Benutzer:Kurst/Recherche
Wikipedia | Vorlagen mit Beschreibung | Hilfe | Weblinks |
---|---|---|---|
Wikipedia:Literatur | Vorlage:Literatur | Hilfe:Einzelnachweise | Literarische Gattungen und ihre Formen |
Wikipedia:Weblinks | Vorlage:Internetquelle | Hilfe:Internationalisierung | ZDB - Zeitschriftendatenbank |
Wikipedia:Zitate | Vorlage:Zitat | ISFDB |
Cthulhu Mythos
Literatur
In meinem Regal
- Daniel Harms: The Cthulhu Mythos Encyclopedia. A Guide to H.P. Lovecraft's Universe. Updated & Expanded Auflage. Elder Signs Press, Lake Orion, Michigan 2008, ISBN 978-1-934501-05-4 (englisch).
- L. Sprague De Camp: Lovecraft: Eine Biographie. deutsche Erstauflage Auflage. Ullstein, Frankfurt/M, Berlin 1989, ISBN 3-548-36561-2 (englisch: Lovecraft. Übersetzt von Rainer Schmidt).
- als PDF
- Oliver Plaschka: Verlorene Arkadien - Das pastorale Motiv in der englischen und amerikanischen fantastischen Literatur – H.P. Lovecraft, James Branch Cabell, Mervyn Peake, William Gibson Doktorarbeit
- Tobias D. Wabbel: Der ungeborene Tote - Essay über Lovecrafts Leben & Wirkung auf Nachfolgende Autoren
- Blavatsky: Die Geheimlehre I & II
- Meyrink: Der Engel vom westlichen Fenster (PRC - Mobireader EBook Datei)
- The Simon Necronomicon
- Kenneth Grant: Nightside of Eden
- Augustus Le Plongeon: Queen Móo and The Egyptian Sphinx
- James Churchward: The Lost Continent of Mu (Version von 1931)
sonstwo
Allgemein
- Internet
- Cthulhu: H. P. Lovecrafts' Biographie. In: Pegasus Spiele Online. Abgerufen am 12. Juli 2011.
- World Cat Suchergebnis
- Jakob Gustav Nissen Webseite und Kontakt - große Sammlung an Lovecraft-Literatur (Selected Letters, Uncollected Letters)
- interessante Webseite under construction
- The Scriptorium - H.P.Lovecraft
- The H.P. Lovecraft Archive, Donovan K. Loucks - recommended by S.T. Joshi
- deutscher Blog
- deutsche Cthulhu-Wiki
- Index to Science Fiction Anthologies and Collections von William G. Contento
- Übersetzungsliste vom RPG
- The Cthulhu Files
- The Statement of Lin Carter by Robert M. Price
- Cthulhu und Magie
- André Gröchel: H.P.Lovecraft - Mythos, Schöpfung, Werk; auf dictadocta.de
- Literatur
- S. T. Joshi: Icons of Horror and the Supernatural. An Encyclopedia of Our Worst Nightmares. Greenwood Pub Group Inc, 2006, ISBN 978-0-313-33780-2 (Auszug bei Google books [abgerufen am 24. Juni 2011]).
- Darrel Schweitzer (Hrsg.): Discovering H.P. Lovcraft. Wildside Press, 2001, ISBN 978-1-58715-470-6 (Auszug bei Google books [abgerufen am 12. Juli 2011]).
- Lin Carter, Lovecraft: A Look Behind the Cthulhu Mythos. Ballantine Books, New York 1974, ISBN 978-0-345-25295-1.
- Neuauflage: Lin Carter, Robert M. Price, Borgo Press, 1999; ISBN 978-0-89370-014-0
- Robert M. Price, H.P. Lovecraft and the Cthulhu Mythos, Starmont House, 1990; ISBN 1-55742-152-8
- Neuauflage (Überarbeitet): Robert M. Price, H.P. Lovecraft and the Cthulhu mythos: essays on America's classic writer of horror fiction, Borgo Press, 1996 ISBN 978-1-55742-234-7
- S.T. Joshi, David E. Schultz: H. P. Lovecraft Encyclopedia. Greenwood Pub Group Inc (30. September 2001) ISBN 978-0-313-31578-7
- Timo Airaksinen, The philosophy of H.P. Lovecraft: the route to horror, Lang, 1998
- Derleth, "The Cthulhu Mythos", Tales of the Cthulhu Mythos, p. vii (preface)
- As Lovecraft conceived the deities or forces of his mythos, there were, initially, the Elder Gods... [T]hese Elder Gods were benign deities, representing the forces of good, and existed peacefully at or near Betelgeuze in the constellation Orion, very rarely stirring forth to intervene in the unceasing struggle between the powers of evil and the races of Earth. These powers of evil were variously known as the Great Old Ones or the Ancient Ones...
- Turner, "Iä! Iä! Cthulhu Fhtagn!", Tales of the Cthulhu Mythos, p. viii.
- Lovecraft's imaginary cosmogony was never a static system but rather a sort of aesthetic construct that remained ever adaptable to its creator's developing personality and altering interests... [T]here was never a rigid system that might be posthumously appropriated by the pasticheur... [T]he essence of the mythos lies not in a pantheon of imaginary deities nor in a cobwebby collection of forgotten tomes, but rather in a certain convincing cosmic attitude."
- Mythos und Phantastik: Funktion und Struktur der Cthulhu-Mythologie in den phantastischen Erzählungen H. P. Lovecrafts// Thekla Zachrau. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1986 ISBN 3-8204-8841-3
- Smuda Susanne, H. P. Lovecrafts Mythologie, AISTHESIS VERLAG, 1997 ISBN 3-89528-185-9
- Hans Joachim Alpers (Hrsg.): H. P. Lovecraft – der Poet des Grauens, Corian-Verlag H. Wimmer (1983) ISBN 3-89048-201-5
- Dirk W. Mosig: H.P. Lovecraft: Mythenschöpfer. In: Franz Rottensteiner (Hrsg.): Über H.P. Lovecraft. Frankfurt 1984, S. 148. :
„Und obwohl Cthulhu in dem Necronomicon, das in Das Grauen von Dunwich angeführt wird, lediglich als Cousin der Alten Wesen beschrieben wird und vielleicht auch einer der schwächsten und unwichtigsten der hauptsächlichen Wesen ist, die im Yog-Sothoth-Mythenzyklus vorkommen - davon abgesehen, daß er in allernächster Umgebung existiert -, tat er es Derleth so sehr an, daß er Lovecrafts Pseudomythologie den besonders unpassenden Spitznamen Cthulhu-Mythos gab und unzählige pseudo-cthulhuoide Pastichen schrieb ...“
- Franz Rottensteiner (Hrsg.): H. P. Lovecrafts kosmisches Grauen. Suhrkamp, 1997, ISBN 978-3-518-39233-1.
- S.T.Joshi: H.P. Lovecraft: Leben und Denken
- Claude Ernoult: Lovecraft oder die Revolutionierung des Mythos
- Fritz Leiber jr.: Ein literarischer Kopernikus
- Marco Frenschkowski: H.P. Lovecraft: ein kosmischer Regionalschriftsteller
- Michael Koseler: Anmerkungen zur Erzählkunst Howard Philips Lovecrafts
- Marek Wydmuch: Der erschrockene Erzähler
- Dirk W. Mosig: H.P. Lovecraft: Mythenschöpfer
- Edmund Wilson: Erzählungen des Wundersamen und des Lächerlichen
- Barton L. St. Armand: Die Fakten im Falle H.P. Lovecraft
- Uwe Japp: Lovecraftiana
- Jörg Drews: Vier Rezensionen
- Gilles Menegaldo: Die Stadt im Werk H.P. Lovecrafts
- Rudi Schweikert: Erste Liebe mit letzter Kraft
- Kalju Kirde: Bibliographie zu H.P. Lovecraft
- The Whisperer in Darkness - Sammlung mit Vorwort von M. J. Elliott
- Namenlose Kulte Festa Verlag, enthält auch Essays über Lovecraft, u.a. Zealia Bishop (S.287: Lovecraft aus der Sicht einer Schülerin)
- Doktor-/Magister-/Diplom-/Staatsexamens- und Studienarbeiten
- Carsten Schülein: Betrachtung der Darstellung des Unheimlichen bzw. Phantastischen bei H. P. Lovecraft. Studienarbeit. GRIN, 1993, ISBN 978-3-638-07433-9 (Text [abgerufen am 21. Juni 2011]).
- Marcus Rauchfuß: Der Cthulhu Mythos 70 Jahre nach H.P. Lovecrafts Tod. Staatsexamensarbeit. 2005 (HTML oder DOC, 2,5 MB [abgerufen am 21. Juni 2011]).
- Dissertation von Oliver Plaschka
- Dirk Puehl: Das Unheimliche und Phantastische im Werk H.P. Lovecrafts. Studienarbeit. GRIN Verlag, 1994, ISBN 978-3-640-02800-9 (TXT [abgerufen am 15. Juni 2011]).
- Kapitel: Schauplätze
- Adrian Zagler: Visionen der Stadt im Horrorgenre: Darstellung und Funktion der Stadt in der Prosa von H. P. Lovecraft (1890–1937). Diplomarbeit. GRIN Verlag, 2010, ISBN 978-3-640-85152-2.
- → Kapitel: 1.4. Das fiktive Neuengland in Lovecrafts Geschichten: Die "Miskatonic Region", S. 11 ff.
- Christoph Ruffing: Supernatural Horror in Literature. Überlegungen zu Lovecrafts Phantastiktheorie. Studienarbeit. GRIN, 2007, ISBN 978-3-640-55042-5 (eBook ISBN 978-3-640-54979-5).
- Donald R. Burleson: Lovecraft: Disturbing the Universe. University Press of Kentucky, 1990, ISBN 978-0-8131-1728-7 (Auszug bei Google books [abgerufen am 17. Juni 2011]).
- beyond the mountains of madness
- nicht zu gebrauchen
The Free Dictionarycopy of the en:Wiki article
Film & Fernsehen
Lovecraft
- Wikisource Lovecraft
- letter to Derleth
- letter to Clark Ashton Smith
- Letzter Wille von Lovecraft
- An H.P. Lovecraft Compendium
- blog of Charles Stross
- Jens Malte Fischer: Produktiver Ekel. Zum Werk Howard Phillips Lovecrafts. In: Christian W. Thomsen, Jens Malte Fischer (Hrsg.): Phantastik in Literatur und Kunst. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1980, ISBN 3-534-08293-1, S. 314–332.
- Der Einsiedler von Providence. Lovecrafts ungewöhnliches Leben. In: Franz Rottensteiner (Hrsg.): Phantastische Bibliothek. Band 290. Suhrkamp, 2002, ISBN 3-518-38126-1.
- Tobias Daniel Wabbel: Der ungeborene Tote. Zum 120. Geburtstag von H.P. Lovecraft. Ein Essay. (PDF, 677 KB [abgerufen am 27. April 2011]).
