Benutzer:Konzeptmynchen/Satellit produktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Satellit produktion GbR.tif
satellit produktion GbR

satellit produktion ist ein freies Kollektiv Darstellenden Künste bestehend aus Ana Zirner (Regie), David Russo (Choreografie) und Martina Missel (Dramaturgie). Seit 2012 realisiert satellit produktion Theater-Tanz-Projekte, die sich mit aktuellen politischen Themen auseinandersetzen und auf einer ausführlichen dokumentarischen und persönlichen Recherche basieren.[1]

About

Für das Projekt "frühling und hoffnung" über die junge iranische Opposition erhielt satellit produktion 2012 den "Folkwang Preis für Darstellende Künste". Die Produktion wurde außerdem beim "Körber Studio Junge Regie am Thalia Theater in Hamburg[2] präsentiert. Wie auch die darauffolgenden Produktionen tourte "frühling und hoffnung" auf vielen nationalen und internationalen Theaterfestivals. Die szenische Lesung "wo ist meine stimme" wurde beispielsweise 2013 beim 100° Festival am HAU Berlin gezeigt. Das Theater-Tanz-Projekt "brothers in arms", das Geschichten junger Soldaten im Iran und in Israel erzählt, wurde 2014 unter anderem auf dem "Beijing International Fringe Festival"[3] und dem "Tbilisi International Festival of Theatre"[4] gezeigt. Die im Rahmen des Marstallplans 2015 zum Thema Luxus braucht Sklaverei am Residenztheater entstandene Produktion frei willig arbeiten[5]erhielt den Kurt-Meisel-Förderpreis 2015[6]. Die letzte Produktion HIATUS – Ein Tanz-Theater-Projekt über Bettler und Passanten hatte ihre Uraufführung im Rahmen des SPIELART-Festivals München 2015[7].

Aktuell arbeitet satellit produktion an dem Projekt Privacy, das im November Premiere in der Galerie der Künstler haben wird.

Das Team

satellit produktion arbeitet immer in Kooperation mit verschiedenen darstellenden und freien Künstlern. Den Kern bilden dabei die folgenden Personen:

Ana Zirner[8] – Regie

Ana Zirner ist Regisseurin (Film und Theater) und Kulturmanagerin. Sie erhielt ihr BA an der Deutschen Filmakademie in Berlin und ihren Master an der Folkwang Universität der Künste in Essen und an der RESAD in Madrid. Nach langjähriger Tätigkeit bei Film- und TV, gründete sie 2012 zusammen mit der Dramaturgin Martina Missel und dem Choreografen David Russo das freie Kollektiv satellit produktion. Sie arbeitet zudem weiterhin als Filmregisseurin, (z.B. Doku-Serie "Was geht mich das an?"[9], WDR, 2015). Als Kulturmanagerin ist Ana Zirner Mitglied verschiedener internationaler Netzwerke. Tätigkeiten in diesem Bereich umfassten unter Anderem: 2012, Jury - "Theatertreffen NRW"; 2011/12, Projektleitung - "Emergency Entrance Festival", Schauspielhaus Graz; 2013, Mitglied künstlerisches Leitungsteams - PATHOS München. 2014, Persönliche Referentin Johan Simons - Münchner Kammerspiele. Ana Zirner ist Alumni des "ATELIER for Young Festival Managers", der European Festivals Association (April 2015)[10], sowie des "Internationalen Forums" des Berliner Theatertreffens (Mai 2016).

David Russo – Choreographie

Im Anschluss an seine Ausbildung an der John Cranko Akademie in Stuttgart erhielt David Russo ein Stipendium der Birgit Keil Stiftung[11]. Anschließend wurde er als Solotänzer engagiert am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken (1998-2000) und am Staatstheater am Gärtnerplatz bei Philip Taylor (2000- 2010). Er lebt und arbeitet in München. Im Rahmen seines Festengagements beim btm und TTM arbeitete er mit vielen Choreografen. Seit 2004 choreografiert er zudem regelmäßig eigene Stücke u.a. für die Birgit Keil Stiftung, das Ballet Philippines und das Ulmer Ballett Ensemble[12]. Außerdem organisiert er Veranstaltungen in der Freien Tanzszene Münchens.

