische Sprachlehre" an der Volkshochschule Donauwörth (seit 2017) und Professor an der Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2010, zuvor schon seit 1993 als stud. Hilfskraft, wiss. Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent)
- Studium 1991-1998 an den Universitäten Eichstätt (unter anderem bei Jean-Pol Martin und Hans Hunfeld), Salt Lake City, Paris-Sorbonne, Graz
- Promotion 2000 in den Fächern Romanische, Englische und Deutsche Sprachwissenschaft
- Habilitation 2004 in den Fächern Englische und Allgemeine Sprachwissenschaft
- Professurvertretungen an den Universitäten Münster, Bayreuth, Eichstätt, Erfurt und Freiburg
- Gastprofessur in Budapest
- 2012-2016 Leiter des Europäischen Hauses Pappenheim
- seit 2017 Leiter des Projekts "Innovative Europäische Sprachlehre" an der Volkshochschule Donauwörth
Autor von rund 20 Büchern (darunter für ein breites Publikum: Sprachwissenschaft ohne Fachchinesisch und EuroLinguistischer Parcours, in 2. und erw. Auflage erschienen als Europas Sprachen und Kulturen im Wandel der Zeit -- eine Entdeckungsreise und das Europa-Quiz-Buch; für Lehrende LdL für Pepe, Pfeiffer und die Pauker (mit Bea Klüsener); für Grundschullehrer Hello World!; für Selbstlerner Tickets to Basic Global English - Englisch in 111 Tagen und Welcome to the World; für Hochschullehrer How to Become the Perfect Intercultural Professor: Tricks and Bricks for Intercultural Academic Teaching in English (or Other Languages)) und über 150 Aufsätzen
Herausgeber der Internet-Zeitschrift Journal for EuroLinguistiX
Gründer der Academy for Socioeconomic Linguistics (ASEcoLi)
Wichtige Projekte und Publikationen, die im Internet zugänglich sind
Forschungsinteressen
Hobbys
Musik (Singen, Klavier, Vibraphon, Saxophon), Hobby-Entertainment, Filme, Tanzen, Politik, sozioökonomische Fragen, Wandern
Mitwirkung an der Erstellung folgender Wikipedia-Artikel
Altenglische Sprache, Amerikanisches Englisch, Anglizismus, Apostroph, Bedeutungswandel, Bischof, Carl Darling Buck, Wolfgang Butzkamm (Erstautor), Clipping (Erstautor), Dialekt, Ellipse, Emoticon, Englisch als Lingua Franca (Erstautor), Entlehnung, Etymologie, Eurolinguistik (Erstautor), Europäisches Haus Pappenheim (Erstautor), Experten-Laien-Kommunikation (Erstautor), Fehlerlinguistik, Galloromanisch, Geschichte der englischen Sprache, Great Vowel Shift (Erstautor), Hans Hunfeld, Karlfried Knapp (Erstautor), Bernd Kortmann (Erstautor), Hans Kurath (Erstautor), Hochschuldidaktik, Interimssprache (Erstautor), Interkulturelle Kommunikation, Internationalismus (Sprache), Lernen durch Lehren, Jerry Lewis, Lingua franca, Christian Mair (Erstautor), Jean-Pol Martin, Metapher, Metonymie, Mittelenglisch, Onomasiologie (Erstautor), Hans-Eberhard Piepho, Pragmatik (Linguistik), Norbert Reiter (Erstautor), Romanische Sprachen, Sprachatlas, Sprachbund, Sprachgebrauch in Österreich, Sprachgeographie (Erstautor), Sprachökonomie (Erstautor), Sprachpolitik, Sprachwandel, Sprechakttheorie, Standard Average European (Erstautor), Transferwissenschaft (Erstautor), Treuchtlingen, Volksetymologie, Volkshochschule Donauwörth (Erstautor), Wissenstransfer, Wortbildung