- Robert Wilfred Franson: Lovecraft as Astronomer. 2003, abgerufen am 21. Juni 2011.
Lovecraft Zirkel
The "New Lovecraft Circle" (Lin Carter in "Lovecraft: A Look Behind the Cthulhu Mythos"): Ramsey Campbell, Brian Lumley, J Vernon Shea, James Wade, Colin Wilson, Gary Myers, Lin Carter
- Robert M. Price: Introduction, In: The New Lovecraft Circle, Herausgeber: Robert M. Price, S. xiii
Robert Bloch, August Derleth, Henry Kuttner, Fritz Leiber, Clark Ashton Smith, Duane W. Rimel, R.H. Barlow, Robert E. Howard, Richard F. Searight, Henry S. Whitegead, Muriel E. Eddy, C. L. Moore, (Abraham Merritt), Frank Belknap Long,
- - Frank Festa: Vorwort In: Der Lovecraft Zirkel, Frank Festa (Hrsg.),
William Lumley → ?
Lovecraft Country
- Comic "Lovecraft Country"
- commons: Lovecraft Country
- Adrian Zagler: Visionen der Stadt im Horrorgenre: Darstellung und Funktion der Stadt in der Prosa von H. P. Lovecraft (1890–1937). Diplomarbeit. GRIN Verlag, 2010, ISBN 978-3-640-85152-2.
- Buch beim GRIN Verlag zum download als PDF (0,99 €): GRIN Verlag
- - auch: Miscatonic Region oder Miskatonic Country
Das Necronomicon
- History of the Necronomicon
- The H.P. Lovecraft Archives - The Truth About the Necronomicon
- Harms: The Necronomicon: An Annotated Bibliography
Book of Dzyan
Eigene Bemerkung: -> Querverweis zu Helena Petrovna Blavatsky; Hinweis auf Bemerkung in der Mythos Encyclopedia, dass Lovecraft erst spät in Kontakt mit ihren Werken kam...
- The Secret Doctrine, Blavatsky zitiert aus dem Buch Dzyan
- Abhandlung über Blavatsky, Das Buch Dzyan und Okkultismus in Bezug auf Horror Literatur: Tim Maroney (Hrsg.): The Book of Dzyan. Chaosium Inc, 2006, ISBN 978-1-56882-198-6.
- --> The Book of Dzyan Auszüge zu lesen bei Google-Books
- --> Rezension
De Vermis Mysteriis
Notizen zum Cthulhu-Mytos
Esoterik / Okkultismus:
- "Nightside of Eden" (dt. Die Nachtseite von Eden], Grant
- "The Secret Doctrine" (dt. Die Geheimlehre), Blavatsky (Ursprung von #Das Buch Dzyan (siehe unten)
- "agnostischer Religionsstifter"
- "Die Ungeheuer Lovecrafts sind Monstren im Sinne der ursprünglichen Bedeutung: Monstrum - von monstrant - etwas anzeigen. die bedeuten das, was man fürchtet: etwas ganz anderes, etwas vollkommen fremdes"
- Joachim Kalka: Der letze große agnostische Religionsstifter. Der Fall des H. P. Lovecraft. In: Schreiben / Glauben: Miszellen zu Literatur und Religion. Valerio. Wallstein, 2008, ISBN 978-3-8353-0248-8, S. 24–37.
Comic:
- "The Fall of Cthulhu", Nelson
- Arkham Asylum in Batman Comics
RPG:
- Delta Green (CoC)
- Call of Cthulhu RPG
- Keepers Compendium, Herber (CoC)
- Deities & Demigods Cyclopedia (AD&D)
schwer zu definieren:
- The Book of Dzyan, Tim Maroney (Hrsg.), Chaosium Inc., 1999 ISBN 978-1-56882-114-6
- bei Amazon: [3]
- Bemerkung: Der Autor is aus der Esotherik/Okkult-Szene; Der Verlag ist der RPG Verlag
Bilder (WikiCommons)
Rezeption
Schon zu Lebzeiten von Lovecraft wurden die verschiedenen Elemente des Mythos sehr unterschiedlich aufgenommen. Einerseits fielen den Lesern des Weird Tales Magazins die Parallelen zwischen Elementen einzelner Autoren auf[1]. Andererseits wurden bestimmte Elemente für real gehalten, wie beispielsweise das bereits erwähnte, fiktive Necronomicon. Lovecraft hatte sich die Mühe gemacht für andere Autoren eine Geschichte des Buches zusammenzuschreiben[2]. Diese Geschichte wurde von einigen Autoren als Beweis angesehen, dass es sich um ein reales Buch handeln müsse[3]. Lovecrafts Werk blieb zu seinen Lebzeiten, ausserhalb eines kleinen Kreises von Weird Tales Lesern und Briefkontakten, praktisch unbekannt, und keine seiner Geschichten wurde in Buchform von einem professionellen Verlag gedruckt[4] [5]
August Derleth
Obwohl die Erzählungen von August Derleth zum Cthulhu-Mythos sehr kontrovers diskutiert werden, ist sein Beitrag unbestritten: Nach Lovecrafts Tod gründete er 1939 zusammen mit Donald Wandrei den Verlag "Arkham House" und veröffentlichte die Erzählungen Lovecrafts in gebundener Form. Als 1941 Lovecrafts Tante starb, der sein Erbe zugefallen war (siehe auch: Testament von H.P. Lovecraft), überliess diese Derleth und Wandrei die Rechte an Lovecrafts Werken[6]. Er veröffentlichte auch eigene Erzählungen, die er auf fragmentarischen Notizen Lovecrafts aufbaute, sogenannte "Posthume Kollaborationen".
Derleth bevorzugte bestimmte Erzählungen Lovecrafts, wie "The Call of Cthulhu", "The Shadow over Innsmouth" und insbesondere "The Dunwich Horror" und beeinflusste damit wie spätere Autoren mit dem Thema umgingen. So wie er den Begriff Cthulhu-Mythos erschuf, erschuf er auch eine weitere Kategorie: Die Mythos-Geschichte, indem er nicht jedem Autor gestattete seine Geschichten mit Mythos-Elementen zu veröffentlichen und ging sogar soweit zu behaupten, Lovecraft hätte nur bestimmten Autoren gestattet Mythos-Geschichten zu schreiben, und nur Arkham House dürfe sie veröffentlichen. [7]
Aber insgesamt gesehen hat Derleth den Mythos am Leben gehalten und neue Autoren dafür gewonnen.
Weitere Mythos-Autoren
Über die Zeit hat sich eine sehr große Anzahl an Autoren am Cthulhu Mythos beteiligt. Eine 1999 herausgegebener Index zur Mythos-Literatur[8] enthält über 2600 Einzelwerke von über 100 Autoren. Diese reichen von Gedichten über Kurzgeschichten bis hin zu mehrbändigen Romanzyklen. Dabei sind aber nur englischsprachige Publikationen eingeschlossen worden und auch keine Internetquellen der großen Fangemeinde.
Der Lovecraft-Zirkel
Durch Lovecrafts extensive Briefkontakte bildete sich eine Gruppe von Kontakten und Freunden, mit denen Lovecraft sich zu Lebzeiten austauschte, und denen er auch Tipps für ihre schriftstellerischen Versuche gab, wurde "Lovecraft-Zirkel" genannt (engl. The Lovecraft Circle).[9] Darunter waren bekannte Namen wie Robert Bloch, August Derleth, Robert E. Howard, Henry Kuttner, Fritz Leiber, Frank Belknap Long und Clark Ashton Smith aber auch unbekanntere wie Duane W. Rimel, R.H. Barlow, Richard F. Searight, Henry S. Whitegead, Muriel E. Eddy oder C. L. Moore. [10] oder auch Namen, die nie für ihr schriftstellerisches Können berühmt wurden, wie Harry Houdini[11]. Der Begriff Lovecraft-Zirkel wurde aber erst von Bloch verwendet, wenn auch er in seinen Essays wie z.B. Notes on an Entity so darüber schreibt, als wäre es unter Lovecrafts Korrespondenzpartnern ein feststehender Begriff gewesen. entsprechend lässt sich eine genaue Zugehörigkeit zu dieser Gruppe nur schwierig bestimmen, obwohl man wahrscheinlich auch alle Revisionskunden Lovecrafts hinzuzählen kann, wie Adolphe de Castro, Zealia Bishop und Hazel Heald, sowie andere Autoren mit denen Lovecraft Kollaborationen durchführte oder für die er Geschichten überarbeitete wie E. Hoffmann Price, Winifred Jackson, Anna Helen Croft, Sonja H. Greene (Lovecrafts spätere Frau) und William Lumley.[12]
--> Einflüsse auf den Mythos...
Der Neue Lovecraft-Zirkel
Der Begriff Neuer Lovecraft Zirkel (engl. New Lovecraft Circle) wurde von Lin Carter verwendet,[13] um die Autorengruppe zu beschreiben die seiner Meinung nach am besten die "Kategorie der Mythos-Autoren" beschrieb: Ramsey Campbell, Brian Lumley, J. Vernon Shea, James Wade, Colin Wilson und Gary Myers. Er sah sich selbst auch als letzen Schüler dieser Gruppe.[14] Aber hier endet der Cthulhu-Mythos natürlich nicht.Er wurde in verschiedensten Aspekten von vielen weiteren Autoren aufgegriffen. So finden sich in der Illuminatus-Trilogie von Robert Anton Wilson und Robert Shea zahlreiche Anspielungen auf den Cthulhu-Mythos, so wird zum Beispiel gemutmaßt, dass das Pentagon ein Gefängnis für einen der „Alten“ wäre. Auch erscheint Yog-Sothoth als Gegner der Eris. Stephen King ist nach eigenen Angaben ein Bewunderer Lovecrafts.[15] In seinem Roman In einer kleinen Stadt steht auf Leland Gaunts Garagenwand „Yog-Sothoth rules“. Des weiteren gibt Gaunt an anderer Stelle an, seinen Kokainvorrat von der Hochebene von Leng zu beziehen.[Anm. 1] Cthulhu, Shoggothen und viele andere Elemente aus Lovecrafts Geschichten spielen in der Romanreihe Der Hexer, Nyarlathotep in der Genesis-Trilogie von Wolfgang Hohlbein eine wesentliche Rolle. Ebenso hat sich Michael Marrak für seinen Roman Imagon von Berge des Wahnsinns inspirieren lassen. Der polnische Schriftsteller Andrzej Sapkowski bereichert die magischen Phänomene des mystisch angehauchten 15. Jahrhunderts seiner Narrenturm-Trilogie mit cthulhoiden Anspielungen. Weitere Autoren, die Mythos-Elemente verwenden sind Ljubko Deresch und Richard A. Lupoff.
