Benutzer:JustusDer King

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Banner logo

Wikimania, unsere Wikipedia-Gemeinschafts-Konferenz. Frist für Postereinreichungen, Diskussionen und Trainings ist der 30. März Schließen [Hilf uns bei der Übersetzung!] Claude Debussy Debussy ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Debussy (Begriffsklärung) aufgeführt. Claude Debussy, etwa 1908 (Foto von Nadar)

Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus. Seine Musik gilt als Bindeglied zwischen Romantik und Moderne.

Inhaltsverzeichnis

   1 Leben
       1.1 Kindheit
       1.2 Künstlerische Ausbildung
           1.2.1 Europareise und Weiterbildung am Konservatorium
           1.2.2 Prix de Rome
           1.2.3 Villa Medici
       1.3 Zeitgenössische Kollegen
       1.4 Bohème-Periode
       1.5 Privatleben
       1.6 Tod
   2 Wirken als Komponist
       2.1 Entwicklung einer eigenen Tonsprache
       2.2 Hauptwerke
           2.2.1 Prélude à l'après-midi d'un faune
           2.2.2 Les Nocturnes
           2.2.3 Pelléas et Mélisande
   3 Aufnahmen für Welte-Mignon
   4 Werke
       4.1 Bühnenwerke
       4.2 Chorwerke
       4.3 Orchesterwerke
       4.4 Werke für Soloinstrumente und Orchester
       4.5 Kammermusik
       4.6 Klaviermusik
       4.7 Lieder und Gesänge
   5 Tabellarische Werkübersicht
   6 Hörbeispiele
   7 Literatur
   8 Weblinks
   9 Quellen

Leben Kindheit Geburtshaus mit dem Museum in der ersten Etage

Geboren am 22. August 1862, als erstes von fünf Kindern, wurde Claude Debussy als Sohn von Manuel-Achille Debussy und seiner Frau Victorine eingetragen. Getauft wurde er erst zwei Jahre später, was für die damalige Zeit außergewöhnlich spät war. Seine Taufpaten waren der Bankier Achille Arosa und Debussys Tante Octavie de La Ferronière.

Debussy wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf. Sein Vater führte ein Steingut- und Porzellangeschäft in Saint-Germain. Dieses musste er wenige Jahre nach Debussys Geburt aufgeben, da es nicht rentabel war. Nach der Geschäftsaufgabe zog Manuel-Achille Debussy mit seiner Familie nach Paris und arbeitete als Buchhalter bei einer Eisenbahngesellschaft.

Claude besuchte nie eine Schule. Die spärlichen Grundlagen des Lesens, Schreibens und Rechnens vermittelte ihm seine Mutter. Als Erwachsener versuchte Debussy diese Defizite auszugleichen, allerdings bereiteten ihm Orthographie (Rechtschreibung) und Grammatik (Sprachlehre) zeitlebens Schwierigkeiten.

Musik spielte im Hause Debussy keine besondere Rolle, aber der Vater mochte die Operette und soll seinen Sohn auch zu einigen Aufführungen mitgenommen haben. Als Kind besuchte Claude häufig seine Paten in Saint-Cloud und in Cannes. Die Erfahrung der ländlichen Umgebung war für ihn ein sehr gegensätzliches Erlebnis zu seinem normalen Alltag. Sein Pate Achille Arosa war es, der Debussy den ersten Klavierunterricht ermöglichte.

Zufällig wurde Madame Mauté de Fleurville auf das Kind aufmerksam, eine Frau aus wohlhabenden Kreisen, die behauptete, eine Schülerin Chopins gewesen zu sein. Sie bot den Eltern an, für Claudes Klavierausbildung zu sorgen. Innerhalb von zwei Jahren machte sie Debussy zu einem erfolgreichen Kandidaten für das Pariser Konservatorium. Bereits ein Jahr nach seiner Aufnahme besuchte Debussy die Oberklasse bei Antoine François Marmontel. Künstlerische Ausbildung

Die 13 Jahre des Musikstudiums, die Debussy ab seinem 10. oder 11. Lebensjahr am Konservatorium verbrachte, waren von sehr unterschiedlichen Erfahrungen geprägt. So brachte der 27-jährige Albert Lavignac dem Rebellentum seines jungen Schülers viel Sympathie entgegen, während Marmontel, schon 30 Jahre Dozent des Konservatoriums, dem Ungestüm der musikalischen Naturbegabung unbedingt Einhalt gebieten wollte. Er führte Debussy zu einigen Erfolgen: 1874 errang dieser in einem Konservatoriums-Wettbewerb durch die Darbietung des 2. Klavierkonzerts von Frédéric Chopin einen 2. Preis, mit Chopins Ballade in F-Dur erhielt er im darauffolgenden Jahr sogar den 1. Preis. Mit Beethoven, Schumann, Weber und dem Konzert-Allegro von Chopin blieb er in der Folgezeit indessen unerwartet erfolglos. „Debussy entwickelt sich zurück“, bemerkte ein Chronist der Wettbewerbe spöttisch.

Die Misserfolge bewirkten in Debussys Leben eine Zäsur: Er nahm Abstand davon, Klaviervirtuose zu werden. Den Ausgleich hierfür hatte er schnell gefunden. Zwar war er im Klassenverbund genussvoll zelebriertes Opfer des Dozenten Émile Durand, dem die zahlreichen Verstöße Debussys gegen die tradierten Regeln der Harmonielehre missfielen, doch im Fach Klavierbegleitung, das ein gewisses Maß an Improvisationstalent voraussetzte, war er erfolgreich. Einen 1. Preis in einem der Fächer musste man haben, um in die Kompositionsklasse aufgenommen zu werden. Schließlich wurde Debussy mit dem 1. Preis im Fach Klavierbegleitung in die Kompositionsklasse aufgenommen. Europareise und Weiterbildung am Konservatorium

Debussy war 1880 im Alter von 18 Jahren noch nicht in der Lage, mit Musik allein sein Geld zu verdienen. Daher nahm er die Gelegenheit wahr, Nadeschda Filaretowna von Meck (die auch Peter Tschaikowski ein Leben lang unterstützte) auf ihren Reisen durch Europa zu begleiten und ihren Kindern Klavierunterricht zu erteilen. Debussy begleitete sie durch Frankreich, Italien und die Schweiz. Der Kontakt zur Familie Meck riss auch in der Folgezeit nicht ab, was Debussy finanziell zugutekam. In seiner Fortbildung am Konservatorium studierte Debussy bei Ernest Guiraud. Prix de Rome

Der Prix de Rome war zu Debussys Zeit die höchste Auszeichnung, die einem französischen Komponisten zuteilwerden konnte. Im Januar eines jeden Jahres gab es eine Zulassungsprüfung, war diese bestanden, mussten sich die Aspiranten im Mai einer Vorrunde stellen. Vorzulegen waren eine vierstimmige Fuge und nach verbindlich vorgegebenem Text ein Chorwerk, die in sechs Tagen in Klausur zu fertigen waren. Nur maximal sechs Teilnehmer wurden zur Schlussrunde zugelassen. In dieser bestand die Aufgabe in der Vertonung eines ebenfalls vorgegebenen Textes als zwei- oder dreistimmige Kantate. Der Gewinner des Prix de Rome – der erste Preis wurde aber nicht zwingend vergeben – erhielt ein vierjähriges Stipendium für den Besuch der Académie des Beaux-Arts.