2005 erarbeitete er die Solo-Performance MARVIN[13] in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Jasmine Morand[14], mit Aufführungen in der Schweiz und den Niederlanden und beim San Francisco International Art Festival 2010. Im Juni 2010 schloss er das Aufbaustudium Ballettpädagogik ab und arbeitet seitdem als Dozent für Klassischen und Zeitgenössischen Tanz an der Ballettakademie der Hochschule für Musik und Theater München[15].

David Russo erhielt 2010 für sein Stück EIN-FLUSS den 1. Preis beim 2. Internationalen Choreografen-Wettbewerb "contact energy" in Erfurt.[16]

Seit 2012 ist er als Choreograph Mitglied von satellit produktion.

Martina Missel – Dramaturgie

Martina Missel studierte Germanistik, Soziologie und Theaterwissenschaft an der LMU in München. Sie arbeitete als Dramaturgin und Regieassistentin am Staatstheater Vorpommern, am Schauspielhaus Zürich und am Burgtheater in Wien.

2009 gründete sie die offenen Bühne "Ludwig und Kunst"[17] und ist seit 2011 als Autorin und Regisseurin in der freien Szene tätig (u.a. Angriffe auf Anne von Martin Crimp, Kafehaus Karameel 2013; Weiße Rose und Widerstand, Große Aula der LMU 2014[18]). Zudem betreut sie als Dramaturgin Performance- und Tanzprojekte (u.a. Kassettenmädchen[19], Pathos München; L_overdose, i-camp München[20]).

Seit frühling und hoffnung 2012 ist sie Teil von satellit produktion.

Projekte

Flammende Reden, brennende Plätze
Landestheater Niederösterreich, St. Pölten; Premiere 09. Januar 2016
Flammende Reden, brennende Plätze untersucht anhand von persönlichen Geschichten die Entstehung einer politischen Bewegung und die Kraft der Masse. Es wird erzählt von Euphorie und Überzeugung, vom Risiko aber auch dem Alltag im Widerstand.[21]

"(...) überzeugend in ihrer Unaufdringlichkeit (...) die ausgestellte Authentizität der Sprache macht daraus eine fast musikalisch strukturierte Kunstsprache. (...) Ohne anbiederndes Mitspieltheater wird in Ana Zirners Inszenierung der Zuschauer selbst Teil der nachgestellten Massenproteste (...) In der Anonymität des gemeinsamen Protests werden im Theater durchaus berührende Einzelbiografien deutlich (...)"
Deutschlandradio Kultur – Fazit, Bernhard Doppler, 09.01.2016[22]
"Eine Collage von Originalsätzen aus den Interviews (…) entwickelt in der nur 70-minütigen Inszenierung Dringlichkeit und hat Kraft. (…)"
DER STANDARD, Kultur, Margarete Affenzeller, 10.01.2016[23]
"(...) überzeugt nicht zuletzt aufgrund ihrer Authentizität (...) Ein kluges, bewegendes und wichtiges Stück das ohne jede Belehrung auskommt."
Niederösterreichische Nachrichten, Mario Kern, Theaterkritik, 13.01.2016


HIATUS – Ein Projekt über Bettler und Passanten
Schwere Reiter, München; Premiere 04. November 2015 im Rahmen des SPIELART Festival München[24]
„HIATUS“ untersucht den dynamischen Moment des Stillstands, also die „übermäßige Sekunde“, innerhalb der kurzen und unmittelbaren Begegnung zwischen Bettler und Passant.[25]

frei willig arbeiten
Residenztheater, München[26]; Premiere 04. Juli 2015
In einer Kollage aus Fremdtexten und Transkripten einer persönlich-dokumentarischen Recherche untersucht "frei willig arbeiten" unseren Lebenswert innerhalb der heutigen Arbeitsrealität. Dabei wird hinterfragt, ob wir uns heutzutage selbst versklaven und wo wir unseren ganz persönlichen Luxus finden.[27]

