Benutzer:Kresspahl/Vandalia I HD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:DraftComment1810 02.pdf Nach Bauer (1965): Stiftungsdatum 23. März 1810: behördlich aufgelöst Juni 1810. Vandalia gehörte zu den fünf Corps,[1] die den Heidelberger SC-Comment vom 1. Juni 1810[2] unterzeichneten, in dem erstmals der Begriff „Corps“ verwandt wurde,[3]

1810

  • 1. Ulrich Justus Hermann Becker (* 26. Juni 1791 in Klein Gievitz; † 6. Oktober 1843 in Domhof Ratzeburg), Gymnasiallehrer, Direktor der Domschule Ratzeburg. Später Vandalia Jena.
  • 2. Philipp Friedrich Burmeister, jur. aus Bollhagen[4]
  • 3. Christ. Ludwig Claussen, jur. aus Mecklenburg[5]
  • 4. Matthias Christern (†), stud. jur. aus Ritzerau, Vater: Lübecker Amtmann in der Exklave Ritzerau. Vorher immatrikuliert in Göttingen seit 1807 und Heidelberg seit 17. Oktober 1809, dort am 11. August 1810 öffentlich relegiert. Mitstifter der Vandalia Jena.[6]
  • 5. Adolf Friedrich Franz Funk, stud. med. aus Neubrandenburg sp. Dr. med. in Neubrandenburg[7]
  • 6. Nikolaus Georg Gabriel Gahrtz (* 19. Oktober 1791 in Wismar; † 20. Juni 1830 ebenda), Advokat der Justizkanzlei und Stadtfiscal in Wismar.
  • 7. Ludwig Georg Friedrich Koch († 1853), Jurist, Landdrost in Warin.[8] Vorher immatrikuliert in Heidelberg seit 14. Oktober 1809. Ging dann nach Jena (bis 2. August 1811), dann nach Rostock.[9]
  • 8. Heinrich Ladiges († 1845), cam. aus Mecklenburg, vorher Heidelberger Westfale, 1842 Erbherr auf Schwansee
  • 9. Joh. Joachim Peter von Lübbe fr. Vandalia Göttingen
  • 10. Wilhelm von Meerheimb († 1867) vorher GÖ (#20?) ex ac. Rostock [10]
  • 11. Carl Moll, vorher Rostock[11]
  • 12. Johann Ernst Nizze (* 16. November 1788 in Ribnitz; † 10. Februar 1872 in Stralsund), deutscher Pädagoge und Rektor des Gymnasiums Stralsund. Erst Guestphale, dann Vandale[12]
  • 13. Carl von Oertzen (* 27. Juni 1788 in Kotelow; † 15. Mai 1837 in Brunn (Mecklenburg)), Landrat und mecklenburgischer Rittergutsbesitzer
  • 14. Ludwig Emanuel Pluns jur aus Stintenburg im Lauenburgschen.[13]
  • 15. Gustav Friedrich Otto von Prollius († 1870), Justizrat in Rostock[14]
  • 16. August Ludolph Radel Vater:Amtshauptmann in Boizenburg. Sp. Vandalia GÖ[15][16]
  • 17. Carl Ludwig Albert von Stossnowsky, auch Holzheimer-Stossnowsky aus dem Herzogtum Warschau. Fr. Vandalia GÖ. Gefallen 1830 im polnischen Aufstand
  • 18. August von Suckow, Landdrost in Grabow[17]
  • 19. Franz Sevecke (†), stud. jur. aus Schwerin, Vater: Kommissionsrat in Schwerin. Immatrikuliert in Göttingen, Heidelberg und Jena.[18]
  • 20. Gottlieb Nagel (* 18. April 1787 in Schwerin; † 26. April 1827 in Kleve), Befreiungskämpfer, Dichter und Pädagoge
möglicherweise auch
  • 21. Carl Wilhelm von Meyenn
  • 22. Friedrich Horn (Archivar) (†), stud. jur. aus Neustrelitz, Vater Hofrat, Bruder des Jenenser Vandalen Karl Horn. Studierte zunächst in Halle, dann in Heidelberg.[19] sp. Vandalia Jena

