Benutzer:Malenki/avid2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Avimux
Basisdaten

Entwickler Avery Lee
Aktuelle Version 1.6.17
(4. November 2006)
Betriebssystem Windows
Kategorie Videoschnitt
Lizenz GPL
deutschsprachig ja
www.virtualdub.org

Avidemux ist eine freie, unter der GNU General Public License (GPL)

Überblick

VDub soll laut Autor Avery Lee schnelle, lineare Videobearbeitungen ermöglichen. VDub ist hauptsächlich zur Bearbeitung von AVI-Videos vorgesehen. Dabei kommt VDub mit AVI-Dateien in Größen über 4 GByte zurecht, kann den Ton synchronisieren und Video- und Audio-Daten getrennt verarbeiten und umwandeln. Es kann auch MPEG-1-Videos einlesen (aber nicht schreiben), und es kann Einzelbildsequenzen im BMP-, TGA-, PNG, und JPG-Format verarbeiten. Es gibt zahlreiche weitere Filter zur Bild- und Tonbearbeitung. VDub bietet darüberhinaus die Möglichkeit, AVI-Dateien direkt von einer geeigneten Video-Quelle (etwa von einer Kamera oder einer TV-Karte) aufzunehmen.

Anders als AviSynth (eine Scriptsprache für die Manipulation von Videodaten) besitzt VDub auch eine grafische Benutzeroberfläche. Die internen Bearbeitungsfunktionen lassen sich durch externe Videofilter von Dritten erweitern. Neben der interaktiven Bedienung sind auch Möglichkeiten zur Stapelverarbeitung von Einzelvideos mit Hilfe von Skriptdateien vorhanden. Ein weiterer möglicher Einsatzzweck ist die Verwendung als FrameServer.

VDub (de-)komprimiert Videos mittels der Video for Windows-Schnittstelle. Die verwendeten Codecs müssen daher VFW-kompatibel sein, reine DirectShow-Filter, die zum Abspielen (z. B. im Windows Media Player) ausreichen, funktionieren mit VDub nicht. Für die Audio-Kompression greift VDub auf den Audio Compression Manager zurück, so dass alle verfügbaren ACM-Codes eingesetzt werden können. Frühe Versionen von VDub bis einschließlich Version 1.3c unterstützten noch Microsofts ASF/WMV-Dateiformat. Dieses Feature musste leider aufgrund von Softwarepatenten aus der offiziellen Version entfernt werden. Auch MPEG-2-Dateien können mit der offiziellen Version nicht gelesen werden.

VirtualDub kann genutzt werden, um Google-Video-Videos in avi-Dateien zu konvertieren.

Modifikationen & Alternativen

Da es sich bei VDub um freie Software handelt, existieren mittlerweile einige Modifikationen. Die populärste dürfte wohl VirtualDubMod oder kurz VDMod sein, welches mehrere Modifikationen in einem Projekt vereinigt. Im Gegensatz zum Original kann VDMod auch MPEG-2-, Matroska- und Ogg Media-Dateien lesen. Darüberhinaus ist es möglich, Videos nicht nur im AVI-Container zu speichern, sondern auch als Matroska- oder OggMedia-Datei. Außerdem ist VDMod in der Lage, mehrere Tonspuren und Untertitel zu verarbeiten. Durch die vielfältigen Änderungen hat der Quelltext von VDMod nur noch wenig mit dem Original zu tun. VirtualDubMod ist nach Jahren der Inaktivität (bezüglich Aktualisierungen) kürzlich von einem der Programmierer für eingestellt erklärt worden. Es sind, laut seiner Aussage, wenn überhaupt, nur noch Fehler korrigierte Versionen der EXE-Datei auf der SourceForge-Projektseite zu erwarten. In der letzten Version wurde unter anderem eine Warnung implementiert, welche aufgrund der veralteten Verarbeitungsweise davon abrät, VDMod zum Bearbeiten von Matroska-Dateien zu verwenden.

VirtualDub-MPEG2 ist eine Modifikation, die sich relativ nah am Original bewegt und auf der recht aktuellen VDub Version 1.6.15 basiert. Im Gegensatz zu VDub kann VirtualDub-MPEG2 auch MPEG-2- und ASF/WMV-Dateien lesen, jedoch nicht schreiben. Der Autor hat angekündigt, dass er VirtualDub-MPEG2 nicht mehr aktualisieren wird.

Eine weitere Modifikation heißt Nandub und wurde speziell für die Video-Kompression mit dem DivX-Codec angepasst. Nandub erlaubte bereits eine Multi-Pass-Enkodierung (in mehreren Durchgängen) bevor die originale Version dies ermöglichte. Die Entwicklung von Nandub ist ebenso wie die von VirtualDubMod seit geraumer Zeit eingestellt (letztlich sind nur zwei Versionen erschienen). Des Weiteren ist diese Modifikation dafür bekannt, notwendigerweise gegen AVI-Spezifikationen zu verstoßen und die bearbeiteten Videos so für manchen Player (vor allem auf Hardwarebasis) unlesbar zu machen.

Siehe auch

Weblinks

VirtualDub und Zubehör:

VirtualDub-Modifikationen:

Sonstiges: