Benutzer:Matutinho/Arbeitsindex/Francesco Balsamo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Francesco Balsamo, * 1969 in Catania, Sizilien, ist ein Kunstschaffender, der malt und dichtet.[1] Sein Werk verbindet Zeichnen mit Schreiben in Versen. Er lebt in Catania.

Werdegang

Francesco Balsamo lebt und arbeitet in seinem Geburtsort. Er studierte an der Akademie der Schönen Künste in Brera und Catania sowie an der Fakultät für Literatur an der Universität Catania.

Link: Von Holden Studio


Lange Zeit versuchte er, das Zeichnen und das Verseschmieden miteinander zu verbinden, indem er abwechselnd dem Zeichnen oder dem Verseschmieden freien Lauf liess; jetzt glaubt er, dass es keinen Unterschied zwischen diesen beiden Praktiken gibt.

Zeichnen, Schreiben, sie beleben dasselbe körperliche und himmlische Abenteuer, ruhelos und ständig auf der Suche, nicht nach einem Sinn, sondern nach einem noch geheimeren Schlüssel, der sich auf die Natur des Suchens oder des Lebens selbst zurückführen lässt.

Und in der Zwischenzeit macht der Blick etwas anderes, er macht immer etwas anderes, also besteht die künstlerische Arbeit darin, diesem Blick nachzujagen, der nie aufhört zu sehen, ohne verstehen zu müssen, er nimmt nur mit.

Die Frage nach der Zeit, nach der Zerbrechlichkeit des Lebendigen, nach der Möglichkeit, sich in einem Traum zu befinden und gleichzeitig wach zu sein für die Ereignisse der Gegenwart.

In der Überzeugung, dass kreative Arbeit durch die zerstörerische Kraft einer einfachen Kerze inspiriert werden kann, die an die Heiligkeit einer Vision erinnert und ihr huldigt.

du hast immer
eine brennende kerze vor augen
du würdest das feuer ertragen, um sie zu berühren
du siehst, wie sie die decke
mit ihrer weiblichen bewegung ergreift
du siehst, was sie der umliegenden dunkelheit verdankt

Und was das Auge mit analytischer Klarheit erfasst, taucht ein in das schwankende Meer der Erinnerung an Gesehenes oder Erdachtes, an mögliche, wenn auch widersprüchliche Zusammenhänge, in denen gerade der kalibrierte Atem der Poesie liegt.

Das Bedürfnis nach vorgestellter Freiheit, in der tatsächlich nichts völlig offenkundig ist, obwohl es ein erkennbares Zeichen der Realität ist, kennzeichnet seine gesamte künstlerische Forschung.

Er verwendet eine Vielzahl von Medien, von Papier bis Stoff, von Collage bis Video, und Techniken wie Bleistift, Tempera, Öl und Pastellkreide.

zuerst der Schatten, / hat den großen Buckel des Atems - / zuletzt der Schatten, / kennt das Stolpern des Sagens, / sucht etwas und verliert den Kopf, / eilt vorbei und sinkt zu Boden. [2]

Further Biographical Context for Francesco Balsamo

Born in 1969, Francesco Balsamo was primarily influenced by the 1980s. The 1980s were an era of increasing global capitalism, political upheaval, global mass media, wealth discrepancies and distinctive music and fashion, characterised by hip hop and electronic pop music. This had a strong impact on the generation of artists growing up during this era. The fall of the Berlin Wall at the end of the 1980s signified the end of the Cold War, yet the era was also marked by the African Famine. During this time leading art movements included Neo Geo, The Pictures Generation and Neo-Expressionism, which took a particular hold in Germany, France and Italy. Artists such as Anselm Kiefer, Jörg Immendorf, Enzo Cucchi, Francesco Clemente and Julian Schnabel were primary artists working at this time, alongside Jean-Michel Basquiat, Keith Haring and Kenny Scharf, who established the street art and graffiti movements, which quickly gained recognition.[3]

Francesco Balsamo: Poesie dalla «Ortografia delle neve» (vermutlich ein Klappentext zum Buch oder so ähnlich)

Giampaolo De Pietro sagt über den Autor: Francesco ist ein wirklich berührender Dichter und ein großartiger Künstler. Wenn man nachschlägt und einen Blick in seine Biographie wirft, ist der Übergang zum Schreiben bemerkenswert (nicht ab und für eine Liste von 'Stars' oder nennenswerten Auszeichnungen...), ebenso wie wenn man seine Zeichnung, seine Malerei, seine expressive Sprache oder seinen Strich kennt. Diese Poesie des Schnees schneit (klopft, berührt) wirklich um dich herum und in dir.

Das Werk von Francesco Balsamo ist von Schnee durchzogen, vielleicht liegt es an der Verwendung von Weiß auf Kohleschwarz, einem Weiß, das sich nicht auflöst, sondern durchkreuzt und gemischt bleibt, als ob es die emotionalen Züge der Figuren selbst oder die Vorstellung von ihnen verschneit. Die Geschichte des Schnees zu werden, oder der Schnee der Geschichte eines jeden Menschen.