Anfangs war Debussy wenig begeistert von der Idee, er solle an diesem Wettbewerb teilnehmen. Aber seine Teilnahme war sehr erfolgreich: 1883 belegte er den 2. Platz, 1884 schließlich ging er mit der Kantate L’Enfant prodigue als Sieger hervor. Nun durfte er vier Jahre lang auf Staatskosten in der römischen Villa Medici seinen musikalischen Studien nachgehen. Villa Medici

Den Aufenthalt in der Villa Medici – den er übrigens 1887 vorzeitig abbrach – empfand Debussy als quälend. Mit den Kommilitonen konnte oder wollte er nicht recht warm werden, klagte über sein „Sträflingsschicksal“:

   „Ich versuche zu arbeiten, ich kann nicht. […] Im übrigen wissen Sie, wie sehr ich die Musik liebe und können mir glauben, wie sehr mein gegenwärtiger Zustand mir zuwider ist. […] Sie sprechen von Sicherheit, die durch die Villa garantiert wird; ach! Ich würde Gott weiß was darum geben, etwas weniger davon zu haben, zu welchem Preis es auch sei; denn sie bedrückt mich und hindert mich am wirklichen Leben.“

Im Frühjahr 1886 entzog er sich zeitweilig dem Anstaltsleben und reiste nach Paris. Dort machte er Bekanntschaft u. a. mit Franz Liszt, Giuseppe Verdi und Ruggero Leoncavallo. Das Stipendium war allerdings nicht dafür gedacht, die finanzierte Zeit mit Nichtstun herumzubringen. Debussy musste Ergebnisse seiner Kompositionsstudien vorlegen.

Seine erste Sendung aus Rom, eine Ode mit dem Titel Zuleima, wurde kühl aufgenommen. Die Akademie bemerkte:

   „Monsieur Debussy scheint gegenwärtig von dem Wunsch besessen, etwas Bizarres, Unverständliches, Unaufführbares zu schaffen. Wenn auch einige Stellen einen gewissen persönlichen Charakter aufweisen, so bietet doch die Vokalpartie nichts Interessantes, weder in melodischer noch in deklamatorischer Hinsicht. Die Akademie will hoffen, dass Zeit und Erfahrung in den Ideen und Werken des Herrn Debussy heilsame Veränderungen bewirken werden.“

Die nachfolgenden Stücke, die Debussy als Ergebnis seiner Studien vorlegte, wurden kaum besser bewertet, immerhin ließ sich die Akademie bei der dritten Sendung, La Damoiselle élue, dazu herab, dem Stück „Poesie“ und „Reiz“ zuzusprechen, was durch den „unbestimmten Charakter des Sujets gerechtfertigt“ sei. Als 1889 wie jedes Jahr eine Abschlussfeier mit den Absolventen der Akademie stattfand, verweigerte sich Debussy der Zeremonie. Zeitgenössische Kollegen Debussy spielt vor Ernest Chausson, 1893

Debussys Einschätzung der Musik Richard Wagners wandelte sich im Laufe der Zeit. Er hatte einige seiner Opern intensiv studiert, sagte aber von sich:

   „Ich fühle mich nicht versucht, das nachzuahmen, was ich an Wagner bewundere. Ich habe eine andere Vorstellung von der dramatischen Form: Die Musik beginnt da, wo das Wort unfähig ist, auszudrücken. Musik wird für das Unaussprechliche geschrieben; ich möchte sie wirken lassen, als ob sie aus dem Schatten herausträte und von Zeit zu Zeit wieder dahin zurückkehrte; ich möchte sie immer diskret auftreten lassen.“

Mit seinem Zeitgenossen Erik Satie verband ihn eine Künstlerfreundschaft, die von gegenseitiger Bewunderung geprägt war. Beiden war die Bemühung um eine Überwindung tradierter musikalischer Formen gemeinsam. Während Satie den Weg der musikalischen Vereinfachung und Banalisierung einschlug und eine annähernde Formlosigkeit anstrebte, hielt Debussy in harmonischer wie formaler Hinsicht eine Alternative zur klassisch-romantischen Tradition für notwendig. Auf der Suche nach solchen Alternativen beschäftigte er sich ähnlich wie etwas später Béla Bartók intensiv mit traditioneller Musik aus außereuropäischen Kulturkreisen. Großen Einfluss übten so auf ihn die russische, die javanische und die arabische Musik aus, die 1889 mit der Weltausstellung nach Paris kam.

Debussy lernte auch Maurice Ravel kennen. Ihre distanzierte Freundschaft wurde durch eine kalkulierte Provokation des Musikkritikers Pierre Lalo zerrüttet (er unterstellte Ravel, den älteren Kollegen zu plagiieren). Erstaunlich ist, dass beide oft die gleichen Themen zur musikalischen Bearbeitung wählten. Das seltsamste Ereignis in diesem Kontext passierte 1913: Unter dem gleichlautenden Titel Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé vertonten sowohl Ravel wie Debussy drei Gedichte des Poeten, von denen zwei (Soupir und Placet futile) bei beiden Werken thematisiert wurden. Da Ravel vorab die Erlaubnis zur Vertonung bei den Erben des Dichters eingeholt hatte, sah es so aus, dass er das stärkere Urheberrecht an einer musikalischen Bearbeitung der Texte innehabe. Debussy klagte in einem Brief an einen Freund vom 8. August 1913:

   „Die Geschichte mit der Mallarmé-Familie und Ravel ist alles andere als lustig. Und ist es nicht außerdem merkwürdig, dass Ravel ausgerechnet dieselben Gedichte ausgewählt hat wie ich? Ist das ein Phänomen von Auto-Suggestion, das es wert wäre, der medizinischen Akademie mitgeteilt zu werden?“

Dank Ravel, der schriftlich beim Verleger intervenierte, wurde auch Debussys Arbeit veröffentlicht.

Große Stücke hielt Debussy auf Igor Strawinsky, den er um 1901 kennengelernt hatte. Die beiden trafen sich regelmäßig zum Austausch über Komposition und Technik. Bohème-Periode

Die Zeit nach seinem Aufenthalt in der Villa Medici wird allgemein als Debussys Bohème-Periode bezeichnet. Sie war gekennzeichnet durch einen unbeständigen Lebensstil, bei welchem Debussy sich ohne feste Anstellung und ohne das Ansehen der späteren Jahre gewonnen zu haben, mit kleineren Kompositionen durchschlug, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Zusätzliche finanzielle Unterstützung erhielt er von einem Verleger namens Georges Hartmann. In die Zeit fällt auch die Komposition einer nie veröffentlichten Oper mit dem Titel Rodrigue et Chimène, aber auch ein Stück, das bis heute Eingang in manchen Klavierunterricht findet: die Suite bergamasque mit dem bekannten Clair de lune.

In seiner Bohème-Zeit arbeitete Debussy nebenbei als Musikkritiker für La Revue blanche. Zu diesem Zweck kreierte er eine Figur, die für ihn ein virtueller Gesprächspartner war: „Monsieur Croche“, der sich absichtlich als „Monsieur Croche antidilettante“ vorstellt. Auf den ersten Eindruck ein knurriger, wortkarger Kerl, der aber sein Schweigen unvermittelt mit einem langen Vortrag über zeitgenössische Komposition und Komponisten zu durchbrechen pflegt, wobei ihm regelmäßig die Zigarre ausgeht. Zahlreiche Schriften über solche „Gespräche“ sind bis heute erhalten geblieben. Privatleben

Um 1888/89 hatte Debussy eine Affäre mit Camille Claudel, die aber schon 1891 beendet war.

Über Jahre hinweg hatte Debussy eine Beziehung mit Gabrielle Dupont, einem jungen Mädchen, das er an einem „frivolen Ort“ kennengelernt haben soll. Gaby „mit den grünen Augen“ kümmerte sich um Debussys Haushalt und hielt ihm die schlimmsten Alltagsprobleme vom Hals. Als Gaby jedoch 1897 einen Brief fand, aus dem sie auf Debussys heimliche Romanze mit einer anderen Frau schließen musste, kam es zu einem heftigen Streit, in dessen Verlauf Gaby einen Revolver gegen sich selbst richtete und schwer verletzt im Krankenhaus behandelt werden musste.

