Benutzer:Manuel Funk/German Edge Cloud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
German Edge Cloud GmbH & Co. KG

Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 2019
Sitz Eschborn, Deutschland
Leitung
  • Ralph Lindackers
  • Dieter Meuser
  • Dr. Sebastian Ritz
Mitarbeiterzahl 280
Branche IT, Edge- und Cloud-Computing
Website www.gec.io
Stand: 2022

Die German Edge Cloud (GEC) ist Spezialist für skalierbare Edge- und Cloud-Lösungen zur Digitalisierung und Prozessoptimierung in der fertigenden Industrie als auch anderen Branchen. Kernprodukt ist das ONCITE Digital Production System. Diese Gesamtlösung für das smarte Produktionsmanagement umfasst industrielle IoT-Anwendungen, die optional auf hochskalierbarer Edge-Computing- bzw. Cloud-Infrastrukturen betrieben werden können.

Edge-Computing bezeichnet die dezentrale Datenverarbeitung am Rand des Netzwerkes (Edge). Daten werden dabei direkt an der Netzwerkperipherie – folglich dort, wo sie ursprünglich generiert werden – verarbeitet. Demnach sind Übertragungszeiten und Antwortzeiten bis auf ein Minimum reduziert und eine sehr schnelle Prozessierung der Daten ist möglich. Edge-Computing besitzt damit signifikante Vorteile für die grundlegenden Anforderungen im Zuge der digitalen Transformation – zum Beispiel in der Industrie: Realtime-Prozesse, geringe Latenz, umfassende Automatisierung von Prozessen sowie eine nahtlose Datenbereitstellung und -verarbeitung, Datensouveränität und mehr.

Edge-Computing arbeitet zum Beispiel in der modernen Fabrik auch mit Cloud-Computing zusammen. Cloud-Computing ermöglicht die Bereitstellung von Computing-Ressourcen bzw. einer IT-Infrastruktur über das Internet, in der so genannten Cloud. In der Regel umfasst dies Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungssoftware als Dienstleistung, die gemäß tatsächlichem Verbrauch abgerechnet wird. Mögliche Vorteile sind flexibler Einsatz von Ressourcen und Skaleneffekte hinsichtlich Rechenleistung und Speicherplatz. Die Vorteile der Edge vor Ort mit Anbindung an die Cloud können zum Beispiel mit so genannten Micro-Data-Centern erschlossen werden.[1]

Geschichte Unternehmen

Die German Edge Cloud mit Hauptsitz in Eschborn bei Frankfurt am Main und Niederlassungen in Berlin und Limburg a. d. Lahn gehört zur inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die diversifizierte Unternehmensgruppe im Besitz des Unternehmers Prof. Friedhelm Loh agiert u. a. in der Elektrotechnik, dem Stahlhandel und der Informatik. Die Friedhelm Loh Group beschäftigt 11.600 Mitarbeiter in 12 Produktionsstätten und 94 Tochtergesellschaften weltweit. Die Gruppe verzeichnete 2019 einen Umsatz von 2,6 Milliarden Euro. Über 1.800 Patente wurden durch die Mitglieder der Friedhelm Loh Group angemeldet.

Im Januar 2021 wurden drei Tochterunternehmen der Friedhelm Loh Group vereint: German Edge Cloud, IoTOS und iNNOVO Cloud firmieren seither unter German Edge Cloud (GEC).[2] German Edge Cloud hat sich mit der Edge-Cloud-basierenden IIoT-Appliance ONCITE einen Namen gemacht. IoTOS hatte sich auf Software-Entwicklung für industrielle IoT-Anwendungen spezialisiert. iNNOVO Cloud realisierte und hostete virtuelle private Cloud-Lösungen. In der German Edge Cloud werden die Kompetenzen gebündelt und es ist ein Gesamtportfolio aus Edge- und Cloud-Lösungen entstanden. Das Unternehmen integriert und betreibt hybride private Edge-Cloud-Infrastrukturen von Infrastructure as a Service (IaaS) über Platform as a Service (PaaS) bis zu industrie-spezifischen Anwendungen im Software as a Service-Modell (SaaS).

