Benutzer:Karsten11/Liste der Mitglieder des Provinziallandtages von Hannover (1919–1921)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1919 bis 1921

Der Provinziallandtag von Hannover trat im März 1919 noch einmal in der alten Besetzung zusammen. Zum 1. September 1919 traten die meisten der bisherigen Standesvertreter zurück und die Kreistage wählten neue Abgeordneten. Diese traten im Frühjahr 1920 zu der einzigen Sitzung vor den ersten Direktwahlen 1921 zusammen.

Name Partei Beruf und Ort Wahlkreis Anmerkung
August van Acken Zentrum Verleger in Lingen Wahlkreis Lingen
Heinrich Ahlswede Landwirt in Föhrste Wahlkreis Alfeld Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Siegfried Schönwandt (SPD)
Ernst-August Ahrens Deutschkonservative Partei Landwirt in Klein Flöthe Wahlkreis Goslar Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Otto Brase
Gustav Albrecht Landrat in Uelzen Wahlkreis Uelzen
Wilhelm Albrecht Landrat in Lüneburg Wahlkreis Lüneburg-Land ab 1919
August Allewelt SPD Schuhmacher in Gronau Wahlkreis Gronau a.d. Leine Rückte zum 1. September 1919 für den Landrat Jesko von Putkammer in den PL nach
Altwig von Arenstorff-Oyle Rittergutsbesitzer in Marklohe Wahlkreis Nienburg Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Heinrich Heitmüller
Maximilian von Asseburg-Neindorf DNVP Landrat in Stolzenau Wahlkreis Stolzenau
Erich Bachmann Landrat in Weener Wahlkreis Weener
Erich Bachmann DVP Müller in Ebergötzen Wahlkreis Göttingen-Land Am 1. September 1919 wurden die Wahlkreise neu strukturiert. Er blieb im Landtag und übernahm das Mandat von Georg Mannkopff; dessen Mandat übernahm Heinrich Lange (SPD)
Friedrich Barlsen Kaufmann in Klein Hannover Wahlkreis Hannover-Stadt Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Georg Lensberg (DDP)
Emil Bartelt (Ober-)bürgermeister in Wilhelmshafen Wahlkreis Wittmund / Wilhelmshafen-Stadt Am 1. September 1919 wechselte er die Wahlkreise. Nachrücker im Wahlkreis Wittmund wurde Raint Janßen, er selbst übernahm den Wahlkreis Wilhelmshafen-Stadt
Ferdinand Becker Landrat in Osterholz Wahlkreis Osterholz
Rudolf Beermann DVP Seifenfabrikant in Asendorf Wahlkreis Hoya 1920 Alterspräsident
Georg Behnes Zentrum Landrat in Meppen Wahlkreis Meppen
Georg Behrens Hofbesitzer in Worpswerde Wahlkreis Osterholz Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Heinrich Behrens
Günther von Bernstorff Großgrundbesitzer Wahlkreis Lüchow Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Rudolf Freiherr von Löneysen
Heinrich Blancke DNVP Landtagsabgeordneter in Rethmar Wahlkreis Burgdorf
Friedrich Blohme Landwirt in Holtorf Wahlkreis Achim Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Paul Wiedenfeld
Heinrich Boës Landwirt in Harber Wahlkreis Burgdorf Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Friedrich Schmidt
Otto Brase SPD Lehrer in Lengde Wahlkreis Goslar Rückte am 1. September 1919 für Ernst August Ahrens nach
Gustav Bratke SPD Lagerhalter in Misburg Wahlkreis Hannover-Land Rückte am 1. September 1919 für Graf Clemens von Wedel-Gödens nach
August Bulle DNVP Gutsbesitzer in Altenbruch Wahlkreis Hadeln
Karl Heinrich Busse SPD Lehrer in Lündeburg Wahlkreis Lüneburg-Stadt Rückte am 1. September 1919 für Georg König nach
Georg Calsow DVP Oberbürgermeister in Göttingen Wahlkreis Göttingen-Stadt
August Degen Zentrum Gutsbesitzer in Bahwinkel Wahlkreis Lingen
Hermann Dehne DNVP Unternehmer in Hildesheim Wahlkreis Marienburg Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Wilhelm Flügge (SPD)
Heinrich Denicke Bürgermeister in Harburg Wahlkreis Harburg-Stadt
Wilhelm Denicke Bürgermeister in Celle Wahlkreis Celle-Stadt Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Otto Münkel
Ulrich Dumrath Landrat in Stade Wahlkreis Stade Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Martin Frommhold
Wilhelm Dyckerhoff DVP Verwaltungsbeamter in Aurich Wahlkreis Aurich
Hermann Ebeling DNVP Hofbesitzer in Brackede Wahlkreis Bleckede