Literatur

  • Gustav Toepke [Hrsg.]: Die Matrikel der Universität Heidelberg (5. Teil): Von 1807–1846. Heidelberg, 1904 (Digitalisat).
  • Kösener Korps-Listen 1798–1910 (Karl Rügemer) Digitalisat (58 MB!; PDF)
  • Otto Deneke: Franz Eichhorn der Vandale. Göttingen 1931.
  • Otto Deneke: Alte Göttinger Landsmannschaften – Urkunden zu ihrer frühesten Geschichte (1737–1813). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1937.
  • Franz Stadtmüller: Die Göttinger Vandalia und ihre Tochterverbindungen sowie einigen Bemerkungen zur Entstehung der Vandalenfarben in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 4 (1959), S. 106 ff.
  • Aus der Frühzeit des Heidelberger, Tübinger und Göttinger SC 1807–1809. Briefwechsel der Heidelberger Schwaben Georg Kloß Rhenaniae und Hannoverae Göttingen und Alexander Stein. Sonderheft Einst und Jetzt, 1963
  • Franz Stadtmüller: Die Entwicklung der Landsmannschaften (Corps) in Rostock zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Vandalia, Saxonia, Rostochia) in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 9 (1964), S. 52-82
  • Otto Deneke: Zur Göttinger Corpsgeschichte der Jahre 1808/1809 in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 9 (1964), S. 83–90
  • Erich Bauer, Friedrich August Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124
  • Franz Stadtmüller: Ergänzungen zum Corpsbestand der Vandalia Göttingen in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 12 (1967), S. 92–95
  • Walter Richter: Die Landsmannschaft der Mecklenburger im 18. Jahrhundert in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 20 (1975), S. 7-32
  • Herbert Kater: Pfeifenkopf der Vandalia Göttingen 1811-1813 in: Jahrbuch Einst und Jetzt, Band 31 (1986), S. 209–211
  • Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz in: Jahrbuch Einst und Jetzt. Band 60 (2015), S. 67–128

Einzelnachweise

  1. Darunter die Corps Hannovera Heidelberg und Suevia Heidelberg
  2. Vgl. Das Corpsleben in Heidelberg während des neunzehnten Jahrhunderts. Festschrift zum Fünfhundertjährigen Jubiläum der Universität. Heidelberg 1886, S. 22. Abschrift des Comments von F. A. Pietzsch nach Original im Archiv des Corps Suevia Heidelberg in KösA S 2 Nr. 261
  3. Rudolf Haas, Hansjörg Probst: Die Pfalz am Rhein: 2000 Jahre Landes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. 4. Auflage, Südwestdeutsche Verlagsanstalt, Mannheim 1984, S. 170 f ISBN 3-87804-159-4
  4. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  5. Karl Theodor Pabst: Der Veteran von Hofwyl. 3 Bände, Aarau: Sauerländer 1861–1863, Band 1: Theodor Müllers Jugendleben in Mecklenburg und Jena, S. 86 (Digitalisat, Bayerische Staatsbibliothek)
  6. Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in Einst und Jetzt Band 10 (S. 122 Nr. 4)
  7. Eintrag im Rostocker Matrikelportal; ????dort
  8. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  9. Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124 (S. 123 Nr. 7)
  10. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  11. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  12. siehe Bauer, Lit.
  13. 1826 Leiter der Armenschule in Hamburg vgl. Martin Brecht: Pietismus und Neuzeit, Band 25, Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 164
  14. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  15. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  16. Sehlke: Das geistige Boizenburg: Bildung und Gebildete im und aus dem Raum ..., S. 347
  17. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  18. Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124 (S. 117 f. Nr. 17; S. 124 Nr. 19)
  19. Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124 (S. 124 Nr. 22)