"(...) die daraus ein schönes Tableau der Arbeitsrealität schaffen, das dann richtig toll wird, wenn die drei langsam von den Texten der Fremden zur eigenen Wirklichkeit kommen. Dann wird es ganz privat und an den Wegrändern findet sich vieles. "
Egbert Tholl – Süddeutsche Zeitung, 06. Juli 2015[28]
"(...) Ebenso witzig wie anrührend (...)"
Alexander Altmann - Münchner Merkur, 07. Juli 2015


brothers in arms
Schwere Reiter, München; Premiere 12. Februar 2014
"brothers in arms" übersetzt Gespräche mit iranischen und israelischen Soldaten über Männlichkeit, Macht und Militär szenisch und somatisch auf die Bühne.[29]

"(...) Es geht eher um die Grenzen in den Köpfen und wie sie beweglich werden können. (...) Mit präsenter Körperlichkeit entsteht so ein gleichwohl kühl inszeniertes Puzzle aus Lebensentwürfen und Lebensträumen im Nahen und Mittleren Osten. (...)"
Mathias Hejny, Abendzeitung / Kultur, 14.2.2014
"(...) Der Weg, den Zirner geht, ist sehr ehrlich. (...) großes Bewusstsein für den Einsatz szenischer Mittel und in diesem Fall sechs Performer, die sich als die abenteuerlustigen, aber braven Jungs outen, die sie sind. (...)"
Sabine Leucht, nachtkritik.de, 13.2.2014[30]


wo ist meine Stimme
i – camp / neues theater münchen; Premiere 05. November 2012
In der szenischen Lesung "wo ist meine stimme" erzählen zwei junge deutsche Schauspieler die Geschichten ihrer Altersgenossen im Iran.[31]

"(...) beeindruckend (…) ein oft beklemmendes, aber auch erhellendes Bild vom Alltag zwischen Tschador-Repression und Gender-Studies an der Teheraner Universität. (...)"
Patrick Wildermann, tagesspiegel, Berlin, 24. Februar 2013[32]
"(...) Das Regiekonzept geht auf. Denn es hält uns manchmal einen Spiegel vor. Und holt die Geschichten quasi in unser Leben. (...)"
Julia Fritzsche, zündFunk, BR, 5. November 2012[33]


FRÜHLING und HOFFNUNG = BAHAR und OMID
Pina Bausch Theater, Essen; Premiere 23. März 2012
Dieses im Iran recherchierte Theaterprojekt handelt von dem Geschwisterpaar Bahar und Omid, und setzt sich mit deren Leben zwischen Repression und Hoffnung auseinander.[34]

"(...) Eine in ihrer Schlichtheit und Konzentration höchst beeindruckende Inszenierung! (...)"
Godot Theatermagazin, Hamburg, 7. April 2012[35]
"(...) eine hoffnungsvolle Sicht auf den Zuschauer und die Möglichkeit ihn aus dem täglichen Bildermeer zu fischen und ihn zum Zuhörer zu erheben."
Michaela Neukirch, digger magazin, 3. April 2012[36]


  1. about. In: Homepage von satellit produktion. Abgerufen am 5. Februar 2016.
  2. http://www.thalia-theater.de/en/whats-on/archiv/fruehling-und-hoffnung-bahar-und-omid/
  3. https://www.goethe.de/ins/cn/de/sta/pek/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=13227363
  4. http://www.tbilisiinternational.com/en/archive
  5. http://www.residenztheater.de/inszenierung/marstallplan-1-frei-willig-arbeiten
  6. http://www.residenztheater.de/artikel/sophie-von-kessel-erh%C3%A4lt-kurt-meisel-preis-2015
  7. http://spielart.org/index.php?id=24&vid=2
  8. http://anazirner.de/anazirner.de/start.html
  9. http://www.vydy.tv/projekte/was-geht-mich-das-an/
  10. http://www.festivalbytes.eu/author/ana-zirner/
  11. http://www.tanzstiftung.de/scholars.php
  12. http://theater.ulm.de/archiv/spielzeit-10-11/accessibility/content/view/1443/139/
  13. http://danceplatform.ch/video/marvin-1
  14. http://danceplatform.ch/profile/JasmineMorand
  15. http://website.musikhochschule-muenchen.de/de/index.php?option=com_content&task=view&id=65&Itemid=754
  16. http://www.festival.tanztheater-erfurt.de/4.html
  17. http://www.studiobuehne.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/produktionen/ludwig_kunst/index.html
  18. http://www.weisse-rose-stiftung.de/fkt_standard.php?aktion=ls&ma=cs&c_id=mamura&id=02767669&topic=060&page=1&mod=9&lang=de
  19. http://www.pandora-pop.de/kassettenmaedchen.html
  20. http://www.i-camp-muenchen.de/files/uploads/L_overdose__Pressemitteilung.pdf
  21. [ http://www.landestheater.net/spielzeit/15-16/flammende-reden-brennende-plaetze http://www.landestheater.net/spielzeit/15-16/flammende-reden-brennende-plaetze]
  22. [ http://www.deutschlandradiokultur.de/landestheater-niederoesterreich-positive-helden-und.1013.de.html?dram:article_id=342042 http://www.deutschlandradiokultur.de/landestheater-niederoesterreich-positive-helden-und.1013.de.html?dram:article_id=342042]
  23. [ http://derstandard.at/2000028794019/Flammende-Reden-Soll-ich-mich-opfern-fuer-diese-Idee http://derstandard.at/2000028794019/Flammende-Reden-Soll-ich-mich-opfern-fuer-diese-Idee]
  24. http://www.spielart.org/programm/alle/?no_cache=1
  25. [ http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_HIATUS.html http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_HIATUS.html]
  26. [ http://www.residenztheater.de/inszenierung/marstallplan-1-frei-willig-arbeiten http://www.residenztheater.de/inszenierung/marstallplan-1-frei-willig-arbeiten]
  27. [ http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_frei_willig_arbeiten.html http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_frei_willig_arbeiten.html]
  28. [ http://www.sueddeutsche.de/kultur/schauspiel-stets-zu-diensten-1.2553352?reduced=true http://www.sueddeutsche.de/kultur/schauspiel-stets-zu-diensten-1.2553352?reduced=true]
  29. [ http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_brothers_in_arms.html http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_brothers_in_arms.html]
  30. [ http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9119:brothers-in-arms-ana-zirner-zeigt-am-theater-schwere-reiter-muenchen-einen-abend-ueber-wehrdienstverweigerer-im-iran-und-in-israel&catid=716:schwerer-reiter-muenchen&Itemid=100190 http://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=9119:brothers-in-arms-ana-zirner-zeigt-am-theater-schwere-reiter-muenchen-einen-abend-ueber-wehrdienstverweigerer-im-iran-und-in-israel&catid=716:schwerer-reiter-muenchen&Itemid=100190]
  31. [ http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_wo_ist_meine_stimme.html http://satellit-produktion.de/satellit-produktion.de/projekt_wo_ist_meine_stimme.html]
  32. [ http://www.tagesspiegel.de/kultur/flirt-mit-der-kalten-sophie-marathon-des-freien-theaters-das-berliner-100-grad-festival/7829340.html http://www.tagesspiegel.de/kultur/flirt-mit-der-kalten-sophie-marathon-des-freien-theaters-das-berliner-100-grad-festival/7829340.html]
  33. [ http://www.i-camp-muenchen.de/files/uploads/ZIRNER_wo_ist_meine_stimme__Pressemitteilung.pdf http://www.i-camp-muenchen.de/files/uploads/ZIRNER_wo_ist_meine_stimme__Pressemitteilung.pdf]
  34. http://www.folkwang-uni.de/uploads/tx_fwtermine/Bahar_und_Omid_22.09._01.pdf?L=0
  35. [ http://godot-hamburg.de/auf-hohem-niveau/ http://godot-hamburg.de/auf-hohem-niveau/]
  36. [ http://journalismus-mhmk.de/digger/kritik-bahar-und-omid-zirne/ http://journalismus-mhmk.de/digger/kritik-bahar-und-omid-zirne/]