Benutzer:Maxeto0910/Kritik der Schule
Kritik an der Schule bezeichnet die Ablehnung der Schulpflicht („Schulanwesenheitszwang“) bzw. die Kritik an der Institution Schule als solche.
Formen der Kritik
Kritik an der Institution Schule
Kritik an der Beschulung
Kritik an der Schule wird von vielen verschiedenen Seiten mit teilweise sehr unterschiedlichen Gründen geäußert. Dabei muss sich die Kritik nicht ausschließlich auf die Schule als Lehranstalt beziehen, sondern es kann auch ganz allgemein die Anschauung, dass Menschen beschult werden sollen bzw. müssen, abgelehnt werden. Menschen, die dieser Auffassung sind, befürworten i. d. R. alternative Formen von Bildung wie demokratische Schulen, Bildung, die unabhängig von der Institution Schule erfolgt, die Abwesenheit des Konzepts von Beschulung als solche oder zumindest das Recht, dass Menschen selbst darüber entscheiden dürfen, wo, wann, wie und mit wem sie sich bilden.
Zu einem der bekanntesten Kritiker in diesem Zusammenhang im deutschsprachigen Raum gehört u. a. der deutsche Autor und Kinderrechtler Bertrand Stern. Er sieht es als ein grundlegendes Menschenrecht, sich frei (unabhängig von einer Institution) bilden zu dürfen, das durch die Schulpflicht verletzt wird und kritisiert in seinen Büchern und Publikationen die Beschulungsideologie,[1] die er als „inhuman“, „verfassungswidrig“ und „obsolet“ bezeichnet und „[…] überhaupt keinen Platz mehr in unserer Wirklichkeit“ habe.[2] Er hält es für einen Skandal, dass über die Kinder hinweg entschieden wird, was aus der Sicht anderer für sie das „Beste“ sei und sie dadurch entmündigt werden und ist der Meinung, dass ein Staat, der Menschen dazu zwingt, beschult zu werden, totalitär und „[…] einer Bezeichnung wie demokratisch und frei nicht würdig“ ist.[2] Er ist der Meinung, dass das Volk nicht dem Staat gegenüber dazu verpflichtet sein sollte, eine Schule zu besuchen, sondern der Staat dem Volk gegenüber dazu verpflichtet sein sollte, Schulen bereitzustellen, damit diejenigen Menschen, die eine Schule besuchen wollen, dies tun können.[3] Des Weiteren ist es seiner Ansicht nach ein Verbrechen am deutschen Volk, dass intelligente und kreative Menschen in Deutschland, denen die Schule nicht bekommt, „[…] entweder [ins Ausland] ausgetrieben werden […]“ oder „[…] hier [in Deutschland] kaputtgehen“.[4]
Kritik an der Schulpflicht
Von Kritikern der Schulpflicht wird insbesondere das mit ihr einhergehende Quasi-Bildungsmonopol der Schule abgelehnt und darauf verwiesen, dass eine Abschaffung der Schulpflicht die Monopolstellung der Schule bei der Bildung davontragen würde und so indirekt dafür sorge, dass die Schulen langfristig dazu gezwungen sind, ihre Qualität kontinuierlich zu verbessern, um weiterhin als Form der Bildung attraktiv zu bleiben.[5][6]
Insbesondere von Libertären und Anarchisten wird die Schulpflicht als unzulässiger Eingriff in die Rechte und Freiheiten von Eltern und Kindern abgelehnt und als Instrument der Herrschenden zur Indoktrination von Menschen kritisiert.[7]
Gründe
Menschen mit negativen Haltungen gegenüber der Schule kritisieren insbesondere die Lernatmosphäre und -umgebung der Schule und wenden sich gegen das Bildungsmonopol der Schule und den konventionellen Standard und die Praxis der Schulbildung aus Gründen wie dem Einsatz der Schulpflicht als Instrument der Indoktrination und Assimilation sowie der Überzeugung, dass ein zu strukturiertes und vorbestimmtes Lernsystem schädlich für Kinder sein kann und dass die schulische Umgebung oft eher das Lernen verhindert, anstatt die angeborene natürliche Neugier zu fördern, indem unnatürliche äußere Druckmittel wie Noten verwendet werden.
Ein weiterer häufig genannter Grund ist, dass besagte Menschengruppe der Meinung ist, dass die Schule Kinder nicht hinreichend auf das „wirkliche“ Leben außerhalb der Schule vorbereitet.[8] Andere kritisieren den erzwungenen Kontakt in der Schule und sind der Überzeugung, dass es keinem Zwang bedarf, damit sich Kinder freiwillig treffen.
Einige sind auch der Meinung, dass Kinder durch die Schule einen großen Teil ihrer wichtigsten Entwicklungsphase in einem völlig von der Gesellschaft und Außenwelt abgeschotteten Gebäude ausschließlich mit Kindern ihrer eigenen Altersgruppe hauptsächlich sitzend verbringen, betraut mit der Aufgabe, täglich mehrere Stunden lang einer Autoritätsperson zu gehorchen und deren Befehle unhinterfragt zu befolgen.