(Das hatte ich allerdings im Zusammenhang mit seiner letzten Ausstellung geschrieben - Il tempo plurale delle figure - schön!)

Wahrscheinlich hatte er eine Phase, in der er die beiden "Mo(n)di" klar trennte. Das fragliche Buch - die unsicheren Verleger sind wir, sicher, dass wir gute Arbeit leisten können, wie ein guter Traum, der auf Papier gebracht werden soll - hat ein (ortho)grafisches Layout, das vom Dichter persönlich herausgegeben wurde, und innen (und außen) sind seine schönen Zeichnungen.

Persönlich habe ich dem, was Giampaolo sagt, nicht viel hinzuzufügen oder zu widerlegen. Abgesehen vielleicht davon, dass diese Schrift, diese "Orthographie des Schnees" - in der der Autor in der Tat von (und über) eine poetische Materie zu schreiben scheint, deren physikalischer Zustand mindestens so instabil ist wie die drei Stadien des Wassers - am Rande einer ätherischen Verflüssigung oder vielmehr Sublimierung steht, ein Begriff, der mir hier, wenn man einige der Texte liest, in denen die Lyrik fast flüchtig ist, durchaus angemessen erscheint. Eine weitere kurze Überlegung betrifft die Beziehung zwischen den künstlerischen Sprachen, in diesem Fall zwischen Malerei und Schrift. Zumindest nach dem, was ich sehen konnte, glaube ich im Gegensatz zu dem, was Giampaolo sagt, dass die "Phase, in der (Balsamo) die beiden Mo(n)di klar trennte", noch nicht ganz vorbei ist. Meiner Meinung nach (und das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes) besteht immer noch eine Distanz zwischen den Manieren, den Farben (abgesehen von den Transparenzen) und den Ängsten eines Gemäldes mit dunklen, dichten Tönen, aus denen die Figuren (oder Teile von ihnen) fast im Negativ als in der Zeit verlorene Gespenster auftauchen (siehe zum Beispiel hier). Und die einer durchsichtigen und durchlöcherten Schrift, die fast schwebend im extremen Weiß des Schnees (oder - wenn man so will - der Seite) verborgen ist. (g.c.)[4]

Francesco Balsamo: In viaggio con Claudio Recalcati attraverso la poesia del premio Montale

Francesco Balsamo besticht in "Appendere l'ombra a un chiodo", der in der Anthologie veröffentlichten Sammlung, durch einen an Paul Éluard erinnernden Surrealismus und exzellente rhythmische Verse. Der Autor entfesselt in seinen Visionen den hohen Grad an Intimität, der die italienische Poesie infiziert, aber er optimiert seine sprachlichen Fähigkeiten nicht bis zum Äußersten für eine Botschaft, die mit Kraft ankommt. Es bleibt uns überlassen, mit Vergnügen das Rätsel eines Gedichts zu entwirren, das die Wand, an der es hängt, nicht durchbricht, das sich nicht von jenem Schatten befreit, der "von den Zweigen gemalt wird, die verdunkeln".

Die Botschaft des Dichters besteht darin, ein großes Auge zu werfen, um zu sehen: Er wirft es auf die Dinge, indem er sie direkt mit seiner Netzhaut berührt und sie so indirekt beurteilt.

Poesie, die durch die Intuition des Lesers vermittelt wird; eine plötzliche Berührung ist die Intuition, die langsam voranschreitet, wie in diesem Gedicht:

da ist die Katze
mit ihren sieben Schatten die Treppe hinauf
die das Haus in großer Stille umgibt
und starrt jeden mit einem Auge an
ist die Katze, die allen Häusern in einer Reihe folgt
und bewegt ihren Schwanz
aufsteigend wie Rauch[5]

ORIENTAMENTI SPAZIO-AMBIENTALI (ATTRAVERSANDO L‟OPERA DI 6 AUTORI SICILIANI CONTEMPORANEI)

Am Ende des Buches Cresce a mappetti il quadrifoglio von Francesco Balsamo (Il ponte del sale, Rovigo, 2015), können wir eine besondere Widmung an den Vater des Autors lesen, der mit einem Baum: "mein Vater, der wie ein Baum behandelt wird". Ähnlich verhält es sich zu Beginn der Sammlung finden wir eine Zeichnung von Balsamo selbst, die ebenfalls einen Baum darstellt. Die majestätische Pflanze und gleichzeitig zerbrechlich, wehrlos und imposant ist, eröffnet und schließt eine ‗augurale' Operation, unter dem Banner von Schutz und Wachstum. Eine "pflanzliche" Welt, ein Ferment, das sich dem "Untergang" entgegenstellt der Tod ist anwesend und "vegetiert" zwischen den Wörtern als Zeichen des Festhaltens, ohne Beschwörungen tragisch, zumindest dem Anschein nach - und verwebt die Merkmale der Sprache zu einem tiefen evokativ.[6]