Die romantische Liebesaffäre, die das häusliche Drama ausgelöst hatte, drehte sich um ein Nähfräulein und Mannequin namens Rosalie Texier, auch Lily genannt, ein sehr hübsches Mädchen mit üppigen blonden Haaren. Am 18. Oktober 1899 ging Debussy mit ihr die Ehe ein, die jedoch ebenfalls keinen dauerhaften Bestand haben sollte.

1901 hatte Debussy die Bankiersfrau Emma Bardac kennengelernt. Ein heimliches Liebesverhältnis wurde bald publik, veranlasste seine Ehefrau zu einem Selbstmordversuch (ebenfalls mit dem Revolver) und verursachte einen öffentlichen Skandal – Debussy war eine Berühmtheit geworden, der man solche „Abwege“ nicht zugestehen mochte. Daraufhin brach er mit fast allen Freunden und reichte die Scheidung ein.

Am 30. Oktober 1905 kam die gemeinsame Tochter Debussys und Bardacs zur Welt. Ihr widmete er die Children’s Corner. Ehelich legitimiert wurde die Geburt erst 1908, die Scheidungsprozesse hatten die Heirat über Jahre hinweg verzögert. Tod Debussys Grab (Cimetière de Passy)

Am 13. Mai 1909 wurde bei Debussy eine Krebserkrankung (Darmkrebs) festgestellt. 1915 war sie so weit fortgeschritten, dass er sich im Dezember zu einer Operation entschloss, die keine Besserung brachte und sein Leiden nur verlängerte. Invalidität ließ seine Schaffenskraft erlahmen. Am 25. März 1918 starb er an seiner Krankheit. Er wurde auf dem Cimetière de Passy in Paris beigesetzt (Division 14, ungefähre Lage: ♁48° 51′ 45,4″ N, 2° 17′ 2,1″ O).

Im Geburtshaus in der rue au Pain 38 in Saint-Germain-en-Laye wurde ein Musée Claude Debussy eingerichtet. Wirken als Komponist Entwicklung einer eigenen Tonsprache Hokusai: Die große Welle. Die Begegnung mit asiatischer Kunst war für Debussy sehr bedeutsam; diesen Holzschnitt wählte er als Titelbild für eine Ausgabe von La Mer

Auf der Weltausstellung Paris 1889 war Claude Debussy nachhaltig vom Klangbild eines javanischen Gamelan-Ensembles fasziniert. Die Begegnung mit der orchestral verwendeten pentatonischen Stimmung beeinflusste seine weitere kompositorische Entwicklung entscheidend. Er adaptierte diese „fremdartige“ Musik und ihr schwebendes Klangideal in seinem Kompositionsstil, ohne ihn direkt zu kopieren. Die offenkundigste Bemühung Debussys um die Adaption südostasiatischer Musik auf ein abendländisches Instrument mit wohltemperierter Stimmung zeigt das Klavierstück Pagodes, der erste Satz seines Klavierzyklus Estampes. Er begann, auf eine zielgerichtete Auflösung harmonischer Spannungen zu verzichten, indem er anstelle der klassisch-romantischen Funktionsharmonik mit klaren tonalen Bezugs- und Schwerpunkten (Dur-Moll-Tonalität) im Laufe der Zeit eine eigenständige Harmonik entwickelte, die europäische Einflüsse mit Debussys Entdeckung traditioneller slawischer und asiatischer Musik verband, etwa durch die Verwendung von Pentatonik und der Ganztonleiter. Weil seine daraus resultierenden Klangbilder als fremdartig, schwebend und sphärisch empfunden und dementsprechend mit den ebenso wahrgenommenen Bildern etwa von Claude Monet und Paul Gauguin in Verbindung gebracht wurden, gilt Debussy musikhistorisch als Hauptvertreter des Impressionismus. Exemplarisch wird Debussys Position in einem Brief an Pierre Louÿs vom 22. Januar 1895 deutlich:

   „Mein guter alter Freund! Erinnere Dich an die javanische Musik, die alle Nuancen enthielt, selbst solche, die man nicht benennen kann, bei der die Tonika und die Dominante nichts weiter sind als nutzlose Hirngespinste zum Gebrauch für Weinekinder, die nicht verständig sind.“[1]

Wesentliche Einflüsse erfuhr Debussy auch von den russischen Komponisten der Romantik, insbesondere von Modest Mussorgsky, dessen Oper Boris Godunow er intensiv studierte und aus deren Analyse er eine Alternative zu Wagners ariosem Gesang, die Prosodie, eine Art Sprechgesang, ableitete. Diese Art der Textartikulation brachte Debussy in seiner Oper Pelléas et Mélisande, zum Einsatz. Weitere wichtige Komponisten, mit denen Debussy sich auf dem Weg zu einem eigenständigen musikalischen Ausdruck beschäftigte, waren Alexander Borodin und Nikolai Rimsky-Korsakow.

Während Debussy selbst noch in seiner früheren Schaffensperiode etwa bis zur Fertigstellung der Partitur der Oper Pelléas et Mélisande diese beschriebene, schwebende und undurchsichtige Tonsprache bevorzugte, entwickelte er im Spätwerk (etwa in Jeux, den Études und dem Operntorso La Chute de la maison d'Usher) einen deutlich klareren, zur klanglichen Einfachheit bei gleichzeitig enormer struktureller Komplexität neigenden Stil. Auch Debussys großes Interesse an der französischen Barockmusik und an deren Hauptvertretern, Jean-Philippe Rameau, Jean-Baptiste Lully und François Couperin sowie insbesondere seine Beschäftigung mit den musiktheoretischen Schriften Rameaus führte dazu, dass Debussy sich im Laufe der Jahre um die Erarbeitung einer im Vergleich zu seinen Hauptwerken bis etwa 1910 einfacheren und klareren Harmonik bemühte.

Neben der Verwendung von Pentatonik (etwa in Préludes I, Les Collines d'Anacapri) und Ganztonskalen (z. B. in Préludes I, Voiles) verwendet Debussy von der Salonmusik seiner Zeit (bspw. Préludes I, Minstrels) und der frühen Jazzmusik entlehnte Harmonik (so in Children’s Corner und Le petit nègre). Ähnlich wie Ravel liebte Debussy das Kolorit der spanischen Tanzmusik. Ein Denkmal errichtete er ihr beispielsweise in Iberia, dem mittleren Satz des Orchesterwerks Images, das zwar durch äußerst geschickte Orchestrierung und typische Rhythmik absolut authentisch erscheint, jedoch vollständig ohne Zitate spanischer Volksmusik auskommt und ganz und gar eine Eigenkomposition darstellt.

Die Verwendung nicht-Dur-Moll-basierter Harmonik, außereuropäischer Skalen und spanisch anmutender Färbungen wie auch Rhythmen ist bei Debussy niemals Selbstzweck um des bloßen Effekts willen. Aus einem Missverständnis heraus wurde Debussy als reiner Stimmungskomponist eingestuft, ähnlich wie man Monet als Stimmungsmaler bezeichnet hat. Tatsächlich folgen die Strukturen seiner Werke häufig ebenso strengen Regeln wie etwa eine Fuge von Johann Sebastian Bach.

So ist etwa die Ganztonleiter im bereits erwähnten Klavierwerk Voiles aus Préludes I nicht von Anfang an als Material vorhanden, sondern wird erst durch die systematische, sich durch die erste Hälfte des Stückes ziehende intervallische Brechung der Oktave erreicht. Während im Einleitungsmotiv große Terzen, mithin Dritteloktaven, das Klangbild dominieren, kommen bald übermäßige Quarten bzw. Tritoni, also Oktavenhälften, und schließlich große Sekunden als Sechsteloktaven hinzu. Der Formteil des Satzes wird abgeschlossen mit der erstmaligen Einführung der Oktave selbst. Im zweiten Formteil wechselt Debussy kurzfristig zur Pentatonik, um das Stück in einem dritten Abschnitt wieder in der Ganztonleiter und schlussendlich mit einer großen, verklingenden Terz enden zu lassen. Verfolgt man das System der gleichmäßigen Brechung bestimmter Intervalle konsequent weiter, landet man zwangsläufig bei Mikrointervallen, wie sie in der Spektralmusik angewendet werden. Auch die rhythmische Struktur von Voiles ist äußerst komplex. Es lassen sich über das ganze Stück hinweg symmetrische Muster und das Spiel mit additiven Rhythmen nachweisen, wie sie 40–50 Jahre später von Olivier Messiaen angewendet wurden. So lässt sich auch der Untertitel Voiles („Schleier“) nicht nur als exotische Anspielung auf einen asiatischen Schleier interpretieren, sondern deutet auch an, dass Debussy die Lichtbrechungen und Schatten, die ein Schleier wirft, im Sinne hatte und formal sowie strukturell widerspiegeln wollte.

