Benutzer:MdE/Henschel-Otto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Glocke von 1799 (F. W. Otto) in typischer Gestaltung

Die Familien Henschel und Otto waren Glockengießer in Gießen, Darmstadt und Kassel vom 17. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert. Stammvater war Johannes Henschel aus Schlesien, der zunächst nach Mainz und dann Gießen kam. Die Glockengießerei wurde im 18. Jahrhundert von einem Schwiegersohn der Familie Otto übernommen, während Georg Christian Carl Henschel nach Kassel ging und dort später das Unternehmen Henschel & Sohn gründete.

Familiengeschichte

Johannes Henschel wurde 1589 in Breslau geboren und ging bei Veit Wasinger in Kłodzko in die Lehre. Ab 1614 war er Kurmainzer Glocken- und Stuckgießer. Später diente er Graf Willhelm I. von Solms-Greifenstein, der seinen Artilleriepark nach Gießen verlegte. Von dort goss Henschel auch als Wandergießer die ersten Kirchenglocken. Sein Sohn Johannes Henschel (II.) führte die Ärz-, Stuck- und Glockengießerei weiter und goss bereits deutlich mehr Glocken, hauptsächlich nach Oberhessen. Auf einer Glocke aus dem Jahr 1694 für Reiskirchen ist erstmals Gießen als Gussort zu lesen, vermutlich hatte er sich in dieser Zeit dort niedergelassen. Im Jahr 1709 wurde er als Sachverständiger zur Beurteilung eines Glockengusses durch die Fankfurter Gießerfamilie Schneidewind berufen.[1] Die Familie Henschel war inzwischen wohlhabend geworden und hatte ein Haus am Söltzersweg gekauft. Johannes (II.) Sohn Heinrich Balthasar Henschel war ebenfalls Glockengießer und Konstabler im Dienste des Landesherrn, in Friedenszeiten kümmerte er sich um die Instandhaltung dessen Geschützparks. Sein Bruder Johann Andreas Henschel (geboren 1680) stellte neben zahlreichen Glocken auch Feuerspritzen her. Er hatte acht Kinder, sein ältester Sohn Johann Philipp Henschel wurde sein Nachfolger. Auch von dessen Bruder Philipp Ludwig Henschel sind zwei Glocken belegt, die dieser laut Inschrift in Bad Nauheim goss. Johann Philipp goss zahlreiche Glocken, von denen vor dem Zweiten Weltkrieg 74 Stück noch erhalten waren. Gussort war ab 1770 das angemietete landgräfliche Gusshaus. Nachdem Johann Philipps erste Ehefrau verstorben war, heiratete er die ebenfalls verwitwete Sophie Elisabetha Maria Otto, bereits Mutter dreier Söhne. Mit ihr hatte er nochmals drei Söhne. Aber hier teilt sich die Geschichte der Familie Henschel.

Der 1759 geborene Georg Christian Carl Henschel wanderte 1777 nach Kassel aus und wurde dort bei Johann Friedrich Anton Storck zunächst Geselle, später Teilhaber dessen Gießerei. Gemeinsam mit seinem zweiten Sohn Johann Werner Henschel gründete er die Firma Henschel & Sohn. In Tradition der Familien Storck und Henschel goss die Firma bis zum Ende des 19. Jahrhunderts später auch unter der Führung von Carl Anton Henschel noch zahlreiche Glocken im Kurfürstentum Hessen.

In Gießen blieb von den sechs Nachkommen nur Johann Philipp Henschels Stiefsohn Friedrich Wilhelm Otto übrig. Ab 1770 goss er mit seinem Stiefvater zusammen, in den Inschriften auf den Glocken nennen sich beide namentlich. Ab 1799 übernahm Friedrich Wilhelm Otto die Gießerei ganz und erreichte einen Höhepunkt in Qualität und Quantität der gegossenen Glocken. Zielgebiet blieb weiterhin vorrangig Oberhessen. Größte Konkurrenten waren Rincker in Leun (Herzogtum Nassau), Schneidewind in Frankfurt und insbesondere Bach in Hungen (Solms-Braunfels) sowie Windecken (Landgrafschaft Hessen-Kassel), von denen letztere ebenfalls Oberhessen belieferten. Friedrich Wilhelm Otto richtete erstmals auch eine Filiale in Darmstadt ein. Zu dieser Zeit war die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, zu der auch Gießen gehörte, räumlich vom südlichen Teil getrennt; Transporte über das Gebiet der mehreren anderen Territorien hatten hohe Zölle zur Folge. Seine Nachkommen nutzen die Filiale weitaus häufiger, wenngleich sie nicht mehr die Mengen wie ihr Vorfahr erreichten. Von Friedrich Wilhelms Söhnen sind Friedrich Otto und Andreas Otto belegt. Sein Enkelsohn Georg Otto, Friedrich Ottos Sohn, starb 1895 und beendete die Geschichte der Gießerfamilie.

Die Familie ist weder mit dem namensgleichen Glockengießer Carl Otto aus Kastellaun, noch mit der bekannten Glockengießerei Otto in Hemelingen verwandt.

Charakteristika der Glocken

Die Glocken der Familie Henschel weisen eine barocke Rippe auf. Es existieren Glocken mit ungeordneterem Klangbild, aber auch einzelne Exemplare, bei denen es sich um nahezu reine Molloktavglocken handelt. Bei den von der Familie Otto gegossenen Glocken handelt es sich fast durchgehend um zeittypische, gut gelungene Septimglocken mit leicht herbem Klang. Henschel & Sohn goss bereits recht moderne Molloktavglocken.

Die meisten Glocken weisen unterhalb der entweder platten oder abgerundeten Haube (hier gibt es selbst innerhalb der Werke eines Familienmitglieds Unterschiede) einen umlaufenden Zierfries auf, der aus sich wiederholenden, schnörkeligen floralen Elementen oder Bögen besteht. Darunter folgt meist eine kurze Inschrift in Barock-Antiqua oder später klassizistischer Antiqua, die primär Gießer, Gussjahr und Bestimmungsort nennt. F. W. Otto verwendet dabei oft den Vers „IN GOTTES NAMEN BIN ICH GEFLOSSEN FRIEDRICH WILHELM OTTO IN GIESEN HAT MICH GEGOSSEN“. Teilweise werden noch die Gemeindevorsteher erwähnt. Darunter folgt manchmal ein weiterer Zierfries. Kurz über dem Wolm liegen drei bis vier Zierringe, auf dem Wolm weitere zwei bis drei. Die Kronenhenkel sind geschwungen, teils abgerundet, teils mit Knick und in ihrem Querschnitt rund, mit Kanten oder rechteckig (letzteres vor allem bei jüngeren Glocken). Besonders die jüngeren Glocken können statt mit Zierfries/-ringen auch mit anderem Bildschmuck verziert sein, beispielsweise Engelsfiguren (Dornholzhausen) oder einer Efeuranke (Klein-Eichen). Glocken von Henschel & Sohn haben oft eine Tellerkrone.

