Benutzer:Kolya/Brigitte Rabald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brigitte Rabald (* 1934 in Leipzig) ist eine hauptsächlich in den 1950er Jahren erfolgreiche deutsche Schlager- und Jazzsängerin[1][2] sowie Schauspielerin,[3] und die Witwe von Alo Koll.

Leben

Erich Rabald - Vater/Onkel? Brigitte Rabald-Koll lernte nach der Schule bei der HO. Begegnung mit Koll und Kurt Henkels im Forsthaus Raschwitz. Gesangsunterricht bei Frank Schöbels Mutter, Opernsängerin Käthe Brinkmann-Schöbel. 1954 mit Fips Fleischer beim 60-jährigen der LVZ aufgetreten („Fridolin, der Schlagbassist“). Auftritte mit Fred Frohberg. 1955 Star mit fremden Federn,[4] Musik, Musik, Musik;[5] Wahl zur beliebtesten Schlagersängerin der DDR (Junge Welt). Zu der Zeit lebte sie in Markkleeberg.[6]1956 Heirat mit Alo Koll; ein Sohn (*1957), eine Tochter (*1962). Auftritt im Volkshaus Jena.[7] Auftritt an der Premiere der Schlagerrevue.[8] Mit Heinz Quermann im Schützenhaus Pößneck. 1964 Auftritt im Revuefilm Was halten Sie von Musik? des Deutschen Fernsehfunks[9] Mit Lutz Jahoda befreundet.[10] 1982 gemeinsame Übersiedlung in die Heimat ihres Ehemannes, nach Aachen. Nach dem Tod des Ehemannes Umzug nach Florida zur Familie der Tochter. Lebt wieder in Leipzig.

Diskografie

Schellack-Serie[11] [12] "Sei nicht so stolz" und "Reg dich nicht auf" [13]

Es singt / Artist: Gerd Natschinski mit seinem Orchester - Gesang: Brigitte Rabald und das Hemmann-Quintett (B)/ Hemmann- Quintett (A) Seite / Side A + B: Heimweh (Dort, wo die Blumen blüh'n) / Das ist Liebe auf den ersten Blick Label Druck / Label Print: Amiga Bestellnummer/Order Nr.: 1 50 292A / 1 50 292B Matrize/Matrix: 11219 / 11220 später als Amiga 4 50 104 A/B mit 45 UpM (Matrize 504 560)

Es singt / Artist: Gerd Natschinski mit seinem Orchester - Brigitte Rabald, das Trio- Harmonie und das Hemmann-Quintett Seite / Side A + B: Alle Röckchen fliegen / Immer wieder du (B) Label Druck / Label Print: Amiga Bestellnummer/Order Nr.: 1 50 286A / 1 50 286B Matrize/Matrix: 11177 / 11176

Es singt / Artist: Adalbert Lutter mit seinem großen Tanzorchester - Gesang: Brigitte Rabald (A)/ Klaus Gross und Chor (B) Seite / Side A + B: Marana (B)/ Das kann doch keine Sünde sein (A) Label Druck / Label Print: Amiga Bestellnummer/Order Nr.: 1 50 568A / 1 50 568B Matrize/Matrix: 11249 / 11250

Es singt / Artist: Tanzorchester Leipzig des Staatlichen Rundfunkkomitees - Leitung: Kurt Henkels / Brigitte Rabald Seite / Side A + B: Mein Rhythmus (Fox) - Bella Bimba (A) Label Druck / Label Print: Amiga Sonderklasse - Lied der Zeit Bestellnummer/Order Nr.: 50/98A - 50/98B Matrize/Matrix: AM 1823 - AM 1824

Sing, Baby, sing (A) Amiga 1 50 128A Matrize 11170

Titel A:Bist du's oder bist du's nicht aus d. DEFA-Film Star mit fremden Federn (Harald Mannl) Künstler: Günter Gollasch mit seinen Solisten Gesang: Brigitte Rabald Amiga Sonderklasse 1 50 529A Matrize 11075

ach fips am 50/103[14]

Ein Seemannsherz Amiga 4 50 271A

AMIGA VON 1962, ICH MACH MIR NIX AUS PRINZEN UND AUS GRAFEN & FREMDER HÖR MEINE MELODIE; NR: 4 50 280

entscheide dich am 50/92

Amiga 50 110B Matrize AM 1958 Wie oft du mich küßt m. d. RTO Leipzig

Ein Frühling ohne Blumen m. d. Hemmann-Quintett (VEB Lied der Zeit) 1 50 126

tanz die dolores am 1 50 592

Perlen, Gold und Edelsteine (1 50 608A)

la strada (a.d. film "la strada")-habanera am 1 50 610

Bambalita (1 50 611B)[15]

[16] [17] [18]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mathias Brüll: Die Jazz-Schallplatten des AMIGA-Labels von 1947 bis 1990. Pro Business, 2003. ISBN 978-3-937-34327-3 (Register S. 112)
  2. Jürgen Wölfer: Jazz in Deutschland: das Lexikon. Alle Musiker und Plattenfirmen von 1920 bis heute. Hannibal, 2008. ISBN 978-3-854-45274-4 (S. 402)
  3. Günter Schulz, Doris Hackbarth: DEFA-Spielfilme: Filmografie, Band 1. Staatliches Filmarchiv der DDR, 1989 (S. 104 f.)
  4. Filmeintrag bei DEFA-Sternstunden (Memento vom 30. Januar 2015 im Webarchiv archive.today)
  5. Filmdatenbank der DEFA-Stiftung
  6. Michael Zock: Ich mach mir nix aus Prinzen und aus Grafen, Ortschronik vom 26. Mai 2001 als PDF
  7. Birgit Liebold, Margret Franz: Volkshaus Jena: Versuch einer Chronik [1903-2003 - 100 Jahre]. Bussert & Stadeler, 2003 (S. 70)
  8. Hans Müncheberg: Ein Sender für Deutschland? Konzeption und Realität des Deutschen Fernsehfunks. neobooks 2014. ISBN 978-3-847-61291-9 (Abschnitt "Sendungen zum Wissen und Wünschen")
  9. Neue Berliner Illustrierte, Ausgabe 26. Allgemeiner Deutscher Verlag, 1964 (S. 74)
  10. Lutz Jahoda: Lutz im Glück und was sonst noch schieflief. Das Neue Berlin, 2001
  11. Titelliste auf Lied der Zeit
  12. Titelliste auf DDR-Tanzmusik
  13. Ingeborg Dittmann: Brigitte Rabald-Koll. "Heimweh nach Leipzig", Musiklegenden des Ostens - jot w.d.-Serie. Teil 7
  14. privates Schellack-Archiv auf 78musik.de
  15. Einträge auf liedderzeit.de
  16. andere Titel auf lastfm.de
  17. Diskografie auf musik-sammler.de
  18. Michael Meyen, Anke Fiedler: Wer jung ist, liest die Junge Welt: die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung. Ch. Links Verlag, 2013. ISBN 978-3-861-53749-6 (S. 213)


Kategorie:Frau Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1934 Kategorie:Schauspieler Kategorie:Schlagersänger Kategorie:Jazz-Sänger