Benutzer:LDV-GL/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Italien lag an einer günstigen Stelle im westlichen Mittelmeer:

von der Westküste aus konnten römische Schiffe nach Südfrankreich, Spanien und Nordafrika segeln (und nach Korsika, Sardinien und Mallorca)

von der Ostküste Italiens über die Adria nach Kroatien, Albanien, Griechenland, ...) ... und durch die Ägäis bis in die Türkei.

Um 70 nach Christus beherrschte das römische Reich die gesamte Mittelmeerküste (siehe Animation)

Im Jahr 79 brach bei Neapel (Westküste, in der Nähe von Sizilien) der Vulkan Vesuv aus.

Die Asche und die Lava bedeckten Pompeji, Herculaneum und zwei andere Städte (siehe Bild) mir einer sechs Meter dicken Schicht. Viele Menschen erstickten durch giftige Gase.

Die vier Städte wurden erst ~1750 wiederentdeckt und - nach und nach - ausgegraben.

Sogar farbige Wandmalereien sind bis heute erhalten.

Wohnen im römischen Reich

großes Miethaus

Aufgabe 1: beschreibe, an wen der Eigentümer des Miethauses welche Räume / Wohnungen vermietet:

zu Aufgabe 3:

    • Wohnung in der 1. Etage für wohlhabende Mieter:
      • Das Zimmer an der Hausecke ist groß und hat viele Fenster. Großer Schrank.
      • die Wohnung hat einen Balkon
    • die Wohnung im zweiten Stock hat kleinere Zimmer, die Zimmer sind niedriger, kleiner Schrank.
    • die Zimmer im dritten Stock sind sehr klein und haben kleine Fensteröffnungen

Das Miethaus hat keinen Schornstein - die Wohnungen waren nicht beheizt.

Es gab keine Küchen, in denen man kochen konnte.

Es gab nur selten Badezimmer mit fließendem Wasser.

Die Römer gingen zum Baden / sich waschen in öffentliche Thermen (~ Badeanstalt)

römische Stadtvilla

römisches Atriumhaus
Römisches Atriumhaus

Darunter sieht man den Grundriss des Hauses.

Villa = großes Wohnhaus für eine reiche Familie

Atrium = Innenhof

Es gab Räume um Besucher zu empfangen.

Links und rechts neben der Haustür : zwei tabernae (Läden).

Die Fenster nach außen sind klein (Schutz gegen Einbrecher). Der Garten (6) ist von einer Mauer umgeben (Privatsphäre, Schutz gegen Einbrecher).

Es gab nur mattes Fensterglas und sehr kleine Glasscheiben.

Siehe auch

  1. (siehe auch Liste der Römerstraßen)
  2. Amphoren wurden in der Antike als Vorrats- und Transportgefäße unter anderem für Öl, Oliven, Wein Honig, Milch, Getreide, Garum, Datteln und anderes benutzt.