Voiles ist nur ein Beispiel für die wegweisende Beschäftigung Debussys mit harmonischen Möglichkeiten jenseits der klassischen abendländischen Musik, für seine Erprobung additiver Rhythmik statt des in Klassik und Romantik üblichen Akzentstufentaktes und für die tiefe kompositorische Durchdringung einer Inspiration. Hauptwerke Prélude à l'après-midi d'un faune

Den Durchbruch schaffte Debussy mit dem von einem Gedicht von Stéphane Mallarmés inspirierten Prélude à l’après-midi d’un faune (zu Deutsch: Vorspiel zum Nachmittag eines Faunes), das am 22. Dezember 1894 in Paris uraufgeführt wurde. Trotz einer Länge von lediglich ungefähr zehn Minuten muss das Stück als Debussys erstes bedeutendes Hauptwerk bezeichnet werden, weil sich in ihm erstmals alle Aspekte einer eigenständigen Tonsprache manifestieren. Die geschickte und kammermusikalische Instrumentation sowie die kühne Harmonik verbinden sich mit einer avancierten Architektur der Proportionen des Stückes. Diese Merkmale tauchten auch in späteren Werken auf und haben dazu geführt, dass viele Komponisten des 20. Jahrhunderts Debussys Musik als wesentlichen Ausgangspunkt der Neuen Musik begriffen haben.

Die zeitgenössische Rezeption des Prélude war indessen zwiespältig: Bei den Proben waren die Orchestermusiker frustriert darüber, dass Debussy immer wieder Änderungen an der Orchestrierung vornahm, aber sie taten bei der Premiere ihr Bestes, und die Resonanz beim Publikum war wohlwollend. Nicht einhellig fiel jedoch die Kritik seitens der Fachwelt aus, während Paul Dukas sich lobend äußerte, gab es auch Mahner, die Debussy rieten, er solle zu größerer Einfachheit zurückkehren. So urteilte z. B. Camille Saint-Saëns:

   „Das Prélude klingt hübsch, aber Sie finden nicht die geringste ausgesprochen musikalische Idee darin. Es ist so viel Musikstück wie die Palette eines Malers Gemälde. Debussy hat keinen Stil geschaffen: er hat das Fehlen von Stil, Logik […] kultiviert.“

1912 diente das Prélude als musikalische Begleitung zu Vaslav Nijinskys Ballett L'Après-midi d'un faune, das ebenfalls als künstlerischer Meilenstein, in diesem Fall des Tanzes, angesehen wird, auch wenn die freizügige Choreographie die Ballettpremiere beim konservativen Pariser Publikum zum Skandal geraten ließ. Les Nocturnes

Die Uraufführung von Les Nocturnes, einem Orchesterwerk, das Debussy schon seit 1892 geplant hatte, fand am 9. November 1900 statt. Debussy schrieb in einem Vorwort:

   „Der Titel Nocturnes will hier in allgemeiner und vor allem in mehr dekorativer Bedeutung verstanden werden. Es handelt sich also nicht um die übliche Form des Nocturno, sondern um alle Eindrücke und speziellen Beleuchtungen, die in diesem Wort enthalten sein können.“

Das Werk rief die Begeisterung des Publikums hervor und brachte ihm zwar wenig Geld, aber große Anerkennung bei den Musikkritikern. Pelléas et Mélisande

Debussys Oper Pelléas et Mélisande kam 1902 zur Aufführung. Ihr vorangegangen war eine lange und teilweise quälende Schaffenszeit, schon 1893 hatte Debussy mit den Arbeiten daran begonnen, verwarf aber vieles wieder und sah sich zeitweilig außerstande, produktiv daran weiterzuarbeiten. Dabei hatte sich alles so gut angelassen: Vom Dichter Maurice Maeterlinck persönlich autorisiert, bestand über die geplante Verarbeitung des Textes zu einer Oper herzliches Einvernehmen. Als es jedoch daranging, für die Uraufführung die Besetzungsliste zu erstellen, kam es zu einer nervenaufreibenden Auseinandersetzung: Maeterlinck, frisch verheiratet mit der Primadonna Georgette Leblanc, wollte natürlich seine Frau in der Rolle der Mélisande sehen. Debussy wiederum hatte auf Vorschlag des Dirigenten André Messager der Entscheidung zugestimmt, Mélisande von der Sängerin Mary Garden darstellen zu lassen. In einem über die Zeitung Le Figaro öffentlich geführten Feldzug gegen Debussy behauptete Maeterlinck, dieser habe ohne seine Einwilligung weite Teile des Textes verfälscht, und er, Maeterlinck, gestatte die Aufführung deshalb nicht.

Bei den Proben zu Pelléas und Mélisande stellte sich überdies heraus, dass manche Übergänge nicht lang genug für den notwendigen Dekorationswechsel waren, so dass Debussy diese entsprechend umarbeiten musste. Am 27. April fand im Rahmen einer Matinée die Generalprobe vor einem Publikum statt, das zu einem guten Teil aus aufgestachelten Maeterlinck-Anhängern bestand. Die neuen Harmonien und Rhythmen des Werks sowie die besondere Art der Artikulation der Texte (Prosodie) stießen bei diesem jedoch auf Unverständnis. Schon bei dem geringsten Anlass erschallten Buh-Rufe und Pfiffe. Mélisande sang auf der Bühne: „Ich bin nicht glücklich“ – „Wir auch nicht!“, echote es höhnisch aus dem Zuschauerraum.

Ab dem zweiten Akt kam das Orchester gegen das Publikum kaum noch an, im vierten brach endgültig ein Tumult los. Dass die Oper nicht abgebrochen wurde, war der Disziplin des Dirigenten und der Musiker zu verdanken, die tapfer bis zum Schluss durchhielten. Die Premiere zwei Tage später verlief wesentlich ruhiger, sie erhielt lobende Kritiken und stand sogar mehrere Monate bei ausverkauftem Haus auf dem Spielplan. Aufnahmen für Welte-Mignon

1912 spielte Debussy für die Freiburger Firma M. Welte & Söhne, Hersteller des Reproduktionsklaviers Welte-Mignon, sechs eigene Kompositionen auf Klavierrollen ein:

   Children’s Corner Suite
   D'un cahier d'esquisses
   Estampes, No. 2 La Soirée dans Grenade
   La plus que lente, Valse
   Préludes I, No. 1 Danseuses de Delphes; No. 10 La Cathédrale engloutie; No. 11 La Danse de Puck
   Préludes I, No. 3 Le Vent dans la plaine, No. 12 Minstrels

Werke Porträt Debussys auf einer 20-Francs-Banknote Bühnenwerke

   Diane au bois, Bühnenwerk (Banville 1884)
   Rodrigue et Chimène, unvollendete Oper in drei Aufzügen nach einem Text von Catulle Mendès (1890–92)
   Pelléas et Mélisande, lyrisches Drama in fünf Aufzügen und zwölf Bildern mit Orchester nach einem Text von Maurice Maeterlinck (1893–1902)
   F. E. A. (Frères en Art), 3 Szenen eines Spiels (1900)
   Le Diable dans le beffroi, Skizze (Poe-Debussy)
   La Chute de la Maison Usher, Opernfragment, geplant als Oper in einem Aufzug nach dem Werk von Edgar Allan Poe (1908–1916)
   Masques et Bergamasques, Szenarium für Ballett (1910)
   Le Martyre de Saint Sébastien, Bühnenmusik zu einem Mysterium in fünf Akten mit Text von Gabriele D’Annunzio (1911)
   Khamma, Balletmusik, Legende in drei Szenen (1911–12)
   Jeux, Ballettmusik, Gedicht in einem Aufzug (1912)
   La Boîte à joujoux, Ballett für Kinder (1913)