--> ? - Es is praktisch unmöglich ein einzelnes aktuelles Werk dem Cthulhu-Mythos zuzuordnen oder auch nicht, da es ja keine offiziellen Kriterien gibt. !
--> Einflüsse auf den Mythos...
Gesellschaftsspiele
Einige Gesellschaftsspiele haben den Cthulhu-Mythos zum Thema, darunter:
- Das Pen-&-Paper-Rollenspiel Call of Cthulhu greift die Thematik des Cthulhu-Mythos auf und erweitert diesen durch zahlreiche Quellenbücher.
- "Deities and Demigods Cyclopedia of Gods and Heroes from Myth and Legend", Ward, Kuntz und Schick, TSR Hobbies; First Edition edition (1980) ISBN 978-0-935696-22-6 - AD&D Quellenbuch: enthält auch Große Alte, Mythos-Götter und andere Mythos-Wesen.
- 1987 veröffentlichte Chaosium das Brettspiel Arkham Horror, in dem die Spieler gemeinsam versuchen, die Stadt Arkham vor der Zerstörung durch die Großen Alten zu retten.
- Für das Pen-&-Paper-Rollenspiel GURPS erschien <Datum> der Hintergrund-Band Cthulhupunk.
- Pokéthulhu
- Munchkin:
Bildende Kunst
Beispielsliste (fast alle relativ unbekannt)
- Jens Maria Weber
- Bruce Pennington
- Steven Gilberts
- H.R. Giger
- Patrick McEvoy
- Cyril Van Der Haegen
- Chiara Bautista
- Jim Doughty
- Mikkel Petersen
- Daryl Hutchinson (Cthulhu Mythos Tarot Cards)
- John Coulthart
- Dave Carson
- Christian Matzke
- Christian Conkle
Bildband:
- The Art Of H.P. Lovecraft's Cthulhu Mythos, Fantasy Flight Games, 2006; ISBN 978-1-58994-307-0
- Patrick McEvoy, Michael Komarck, Jean Tay, Thomas Denmark, John Gravato, Aaron Acevedo, James Ryman, Felicia Cano, Linda Bergkvist, etc.
- Gordon, Ellison, Ligotti, A Lovecraft Retrospective: Artists Inspired by H.P. Lovecraft, Centipede Press, 2008; ISBN 978-1-933618-34-0
- J.K. Potter, H.R. Giger, Raymond Bayless, Ian Miller, Virgil Finlay, Lee Brown Coye, Rowena Morrill, Bob Eggleton, Allen Koszowski, Mike Mignola, Michael Whelan, John Coulthart, Harry O. Morris, John Jude Palencar, etc.
von The H.P. Lovecraft Archive
- Paul Carrick
- Much of Paul’s work has appeared in such places as Chaosium’s “Call of Cthulhu,” Mind Venture’s “Don’t Look Back: Terror is Never Far Behind,” and Pagan Publishing’s The Unspeakable Oath.
- Dave Carson
- Dave has illustrated a number of Lovecraftian publications and has even ventured into medium of sculpture.
- Lee Brown Coye
- Coye illustrated numerous Arkham House editions of Lovecraft’s work.
- H.R. Giger
- This Academy Award winning artist claims to be influenced by Lovecraft, and yet his number of explicitly Lovecraftian pieces of art are very few.
- Stephen Hickman
- Hickman is probably best known in the field of Lovecraftian art for his cover art for the Robert E. Howard collection, Cthulhu, the Mythos, and Kindred Horrors. Hickman has gone on to translate this illustration into a statue.
- Allen Koszowski
- Allen’s work consists primarily of black-and-white pen and ink drawings although his works do include “a touch of color.” One of his online galleries consists entirely of Lovecraftian artwork.
- Francois Launet
- Launet’s acrylics have a Gigeresque look to them and their lack of definition in the subjects make them all the eerier. Check out Francois’ extensive page of Lovecraft artwork.
- Rowena Morrill
- Rowena created some fantastic cover illustrations for the paperback editions of The Dunwich Horror and The Colour Out of Space.
- Tom Sullivan
- Numerous Chaosium publications were illustrated by Tom. He’s also well-known for his work on Sam Raimi’s “Evil Dead” series of films.
- Pete Von Sholly
- Pete is “an artist/writer/producer/director with an emphasis on the fantastic side of the arts.” Pete’s created some terrific fictional covers for Lovecraftian issues of what he calls Classics NOT Illustrated. His blog entries, “Cartoons I Loved Crafting” and “PVS and HPL” feature additional Lovecraftian artwork.
- Michael Whelan
- Michael created two (mostly black-and-white) covers for Del Rey’s paperback editions of Lovecraft, which were then chopped up for seven separate books. The two panels are called Lovecraft’s Nightmare A and Lovecraft’s Nightmare B.
...
Comics
- The Fall of Cthulhu
- Marvel, „Journey into Mytstery“, April 1974, The Haunter of the Dark
- Marvel, Haunt of Horror: Lovecraft, 2008
- "THE STRANGE ADVENTURES OF H.P. LOVECRAFT" ist eine Graphic Novel von Mac Carter und Jeff Blitz aus dem Hause Image. Universal hat sich die Filmrechte gesichert.
- Unspeakable Vault (of Doom) --> siehe unten (Parodie)
- "Lovecraft Country"
Anleihen aus dem Mythos:
- Der mythologische Hintergrund der Comicserie Hellboy von Mike Mignola enthält zahlreiche Anleihen an den Cthulhu-Mythos.
- Batman: Arkham Asylum in Batman Comics
- Im Manga "Golden Warrior Iczer-One" kommen Gegner vor, deren Aussehen der Beschreibung der "Star Spawn" bzw. Menschengroßen Cthulhu-Versionen entspricht und "Cthulhu" "Kthulhu" oder "Cthuwulf" (クトゥルフkutourufu) genannt werden - hier enden aber auch schon die Anleihen. Vom Manga wurden auch in paar Anime abgeleitet. Ebenfalls auf der Grundlage des Mangas gab es auch zwei Hörbücher.
...
Musik
- Themen des Mythos finden sich häufig in Bandnamen und Liedern wieder[16]
- "H.P.Lovecraft" war der Name einer Musikgruppe in den 1960ern [17]
...
Film & Fernsehen
Die Motive des Mythos werden vielfältig in Film- und Fernsehproduktionen verwendet. So gibt z.B. der Film "The Haunted Palace"[18] (1963) an, auf Lovecrafts Kurznovelle "The Case of Charles Dexter Ward" (dt. Der Fall Charles Dexter Ward) zu beruhen. Abgesehen vom Namen des Protagonisten, Charles Dexter Ward, und dem Schauplatz, Arkham, hat die Handlung des Filmes nur begrenzt mit Lovecrafts Erzählung zu tun.[19]
- ... ähnlich bei anderen Filmen? --> Belege
- ... Rezeption der Filme vom allg. Publikum / Lovecraft Fans? --> Belege
- "The Haunted Palace", 1963 mit Vincent Price basiert auf Der Fall Charles Dexter Ward
- Der 1986 erschienene Film From Beyond – Aliens des Grauens von Stuart Gordon basiert auf einer Kurzgeschichte von Lovecraft, interpretiert diese Geschichte aber sehr frei und erweitert sie um einige Elemente. 1990 wurde von dem spanischen Regisseur Juan Piquer Simón der Film La Mansión de Cthulhu gedreht, der angeblich auf Literaturvorlagen von Lovecraft beruhen soll. Aus dem Jahr 2001 stammt der Film Dagon von Stuart Gordon, der auf Lovecrafts Geschichten The Shadow Over Innsmouth und Dagon basieren soll. Zuletzt wurde der Mythos im Jahr 2005 unter dem Titel Call of Cthulhu verfilmt.[20]
- Das H.P. Lovecraft Film Festival
- Die Fangemeinde Lovecrafts veranstaltet seit 1995 jährlich das sogenennte "H.P. Lovecraft Film Festival" in Portland, Oregon. Dort werden neue und alte Filme zum Thema Lovecraft und Cthulhu-Mythos gezeigt, Vorträge und Diskussionen zum Thema Film und Literatur gehalten, Autorenlesungen veranstaltet und Preise vergeben[21].
- Lurker Films vertreibt eine Reihe von Filmen unter dem Titel: H.P. Lovecraft Collection [4]
...
- "Saat des Bösen"
- Internet Movie Database:"Necronomicon" (1993); Regie: Christophe Gans, Shusuke Kaneko, Brian Yuzna; writer: Brent V. Friedman, Christophe Gans, Kazunori Itô; basiert auf The Rats in the Walls, Cool Air and The Whisperer in Darkness
- Internet Movie Databse: "Which Hunt" (1994); Regie: Paul Schrader; writer: Joseph Dougherty; verwendet lediglich H. (Harry) Phillip Lovecraft als Namen des Protagonisten
- Internet Movie Database: "The Dunwich Horror" (1970); Regie: Daniel Haller; writer: Curtis Hanson, Henry Rosenbaum, Ronald Silkosky basiert auf "The Dunwich Horror"
- --> Reanimator
Literatur
- Don G. Smith, H.P. "Lovecraft in Popular Culture", annotated edition, Mcfarland & Co Inc ,2005, ISBN 0-7864-2091-X / ISBN 978-0-7864-2091-9
- Howard Phillips Lovecraft was born late in the nineteenth century, but it was not until after his death in 1937 that he became a worldwide icon of horror and supernatural fiction. Influenced largely by Lord Dunsany and Edgar Allen Poe, Lovecraft's stories are known for their unique assimilation of gothic themes into the science fiction genre. For this reason Lovecraft is considered as valuable to the twentieth century as gothic novelists and Romantic poets were to the eighteenth century. Lovecraft's influence has stretched far beyond the literary horror genre, however. A number of his works have been adapted for feature films, television episodes, comic book tales and, in recent years, video games. This scholarly study of Lovecraft's work highlights his profound impact on popular twentieth century culture. Early chapters introduce the complete writings of H.P. Lovecraft, providing an annotated bibliography of the author's horror and science fiction tales. The works are discussed in the context of the Cthulhu Mythos, an invented mythology centering on ancient and alien beings interacting with the terrestrial world.~ Later chapters provide a filmography of motion pictures that credit Lovecraft or are identifiably adapted from his works, as well as a discussion of the works that have been adapted for television, comic books, role-playing video games, and modern musical endeavors. The book concludes with a close examination of the Lovecraft legacy, commenting on his specific social and metaphysical ideologies and placing the author in context among such notable literary personalities as Mary Shelley, Nathanial Hawthorne, and Robert Louis Stevenson.
- Jason Colavito, "The Cult of Alien Gods, H.P. Lovecraft and Extraterrestrial Pop Culture, Prometheus Books, 2005 ISBN 1-59102-352-1 / ISBN 978-1-59102-352-4
- Nearly half of all Americans believe in existence of extraterrestrials, and many are also convinced that aliens have visited Earth at some point in history. Included in such popular beliefs is the notion that so-called ancient astronauts (visitors from outer space) were responsible for wonders like the Pyramids. Shocking new evidence proves that the entire genre is based on fictional horror stories, whose author once wrote that they never wished to mislead anyone. In this entertaining and informative book, the author traces the origins of a belief in these visitors to the work of H P Lovecraft (1890–1937). This amazing tale takes the reader through 50 years of pop culture and pseudoscience highlighting a number of influential figures and developments. Beyond documenting Lovecraft's influence on ancient astronaut theories and Raelian cloning efforts, Colavito also argues that the appeal of such myths is a troubling sign on an age when science is having its greatest success. He suggests that at the dawn of the 21st century Western society is witnessing a deep-seated erosion of Enlightenment values that are the basis of a modern world.
- From Publishers Weekly: Combining literary theory, cultural criticism and muckraking, Colavito aims to debunk alternative history-believing, for instance, that aliens genetically engineered human life-but gets swept up in the frenzy of his own arguments and ends up positing "the western world is now adrift amidst its own decadence and decline." Colavito, a former believer in alternative history, traces the various beliefs' roots to H.P. Lovecraft's fiction. He does a fair job of presenting his case, using a great deal of textual analysis, but believers will dismiss it as yet another attempt to suppress the "truth," while those who haven't been immersed in the literature are likely to be bewildered or indifferent. Colavito tries to address this concern with broad theories about why such ideas have taken hold and what it shows about the state of humanity, a line of exposition that grows more prevalent and less persuasive as the book progresses; Colavito resorts to sweeping generalizations the reader must buy into for the rest to follow-an especially difficult proposition given Colavito's credentials (he is a freelance writer, not a historian or sociologist). Though the writing is engaging and the topic intriguing, readers will be frustrated by Colavito's frequent forays to the soapbox.
...
Computerspiele
- Nekronomicon (PC, PS)
- Ebenfalls inspiriert von The Shadow Over Innsmouth wurden das Adventure Shadow of the Comet und das Action-Adventure Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth.
Anleihen aus dem Mythos:
- Das Adventure-Spiel Prisoner of Ice, die Action-Adventure Alone in the Dark und Eternal Darkness – Sanity’s Requiem sowie der 3D-Shooter Quake wurden vom Cthulhu-Mythos inspiriert geschaffen.
- Namen von Mythos-Kreaturen tauchen regelmäßig als Monsterbezeichnungen in den Spielen der Final Fantasy Reihe auf.
- Im Adventure-Spiel Discworld Noir wird der Name Nyarlathoteps zu Nylonatatep, einem der Wesen aus den "Kerkerdimensionen", persifliert.
Internet
Auswirkungen des Mythos auf Magie und Religion in der New Age und Esoterikbewegung
...
Satire und Parodie
- Die Wesen aus den Kerkerdimensionen der Scheibenwelt (von Terry Pratchett) - uralte, wahnsinnige Dinge, die danach streben, in die Realität der Scheibenwelt zu gelangen, um dort Chaos und Schrecken zu verbreiten
- Das Spiel Macho Weiber mit dicken Kanonen (engl. Mach Women with Guns) enthält eine Gegnerliste mit parodierten Wesen des Mythos wie "Die Welpen des Tindalos" und ein Einstiegsabenteuer/szenario mit demn Titel "Die Fuzzies vom Yuggoth"
- Pokéthulhu
- Cthulhu for President
- Große Alte in Plüsch
- Unspeakable Vault (of Doom)
- -> Bilder: (siehe oben)
- Die Kartenspiel-Reihe Munchkin (Kartenspiel) greift den Cthulhu-Mythos scherzhaft in einem eigenen Deck auf (erschienen bisher: Munchkin Cthulhu und Munchkin Ruf des Kuhtulhu).
- Cthulhu Tracts: Staire auf die sogenannten Chick Tracts;
- Zulassungsarbeit von Marcus Rauchfuß, Anhang I; neu unter: [5] by Howard Hallis
- Artist: Steve Ellis Writer: Fred Van Lente
- Im laufe der dreiteiligen South Park Geschichte "Coon 2: Hindsight" (Episode 1411) "Mysterion Rises" (Episode 1412) und "Coon VS. Coon and Friends" (Episode 1413) nimmt Cthullu eine wichtige Rolle ein. Er versucht ebenfalls die Welt zu zerstören nachdem BP ein Loch zu einer anderen Diemension bohrt, wird von Cartman benutzt um seine "Feinde" zu vernichten und wird letztendlich von "Strawberry-Mint" einem Mitglied von Coon and Friends vernichtet womit auch die Dämonenflut endet. Das könnte man noch zum Cthullu Mytos in anderen Medien hinzufügen. (von 78.43.16.66)
- Ken Hite: Where The Deep Ones Are. White Wolf Publishing, 2009, ISBN 978-1-58978-103-0. - "Kinderbilderbuch" nach "Der Schatten über Innsmouth"
Der Cthulhu-Mythos in anderen Medien
Aus dem bisherigen Artikel:
- Der Cthulhu-Mythos ist – abgesehen von einer Vielzahl Büchern – auch Gegenstand weiterer Medien, so vor allem computergestützter Strategiespiele, Rollenspiele, Ego-Shooter und Adventures, aber auch von Brettspielen, Animes, Filmen und Popsongs. Eine Auswahl:
...
Einzelnachweise
- ↑ Harms, The Cthulhu Mythos Encyclopedia, x bezieht sich auf einen Leserbrief von N.J. O'Neail, der 1930 im Weird Tales Magazin abgedruckt war und nach entsprechenden Zusammenhängen fragt
- ↑ H.P. Lovecraft, History of the Necronomicon, 1927; erschienen in A History of the Necronomicon, The Rebel Press, 1938; zu lesen in The H.P. Lovecraft Archive
- ↑ Donovan K. Loucks, Quotes Regarding the Necronomicon from Lovecraft’s Letters, The H.P. Lovecraft Archive
- ↑ L. Sprague De Camp: Lovecraft - eine Biografie Ullstein Frankfurt, 1989 ISBN 3-548-36561-2, S. 9
- ↑ Hauptquelle: Marcus Rachfuss: Der Cthulhu Mythos 70 Jahre nach H.P. Lovecrafts Tod. Eine Untersuchung über die Einflüsse einer literarischen Idee auf Medien und Subkulturen. 2008 (HTML – Staatsexamsarbeit).
- ↑ L. Sprague DeCamp: Lovecraft - Eine Biographie Ullstein Frankfurt, 1989 ISBN 978-3-935822-48-0 S.306
- ↑ Harms, Preface, S. xii-xiii
- ↑ Chris Jarocha-Ernst: A Cthulhu Mythos Bibliography & Concordance. Wizard's Attic, Seattle 1999, ISBN 978-1-887797-01-6.
- ↑ Robert Bloch: Notes on an Entity. In: Darrell Schweitzer (Hrsg.): Discovering H. P. Lovecraft. 2001, ISBN 1-58715-470-6.
- ↑ Frank Festa: Der Lovecraft Zirkel. Hrsg.: Frank Festa. Festa, 2006, ISBN 3-86552-040-5, Vorwort und Inhaltsverzeichnis.
- ↑ Marcus Rachfuss: Der Cthulhu Mythos 70 Jahre nach H.P. Lovecrafts Tod. 2005, 2.2. Freunde und Literaten aus Lovecrafts Umfeld (HTML – Staatsexamsarbeit).
- ↑ S. T. Joshi: A Subtler Magick: The Writings and Philosophy of H. P. Lovecraft. Wildside Press, 1982, ISBN 1-880448-61-0, S. 185 ff.
- ↑ Lin Carter: Lovecraft: A Look Behind the "Cthulhu Mythos". Ballantine Books, Inc., 1972, ISBN 978-0-345-02427-5.
- ↑ Robert M. Price: Xothic Romance. In: Robert M. Price (Hrsg.): The Xothic Legend Cycle. Chaosium Publications, 1997, ISBN 1-56882-078-X, S. viii.
- ↑ Marcus Rachfuss: Der Cthulhu Mythos 70 Jahre nach H.P. Lovecrafts Tod. 2008, 2.3.1. Stephen King (HTML – Staatsexamsarbeit).
- ↑ Musikverzeichnis auf The H. P.Lovecraft Archives Stand: 12. September 2008
- ↑ Don G. Smith: H.P. Lovecraft in Popular Culture. Mcfarland & Co Inc, 2005 ISBN 978-0-7864-2091-9. S. 5
- ↑ Internet Movie Database: "The Haunted Palace", 1963, Regie: Roger Corman, story: H.P. Lovecraft, writer: Charles Beaumond; addional dialogue: Francis Ford Coppola; Darsteller: u.a. Vincent Price
- ↑ Rachfuß, Staatsexamenarbeit, 2005
- ↑ Website zum Stummfilm Stand: 21. November 2008
- ↑ The H.P. Lovecraft Film Festival
Elemente
Andere Wesen
In den Geschichten, die zum Cthulhu-Mythos gezählt werden tauchen nicht nur unvorstellbar mächtige Wesen aus den Tiefen des Weltalls auf, sondern auch solche, die diese verehren, diesen dienen oder einfach andere, größtenteils ausserirdische Rassen sind, welche die Erde entweder insgeheim bewohnen, oder sich irgendwie in der Gegenwart bemerkbar machen obwohl sie vor Jahrmillionen durch Katastrophen ausgerottet oder vertrieben wurden.
eigene Bemerkung: Teilweise haben diese ihren Ursprung bereits in Kindheitsalpträumen von Lovecraft[1]
Dunkeldürre
auch: Hagere der Nacht (engl. Nightgaunts)
Notiz:Schwarze, schlanke, gummiartige Wesen mit Hörnern, Schuppenschwänzen und Fledermausflügeln, die keine Gesichter haben - keine Stimmen, "kitzeln"
Hunde von Tindalos
...
andere Dinge
Älteres Zeichen
auch: Zeichen der Älteren; (engl. Eldar Sign)
- Ursprung: "The Descendant", Lovecraft
Amulett des Hundes
auch: Jadehund
Talisman aus grüner Jade in Form eines geflügelten Hundes, möglicherweise eine stilisierte Darstellung eines Hundes von Tindalos. Diese Gegenstände sind das Emblem einers Kannibalenstammes von Leng. Es Fängt die Seelen der Opfer des Trägers und tötet jeden der es ohne Erlaubnis des Trägers an sich zu nehmen versucht. Möglicherweise beschützt es auch vor den Hunden von Tindalos solange es getragen wird.
- Ursprung: "The Hound" (dt. Der Hund), Lovecraft
- Weitere: "The Madness Out of Time", Carter; An Eidolon of Nothing", Pugmire; "Arcane Antiquities", Sammons; "The Terror Came", Thomas; "Necronomicon", Tyson
Glas aus Leng
(engl. Glass from Leng)
- Ursprung: "The Gable Window", Derleth und Lovecraft
- verwenden???
