Benutzer:Martin.Konecny.wiki/Josef Konečný (Musiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


Josef Konečný (8. September 1946 Čejkovice8. September 2020 Hodonín) war ein mährischer Musiker, Komponist, Texter und Kapellmeister einer kleinen Blaskapelle namens „Šestka“ (Josefkapelle).

Josef Konečný (Musikerball Hodonín 2010)

Lebenslauf

Er kam aus Čejkovice, wo er aufgewachsen ist. Er besuchte die Grundschule und auch die Jugendkapelle von Bedřich Škrobák. Hier erhielt er seine musikalische Grundvorbereitung, zuerst spielte er Geige, später auch Blasinstrumente (Tenorhorn, Baritonhorn). Später spielte er mit vielen Kapellen der Mährischen Slowakei und seit den 70er Jahren spielte er dann stabil mit der Kapelle „Juráčci“ von František Juráček, die die Kirchweihen beinahe in der ganzen Mährischen Slowakei begleitete. Seit von Jugend auf komponierte Josef Konečný auch. Zu Fachkonsultationen über Komposition und Harmonielehre pendelte er nach Auspitz (Hustopeče u Brna) zu Herrn Antonín Šmarda), der in der dortigen Musikschule als Direktor tätig war.

Lieder und Orchesterwerke für Blaskapellen oder Kammerensembles zeichnen sich beinahe ausschließlich durch Dur-Melodien aus, die klar und optimistisch klingen. In den Liedtexten, die er geschrieben hat, klingt die Poetik der Mährischen Slowakei. Sie zeugen oft von seinem feinen Sinn für Humor. Er arbeitete gern mit mährischen Textdichtern zusammen, beispielsweise mit Herrn Stanislav Pěnčík, Anastázie Janulíková, Rozálie Horáková, Oto Lukášek und anderen.

Nach dem Jahr 1990 entstand auch eine kleine Blaskapelle „Josefkapelle“. Mit der Gründung der Kapelle hängt folgende Geschichte zusammen. Einer der Musikkollegen von Konečný brauchte für die Hochzeit seiner Tochter eine kleine Kapelle von ungefähr sechs Musikern. Josef Konečný entschied sich, seinem Kollegen entgegenzukommen, und die Josefkapelle bestehend aus zwei Flügelhornspielern, einem Tenorhornspieler, einem Baritonspieler, einem Tubaspieler und einem Schlagzeugspieler blieb seitdem bestehen. Während der Jahre, wo die Kapelle in Tschechien und im Ausland spielte (zum Beispiel in Österreich, Deutschland, in der Schweiz oder in Belgien), änderte sich ihre Besetzung. Für alle erwähnen wir Petr Křivánek, Jiří Pimek, Josef Esterka, Cyril Veverka, Alexandr  Kunert, Josef Kůřil, Jaroslav Opluštil und Zdeněk Paseka. Musikkollegen und -Freunde im Ausland (Bruno Schweizer, Rudi Pfeil, Hans Elmiger, Jean Beckers, Gerhard Eder) gründeten dann für die Kapelle einen Fanklub und ein Profil in sozialen Netzwerken und nahmen an der Werbung für die Kapelle weiter teil.

Werk

Komponieren begann Josef Konečný in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Als Inspiration dienten ihm das Folkloreleben des mährischen Podluží, seine festlichen Veranstaltungen und sein Alltagsleben, reiche Gegend der mährischen Slowakei und die Umgebung von Pálava, Getreidefelder und Weinberge. In seinen Liedern kam er oft auf seine Vaterstadt Čejkovice zurück. Während seines Lebens schrieb, vertonte oder arrangierte er fast dreihundert Lieder (seit dem Jahre 1974 im Schutzautorenverband für Rechte zu Musikwerken) . Während ihrer dreißigjährigen Existenz nahm die Josefkapelle 9 CDS auf. Die meisten Lieder komponierte Josef Konečný. Einige von ihnen wurden in ihre Repertoires nicht nur von Blaskapellen in Böhmen und Mähren, sondern auch in der Slowakei und in den deutschsprachigen Ländern Europas übernommen. Zu den bekanntesten gespielten Kompositionen gehören folgende:

  • Anna polka
  • April polka
  • Až pojedu dědinů
  • Břeclavské děvčata
  • Čejkovická dědina
  • Družstevní
  • Josefovská
  • Muzikantova milá
  • Na vojnu
  • Nechoď k nám
  • Pálavské vršky
  • Starý kamarád
  • Stephanspolka
  • Tenorka
  • Večer se sklání
  • Ve vinohradě
  • Víc ti nepovím
  • Na Lanžhotském poli
  • Záhorí
  • Z Tvrdonic

Referenz

  • Vzpomínka na Jožku Konečného; Radio PROGLAS [1]
  • In der Garage warten die Schätze, MAIN POST [2]
  • Blasmusikbüro, blasmusikbuero.de [3]
  • Mucke, Magazin für böhmische und mährische Blasmusik [4]
  • Malovaný kraj, malovanykraj.cz [5]
  • Dechovka, to je naše; Ladislav Kubeš [6]

Weblinks


Kategorie:Komponist (Blasmusik) Kategorie:Tscheche Kategorie:Geboren 1946 Kategorie:Mann Kategorie:Blasorchester Kategorie:Musikgruppe (Tschechien)

  1. Radio PROGLAS: Vzpomínka na Jožku Konečného. 20. September 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021 (tschechisch).
  2. MAIN POST: In der Garage warten die Schätze. 16. Juni 2014, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  3. blasmusikbuero.de: Blasmusikbüro. 16. Juni 2014, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  4. Christine Engel: Je mehr Josef, dessto besser die Musik. 1. Januar 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  5. Milan Zachodil: Ohlédnutí za skladatelem Josefem Konečným. 1. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021 (cz).
  6. Kateřina Kovaříková: Poslední písnička pro Jožku Konečného. 1. Januar 2021, abgerufen am 27. Dezember 2021 (cz).