Liste der bekannten Glocken

Jahr Gießer Gussort Aufhängungsort Gebäude/Nutzung Schlagton Erhalten Bemerkung, Besonderheiten, Beleg
1631 Johannes Henschel (I.) Mainz Wenschdorf St. Vitus Ja gemeinsames Werk mit Christian Klapperbach
1640 Johannes Henschel (I.) Rodheim-Bieber ev. Kirche Nein [2][3]
1660 Johannes Henschel (I.) Großen-Buseck ev. Kirche Nein
1662 Johannes Henschel (I.) Eichelsdorf ev. Kirche 2 Glocken[4][2]
1668 Johannes Henschel (II.) Lindenstruth ev. Kirche Nein [2][5]
1681 Johannes Henschel (II.) Rodheim-Bieber ev. Kirche b1 Ja [6][3] möglicherweise auch Werk seines Vaters
1683 Johannes Henschel (II.) Heuchelheim an der Lahn Martinskirche Nein [4]
1688 Johannes Henschel (II.) Steinbach ev. Kirche Nein [2]
1694 Johannes Henschel (II.) Gießen Reiskirchen ev. Kirche Ja [2]
1707 Johannes Henschel (II.) Gießen Hattenrod ev. Kirche Ja [4] Ursprünglich für das Kloster Arnsburg
1712 Johannes Henschel (II.) Gießen Großen-Buseck ev. Kirche Nein [7]
1719 Heinrich Balthasar Henschel Gießen Gießen Stadtkirche Nein Gemeinsam mit Johann Andreas Henschel
1714 Johann Andreas Henschel Gießen Frankenbach ev. Kirche Ja [3] Inschrift: JOHANNES HENSEL GOS MICH VOR DIE GEMEINN FRANKENBACH ANNO 1714
1719 Johann Andreas Henschel Gießen Berstadt ev.-luth. Kirche Nein Zier und Inschrift beim Umguss in den 1920er Jahren durch F. W. Rincker nahezu vollständig übernommen
1722 Johann Andreas Henschel Gießen Steinfurth ev. Kirche fis1 Ja [4]
1722 Johann Andreas Henschel Gießen Zwingenberg Bergkirche Nein [4]
1727 Johann Andreas Henschel Gießen Niederweidbach Marienkirche Nein [3]
1729 Johann Andreas Henschel Gießen Heinzenberg Altes Rathaus es2 Ja Angeblich 1930 aus der ev. Kirche Grävenwiesbach übernommen
1729 Johann Andreas Henschel Gießen Allendorf (Lumda) ev. Kirche g1 Ja Ursprünglich Dreiergeläut, eine Glocke 1788 von F. W. Otto umgegossen
d2
1730 Johann Andreas Henschel Gießen Erdhausen neue ev. Kirche fis2 Ja Vormals im Turm Erdhausen[8]
1731 Johann Andreas Henschel Gießen Krofdorf-Gleiberg Margarethenkirche Nein [3]
1734 Johann Andreas Henschel Gießen Trais-Münzenberg ev. Kirche Nein [4]
1735 Philipp Ludwig Henschel Bad Nauheim Schwalheim ev. Kirche Nein [4]
1738 Philipp Ludwig Henschel Bad Nauheim Dorheim Michaeliskirche Nein [4]
1739 Johann Philipp Henschel Gießen Gießen Stadtkirche Nein
1739 Johann Philipp Henschel Gießen Waldgirmes ev. Kirche Nein [3]
1743 Johann Philipp Henschel Gießen Krofdorf-Gleiberg Margarethenkirche Nein [3]
1746 Johann Philipp Henschel Gießen Kirch-Göns ev. Kirche Nein [9][10]
1763 Johann Philipp Henschel Gießen Krumbach ev. Kirche [3]
1767 Johann Philipp Henschel Gießen Blasbach ev. Kirche h1 Ja [3] Inschrift abgelesen als „Jakob Hunschel“, vermutlich aber Johann Philipp Henschel
1772 Johann Philipp Henschel Gießen Niederweidbach Marienkirche Nein [3]
1773 Johann Philipp Henschel Gießen Rodheim-Bieber ev. Kirche Nein [3]
1771 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Launsbach ev. Kirche Nein [3]
1775 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Crainfeld ev. Kirche Ja [2]
1779 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Treisbach ev. Kirche [11]
1779 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Fauerbach ev. Kirche Nein [4]
1779 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Ober-Rosbach Stadtkirche Nein [4]
1780 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Kirchvers ev. Kirche Ja [11]
1781 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Alsfeld [4]
1782 Friedrich Wilhelm Otto Gießen Hohensolms ev. Kirche Nein [3]
1783 Friedrich Wilhelm Otto Münzenberg Münzenberg ev. Kirche Ja Laut Inschrift vor Ort gegossen

Johann Philipp Henschel

  • 1738 Nordeck
  • 1753 Argenstein
  • 1754 Roßberg

Friedrich Wilhelm Otto

  • 1779 DA Kirdorf LGB
  • 1784 Wißmar Schliephake
  • 1785 Blofeld 2,1+
  • 1785 Waldgirmes + Schliephake
  • 1786 Ostheim (Butzbach) 3x, 2+ 1932/1943 Kirchturmgickel/Schäfer/Adamy
  • 1786 Reichelsheim +
  • 1786 Frankenbach Schliephake
  • 1787 Hörnsheim 2x + Abicht, Schliephake
  • 1788 Hoch-Weisel Kirchturmgickel/Schäfer
  • 1788 Allendorf (Lumda)
  • 1788 Wirberg
  • 1789 Gladenbach-Frohnhausen fis2 DW
  • 1789 Wallau +
  • 1790 Sichertshausen (Frohnhausen) HL
  • 1790 Bobenhausen +? Schäfer
  • 1790 Freienseen
  • 1790 Nieder-Bessingen 2x
  • 1791 Nieder-Florstadt + K Schäfer
  • 1791 Watzenborn-Steinberg Alte Kirche, jetzt Christuskirche
  • 1794 Cleeberg +?
  • 1795 Dornholzhausen + Schliephake
  • 1799 Allendorf (Lahn) d2 WW
  • 1799 Crainfeld
  • 1802 Nordenstadt K
  • 1802 Winnen (Allendorf/Lda.) HL
  • 1802 Ober-Ramstadt + Schäfer
  • 1803 Groß-Rechtenbach +
  • 1804 Bingenheim 2+ Schäfer
  • 1806 Sichertshausen (Frohnhausen) HL
  • 1806 Lohra HL
  • 1808 Gettenau + Schäfer
  • 1809 Nieder-Modau +? Schäfer
  • 1810 DA Seligenstadt GFS
  • 1811 Hermannstein + Schliephake
  • 1818? DA 2x Egelsbach K 1+
  • 1812 Wicker +
  • 1812 Wallau c2 2,1+
  • 1813 Stornfels +? Schäfer
  • 1815 Bodenrod + (HStAD Bestand R 4 Nr. 15310/7 A)
  • 1817 Wieseck Umguss von 1690
  • 1828 Ruppertsburg +
  • 1830 Nieder-Wöllstadt +1917 Schäfer
  • 1831 Watzenborn-Steinberg +
  • 1833 Großen-Buseck +
  • 1836 Großen-Buseck +
  • 1837 DA 3x Bessungen (aus Stadtkirche DA)
  • 1838 Steinfurth +1917 Schäfer
  • 1838 Waldgirmes + Schliephake