Lampe des AlHazred
(engl. The Lamp of AlHazred)
- Ursprung: "The Lamp of AlHazred", Derleth und Lovecraft
- verwenden???
Leuchtendes Trapezoeder
auch: Schimmerndes Trapezohedron (engl. the Shining Trapezohedron)
- Ursprung: "The Haunter of the Dark" (dt. Jäger der Finsternis), Lovecraft
Der Silberschlüssel
(engl. The Silver Key)
- Ursprung: "The Silver Key", Lovecraft
Voorisches Zeichen
(engl. Voorish Sign)
- Ursprung: "The Dunwich Horror", Lovecraft
...
Orte
Fiktive Orte in Neuengland
(Die Miskatonic-Universität)
- --> Viel Beschreibung im RPG!
- Bibliothek --> Ex Libris Miscatonici
- Persönlichkeiten
...
Andere fiktive Orte
Leng
- auch: Das Hochplateau von Leng, Die Hochebene von Leng
Den Ort namens Leng zu lokalisieren ist nicht leicht. Es soll eine weitläufige, kalte und öde Hochebene im Himalaya, vermutlich in Tibet sein; allerdings liegt es auch in der Antarktis oder in Burma, davon abhängig wer davon berichtet. Traumreisende geben an, dass es sich in der nördlichen Hemisphäre der Traumlande befindet, in der Nähe des unbekannten Kadath. Nach Alhazred (siehe: Necronomicon) ist Leng ein Ort an dem mehrere Realitäten zusammentreffen, was ein paar der Diskrepanzen erklären könnte.
Auf jeden Fall ist Leng ein gefährlicher Ort. Mitglieder mehrerer Expeditionen versuchten, das sagenumwobene Hochplateau zu finden; jedoch kehrten die Teilnehmer dieser Expeditionen geistig zerrüttet oder gar nicht mehr zurück. Die Verschollenen wurden möglicherweise von den halb-menschlichen Tcho-Tchos gefangen, oder sind einer der vielen anderen Gefahren der Hochebene zum Opfer gefallen.
Auf dem Hochplateau soll es eine inzwischen verlassene Stadt namens Sarkomand geben, das von den Tcho-tchos erbaut wurde, die jetzt aber in steinernen Dörfern leben. Ein Leuchtturm verströmt ein Licht, das Schrecken verbreitet und ein monolithischer Steinkreis umringt ein steinernes Kloster, in dessen labyrint-artigen Gängen nur noch der Hohepriester wohnt.
- Ursprung: "The Hound" (dt. Der Hund), Lovecraft
- weitere bei Lovecraft: "The Elder Pharos" (dt. Der alte Leuchtturm), "The Dream-Quest of Unknown Kadath" (dt. Die Traumsuche [oder Traumfahrt] nach dem unbekannten Kadath), "At the Mountains of Madness" (dt. Berge des Wahnsinns)
- Weitere: "The Dweller in the Tomb", Carter; "The Lure of Leng", DeBill; "Beyond the Threshold", Derleth; "The Alchemist's Notebook", Hurd, Baetz und Simonson; "The House of the Toad", Tierney; "The Complete Dreamlands", Williams und Petersen
K’n-Yan
(eng zusammenhängend mit Yoth und N'kai; s. u.)
K’n-Yan besteht aus einem weitläufigen Höhlensystem unter dem nordamerikanischen Kontinent, das von einer bläulichen Strahlung erleuchtet wird. Innerhalb dieser Höhlen hat sich seit frühester Zeit ein eigenständiger Zweig der Menschheit entwickelt, dessen hohe Technologie fast außerirdisch erscheint, und die über übersinnliche Fähigkeiten wie Teleportation und Telepathie verfügen.
Die Einwohner K’n-Yans führen ihre Herkunft auf Cthulhu zurück, der sie einst von Xoth mit sich brachte, und den sie unter dem Namen Tulu verehren. Ihre „historischen“ Quellen berichten von der Frühzeit der Erde und den vergangenen Reichen von Lemuria, Mu und Atlantis, während der sich ihr unterirdisches Reich unentdeckt von den anderen Reichen entwickelte. Bedingt durch ihren gigantischen Reichtum und Luxus begann eine schleichende Degeneration des Volkes von K’n-Yan; in der Neuzeit lebt dieses einst so mächtige Volk zurückgezogen in seiner letzten Hauptstadt Tsath zwischen den Resten seiner hohen Technologie und hält alle Zugänge zu seinem Reich verschlossen und unter schwerer Bewachung.
Unter dem blau erleuchteten K’n-Yan liegt das rot erleuchtete Yoth, eine weitere Ebene von ausgedehnten Höhlensystemen; unter Yoth wiederum befindet sich das nachtschwarze N’Kai, das wiederum eine Welt für sich bildet.
- Ursprung: "The Mound" (dt. Der Hügel), Lovecraft und Bishop
- Weitere bei Lovecraft: "Selected Letters III"; "Out of the Aeons" (dt. Aus Äonen), Lovecraft und Heald
- Weitere: "Keeper's Compendium", Herber; "The Epistles of Eibon", Price und Cornford; "The Cthulhu Mythos in Mesoamerican Religion", Tierney
R’lyeh
- auch: Ryeh,[2] Arlyeh oder Urilia
R’lyeh ist eine versunkene Stadt, die tief unter dem Pazifischen Ozean liegt (geographische Lage: 47° 9' südliche Breite und 126° 43' westliche Länge, nahe am Point Nemo). Die Architektur wird als riesenhaft und fremdartig beschrieben.[Anm. 2] Die geometrische Form der Steine, aus denen R’lyeh erbaut worden ist, ist nicht genau mit menschlichen Worten zu beschreiben. Dem Mythos zufolge erbauten Cthulhu und sein Gefolge die Stadt vor mehreren Millionen von Jahren und bekämpften von hier aus die Älteren Wesen und andere, bis es zu einer großen Katastrophe kam bei der die Stadt im Meer versank. Seit dieser Zeit schlummert Cthulhu in der Stadt, um bei einer bestimmten Sternkonstellation gemeinsam mit R’lyeh wieder an die Oberfläche zu steigen. Bewacht wird diese Stadt von den Tiefen Wesen, die sich nach ihrer Mutation von Mensch zu Fisch dorthin begeben und dem untoten Gott dienen.
- Ursprung: "The Call of Cthulhu" (dt. Cthulhus Ruf), Lovecraft
- Weitere: "The Black Island", "The Seal of R'lyeh", Derleth; "The Lurker at the Threshold", "Innsmouth Clay" (dt. Innsmouth Ton) Derleth mit Lovecraft; "An Item of Mutual Interest", Glancy; "The House of Cthulhu", Lumley
Traumlande
Die Traumlande sind in den Geschichten des Cthulhu-Mythos eine Art Parallelwelt oder alternative Dimension, die ein Mensch durch seine Träume erreichen kann. Jeder Mensch hat in jungen Jahren die Fähigkeit die Traumlande zu betreten, verliert diese Fähigkeit jedoch im Laufe des erwachsenwerdens. Nur sehr wenige Erwachsene behalten diese Fähigkeit. Es gibt auch physische Tore zwischen der "wachenden Welt" und den Traumlanden, es sind jedoch nur sehr wenige, die immer sehr abgelegen an gefährlichen Orten liegen (in beiden Welten). Menschen aus der "wachenden Welt" gelten als große Helden der Traumlande, da sie ihre Träume teilweise kontrollieren und damit sogar ganze Städte erschaffen können. Manche Träumer haben sich nach ihrem Tod einfach in die Traumlande zurückgezogen, wie es von Randolph Carter gesagt wird.
Im Prinzip haben auch andere Welten, wie der Saturn oder Jupiter ihre eigenen Traumlande, die von Träumern der Erde aus erreicht werden können. Der Einfluss der Großen Alten in den Traumlanden ist begrenzt, aber vorhanden und Nyarlathotep hat von ihnen die meiste Macht dort. Die Erdengötter sollen sich hier auf die Spitze des Kadath, inmitten einer kalten Einöde zurückgezogen haben.
- Ursprung: "The Silver Key" (dt. Der Silberschlüssel), Lovecraft
- weitere bei Lovecraft: "Celephaïs" (dt. Celephaïs), "The Dream-Quest of Unknown Kadath" (dt. Die Traumsuche nach dem unbekannten Kadath oder auch Die Traumfahrt zum unbekannten Kadath)
- Weitere: "The Clock of Dreams", Lumley; "The House of the Worm", "The Three Enchantments", Myers
Bemerkung: Lovecrafts Traumlandgeschichten entstanden zwischen 1919 und 1926 und sind direkt von Lord Dunsay beinflusst. Plaschka zufolge bilden die Traumlande eine Art Dachkonstrukt für Lovecrafts andere Erzählungen und eine Art poetische Zuflucht des Autors vor den Banaliäten des Alltäglichen. Während andere Mythosgeschichten vom Scheitern der Menschen in dieser Welt erzählen, berichten die Traumlandgeschichten von den Erfolgen der Menschen dort. [3]
Valusia
Ein altes Reich der Schlangenmenschen. Es umfasste das südliche Europa, den Mittelmeerraum und Nordafrika. Valusia wurde von den Menschen erobert und die Schlangenmenschen wurden vertrieben.
- Ursprung: "The Shadow Kingdom", Howard
- bei Lovecraft: "The Haunter of the Dark"
- Weitere: "Exile of Atlantis", Howard
Y’ha-nthlei
Y’ha-nthlei ist wie R’lyeh anscheinend eine Stadt unter der Meeresoberfläche. Es scheint sich dabei um eine der Hauptstädte der tiefen Wesen zu handeln und wird als „zyklopische und säulenumstandene Stätte der tiefen Wesen“ beschrieben. Sie liegt in der Nähe des Teufelsriff nahe der Stadt Innsmouth.
- Ursprung: "The Shadow over Innsmouth" (dt. Schatten über Innsmouth), Lovecraft
- Weitere: "Delta Green", Detwiller, Glancy und Tynes; "The Transition of Titus Crow", Lumley
Yuggoth
auch: Iukkoth
Yuggoth ist ein Planet am äußersten Rande des Sonnensystems, auf jeden Fall jenseits von Neptun. Meistens wird Yuggoth mit Pluto identifiziert, manchmal aber auch als ein 10. Planet. Er ist einer von zahlreichen Planeten, die von den Mi-Go bewohnt werden. Es gibt dort weit ausgedehnte Städte, die aus unzähligen schwarzen, fensterlosen Türmen bestehen. Es herrscht auf dem Planeten fast völlige Dunkelheit, und er wird von Flüssen voller Pech durchzogen. Vor den Mi-Go hat eine andere Rasse auf dem Yuggoth gelebt, wovon verschiedene Ruinen Zeugnis tragen. Hier wurde der leuchtende Trapezoeder von den Mi-Go konstruiert und verschiedene Wesen und Große Alte stammen von Yuggoth oder kamen dort, auf ihrem Weg zur Erde, vorbei.