Die German Edge Cloud betreibt drei Rechenzentren an zwei Standorten. Ein Rechenzentrum steht bei e-shelter in Frankfurt am Main, Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen. Die beiden anderen Rechenzentren befinden sich bei dem Interconnection Hub Interxion in Frankfurt am Main.

Geschichte Produktpolitik

2019 stellte die German Edge Cloud gemeinsam mit Bosch Connected Industry, IoTOS und Rittal das Produkt ONCITE vor.[3][4] Dabei handelt es sich um eine Cloud-native, hochskalierbare Technologie- und Infrastrukturplattform. Sie lässt sich sowohl auf der Edge als auch auf der Cloud einsetzen und erlaubt die Einbindung anderer Cloud-Plattformen für Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien. Unterbau ist eine plattformunabhängige Kubernetes-basierte Architektur (IaaS), zzgl. Platform as a Service (PaaS) und Operation-Center.

2020 entstand die „ONCITE powered by IBM“.[5] Diese beinhaltet Komponenten aus den IBM Cloud Paks, basierend auf der IBM Hybrid Cloud-Plattform mit Red Hat OpenShift. Mit dem aus Hardware-, Software- und Application-Management-Services bestehenden Gesamtpaket können Produktionsbetriebe, OEM-Hersteller und Zuliefererbetriebe Prozesse in ihrer Fertigung digitalisieren. Eine schnelle Inbetriebnahme und flexible Integration der Lösung in alle Leitebenen der Fertigung ist möglich.[6]

2020 wurde ONCITE vom Fachmagazin „Analytics Insight“ in die Top 10 der besten Edge-Computing-Plattformen des Jahres 2020 aufgenommen.[7] Im gleichen Jahr erhielt die Friedhelm Loh Group mit ONCITE den „Innovation Champions Award 2020“ – mit der Auszeichnung prämieren die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen und die Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM) die innovativsten Unternehmen Deutschlands.[8] 2021 hat das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen PAC mit dem PAC Innovation Radar „Open Digital Platforms for the Industrial World in Europe 2021“ die Kompetenz der German Edge Cloud im Bereich Edge-Cloud-zentrierte IIoT-Plattformen bestätigt. Im Segment „Open Digital Platforms for EdgeCloud-centric Industrial IoT“ erreichte GEC im PAC Innovation Radar Graph die Gesamtplatzierung als „Leading Edge Vendor“. Zudem hat PAC das Unternehmen im Rahmen der Studie als Hidden Champion in Deutschland und Europa eingestuft.[9]

Mit der Integration von IoTOS und iNNOVO Cloud entstand 2021 ein Gesamtportfolio aus Edge- und Cloud-Lösungen.

Auf der HANNOVER MESSE 2022 stellte die German Edge Cloud das neue ONCITE Digital Production System vor. In dieser Gesamtlösung sind die Cloud-nativen industriellen Anwendungen der German Edge Cloud sowie Partnerlösungen gebündelt. Für die passende Infrastruktur steht optional hochskalierbare Edge-Hardware zur Verfügung. Auch der Betrieb auf Cloud-Infrastrukturen ist möglich. Mit den IIoT-basierten Anwendungen der ONCITE Industrial Suite können Unternehmen die funktionale Basis für eine variantenreiche und wandlungsfähige Fertigung legen. Die Lösungen unterstützen beispielsweise die Vernetzung von Anlagen, die Visualisierung von Prozessen sowie Anwendungen von Track&Trace bis hin zum agilen, IIoT-gestützten Management der Fertigung. Dabei können die Software-Services parallel zu bestehenden IT/OT-Infrastrukturen eingesetzt und in verschiedenen Umgebungen betrieben werden. Auch eine stufenweise Migration der bereits existierenden MES/PCS/Scada auf die ONCITE Industrial Suite ist möglich.[10] Als Mitglied des Netzwerks Catena-X für die Automobilindustrie und Mitbegründer von GAIA-X arbeitet die German Edge Cloud an den Grundlagen einer souveränen, standardisierten europäischen Dateninfrastruktur.[11][12]

Einzelnachweise

Weblinks