Bekannte Kritiker des Schulsystems
- Richard David Precht[9]
- Gerald Hüther[10]
- Prince Ea
- Bertrand Stern[11]
- Michael Hüter[12]
- Gerhard Roth[13]
- Gerald Lembke[14]
Kritik der Schule in der Popkultur
Lieder
- Another Brick in the Wall (1979) von Pink Floyd
- Bleib in der Schule (2014) von Alligatoah
- Don't Stay in School (2015) von David Paul Brown
- Warum Schule KEINEN SINN macht... (2017) von Rezo
Literatur
- Jutta Allmendinger: Schulaufgaben: Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden, 2012, ISBN 978-3-570-55187-5.
- Sabine Czerny: Was wir unseren Kindern in der Schule antun … und wie wir das ändern können. Südwest Verlag, München 2010, ISBN 978-3-517-08633-0.
- John Taylor Gatto: Verdummt noch mal! Dumbing us down: Der unsichtbare Lehrplan oder Was Kinder in der Schule wirklich lernen, Genius Verlag, Bremen 2009, ISBN 3-934719-35-X
- Oliver Hauschke: Schafft die Schule ab: Warum unser Schulsystem unsere Kinder nicht bildet und radikal verändert werden muss. mvgverlag, München 2019, ISBN 978-3-7474-0042-5.
- Jürgen Kaube: Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder? Rowohlt, Berlin 2019, ISBN 978-3-7371-0053-3.
- Annette Pfisterer: Schulkritik und die Suche nach Schulalternativen – ein Motor der Schulentwicklung? Rückblick und Ausblick an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Kovac Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-8300-0881-3.
- Richard David Precht: Anna, die Schule und der liebe Gott: Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15691-7.
- Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit: Wie Lernen gelingt, 2011, ISBN 978-3-608-94655-0.
- Bertrand Stern: Schule – Ein tragischer Unfall? In: Ulrich Klemm (Hrsg.): Bildung ohne Zwang. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik. Edition AV, Lich 2010, ISBN 978-3-86841-037-2.
- Bertrand Stern: Zum Ausbruch aus der Beschulungsideologie: Gute Gründe, auch juristisch den Schulverweigerern unser prospektives Vertrauen zu schenken. In: Matthias Kern (Hrsg.): Selbstbestimmte und selbstorganisierte Bildung versus Schulpflicht. tologo, Leipzig 2016, ISBN 978-3-937797-59-5.
- Deutschland verdummt: Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2019, ISBN 978-3-579-01468-5.[15]
Siehe auch
Weblinks
- 95 Thesen gegen Schule (PDF-Datei)
- 6 Problems with our School System (YouTube-Video)
Einzelnachweise
- ↑ Bertrand Stern: Schluß mit Schule! – das Menschenrecht, sich frei zu bilden. Tologo Verlag, Leipzig 2006, ISBN 3-9810444-5-2, S. 228.
- ↑ a b Interaktiver Kongress „Empower the Child“ mit Regina Sari (online).
- ↑ Ken Jebsen: Positionen 18: „Akadämlich“ – Freies Denken unerwünscht! In: KenFM. 18. August 2019 (kenfm.de [abgerufen am 14. April 2020]).
- ↑ Interview von Schools of Trust mit Bertrand Stern vom 13. Mai 2019 (online).
- ↑ Winfried Schlaffke: Freie Schulen - eine Herausforderung für das staatliche Schulmonopol. Adamas-Verlag, 1997, ISBN 3-925746-48-X.
- ↑ Georg Michael Pachtler: Die geistige Knechtung der Völker durch das Schulmonopol des modernen Staates. Habbel, 1876, OCLC 1070781020.
- ↑ Homeschooling & Co. als Alternative? Abgerufen am 24. Februar 2020.
- ↑ FOCUS Online: Statt Geometrie und Gedichtanalyse: Was hätten Sie gerne in der Schule gelernt? Abgerufen am 8. Juli 2021.
- ↑ Richard David Precht: – Wir brauchen eine Bildungsrevolution! Abgerufen am 2. August 2022.
- ↑ Hüther: Gerald Hüther: Schule und Gesellschaft – die Radikalkritik. 28. Oktober 2015, abgerufen am 2. April 2020.
- ↑ Im Gespräch: Bertrand Stern ("Saat der Freiheit: Impulse für aufblühende Bildungslandschaften"). 12. April 2020, abgerufen am 2. August 2022.
- ↑ Aufschrei eines Kindheitsforschers: "Jedes zweite Kind ist in Gefahr". In: Privatinum. Abgerufen am 2. August 2022 (deutsch).
- ↑ Christoph Drösser: Das will ich nicht wissen. In: Die Zeit. 2011, abgerufen am 14. September 2019.
- ↑ "Wir bilden an der künftigen Arbeitsrealität vorbei aus". Werben & Verkaufen, 3. Juli 2019, abgerufen am 23. September 2019.
- ↑ zeit.de 1. Juni 2019 / Martin Spiewak: Rezension