- Ursprung: "Recognition" (dt. Erkenntnis), H.P. Lovecraft
- Weitere bei Lovecraft: "The Haunter of the Dark" (dt. Der leuchtende Trapezoder oder Jäger der Finsternis), "The Whisperer in Darkness" (dt. Der Flüsterer im Dunkeln); "The Horror in the Museum" (dt. Das Grauen im Museum), "Out of the Aeons" (dt. Aus Äonen) , mit Heald
- Weitere: "The Mine on Yuggoth", Campbell; "The Discovery of the Gooric Zone" (dt. Entdeckung der Goorischen Zone), "Documents in the Case of Elizabeth Akeley", Lupoff; "A Guide to the Cthulhu Cult", Pelton; "Family Tree of the Gods", Smith; "The Throne of Achamoth", Tierney und Price; "Necronimicon", Tyson
→ übertragen
- Leng
- Herausgenommen: Das (dreifach verbotene) Leng
- K’n-Yan
- herausgenommen:
- K’n-Yan wurde 1929/30 von Lovecraft zusammen mit Zealia Bishop in der Kurzgeschichte Der Hügel ausgearbeitet und erstmals 1940 veröffentlicht.
- Valusia & Traumlande
- hinzugefügt
- Y’ha-nthlei
- herausgenommen: In Lovecrafts Schatten über Innsmouth wird sie am Ende kurz erwähnt, allerdings lassen sich aus diesem kurzen Abschnitt nicht sehr viele Informationen beziehen. Y’ha-nthlei wird aber kurz . Des Weiteren werden Andeutungen über seine Lage gegeben: „Wir werden hinausschwimmen zu jenem dämmrigen Riff im Meer […]“. Dadurch kann man vage seine Lage bestimmen. Mit dem „dämmrigen Riff“ scheint es sich um das in Schatten über Innsmouth beschriebene Teufelsriff zu handeln.
- → unnötig die Lage vage zu bestimmen, wenn die Sekundärliteratur die Lage bestätigt.
- Yuggoth
- noch zu bestätigen mit Belegen aus Sekundärliteratur / klingt zu sehr nach dem Versuch eine Theorie zu bestätigen
- Laut Lovecraft ist mit Yuggoth der Zwergplanet Pluto gemeint.
- Die Entdeckung des Pluto im Jahre 1930 wird mit den Yuggoth-Geschöpfen in Verbindung gebracht, da eines von ihnen angekündigt hatte, dass seine Rasse die Entdeckung des Yuggoth durch die Menschen herbeiführen wolle – ein weiteres Indiz dafür, dass der Yuggoth mit Pluto identisch ist. [...] In der Kurzgeschichte Entdeckung der Ghoorischen Zone von Richard A. Lupoff ist Yuggoth nicht identisch mit Pluto, sondern der hypothetische Planet X, umkreist von den Monden Nithon und Zaman sowie den Zwillingsmonden Thog und Thok.
Anmerkungen
- ↑ Eine Liste mit Mythos-Elementen in den Romanen und Geschichten Kings fintet sich in Chris Jarocha-Ernst: A Cthulhu Mythos Bibliography & Concordance. Wizard's Attic, Seattle 1999, ISBN 978-1-887797-01-6, S. 125 f.
- ↑ H. P. Lovecraft verwendet in diesem Zusammenhang oft "Cyclopean" (dt. zyklopisch), und manchmal sogar explizit "Cyclopean masonry" was eine besondere Bauweise von Mauerwerk ist (siehe: Zyklopenmauerwerk).
Quellen
- ↑ De Camp: Lovecraft: Eine Biographie. Ullstein, 1989 ISBN 3-548-36561-2, S.29: "Night-Gaunts"
- ↑ August Derleth, H.P. Lovecraft: Innsmouth-Ton. In: Kalju Kirde (Hrsg.): Azathoth · Vermischte Schriften. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989, ISBN 978-3-518-38127-4, S. 182 u. pass.
- ↑ Oliver Plaschka: Verlorene Arkadien. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades. 2008, II.1.3 Das Traumland, S. 72–74 (PDF: 3,5 MB [abgerufen am 19. Juni 2011]).
Necronomicon
- --> Artikel
Überlegungen zur Gliederung:
- Die kurze Einleitung braucht nicht unbedingt überarbeitet zu werden, sollte aber überprüft werden, ob sie einer Themendefinition genügt
- Vorschlag zur Gliederung:
- Etymologie
- Lovecrafs Necronomicon
- -> Entstehung des Autorennamens Abdul Al Hazred (siehe Biografie)
- -> Erwähnung der möglichen Genese des Begriffes (Necronomicon aus "Astronomicon", einer Astronomischen Zeitschrift aus seiner Jugendzeit; siehe Biografie)
- -> Erwähnungen bei Lovecraft
- evtl. fiktive Entstehungsgeschichte nach Lovecraft (oder später mit mehr Daten von anderen Autoren)???
- entsprechend des "History of the Necronomicon"
- fiktive Inhalte
- - Beispiele von anderen Autoren (Verweis auf den Mythos)
- Mythos Necronomicon (a-la Rezeption)
- -> Verbreitung und verschiedene Verwendung des Themas
- -> Effekte auf verschiedene Subkulturen (insbesondere Esotherik / Okkult) ???
Info Versatzstücke
- Download Simon Necronomicon
- Download Necronomicon by John Dee
- "Als Jugendlicher schrieb Lovecraft regelmäßig eine astronomische Kolumne für eine Lokalzeitung und erwähnte hier häufiger das antike Lehrgedicht Astronomicon des Marcus Manilius." - Auszug aus dem Artikel zu Lovecraft [bisher unbelegt]
- Wilson, Colin. "The Necronomicon: The Origin of A Spoof". In Crypt of Cthulhu. St. John's Eve, 1984. pp. 14-16.
- Wilson admits that the Hay Necronomicon is a hoax concocted by him and a few friends.
- John Wisdom Gonce III. Necronomicon Files: Website Reviews - Die meisten der dort rezensierten Webseiten sind inzwischen tote Links (bis auf das Necronomicon Project und Necronomicon Research Group, letzteres geht laut Startseite aber bald vom Netz.
- Liste von Briefen die Lovecraft zu Fragen über das Necronomicon schrieb (ensprechend der Quotes Regarding the Necronomicon from Lovecraft’s Letters mit Referenz zu den Selected Letters):
- To Edwin Baird (February 3, 1924) [# 160 der Selected Letters]
- To Robert E. Howard (August 14, 1930) [# 421 der Selected Letters]
- To Robert E. Howard (October 4, 1930) [Herkunft unbekannt]
- To Robert E. Howard (May 7, 1932) [# 547 der Selected Letters]
- To Robert Bloch (May 9, 1933) [# 547 der Letters to Robert Bloch]
- To Robert Bloch (early to mid July 1933) [# 927 der Selected Letters]
- To Miss Margaret Sylvester (January 13, 1934) [# 679 der Selected Letters]
- To Robert H. Barlow (August 14, 1934) [Herkunft unbekannt]
- To William Frederick Anger (August 14, 1934) [# 717 der Selected Letters]
- To Willis Conover (July 29, 1936) [# 866 der Selected Letters]
- To Harry O. Fischer (late February, 1937) [# 927 der Selected Letters]
- Zitate aus einem Brief von Lovecraft an James Blish und William Miller, Jr (May 13, 1936) [1]
- “As for bringing the Necronomicon into objective existence—I wish indeed I had the time and imagination to assist in such a project...but I’m afraid it’s a rather large order—especially since the dreaded volume is supposed to run something like a thousand pages! I have ‘quoted’ from pages as high as 770 or thereabouts. Moreover, one can never produce anything even a tenth as terrible and impressive as one can awesomely hint about. If anyone were to try to write the Necronomicon, it would disappoint all those who have shuddered at cryptic references to it.”
- Peter H. Gilmore: Necronomicon: Some Facts About A Fiction. Abgerufen am 28. April 2011.
- "If anyone were to try to write the Necronomicon, it would disappoint all those who have shuddered at cryptic references to it. The most one could do -- and I may try that some time -- is to 'translate' isolated chapters of the mad Arab's monstrous tome . . . A collected series of such extracts might later be offered as an 'abridged and expurgated Necronomicon' -- although I am opposed to serious hoaxes, since they really confuse and retard the sincere student of folklore. I feel quite guilty every time I hear of someone's having spent valuable time looking up the Necronomicon at public libraries"
- Anmerkung von Robert M. Price und S.T. Joshi zu H. P. Lovecraft: The Books von Lin Carter [as annotated by Robert M. Price and S. T. Joshi] in Discovering H. P. Lovecraft by Darrel Schweitzer (Hrsg.), S. 107
- [H.P. Lovecraft employed all the devious imagination of a hoaxer, he once admitted, in order to lead readers on such a merry chase that , for the duration of the story, they might become unsure whether the grim and terrible myths to which he gave literary life might not actually be based on genuine ancient lore. Might there truly be a cult of the Old Ones, a Necronomicon? More than once he had to disabuse young readers of such notions, which he himself had planted in their heads.
- Necronomicon Versionen:
- Internet: Necronomicon Project
- Alhazred, Abdul. Al Azif: The Necronomicon. Philadelphia: Owlswick Press. 1973.
- This is the first published Necronomicon hoax. It is mostly faked Arabic-like calligraphy, along with a brief fictional introduction by L. Sprague de Camp.
- Fox, Darren. The Necronomian: The Workbook to the Avon Necronomicon. Palm Springs: International Guild of Occult Sciences. 1996.
- This overpriced book is a guide to using the Simon Necronomicon in magical operations. Much of this book is a re-hash of the Simon book, material plagiarized from other sources, and inaccurate information about the Necronomicon. Only recommended for hardcore researchers with money to burn.
- Hay, George, ed. The Necronomicon: The Book of Dead Names. With an introduction by Colin Wilson. London: Skoob Esoterica. 1992. (frühere Ausgabe: The necronomicon. Jersey, Channel Islands : N. Spearman, 1978)
- Claims that Lovecraft's father was a Freemason who allowed his son to see the Necronomicon, and that Doctor John Dee's Liber Logaeth is actually the Necronomicon. Colin Wilson (see) has since admitted that both claims are bunk.
- Deutsch: Das Buch der toten Namen = Necronomicon, Bergen [Germany] : Petra Schulze Verlag, Edition AHA, ©1992; "Vorwort des deutschen Herausgebers" signed: Olaf Thorbrügge; ISBN 3-89423-112-2
- Lovecraft, H. P. (pseud.) "Excerpts from the Necronomicon of Abdul Alhazred." Paragon 3. 1970. pp. 11, 13.