Chorwerke

   Daniel, Kantate (Cecile 1880/84)
   Le Gladiateur, Kantate (Moreau 1883)
   Printemps (Barbier 1884)
   Zuleima, Chorwerk (Heine 1885)
   Ode à la France, Skizze (Laloy 1916/17)

Orchesterwerke

   Première Suite d'Orchestre (1882–84; UA 2012); erhalten auch als Fassung für Klavierduo[2][3]
   Fête – Ballet – Rêve (orch. Philippe Manoury) – Cortège et Bacchanale
   Printemps (1887)
   Très modéré – Modéré
   Le Roi Lear, Bühnenmusik (1897–99)
   Fanfare – Sommeil de Lear
   Fantaisie pour piano et orchestre (1889–90)
   Andante – Allegro – Lento e molto espressivo – Allegro molto
   Prélude à l’après-midi d’un faune (1892–94)
   Nocturnes (1897–99)
   Nuages – Fêtes – Sirènes (mit Frauenchor)
   La Mer (1903–05)
   De l'aube à midi sur la mer – Jeux de vagues – Dialogue du vent et de la mer
   Images pour orchestre (1905–12)
   Modéré (Gigues) – Ibéria: Par les rues et par les chemins, Les Parfums de la nuit, Le Matin d'un jour de fête – Rondes de printemps: Modérément animé

Werke für Soloinstrumente und Orchester

   Fantaisie pour piano et orchestre (1889)
   Rhapsodie pour saxophone et orchestre (1901–11)
   Deux danses pour harpe chromatique et orchestre d'instruments à cordes (1904)
   Danse sacrée – Danse profane
   Première Rhapsodie pour clarinette et orchestre (1909–10)

Kammermusik

   Premier Trio en sol majeur für Violine, Violoncello und Klavier (1880)
   Andantino con moto allegro – Scherzo – Intermezzo: Moderato con allegro – Andante espressivo – Finale: Appassionato
   Nocturne et scherzo pour violoncelle et piano (1882)
   Premier quatuor à cordes, Streichquartett in g-Moll (1893)
   Animé et très décidé – Assez vif et bien rythmé – Andantino modérément expressif – Très modéré – Très animé
   Rhapsodie pour saxophone et piano (1903/05)
   Première Rhapsodie pour clarinette et piano (1909/10)
   Petite Pièce pour clarinette et piano (1910)
   Allegro – Très vif – Lent – Vif, avec entrain
   Syrinx pour flûte solo (1913)
   Sonate pour violoncelle et piano (1915)
   Prologue: Lent – Sérénade: Modérément animé, vivace – Finale: Animé, lento, vivace
   Sonate pour flûte, alto et harpe (1916)
   Pastorale – Interlude – Finale
   Sonate pour violon et piano (1916/17)
   Allegro vivo – Intermède: Fantasque et léger – Finale: Très animé

Klaviermusik

Klavier zu zwei Händen

   Danse bohémienne (1880)
   Deux Arabesques (1888–91)
   Andantino con moto – Allegretto scherzando
   Ballade (1890)
   Danse (Tarentelle styrienne) (1890)
   Nocturne (1890)
   Rêverie (1890)
   Valse romantique (1890)
   Suite bergamasque (1890)
   Prélude – Menuet – Clair de lune – Passepied
   Mazurka (1891)
   Images (1894)
   Lent – Sarabande – Très vite
   Pour le piano (1901–02)
   Prélude – Sarabande – Toccata
   Estampes (1903)
   Pagodes – La Soirée dans Grenade – Jardins sous la pluie
   D'un cahier d'esquisses (1903)
   Masques (1904)
   L’Isle Joyeuse (1904)
   Images – Livre I (1904)
   Reflets dans l'eau – Hommage à Rameau – Mouvement
   Images – Livre II (1907)
   Cloches à travers les feuilles – Et la lune descend sur le temple qui fut – Poissons d'or
   Children’s Corner (1906–08)
   Doctor gradus ad parnassum – Jimbo's lullaby – Serenade for the doll – The snow is dancing – The little shepherd – Golliwogg's Cakewalk
   Hommage à Haydn (1909)
   Le petit Nègre (Cakewalk) (1909)
   La plus que lente (1910)
   Préludes – Livre I (1909–10)
   Danseuses de Delphes – Voiles – Le Vent dans la plaine – Les Sons et les parfums tournent dans l'air du soir – Les Collines d'Anacapri – Des pas sur la neige – Ce qu'a vu le vent d'ouest – La Fille aux cheveux de lin – La Sérénade interrompue – La Cathédrale engloutie – La Danse de Puck – Minstrels
   Préludes – Livre II (1910–12)
   Brouillards – Feuilles mortes – La Puerta del vino – Les Fées sont d'exquises danseuses – Bruyères – General Lavine: Eccentric – Ondine – La Terrasse des audiences du clair de lune – Canope – Hommage à Samuel Pickwick – Les Tierces alternées – Feux d'artifice
   Berceuse héroïque (1914, für Orchester 1915)
   Études – Livre I (1915)
   Pour les cinq doigts – Pour les tierces – Pour les quartes – Pour les sixtes – Pour les octaves – Pour les huit doigts
   Études – Livre II (1915)
   Pour les degrés chromatiques – Pour les agréments – Pour les notes répétées – Pour les sonorités opposées – Pour les arpèges composés – Pour les accords
   Les soirs illuminés par l’ardeur du charbon (Februar oder März 1917)

Klavier zu vier Händen

   Symphonie en si mineur, ein Satz (Klavierauszug) (1880)
   Triomphe de Bacchus, Interludien (1883)
   Petite suite (1888–89)
   En bateau – Cortège – Menuet – Ballet
   Marche écossaise sur un thème populaire (1891)
   Six Épigraphes antiques (1914–15)
   Pour invoquer Pan, dieu du vent d'été – Pour un tombeau sans nom – Pour que la nuit soit propice – Pour la danseuse aux crotales – Pour l'Égyptienne – Pour remercier la pluie au matin

Zwei Klaviere

   Lindaraja (1901)
   En blanc et noir (1915)
   Avec emportement – Lent, sombre – Scherzando

