Benutzer:Kpfiwa/Spielwiese:LVLeuchttürme/LT Brüsterort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ru:Таран (маяк)

Маяк Таран
Leuchtturm Brüsterort
Anlage Taran
Anlage Taran
Ort: Majak (deutsch Brüsterort)
Lage: Donskoje (deutsch Dirschkeim), Stadtkreis Swetlogorsk (deutsch Rauschen)
KaliningradOblastFlag of Kaliningrad Oblast.svgOblast Kaliningrad
RusslandFlag of Russia.svgRussland
Geographische Lage: 54° 57′ 33,1″ N, 19° 58′ 46,9″ OKoordinaten: 54° 57′ 33,1″ N, 19° 58′ 46,9″ O
Höhe Turmbasis: 48 m ü. HN
Feuerträgerhöhe: 30,1 m (98,8 ft)
Feuerhöhe: 55 m (180,4 ft)
Kpfiwa/Spielwiese:LVLeuchttürme/LT Brüsterort (Oblast Kaliningrad)
Kennung: Oc(3) W 15s
Nenntragweite weiß: 21 sm (38,9 km)
Bauzeit: 1709, 1804, 1846
Internationale Ordnungsnummer: ARLHS KAL001, C?????

Der Leuchtturm Brüsterort (russisch Маяк Таран Taran, bis 1963 russisch маяк Брюстерорт, ist ein Küstenleuchtturm am Kap Taran (bis 1947 Brüsterort), um Seeleute vor den nördlich vorgelagerte, gefährlichen „Brüsterorter Steingründen“ zu warnen, die vier Kilometer ins Meer reichen.[1] Die Linie zwischen dem Leuchtturm Brüsterort und dem Leuchtturm Rozewie am Kap Rixhöft bildet die gedachte Grenze der Danziger Bucht mit dem Brüsterort als nordöstlichstem Punkt.

Das Gebiet weit um den Leuchtturm herum ist seit der Sowjetzeit militärisches Sperrgebiet und macht seit 1991 einen recht ungepflegten Eindruck.

Geschichte

Nach zahlreichen Schiffsunglücken wurde erst 1709 als Schutz vor dem Steinriff des Kap Brüsterort eine Warnleuchte angebracht. Bis dahin verließ man sich auf das Seezeichen des weithin sichtbaren Turms der Pfarrkirche in Sankt Lorenz (heute russisch: Salskoje), der etwa 20 Kilometer südöstlich und vier Kilometer im Landinnern stand. Ab 1804 gab es dann Feuerbaken und 1846 errichtete man endlich auf dem Kap einen 30 Meter hohen Leuchtturm mit einem Blinkfeuer, das 59 Meter über NN leuchtete und 21 Seemeilen weit sichtbar war.


Die steile Küste mit einer Höhe von 33 Metern (nach Angaben von 2009 ist die Klippe 34 Meter hoch [3]) war zu jeder Zeit ein gut erkennbare Landmarke, aber auch ein ernstes Navigationsrisiko, wenn man sich ihr von Norden näherte, wo das gefährliche, felsiges Riff liegt. Aus diesem Grund wurde ab dem Ende des 17. Jahrhunderts auf dem Kap ein Feuer unterhalten, um die Seeleute zu warnen[4] . Nach anderen Quellen, begann das Signallicht (Leuchtfeuer) aus auf den Handel Küsten Seeweg beleuchtet werden Pillau zu Memel auf Antrag von lokalen Händlern[3] seit 1700[2] . Der Leuchtturm wird auch im königlichen Dekret von 1809 erwähnt. Dieses Dokument bestätigt auch, dass bereits 1750 ein euer am Kap bestand.[3]

Nach der damaligen Leuchtturmtechnologie wurde Kohle im in erhöhten Eisenkörben (englische "vulkanische Töpfe" ) verbrannt. Bis zu zwei Personen arbeiten am Leuchtturm, um bei Nacht oder schlechter Sicht die Körbe mit Kohle zu befüllten und in Brand zu halten.[3]

In den 1820er Jahren wurde anstelle eines Feuers ein Holzturm gebaut, auf dem nachts eine Laterne mit drei Parabolreflektoren aufgestellt wurde[2]. Es wurden feste Lichter auf zwei Türmen platziert, 300 ft (91,4 m) voneinander entfernt und 138 ft (42,1 m) über dem Meeresspiegel. Die geschätzte Höhe der beiden identischen Holzkonstruktionen lag bei 7 Meter. Sie wurden zusätzlich mit Spannseilen stabilisiert. Im oberen Teil dieser Strukturen befand sich eine Lichtquelle, die sie in einem bestimmten Bereich verbreitete (das sogenannte Sektorlicht): Das Nordlicht war im 112-Grad-Sektor und das Südlicht im 90-Grad-Sektor sichtbar . Sektorbeleuchtung vonNEbE nach NWbW ( Nordbrand ) und NE nach NW ( Südbrand ) wurden daher nach Norden gerichtet, um die gefährliche Lage des felsigen Küstenkamms anzuzeigen. Im Gegensatz zu benachbarten Leuchttürmen wurde Brewsterorth als wichtigster das ganze Jahr über beleuchtet. Das Licht von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang wurde von Salo-Kerzen erzeugt: Fünf Kerzen wurden in zwei Reihen (von Norden) und drei Kerzen in einer Reihe am südlichen Leuchtturm angeordnet. Das Kerzenlicht wurde durch Reflektoren mit einem Durchmesser von 45,72 cm ( 18 " ) und einer Brennweite von 12,06 cm (4,0") verstärkt. Die Koordinaten des nördlichen Leuchtturms unterschieden sich von den jetzigen: 54 ° 57′39 ″ s. sh., 19 ° 59'09 in. usw. [10] . TEST 54° 57′ 33,1″ N, 19° 58′ 46,9″ O TEST


Bereits früher nutzte die Reichswehr das umliegende Gelände als Schießplatz. Es wurde nach 1933 zu einer großen Flakübungsstellung ausgebaut. Daneben entstand ein Landeplatz für die Flugzeuge, die Luftzielsäcke für die Flakübungen schleppten. Während des 2. Weltkriegs waren hier verschiedene Flugzeugführerschulen stationiert. Die Rote Armee baute den Fliegerhorst nach 1945 zu einem Militärflugplatz aus, der für den öffentlichen Zugang gesperrt war.

Weblinks

  1. А.А. Комарицин, В.И. Корякин, В.Г. Романов: Маячник. Маяки России и мира; Фонд "Русское маячное общество". In: mayachnik.ru. 29. März 2015, abgerufen am 6. Februar 2021 (russisch).