Ernst Ehrlicher DVP Oberbürgermeister in Hildesheim Wahlkreis Hildesheim-Stadt
Hartwig von Engel Landrat in Einbeck Wahlkreis Einbeck
Carl Friedrich Engelen Rittergutsbesitzer in Iburg Wahlkreis Iburg Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Paul Juretschke
Jan Fegter DDP Rentner in Süderneuland Wahlkreis Norden Am 1. September 1919 als Nachrücker für Karl Vissering
Friedrich Feldmann SPD Senator in Hannover Wahlkreis Hannover-Stadt Rückte am 20. April 1920 für Dietrich Kehr nach
Heinrich Fick DNVP Hofbesitzer in Laase Wahlkreis Dannenberg Ab 1. September 1919 für Walter Rehfeld
Ernst Finkenstaedt Justizrat in Osnabrück Wahlkreis Osnabrück-Stadt Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Theodor Schweigmann
Wilhelm Flügge SPD Zigarrenarbeiter in Groß Rhüden Wahlkreis Marienburg Rückte am 1. September 1919 für Hermann Dehne nach
Carl-Ludwig Frank DHP Arzt in Diepholz Wahlkreis Diepholz Rückte am 1. September 1919 für Dr. Knüpling nach
Carl von Frese DNVP Landrat in Emden Wahlkreis Emden-Land
Martin Frommhold DDP Bürgermeister in Stade Wahlkreis Stade Ab dem 1. September 1919 für Uölrich Dumrath, Fraktionsvorsitzender der DDP
Franz-Fritz von Fürstenberg Zentrum und DHP Landrat im Kreis Hümmling Wahlkreis Hümmling Rückte am 1. September 1919 für Gerhard Möller nach
Philipp Gades Architekt in Hannover Wahlkreis Hannover-Stadt Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Dietrich Kehr
Eduard Geiger Landrat in Lehe Wahlkreis Lehe Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Theodor Pieschel
Heinrich Gerkepott Hofbesitzer aus Brockhausen Wahlkreis Wittlage
Konrad Göppert Landrat des Kreises Uslar Wahlkreis Uslar Rückte zum 1. September 1919 für Carl Götz von Olenhusen in den PL nach
Ludwig Grave Hofbesitzer in Börry Wahlkreis Hameln Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Wilhelm Knoke
Woldemar von Gruben DHP Rittergutsbesitzer in Nieder-Ochtenhausen Wahlkreis Bremervörde Rückte zum 1. September 1919 für Paul von Wiedenfeld in den PL nach
Paul Häußler SPD Buchhalter in Neustadt Wahlkreis Neustadt am Rübenberge Rückte zum 1. September 1919 für Friedrich Rode in den PL nach
Julius Hahne Gutsbesitzer in Gleidingen Wahlkreis Hildesheim-Land Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Joachim Steinmann
Karl von Hammerstein-Gesmold Landrat in Zeven Wahlkreis Zeven
Leonhard Johann Harger DVP Bürgermeister in Neuenhaus Wahlkreis Grafschaft Bentheim Rückte zum 1. September 1919 für Eerke Pannenperg in den PL nach
Dietrich von Harlem Landrat in Celle Wahlkreis Celle-Land Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Carl von der Wense
Joseph Hartleib SPD Angestellter in Hannover Wahlkreis Linden-Stadt Rückte zum 1. September 1919 für Hermann Lodemann in den PL nach
August Hartmann Zentrum Gutsbesitzer in Duderstadt Wahlkreis Duderstadt Rückte zum 1. September 1919 für Hans Freiherr von Oldershausen in den PL nach
Hermann Hassenkamp Gutsbesitzer in Gleidingen Wahlkreis Hildesheim-Land Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Joachim Steinmann
Bernhard Haverkamp Zentrum Kupferschmiedemeister in Fürstenau Wahlkreis Bersenbrück Rückte zum 1. September 1919 für Hermann Rothert in den PL nach
Heinrich Heitmüller DVP Rittergutsbesitzer in Einbeck Wahlkreis Nienburg Rückte zum 1. September 1919 für Altwig von Arenstorff-Oylein den PL nach
Heinrich Hemme SPD Maurer in Winsen Wahlkreis Celle-Land Rückte zum 1. September 1919 für Heinrich Georg Rathe in den PL nach
Wilhelm Henk SPD Metallarbeiter in Harburg Wahlkreis Harburg-Land Rückte zum 1. September 1919 für Eduard von Lütcken in den PL nach
Christoph Heusmann Gutsbesitzer in Nienstedt Wahlkreis Syke Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Hilmar Hüchting
Heinrich von der Heyde Verleger in Winsen Wahlkreis Winsen Rückte zum 1. September 1919 für August Meyn in den PL nach
Carl Hincke Landwirt in Oitzfelde Wahlkreis Uelzen Rückte im Dezember 1918 für Karl Hagelberg in den PL nach
Klaus Hinrichs Landwirt in Estorf Wahlkreis Stade Rückte zum 1. September 1919 in den PL nach
Hermann Hodenberg sen. Rittergutsbesitzer in Hudemühlen Wahlkreis Fallingbostel Rückte zum 1. September 1919 für Oskar Wolff in den PL nach
Hilmar Hüchting DVP Landwirt in Brinkum Wahlkreis Syke Rückte zum 1. September 1919 für Christian Heusmann in den PL nach
Georg Hümme DDP Lehrer in Wilhelmshaven Wahlkreis Wilhelmshaven-Stadt Rückte zum 1. September 1919 in den PL nach
Friedrich Humbert USPD Arbeitersekretär in Blumenthal Wahlkreis Blumenthal Rückte zum 1. September 1919 in den PL nach
Johann Heinrich Hundelt DHP Seiler in Laer Wahlkreis Iburg Rückte zum 1. September 1919 für Melchior von Breitenbuch in den PL nach
Friedrich Hurdelbrink DVP Schlossermeister in Schledenhausen Wahlkreis Osnabrück-Land Rückte zum 1. September 1919 für Adam Schulhoff in den PL nach
Dodo Fürst zu Innhausen und Knyphausen Großgrundbesitzer Wahlkreis Norden Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Senator Georg Molle
Bernhard Jacob Buchdruckereibesitzer in Hannover Wahlkreis Hannover-Stadt Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Ernst Andrée
Reint Janssen DVP Domänenpächter in Westerburg Wahlkreis Wittmund Rückte zum 1. September 1919 für Emil Bartelt in den PL nach
Paul Juretschke Zentrum Schulleiter in Iburg Wahlkreis Iburg Rückte zum 1. September 1919 für Carl Friedrich Engelen in den PL nach
August Karsten USPD Gewerkschaftsfunktionär in Peine Wahlkreis Peine Rückte zum 1. September 1919 für in den PL nach
Karl Kattentidt Architekt in Hildesheim Wahlkreis Hildesheim-Stadt Mandat am 1. September 1919 zurückgegeben. Nachrücker wurde Franz Kujaw
Dietrich Kehr SPD/KPD Lehrer in Hannover Wahlkreis Hannover-Stadt Rückte zum 1. September 1919 für Philipp Gades in den PL nach. Er legte am 20. April 1920 nieder und Friedrich Feldmann rückte für ihn nach
Ludwig Kleine Landrat in Leer Wahlkreis Leer
Hugo Klemm SPD Gewerkschaftssekretär in Harburg Wahlkreis Harburg-Stadt Rückte zum 1. September 1919 für Hermann Maul in den PL nach.
Vollrath Klepzig SPD Lebensmittelamtsleiter in Geestmünde Wahlkreis Geestmünde-Stadt Rückte zum 1. September 1919 für Wilhelm Klußmann in den PL nach.
Friedrich Klinge DVP Bürgermeister in Goßlar Wahlkreis Goßlar Rückte 1917 für Georg von Garßen in den PL nach.
Wilhelm Klußmann NLP Bürgermeister in Geestemünde Wahlkreis Geestemünde-Stadt Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Vollrath Klepzig
August von Knigge Rittmeister a.D. Wahlkreis Linden-Land Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Emil Nebel
Wilhelm Knoke DHP Arzt in Osterwald Wahlkreis Hameln Rückte am 1. September 1919 für Ludwig Grave in den PL nach.
Lüder Friedrich Knop DNVP Landwirt in Rechtenfleth Wahlkreis Geestmünde-Land
Heinrich Knüpling Lehrer a.D. in Diepholz Wahlkreis Diepholz Alterspräsident. Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Carl-Ludwig Frank
Georg König Oberbürgermeister in Lüneburg Wahlkreis Lüneburg-Stadt Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Karl Heinrich Busse
Kösel [1] Hof- und Brennereibesitzer in Holtensen Wahlkreis Lüneburg-Stadt Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde August Ziesing
Gottfried von Korff Gutsbesitzer auf Schloss Sutthausen Wahlkreis Osnabrück-Land Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Heinrich Meyer
Max Kricheldorff Landrat des Kreises Northeim Wahlkreis Northeim Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Richard Peters
Hermann Kriege Landrat des Landkreises Grafschaft Bentheim Wahlkreis Grafschaft Bentheim Legte am 1. September 1919 das Mandat nieder. Nachrücker wurde Friedrich Schulte
Wilhelm Kröncke DNVP Gutsbesitzer in Geversdorf Wahlkreis Neuhaus Rückte im Mai 1918 in der Provinziallandtag nach
Franz Kujaw SPD Schmied in Hildesheim Wahlkreis Hildesheim-Stadt Rückte am 1. September 1919 für Karl Kattentiedt in den PL nach.

Es sind alle Einträge bis K enthalten

  1. Vorname unbekannt. Hiernach ist es E. Kösel