- Supposedly a hoax concocted by the editors of the magazine.
- Necronomicon: Il Libro Segreto di H. P. Lovecraft. Rome: Fanucci Editore. 1994.
- Lovecraft's name on the cover of this book does not mean that he has anything to do with the contents. The book is mainly a translation of the Hay Necronomicon, along with some material pirated from the Simon version.
- Necronomicon 2: La Tomba di Alhazred. Rome: Fanucci Editore. 1997.
- Surprisingly, this book actually contains a little Lovecraft material, though the majority is devoted to the "discovery" of the tomb of Abdul Alhazred (whose computer-generated reconstruction bears a suspicious resemblance to Donovan Loucks).
- Ollar Ezharzi, Frater. "Liber Azif: A Study of the Avon Necronomicon". Cincinnati: Black Moon Publishing. 1990.
- A short Thelemic piece on the symbolism in the Magan Text of the Simon Necronomicon.
- Pelton, Fred L. The Sussex Manuscript.
- The first attempt to create a book-length Necronomicon, Pelton created this book during the 1940s. It was considered briefly for publication by Arkham House. The Manuscript's contents have been reprinted in the Eastertide 1989 issue of Crypt of Cthulhu and Price's Necronomicon, but the original - an illuminated manuscript - has vanished with Pelton's heirs.
- Pizzari, Pietro. Necronomicon: Magia Nera in un Manoscritto della Biblioteca Vaticana. Rome: Atanor. 1993.
- The earliest Italian Necronomicon I have seen.
- Ripel, Frank G. La Magia Stellare: Il Vero Necronomicon. Rome: Hermes Edizioni, SRL. 1988 (?).
- A Necronomicon derived from Atlantean sources, according to an Italian occultist. See Luis Abbadie's summary of the book.
- Simon (pseudonym). Gates of the Necronomicon. New York: Magickal Childe. Never printed.
- The manuscript to this book was lost after Herman Slater, owner of the Magickal Childe bookstore, passed away. Magickal Childe has advertised it as being published, but don't waste your time and money trying to get it.
- Simon (pseudonym). Necronomicon. (Hardcover) Long Island: Schlangekraft, Inc. 1977. (Paperback) New York: Avon Books. 1980.
- Most likely a modern fake - and I only qualify that because its author hasn't confessed yet. I've discussed my reasons for this conclusion in the Dialogue and in the book, so I won't go into them again here. The book is a poor reference source on Lovecraft and Mesopotamian myth, and should not be taken as authoritative on either.
- Simon (pseudonym). Necronomicon Spellbook (originally The Necronomicon Report). New York: Magickal Childe. 1981, 1987. Also New York: Avon Books. October 1998.
- A guide to invoking the Fifty Names of Marduk from the Simon Necronomicon. If you see this book, note that Simon's biography and the manuscript's origin have changed, and that the procedure described for using the Names differs considerably from that given in the Necronomicon.
- Necronomicon Workshop tapes. New York: Magickal Childe. 1981.
- Tapes of a lecture put on by Simon on the use of the Necronomicon. Among other things, it tells us what the grass olierobos is (hint: it's NOT marijuana!).
- Tahuti. Necronomicon Revelations. Palm Springs: International Guild of Occult Sciences. 1997(?). (wanted)
- Mostly a reprint of Simon's Necronomicon Spellbook, with a few extra notes on using the sigils. Went out of print rapidly when Avon re-released the Spellbook.
- Thomas, Alric. The Hidden Key of the Necronomicon. Palm Springs: International Guild of Occult Sciences. 1996.
- Displays some suggested changes in the Simon book's diagrams. A $35 book with less than 20 pages of text. May be out of print.
- Turner, Robert, ed. The R'lyeh Text: Hidden Leaves from the Necronomicon. London: Skoob Esoterica. 1995.
- The sequel to Hay's Necronomicon. This book contains very little Necronomicon-related material at all. The most intriguing thing about it is perhaps the alligator on the cover, which has nothing whatsoever to do with the book.
? --> Donald Tyson: Necronomicon: The Wanderings of Alhazred; Llewellyn Publications (December 8, 2004) ISBN 978-0-7387-0627-6
Fiktive Geschichte des Necronomicon
Die wichtigste Darstellung der Fiktion ist ein kurzer Essay von H. P. Lovecraft aus dem Jahr 1927, der aber erst 1938 allegemein veröfftlicht wurde: History of the Necronomicon (dt. Titel: Geschichte und Chronologie des Necronomicons) . Darin ist knapp die Geschichte des Buches beschrieben, vom ursprünglichen Autor über mittelalterliche Abschriften und Übersetzungen bis hin zu moderneren Ausgaben, die in seinen Geschichten von den Protagonisten konsultiert oder zitiert werden.
Das „Arabische Original“: Kitab Al'Azif
Der Ursprüngliche Text des Necronomicon stammt von Abdul Alhazred. Dabei ist Abdul Alhazred der Name, den Lovecraft schon im Alter von fünf Jahren als Pseudonym für sich verwendete, nachdem er ihn von einem älteren Verwandten, wegen seiner Liebe zum Orient der 1001 Nacht Geschichten, vorgeschlagen bekommen hatte[2]. Für seine Geschichte und Chronologie des Necronomicon erdachte Lovecraft noch einige weitere Details dieser Figur:
Abdul Alhazred war ein wahnsinniger Lyriker aus Sanaa im Jemen, der um das Jahr 700 n. Chr. lebte. Er erforschte die Geheimnisse der vergangenen Hochkulturen von Ägypten und Babylon und durchwanderte zehn Jahre die innerarabische Wüste, die viele Gefahren und Mysterien beherbergen sollte. Er soll bis in das sagenumwobene Irem (Iram), der „Stadt der Säulen“, vorgedrungen sein und unter den Ruinen einer Wüstenstadt die Geheimnisse und Aufzeichnungen einer Rasse gefunden haben, die lange vor der Menschheit lebte. In seinem Wahn hatte er nicht viel für den Islam übrig sondern verehrte unbekannte Wesen, die er Yog-Sothoth und Cthulhu nannte. Nach seinen Wanderungen ließ er sich in Damaskus nieder wo er ab etwa 730 n. Cr. an dem Manuskript des Kitab Al'Azif arbeitete - dem Buch vom Summen, das heißt von dem Geräusch, das die Wüstendämonen machen. Über sein Ende oder sein Verschwinden im Jahre 738 n. Chr. scheiden sich die Geister. So erzählt Ebn Khallikan, ein Biograph aus dem 12. Jahrhundert - ebensfalls eine von Lovecraft erdachte Gestalt, die auf Ibn Challikan, einen arabischen Biograph des 13. Jahrhunderts anspielte -, dass Alhazred in vollem Tageslicht von einem unsichtbaren Schrecken verschlungen wurde während die Zeugen des Geschehens, gelähmt vor Angst, nur zusehen konnten.[3]
Die arabische „Originalversion“ oder auch eventuelle Kopien waren entsprechend einer Bemerkung im Vorwort der lateinischen Übersetzung bereits im 13. Jahrhundert verschollen. Anfang des 20. Jahrhunderts soll jedoch eine Kopie in San Francisco aufgetaucht sein, die aber bei einem Feuer zerstört wurde[4].
Bemerkung: Diese Version des Necronomicons wurde am besten von Lovecraft ausgearbeitet, wird von ihm jedoch nur einmal und das auch nur in einer Revisionsgeschichte erwähnt ("The Last Test" (dt. Das letzte Experiment) für Adolphe De Castro).[5]
Die „Griechische Übersetzung“
Lovecraft setzt seine Geschichte des Zauberbuchs im europäischen Mittelalter fort: Unter den Philosophen dieser Zeit soll es unter der Hand herumgereicht worden sein. 950 n. Chr. wurde das Azif dann heimlich von Theodorus Philetas von Konstantinopel ins Griechische übersetzt. Von ihm stammt auch der bekannte Titel Necronomicon. Es muss mehrere Manuskripte gegeben haben, die auch viele der Abbildungen genau reproduzierten und ein Jahrhundert lang zu schrecklichen Experimenten geführt haben, bis das Necronomicon um 1050 vom Patriarchen Michael verboten und verbrannt wurde. Lovecraft führt weiterhin aus, dass eine zwischen 1500 und 1550 in Italien gedruckte Version bei dem Brand der Bibliothek einer gewissen Person in Salem im Jahre 1692 zerstört wurde. Seitdem wurde keine griechische Fassung mehr gesehen, bis auf Gerüchte dass die Familie Pickman eine griechische Ausgabe aus dem 16. Jahrhundert besessen habe, die aber zusammen mit dem Künstler R. U. Pickman im Jahre 1926 verschwunden sei.[3]
Die „Lateinische Übersetzung“
1228 übersetzte nach Lovecrafts Fiktion Olaus Wormius (eine von Lovecraft erfundenen Gestalt, die nur den Namen mit der historischen Person Olaus Wormius gemeinsam hat) eine der griechischen Fassungen ins Lateinische. Papst Gregor IX. habe kurz nach dem Erscheinen der lateinischen Version 1232 sowohl diese als auch die griechische Ausgabe verboten. Lovecraft berichtet außerdem von zwei gedruckten Auflagen des lateinischen Manuskripts – zuerst im 15. Jahrhundert in Deutschland in Fraktur-Schrift und danach einmal im 17. Jahrhundert in Spanien. Beide Versionen weisen scheinbar keine besonderen Merkmale auf und ihre Herkunft und Datierung könnten nur anhand ihrer Typographien bestimmt werden. Entsprechend Lovecrafts Geschichte und Chronologie des Necronomicon liegt eine Ausgabe aus dem 15. Jahrhundert im British Museum unter Verschluss während die Druckfassungen des 17. Jahrhunderts in der Bibliotheque Nationale in Paris, der Widener Library in Harvard, der Bibliothek der Miskatonic University in Arkham und der Bibliothek der Universität von Buenos Aires aufzufinden sein sollen. Eine weitere Ausgabe aus dem 15. Jahrhundert soll sich in der Sammlung eines bekannten amerikanischen Millionärs befinden und es sollen noch weitere Kopien im Verborgenen liegen.[3]
Bemerkung: Das Manuskript von Olaus Wormius soll ausgiebig mit stilisierten Holzschnitten nach Vorbildern des arabischen Originals verziert gewesen sein. - keine Quellenangabe zu finden
„Englische Übersetzung“
Der englische Hofmagier Dr. John Dee soll das Buch im Jahre 1586 ins Englische übersetzt haben. Die Übersetzung sei niemals gedruckt worden und nur noch in Bruchstücken erhalten.
Weitere Eckpunkte anderer Autoren
- Im 13. Jahrhundert wurde eine französische Übersetzung angefertigt[6]
- 1590 wird eine Lateinische Ausgabe in Cádiz gedruckt[7]
- 1670 übesetzt Johann Lindemuth das Necronomicon ins Deutsche unter dem Titel "Die Totenrufen" [sic.][8]
- 1848 übersetzt von Juntz das Noconomicon unter dem Titel "Das Verichteraraberbuch" [sic.] ins Deutsche[9]
- 1901 veröffentlicht Joachim Feery "Original Notes on the Necronomicon"[10] [11]
- 1929 wird "The Oldest History of the World" endeckt, das von Benjamino Evangelista geschrieben wurde, in dem er sich auf das Al Azif bezieht[12]
- 1938: Doctor Laban Shrewsbury schickt das Manuskript für den ersten Band seines Buches "Cthulhu in the Necronomicon" zum drucken ein[13]
- 1956: Henrietta Montague übersetzt die lateinische Necronomicon-Ausgabe des British Museum ins Englische[14]
- 1969: Das 1912 von Wilfried Voynich entdeckte Manuskript entpuppt sich als eine Sammlung von Anmerkungen zum Necronomicon[15]
Eine große Zahl weiterer Eckpunkte wurden von Autoren des Rollenspiels Call of Cthulhu erfunden[16].
[Lovecrafts Inspirationen und einige Fakten] entfernen
Weiterführung durch andere Autoren
kurze Abhandlung über Zusätzliche Ereignisse um das Necronomicon & Autorenliste oben...
- Weitere Autoren
"The Space Eaters", Long (1928); "The Return of the Sorcerer", Smith (1931); "The Salem Horror", Kuttner (1937); "The New Adam", Weinbaum (1939); "The Horror from the Depths", Derleth mit Schorer; "The House on Curwen Street", Derleth (1943); "The Lurker at the Threshold", Derleth mit Lovecraft (1945); "The Shadow From the Steeple", Bloch (1950); "The Keeper of the Key", Derleth (1951); "The Plain of Sound", "The Horror from the Bridge", Campbell (1964); "To Arkham and the Stars", Leiber (1966); "The Philosopher's Stone", C. Wilson (1969); "Billy's Oak", Lumley (1970); "The Doom of Yakthoob", Carter (1971); "The Return of the Lloigor", C. Wilson (1974); "The Burrowers Beneath" (dt. Die Herrschaft der Monster oder auch Sie lauern in der Tiefe), Lumley (1974); "Illuminatus! Trilogy", Shea und R. Wilson (1975); "Peace", Wolfe (1975); "Aunt Hester", Lumley (1975); "The Fairground Horror", Lumley (1976); "The Terror from the Depths", Leiber (1976); "Zoth-Ommog", Carter (1976); "I know What You Need", King (1976); "The Horror at Oakdeene", Lumley (1977); "The Feaster from the Stars", Berglund (1977); "The Color from Beyond", Cabos (1978); "The Kiss of Bugg-Shash", Lumley (1978); "Schrodinger's Cat Trilogy", R. Wilson (1979); "Something in the Moonlight", Carter (1981); "Name and Number", Lumley (1982); "The Tomb of Priscus", Mooney (1994); "The Plague Jar", Mackey (1995); "The Key of the Poet", Kane (1997); "The Long-Lost Friend", Lobdell (1999); "The Bookseller's Second Wife", DeBill (2003); "The Darkest Part of the Woods", Campbell (2003);
Das Necronomicon in der populären Kultur (?)
Ausgaben des Necronomicon in Form von Anleitungen für okkulte Praktiken; Film & Fernsehen; Musik, Computerspiele, etc.
...
parodistische Verwendung
- Das Necrotelicomnicon (Liber Paginarum Fulvarum) gilt auf der Scheibenwelt des Autors Terry Pratchett als das gefährlichste Werk über Magie, das je geschrieben wurde.
- AD&D Abenteuer (Castle Greyhawk): Metrognomicon - Dieses befindet sich im Besitz einer Gruppe von Gnomen, die versuchen damit einen Illithiden zu vertreiben, auf dem ein Wachstumszauber liegt, und der sich in betrunkenem Zustand Flügel angeklebt hat.
- A. Lee Martinez: Diner des Grauens - ein Ritual namens "Thanatos' auferstandene Kinder" findet sich in einer "gekürzten Ausgabe" des Necronomicon und ruft Zombies herbei, die Loretta aus dem Gil's All Night Diner vertreiben sollen.
- Das Necronomicon findet Erwähnung in dem Spielfilm „Erkan und Stefan – Gegen die Mächte der Finsternis“, als ein Buch, mit dem ein wahnsinniger Hexenmeister die Macht des Teufels auf Erden zu erlangen versucht, was jedoch durch die Zerstörung des Necronomicons verhindert wird.
- In der Simpsons-Folge Familienkrawall – Maggie verhaftet liest Bob Dole bei einem Treffen der Republikanischen Partei aus dem Necronomicon.
- In der 2002 entstandenen französisch-spanischen Horrorkomödie Bloody Mallory – Die Dämonenjägerin wird mehrfach Bezug auf das Necronomicon genommen.
- In den South-Park-Folgen Coon 2: Hindsight und den Fortsetzungen Mysterion Rises und Coon vs. Coon and Friends kommt Cthulhu durch ein Dimensionstor, verursacht durch eine fehlerhafte Bohrung von BP, auf die Erde. Ein ortsansässiger Cthulhu-Kult zitiert mehrfach aus dem Necronomicon.
Referenzen
Einzelnachweise
- ↑ H. P. Lovecraft: Uncollected Letters. Necronomicon Press, 1987, ISBN 99973-0393-8, S. 37–38.
- ↑ De Camp: Lovecraft: Eine Biographie. Ullstein, 1989, ISBN 3-548-36561-2, S. 20.
- ↑ a b c H.P. Lovecraft: Geschichte und Chronologie des Necronomicons. In: Azathoth. Vermischte Schriften. Band 230. Suhrkamp (englisch: History of the Necronomicon.).
- ↑ Dan Clore: H.P. Lovecraft: History of the Necronomicon. Abgerufen am 29. April 2011. - In der Ausgabe des "History of the Necronomicon" von Rebel Press ist der folgende Satz in Klammern hinzugefügt: "there is, however, a vague account of a secret copy appearing in San Francisco during the present century, but later perished in fire" -- Dies scheint eine Anspielung auf Clark Ashton Smith's "The Return of the Sorcerer" zu sein
- ↑ Donovan K. Loucks: Quotes Regarding the Necronomicon from Lovecraft’s Stories. In: The H. P. Lovecraft Archive. 10. März 2001, abgerufen am 27. April 2011 (englisch).
- ↑ Stanley G. Weinbaum: Der neue Adam. Heyne Verlag, 1985, ISBN 3-453-30435-7 (englisch: The New Adam. Ursprüngl. Ziff-Davis Pub. Co (1939), ASIN: B00086610O).
- ↑ Gene Wolfe: Peace. Harper & Row, New York 1975, ISBN 978-0-06-014699-3.
- ↑ Jared Lobdell: The Long-Lost Friend. In: The four corners of the tapestry : a casebook of Palmer Hopkins. : Pulpless.Com, Inc., Mill Valley, CA 1999, ISBN 978-1-58445-084-9.
- ↑ Robert Anton Wilson: Schrödinger's Cat Trilogy. Dell, New York 1979, ISBN 978-0-440-50070-4.
- ↑ Brian Lumley: Aunt Hester. In: The horror at Oakdeene and others. Arkham House, Sauk City, Wis. 1977, ISBN 978-0-87054-078-3.
- ↑ Brian Lumley: Name and Number. In: The compleat crow. W.P. Ganley, Buffalo, N.Y. 1987, ISBN 978-0-932445-21-6 (erste Veröffentlichung 1982 im Magazin Kadath).
- ↑ Colin Wilson: The Philosopher’s Stone. J.P. Tarcher, Los Angeles 1969, ISBN 0-87477-509-4.
- ↑ August Derleth: Das Haus an der Curwen Street. In: Auf Cthulhus Spur. Insel Verlag, 1972, ISBN 978-3-458-15815-8 (englisch: The house on Curwen Street. In: The trail of Cthulhu (1962. Übersetzt von Rudolf Hermstein).
- ↑ Brian Lumley: Die Herrschaft der Monster. Pabel, Rastatt/Baden 1975, OCLC 74265242 (englisch: The Burrowers Beneath. Übersetzt von Helmut Pesch).
- ↑ Colin Wilson: Return of the Lloigor. Village Press, London 1974, ISBN 0-904247-44-9 (erste Veröffentlichung in: "Tales of the Cthulhu mythos", Akham House (1969)).
- ↑ Daniel Harms: The Cthulhu Mythos Encyclopedia. Ender Signs Press, 2008, ISBN 978-1-934501-05-4, Appendix A-C.
Literatur
- Howard Philipps Lovecraft, Geschichte und Chronologie des Necronomicons, in: ders. et al., Azathoth · Vermischte Schriften · Ausgewählt von Kalju Kirde (Suhrkamp-Taschenbuch 1627, Phantastische Bibliothek 230), ISBN 3-518-38127-X, Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1989, S. 298–299. – Originalausgabe: H. P. Lovecraft, Beyond the wall of sleep (coll. by August Derleth & Donald Wandrei), Arkham House, Sauk City WI 1943.
- Archentechtha, Die magischen Geheimnisse aus dem Necronomicon. Aus dem Vermächtnis der Schüler Abdul al Hazreds, ISBN 3-938090-16-2, Frank Jaspers Verlag, Bawinkel 2005.
- Daniel Harms: The Cthulhu Mythos Encyclopedia, Updated & Expanded Third Edition. Elder Signs Press, 2008 ISBN 978-1-934501-05-4, Appendix A, B, C: S. 341-358
- Appendix A - Chronologie
- Appendix B - Aufbewahrungsorte
- Appendix C - Inhalt
- Daniel Harms, John Wisdom Gonce III: The Necronomicon Files. The Truth Behind the Legend. Revised and Expanded Edition. Samuel Weiser Inc., 2003 ISBN 978-1-57863-269-5
Weblinks
- Al Azif - Necronomicon. In: The Necronomicon Project - Complete Index. Laurent Alquier, abgerufen am 22. April 2011 (englisch). (Rezension und Info siehe: NECRONOMICON FILES : WEBSITE REVIEWS)
- Lovecraft: History of the Necronomicon, Wikisource (englisch)
- Donovan K. Loucks: The Truth About the Necronomicon. In: The H.P. Lovecraft Archives. 8. März 2001, abgerufen am 22. April 2011 (englisch).
- Daniel Harms: The Necronomicon. An Annotated Bibliography. Abgerufen am 22. April 2011 (englisch).
- Daniel Harms, John Wisdom Gonce III.: The Necronomicon Files. Abgerufen am 22. April 2011 (englisch).
- "Simon": Simon's Linksite zum Necronomicon. 16. Oktober 2000, abgerufen am 24. April 2011.
Arthur Machen
- Bibliogrfie@isfdb.org