Lieder und Gesänge

   Nuit d'étoiles (Banville 1876)
   Beau soir (Bourget 1878)
   Fleur des blés (Giraud 1878)
   La Belle au bois dormant (Hyspa 1880/83)
   Mandoline (Verlaine 1880/83)
   Paysage sentimental (Bourget 1880/83)
   Voici que le printemps (Bourget 1880/83)
   Zephyr (Banville 1881)
   Rondeau (Musset 1882)
   Quatre Mélodies pour Mme Vasnier (1882/84)
   Apparition (Mallarmé) – Clair de lune (Verlaine) – Pantomime (Verlaine) – Pierrot (Banville)
   Cinq Poèmes de Baudelaire (1887/89)
   Le Balcon – Harmonie du soir – Le Jet d'eau – Recueillement – La Mort des amants
   Ariettes oubliées (Verlaine 1888)
   C'est l'extase – Il pleure dans mon cœur – L'ombre des arbres dans la rivière (1880) – Chevaux de bois – Green – Spleen
   Dans le jardin (Gravollet 1891)
   Les Angélus (Le Roy 1891)
   Deux Romances (Bourget 1891)
   Romance – Les Cloches
   Trois Mélodies (Verlaine 1891)
   La Mer est plus belle – Le Son du cor s'afflige – L'échelonnement des haies
   Fêtes galantes I (Verlaine 1892)
   En sourdine – Fantoches – Clair de lune
   Proses lyriques (Debussy 1892/93)
   De rêve – De grève – De fleurs – De soir
   Chansons de Bilitis (Louys 1897)
   La Flûte de Pan – La Chevelure – Le Tombeau des Naïades
   Fêtes galantes II (Verlaine 1904)
   Les Ingénus – Le Faune – Colloque sentimental
   Trois Chansons de France (1904)
   Rondel: Le temps a laissé son manteau (Charles d'Orléans) – La Grotte (Tristan L'Hermite) – Rondel: Pour ce que plaisance est morte (Charles d'Orléans)
   Le Promenoir des deux amants (Tristan L'Hermitte 1904/10)
   Auprès de cette grotte sombre – Crois mon conseil, chère Climène – Je tremble en voyant ton visage
   Trois Ballades de François Villon (François Villon 1911)
   Ballade de Villon il s'amye – Ballade que fait Villon à la requeste de sa mère pour prier Nostre Dame – Ballade des femmes de Paris
   Trois Poèmes de Stéphane Mallarmé (Stéphane Mallarmé 1913)
   Soupir – Placet futile – Éventail
   Noël des enfants qui n'ont plus de maison (Debussy 1915)

Tabellarische Werkübersicht Entstehungsjahr Titel Instrumentierung Satzbezeichnungen/Titel Klavierwerke 1882–1884 Première Suite d'Orchestre 2 Klaviere I. Fête – II. Ballet – III. Rêve – IV. Cortège et Bacchanale 1888–1889 Petite suite Klavier vierhändig I. En bateau – II. Cortège – III. Menuet – IV. Ballet 1888–1891 Deux Arabesques Klavier solo I. Andantino con moto – II. Allegretto scherzando 1890 Tarentelle styrienne Klavier solo Allegretto 1890 Suite bergamasque Klavier solo I. Prélude – II. Menuet – III. Clair de lune – IV. Passepied 1891 Marche écossaise Klavier vierhändig Sur un thème populaire 1894 Images (1894) Klavier solo I. Lent – II. Sarabande – III. Très vite 1901 Lindaraja Zwei Klaviere Modéré mais sans lenteur et dans un rythme très souple 1901–02 Pour le piano Klavier solo I. Prélude – II. Sarabande – III. Toccata 1903 Estampes Klavier solo I. Pagodes – II. La soirée dans Grenade – III. Jardins sous la pluie 1903 D'un cahier d'esquisses Klavier solo Très lent, sans rigueur 1904 Masques Klavier solo Très vif et fantasque 1904 L’Isle Joyeuse Klavier solo Quasi una cadenza 1904 Images – Livre I Klavier solo I. Reflets dans l'eau – II. Hommage à Rameau – III. Mouvement 1906–1908 Children’s Corner Klavier solo I. Doctor gradus ad parnassum – II. Jimbo's lullaby – III. Serenade for the doll IV. The snow is dancing – V. The little shepherd – VI. Golliwogg's cake-walk 1907 Images – Livre II Klavier solo I. Cloches à travers les feuilles – II. Et la lune descend sur le temple qui fut – III. Poissons d'or 1909–1910 Préludes – Livre I Klavier solo I. Danseuses de Delphes – II. Voiles – III. Le vent dans la plaine – IV. Les sons et les parfums tournent dans l'air du soir – V. Les Collines d'Anacapri – VI. Des pas sur la neige – VII. Ce qu'a vu le vent d'ouest – VIII. La Fille aux cheveux de lin – IX. La Sérénade interrompue – X. La Cathédrale engloutie – XI. La Danse de Puck – XII. Minstrels 1910–1912 Préludes – Livre II Klavier solo I. Brouillards – II. Feuilles mortes – III. La Puerta del vino – IV. Les Fées sont d'exquises danseuses V. Bruyères – VI. General Lavine Eccentric – VII. Ondine – VIII. La Terrasse des audiences du clair de lune – IX. Canope – X. Hommage à Samuel Pickwick – XI. Les Tierces alternées – XII. Feux d'artifice 1914–1915 Six Épigraphes antiques Zwei Klaviere I. Pour invoquer Pan, dieu du vent d'été – II. Pour un tombeau sans nom – III. Pour que la nuit soit propice – IV. Pour la danseuse aux crotales – V. Pour l'Égyptienne – VI. Pour remercier la pluie au matin 1915 En blanc et noir Zwei Klaviere I. Avec emportement – II. Lent. Sombre – III. Scherzando 1915 Études – Livre I Klavier solo I. Pour les cinq doigts – II. Pour les tierces – III. Pour les quartes – IV. Pour les sixtes – V. Pour les octaves – VI. Pour les huit doigts 1915 Études – Livre II Klavier solo I. Pour les degrés chromatiques – II. Pour les agréments – III. Pour les notes répétées – IV. Pour les sonorités opposées – V. Pour les arpèges composés – VI. Pour les accords Orchesterwerke 1882–1884 Première Suite d'Orchestre Orchester I. Fête – II. Ballet – III. Rêve (orch. Manoury) – IV. Cortège et Bacchanale 1887 Printemps Orchester I. Très modéré – II. Modéré 1889–1890 Fantaisie pour piano et orchestre Klavier und Orchester I. Andante. Allegro – II. Lento e molto espressivo – III. Allegro molto 1892–1894 Prélude à l’après-midi d’un faune Orchester Très modéré 1897–1899 Nocturnes Orchester und Frauenchöre I. Nuages – II. Fêtes – III. Sirènes 1901–1911 Rhapsodie Saxophon und Orchester Très modéré 1903–1905 La Mer Orchester I. De l'aube à midi sur la mer – II. Jeux de vagues – III. Dialogue du vent et de la mer 1904 Danses Harfe und Streichorchester I. Danse sacrée – II. Danse profane 1905–1912 Images pour orchestre Orchester I. Gigues : modéré II. Ibéria : 1. Par les rues et par les chemins 2. Les Parfums de la nuit 3. Le Matin d'un jour de fête III. Rondes de printemps : Modérément animé 1909–1910 Première Rhapsodie Klarinette und Orchester Rêveusement lent Kammermusik 1880 Premier Trio in G-Dur Violine, Violoncello und Klavier I. Andantino con moto allegro – II. (Scherzo) Intermezzo: Moderato con allegro – III. Andante espressivo – IV. Finale: Appassionato 1882 Nocturne et scherzo Violoncello und Klavier I. Nocturne – II. Scherzo 1893 Streichquartett in g-Moll zwei Violinen, Viola und Violoncello I. Animé et très décidé – II. Assez vif et bien rythmé – III. Andantino modérément expressif IV. Très modéré – très animé 1909–1910 Première Rhapsodie Klarinette und Klavier Rêveusement lent 1910 Petite pièce Klarinette und Klavier I. Allegro – II. Très vif – III. Lent – IV. Vif, avec entrain 1913 Syrinx Flöte Très modéré 1915 Sonate für Violoncello und Klavier Violoncello und Klavier I. Prologue. Lent – II. Sérénade. Modérément animé – vivace – III. Finale. Animé – lento – vivace 1915 Sonate für Flöte, Viola und Harfe Flöte, Viola und Harfe I. Pastorale – II. Interlude – III. Finale 1916–1917 Sonate für Violine und Klavier Violine und Klavier I. Allegro vivo – II. Intermède. Fantasque et léger – III. Finale. Très animé Lied 1884 Apparition (Mallarmé) Gesang und Klavier 1887–1889 Cinq poèmes de Baudelaire Gesang und Klavier Le Balcon; Harmonie du soir; Le Jet d'eau; Recueillement; La Mort des amants 1888 (1903) Ariettes oubliées (Verlaine) Gesang und Klavier C'est l'extase langoureuse; Il pleure dans mon cœur; L'Ombre des arbres; Chevaux de bois; Green; Spleen; 1891 Les Angélus (Le Roy) Gesang und Klavier 1891 Dans le jardin (Gravollet) Gesang und Klavier 1891? Trois mélodies (Verlaine) Gesang und Klavier La Mer est plus belle; Le Son du cor s'afflige; L'Échelonnement des haies; 1892 Fêtes galantes I (Verlaine) Gesang und Klavier En sourdine; Clair de lune; Fantoches; 1892–1893 Proses lyriques (Debussy) Gesang und Klavier De rêve; De grêve; De fleurs; De soir; 1892–1893 Louÿs) Gesang und Klavier La Flûte de Pan; La Chevelure; Le Tombeau des Naïades; 1904 Fêtes galantes II (Verlaine) Gesang und Klavier Les Ingénus; Le Faune; Colloque sentimental; 1904 Trois chansons de France (Charles d'Orléans, Tristan L'Hermite) Gesang und Klavier Le Temps a laissé son manteau; La Grotte; Pour ce que plaisance est morte; 1910 Trois Ballades de François Villon Gesang und Klavier Ballade de Villon à s'amye; Ballade que Villon feit à la requeste de sa mère pour prier Nostre Dame; Ballade des femmes de Paris; 1913 Trois poèmes de Stéphane Mallarmeé Gesang und Klavier Soupir; Placet futile; Éventail; 1915 Noël des enfants qui n'ont plus de maison (Debussy) Gesang und Klavier Chormusik 1898–1908 Trois chansons (Charles d'Orléans) Chor a cappella Dieu! qu'il la fait bon regarder – Quand j'ai ouy le tambourin sonner – Yver, vous n'estes qu'un villain Ballettmusik 1911–1912 Khamma Orchester Legende in drei Szenen 1912 Jeux Orchester Gedicht in einem Aufzug 1913 La Boîte à joujoux Orchester Ballett für Kinder Opern 1890–1892 Rodrigue et Chimène unvollendete Oper in drei Aufzügen nach einem Text von Catulle Mendès 1893–1902 Pelléas et Mélisande lyrisches Drama in fünf Aufzügen und zwölf Bildern mit Orchester nach einem Text von Maurice Maeterlinck 1908–1916 La Chute de la maison Usher Opernfragment, geplant als Oper in einem Aufzug nach dem Werk von Edgar Allan Poe 1911 Le Martyre de Saint Sébastien Bühnenmusik zu einem Mysterium in fünf Akten mit Text von Gabriele D’Annunzio