Marco Ercolani: Annotando poeti contemporanei italiani 2000-2016

Francesco Balsamo ist ein bildender Künstler, aber auch ein Maler der Worte. Das Lesen seiner Verse ist wie das Sehen von Bildern
("gegen die Kälte lehnen

das Brot sägen
mit den Fingern

die Welt
in Äpfel aufteilen
die nicht durch die Evidenz der Bedeutung, sondern durch die schwebende, rasiermesserscharfe Leichtigkeit
fast ich, aber außer mir, und der Nacken
ist der Nacken,
Seite für Seite
wie in einer materiellen, luftigen Gestaltung, die Worte verwendet eben als "Möglichkeiten zur Nutzung der Luft". Der Titel geht auf einen Aphorismus von Ceronetti zurück:
"In dieser brennenden Welt habe ich als Biene, als Zikade und als Ameise gelebt, drei schöne Arten von Ausbeutung der Luft".
Balsamo, Designer und Dichter, lebt als Biene. Seine schwankende Art, die Welt zu gestalten, folgt keiner Logik des Diskurses: Er verdichtet und verdünnt die Räume zwischen den Bildern und versucht, die leichte Luft zu nutzen. Bilder, die den leichten Hauch einer poetischen Laune und nicht die dramatische Logik der Bedeutung zu nutzen: ähnlich wie bei Paul Klee, wie Giampaolo De Pietro im Nachwort bemerkt.[7]


Preise, Ehrungen

  • 2001: Eugenio-Montale-Preis in der Sektion Unveröffentlicht für «Appendere l'ombra a un chiodo», (2002 in der Anthologie der Preisträger bei Crocetti erschienen)
  • 2001: Sandro-Penna-Preis für «Discorso dell'albero alle sue foglie», (2003 erschienen bei Stamperia dell'Arancio)[8]
  • 2011: Maria Marino-Preis

Publikationen

  • Apprendere l'ombra a un chiodo. In: 7 Poeti del Premio Montale, Crocetti, 2002
  • Discorso dellalbero alle sue foglie (premio Sandro Penna per l'inedito 2002) Stamperia dell'Arancio 2003
  • Ortografia della neve, Incerti editori 2010, vincitore del premio Maria Marino 2011
  • Francesco Balsamo: Non copiare dagli occhi. Quarenta disegni a matita e carboncino su carta. Con testi di Guido Giuffrè e Renata Morresi. Incerti Editori, 2012.
  • Tre bei modi di sfruttare l'aria, Forme Liebere 2013
  • Crese a mazzeti il quadrifoglio, Ponte del Sale 2015
  • Viele Gedichte erschienen in Zeitschriften wie «Hortus», «I racconti di Luvi», «Poeti e Poesia», «Ore piccole». Eine seiner Sammlungen wurde ins Finnische übersetzt und 2004 in Helsinki veröffentlicht. Hortus (Grottammare 2004), I racconti di Luvi (Palermo 2004), Poeti e Poesia (Roma 2004), Ore piccole (Piacenza 2007); e su antologie: Centro Montale - Vent'anni di poesia (Firenze 2001), Ci sono ancora le lucciole (Milano 2004)[9]

ACHTUNG

Es gibt einen Namensvetter, der Botaniker war: Francesco Balsamo, er lebte von 1850 bis 1922 und war Botaniker.

Einzelnachweise

  1. Francesco Balsamo. In: White Garage. Abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
  2. Francesco Balsamo. In: Collica & Partners. Abgerufen am 22. Mai 2022 (italienisch, englisch).
  3. Francesco Balsamo. In: Artland. Abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
  4. Francesco Balsamo: Poesie da "Ortografia della neve". In: Old Imperfetta Ellissee. 27. Mai 2010, abgerufen am 22. Mai 2022 (italienisch).
  5. Claudio Recalcati: In viaggio con Claudio Recalcati attraverso la poesia del premio Montale. In: FUCINEMUTE. Abgerufen am 22. Mai 2022 (italienisch).
  6. Gianluca D'Andrea: Orientamenti spazio-ambientali nella poesia siciliana. In: L'Ulisse. Rivista di poesia, arti e scritture. Nr. 24, Dezember 2021, ISSN 1973-2740, S. 247–281, besonders 258–265 (wordpress.com [PDF]).
  7. Marco Ercolani: Annotando poeti contemporanei italiani 2000-2016. (PDF) In: Rebstein Files. Abgerufen am 22. Mai 2022 (italienisch).
  8. Francesco Marotta: Non copiare dagli occhi. Abgerufen am 23. Mai 2022 (italienisch).
  9. Francesco Balsamo. Fiori per viaggiatori e altri disegni. In: Università di Catania. Abgerufen am 23. Mai 2022 (italienisch).