Eine Nummerierung der Werke wurde u. a. von François Lesure vorgenommen. Die Werke erhalten dabei eine Werknummer mit vorangestelltem L. Hörbeispiele

Loudspeaker.svg Préludes, Book 2: VII. La Terrasse Des Audiences Du Clair De Lune (Datei, ?)

Loudspeaker.svg Préludes, Book 2: VIII. Ondine (Datei, ?)

Loudspeaker.svg Préludes, Book 2: XII. Feux D'Artifice, (Datei, ?)

Loudspeaker.svg Préludes, Book 2: VI. 'General Lavine' – Excentric. (Datei, ?)

Loudspeaker.svg Beau soir (Datei, ?)

Loudspeaker.svg Mazurka (Datei, ?) Literatur

Von Claude Debussy

   Monsieur Croche: Sämtliche Schriften und Interviews, Reclam, ISBN 3-15-007757-5

Über Claude Debussy

   Andrea Jennert: La Mer. Die Liebe der Emma Debussy, Plöttner Verlag, Leipzig 2011, ISBN 978-3-86211-043-8
   Hendrik Lücke: Mallarmé – Debussy. Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L’Après-midi d’un Faune“, Studien zur Musikwissenschaft, Bd. 4, Hamburg 2005, ISBN 3-8300-1685-9
   Jean Barraqué: Claude Debussy, 10. Auflage, Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50092-2
   Pierre Boulez: Die Korruption in den Weihrauchfässern in Pierre Boulez: Anhaltspunkte, München 1979, ISBN 3-423-01421-0
   Pierre Boulez: Pelléas et Mélisande in Spiegeln in Pierre Boulez: Anhaltspunkte, München 1979, ISBN 3-423-01421-0
   Pierre Boulez: Lexikon-Artikel Debussy in Pierre Boulez: Anhaltspunkte, München 1979, ISBN 3-423-01421-0
   Werner Danckert: Claude Debussy, Berlin 1950
   Theo Hirsbrunner: Debussy und seine Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 1981, ISBN 3-921518-61-X.
   Heinrich Strobel: Claude Debussy., 4. Aufl., Zürich 1940
   Andreas Liess: Claude Debussy, das Werk im Zeitbild, 2 Bde., Straßburg 1936; 2. Auflage, Baden-Baden 1978, ISBN 3-87320-519-X, ISSN 0085-588X
   Dane Rudhyar: Claude Debussy and His Work, 1913
   David J. Code: Claude Debussy, London : Reaktion Books, 2010, ISBN 978-1-86189-759-6

Weblinks

Commons: Claude Debussy – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Claude Debussy – Zitate
   Werke von und über Claude Debussy im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
   Werke von und über Claude Debussy in der Deutschen Digitalen Bibliothek
   Claude Debussy in der Datenbank von Find a Grave (englisch)
   Literatur über Claude Debussy in der Bibliographie des Musikschrifttums
   Noten und Audiodateien von Claude Debussy im International Music Score Library Project
   www.kreusch-sheet-music.net Sammlung von Debussys Werken als Noten
   Debussy – Leben und Werk
   Werkverzeichnis (französisch)
   Piano Society – Debussy – Freie Aufnahmen
   Classic Cat – Debussy – Verzeichnis mit freien Aufnahmen

Quellen Claude Debussy: Lettres 1884–1915. Hermann, Paris 1980, S. 70 http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/leporello/cd-tipp-great-wagner-voices100.html (Memento vom 1. März 2014 im Internet Archive)

   [1]

Normdaten (Person): GND: 118524186 | LCCN: n79132137 | NDL: 00437533 | VIAF: 6219636 | Wikipedia-Personensuche Kategorien:

   Claude DebussyKlassischer PianistKomponist (Oper)Komponist (Ballett)Französischer KomponistKomponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)MusikkritikerRosenkreuzerEcho-Klassik-PreisträgerNamensgeber für einen AsteroidenFranzoseGeboren 1862Gestorben 1918Mann

Navigationsmenü

   JustusDer King
   Eine Meldung
   Mitteilungen (2)
   Diskussion
   Einstellungen
   Beta
   Beobachtungsliste
   Beiträge
   Abmelden
   Artikel
   Diskussion
   Lesen
   Bearbeiten
   Quelltext bearbeiten
   Versionsgeschichte
   Beobachten

Mehr Suche

   Hauptseite
   Themenportale
   Von A bis Z
   Zufälliger Artikel

Mitmachen

   Artikel verbessern
   Neuen Artikel anlegen
   Autorenportal
   Hilfe
   Letzte Änderungen
   Kontakt
   Spenden

Werkzeuge

   Links auf diese Seite
   Änderungen an verlinkten Seiten
   Datei hochladen
   Spezialseiten
   Permanenter Link
   Seiten­informationen
   Wikidata-Datenobjekt
   Artikel zitieren

Drucken/­exportieren

   Buch erstellen
   Als PDF herunterladen
   Druckversion

In anderen Projekten

   Commons
   Wikiquote

In anderen Sprachen

   Afrikaans
   Alemannisch
   Aragonés
   العربية
   Asturianu
   Azərbaycanca
   Беларуская
   Български
   Bosanski
   Català
   Mìng-dĕ̤ng-ngṳ̄
   Corsu
   Čeština
   Cymraeg
   Dansk
   Ελληνικά
   English
   Esperanto
   Español
   Eesti
   Euskara
   فارسی
   Suomi
   Français
   Gaeilge
   Galego
   客家語/Hak-kâ-ngî
   עברית
   Hrvatski
   Magyar
   Հայերեն
   Interlingua
   Bahasa Indonesia
   Ido
   Íslenska
   Italiano
   日本語
   ქართული
   Қазақша
   한국어
   Кыргызча
   Latina
   Lëtzebuergesch
   Ligure
   Lietuvių
   Latviešu
   Malagasy
   Македонски
   മലയാളം
   Монгол
   Mirandés
   Plattdüütsch
   Nederlands
   Norsk nynorsk
   Norsk bokmål
   Occitan
   Livvinkarjala
   Kapampangan
   Picard
   Polski
   Piemontèis
   Português
   Runa Simi
   Română
   Русский
   Sardu
   Sicilianu
   Scots
   Srpskohrvatski / српскохрватски
   Simple English
   Slovenčina
   Slovenščina
   Shqip
   Српски / srpski
   Svenska
   ไทย
   Türkçe
   Українська
   اردو
   Tiếng Việt
   Winaray
   中文
   Bân-lâm-gú

Links bearbeiten

   Diese Seite wurde zuletzt am 8. März 2017 um 05:21 Uhr geändert.
   Abrufstatistik
   Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
   Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
   Datenschutz
   Über Wikipedia
   Impressum
   Entwickler
   Stellungnahme zu Cookies
   Mobile Ansicht
   Wikimedia Foundation	
   Powered by MediaWiki	


Donald Trump ist das vierte von fünf Kindern des New Yorker Immobilienunternehmers Fred C. Trump (1905–1999) und der schottischen Fischerstochter Mary Anne MacLeod (1912–2000) aus dem Dorf Tong auf der Hebriden-Insel Lewis and Harris. Die Eltern seines Vaters, Friedrich Trump und Elisabeth Christ, waren aus Kallstadt in der Pfalz (damals Teil des Königreichs Bayern) eingewandert. Friedrich Trump war ein Vetter zweiten Grades des Ketchup-Unternehmers Henry John Heinz, dessen Großmutter Charlotta Louisa eine geborene Trump war. In einem Interview mit der Kallstadter Filmemacherin Simone Wendel (Kings of Kallstadt, 2014) gab Trump an, stolz auf „dieses deutsche Blut“ zu sein. 1987 hatte er in seinem autobiografischen Buch The Art of the Deal dagegen noch behauptet, sein Großvater stamme aus Karlstad in Schweden, womit er eine Schutzbehauptung seines Vaters aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs weitertrug.

Ausbildung

Von 1956 bis 1959 war Trump Schüler an der Kew-Forest School in New York. 1959 wechselte er nach Klagen der dortigen Lehrer und dem Gefühl des Vaters, er habe die Kontrolle über den Sohn verloren, an die New York Military Academy (NYMA) in Cornwall-on-Hudson, ein Privatinternat im Bundesstaat New York mit vormilitärischer Ausbildung. Dort zeigte Trump herausragende sportliche Leistungen und erwarb 1964 den Highschool-Abschluss. Bereits damals war abzusehen, dass sein älterer Bruder Fred der Rolle des Nachfolgers im elterlichen Immobilienimperium nicht auf Dauer gewachsen war. Anschließend studierte Trump Wirtschaftswissenschaft, von 1964 bis 1966 an der jesuitischen Fordham University in New York.

1966 wurde Donald Trump im Gegensatz zu Fred an der Wharton School in Philadelphia angenommen. Dort gab es einen der damals sehr seltenen Forschungsbereiche in Immobilienwirtschaft. Während seiner Studienzeit nahm Trump als Wochenendheimfahrer nicht am klassischen Studentenleben teil. Die Handelsschule war renommiert, aber im klassischen Campusumfeld der University of Pennsylvania eher randständig und vergleichsweise konservativ. Trump war kein herausragender oder auffälliger Student, aber fand aufgrund seiner Erfahrung Anerkennung als Immobilienprofi bei Professoren und Mitstudenten. Er war damals schon mit 2 Millionen väterlichem Kapital als Bauentwickler tätig.

Nach dem Abschluss des Studiums 1968 mit dem Grad eines Bachelors wurde er aufgrund eines damals attestierten Fersensporns nicht zum Wehrdienst und damit zu einem möglichen Einsatz im Vietnamkrieg einberufen.

Familie

Trump und seine dritte Ehefrau Melania Trump am 8. Februar 2016, dem Vorabend der ersten Primary, auf einer Wahlkampfbühne in Manchester, New Hampshire

1977 heiratete Trump das tschechische Model Ivana Marie Zelníčková. Aus dieser Ehe gingen die Söhne Donald Jr., genannt Don (* 1977), und Eric (* 1984) sowie die Tochter Ivanka (* 1981) hervor. 1990 ließ sich das Paar scheiden.

Von 1993 bis 1999 war Trump mit der amerikanischen Schauspielerin Marla Maples verheiratet, mit der er die Tochter Tiffany (* 1993) hat; 2005 heiratete er das slowenische Model Melania Knauss. 2006 wurde ihr gemeinsamer Sohn Barron William geboren.

Die Kinder Don, Eric und Ivanka Trump sind in führenden Positionen im Familienunternehmen The Trump Organization tätig. Ivanka begann während ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften eine eigene Karriere als Model; ihr gleichaltriger Ehemann Jared Corey Kushner war laut Beobachtern eine der wichtigsten Personen in Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2016.

Trump ist mittlerweile (Ende 2016) achtfacher Großvater.

Sonstiges

Ab 1973 ließ sich Trump anwaltlich von Roy Cohn vertreten, der als einflussreicher Mentor Trumps gilt.

Trump gehört der presbyterianischen Marble Collegiate Church an, die Teil der Reformed Church in America ist. Seine religiösen Ansichten wurden offenbar vom dortigen Pfarrer Norman Vincent Peale geprägt, der christliches Gedankengut mit den säkularen Lehren des „Positiven Denkens“ verknüpfte. Nach eigenen Angaben verzichtet er vollständig auf den Konsum von Zigaretten und alkoholischen Getränken. Der Tod seines älteren Bruders Fred, der 1981 an den Folgen der Alkoholkrankheit starb, habe ihn in dieser Haltung bestärkt. Trumps Schwester Maryanne Trump Barry wurde Richterin am für den dritten Bezirk zuständigen United States Court of Appeals.

Unternehmerkarriere

  • Featured Stories
  • Top Songs
  • Videos
  • Community

ULTIMATE

Denzel Curry

Produced By Ronny J

Album 32 Zel / Planet Shrooms

[Intro]

Ronny J, listen up

[Hook]

I am the one, don't weigh a ton

Don't need a gun to get respect up on the street

Under the sun, the bastard son

Will pop the Glock to feed himself and family

By any means, your enemies my enemies

We wet them up like a canteen

The yellow tape surrounds the fate

Don't have a face so now you late, open the gates

[Verse 1]

Great, eliminate like ElimiDate

Hey, young boy had to penetrate

Face, young boy done caught a case

Bang, now his mama living with the pain

Wait, doctor says he's gonna stay

Let him get the senzu bean so he regenerate

Now a nigga harder than the head of the state

Denzel Curry is the new candidate

Ultimate, alternate, you are the opposite

Stop this shit, chop your esophagus

Bitches be bopping it, bow down and pop it in

Dropping it in her esophagus

She get so nasty, in public she classy

Perhaps she is able to swallow it

Girl, I can make you a star

Then I put her ass on Apollo, bitch

Bitch, I am ultimate, behold my awesomeness

Narcissist, part time an arsonist

Ripping through cartilage, I am the hardest, bitch

Wrap it up, put in sarcophagus

Dearly departed, it's done when it started

So now that I'm living so harmonious

Feeling like Spartacus, Curry the ultimate

I am the best, there's no politics, bitch, I'm ultimate

Ultimate, bitch I'm .____________________________________.