Friedrich Otto

  • 1843 Roth MR HL
  • 1845 Sterzhausen HL
  • 1847 Ebersgöns + Schliephake
  • 1847 Laubach
  • 1853 DA Kreidach
  • 1855 Hausen (Pohlheim) +Sohn
  • 1857 Nieder-Florstadt +Sohn +
  • 1859 Nieder-Florstadt +Sohn +
  • 1855? DA Jugenheim K
  • 1859? DA Egelsbach K +
  • 1862 Allmenrod + mit Sohn

Andreas Otto

  • 1839 Michelbach (Marburg) HL
  • 1841 Oberrosphe (Wetter) HL
  • 1842 Wolfshausen (Weimar) HL
  • 1842 Müs (Großenlüder) mit Daniel Herdt in Lauterbach HL
  • 1843 Wetterfeld + Heimatzeitung Grünberg (?)
  • 1851 Oberweimar (Weimar) HL
  • 1853 Krofdorf-Gleiberg + Schliephake
  • 1839 Michelbach MR

Georg Otto (+1895)

  • 1859 Dornholzhausen Schliephake
  • 1862 Hausen-Oes 2x, 1+ Kirchturmgickel
  • 1862 Gießen Kapelle Alter Friedhof
  • 1865 Hoch-Weisel + Kirchturmgickel/Schäfer
  • 1866 Volpertshausen + Fowler, Schliephake
  • 1866 Wetterfeld 2x, 1+, 1 verkauft Heimatzeitung Grünberg (?)
  • 1867 Ebsdorfergrund-Leidenhofen d2 DW
  • 1867 Vollnkirchen Schliephake
  • 1867 Schlierbach + DW
  • 1870 Hochelheim + Schliephake
  • 1874 Ottrau-Görzhain es2 DW
  • 1874 DA Klein-Eichen
  • 1875 Stornfels Ch
  • 1875 Nieder-Bessingen +
  • 1879 Ahrdt
  • 1883 Weipoltshausen HL
  • 1890 Oberwalgern HL

KS

Hessenland!

Weblinks

Commons: Glockengießerfamilie Henschel/Otto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bild der Bettenhausener Glocke von Henschel & Sohn auf d13pfad.de

Einzelnachweise

  1. Konrad Bund: Frankfurter Glockengießer,. nach einem Manuskript von Hans Fritzen. In: Konrad Bund (Hrsg.): Frankfurter Glockenbuch (= Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv). Band 4. Verlag Dr. Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-7829-0211-0 (formal falsch), Kapitel IV: Glocken in Frankfurt am Main und Hessen, S. 200 f.
  2. a b c d e f Heimatbrief 2/2004 der Heimatgesch. Vereinigung Reiskirchen (PDF), abgerufen am 10. April 2012.
  3. a b c d e f g h i j k l m Hellmut Schliephake: Glockenkunde des Kreises Wetzlar. In: Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Lahntal e. V. 12. Jahrbuch. 1989, ISSN 0722-1126, S. 5–150
  4. a b c d e f g h i j k Robert Schäfer: Hessische Glockeninschriften. In: Historischer Verein für das Großherzogtum Hessen (Hrsg.): Archiv für Hessische Geschichte und Alterthumskunde. Band 15. Darmstadt 1884, S. 475–544 (archive.org [PDF; abgerufen am 23. April 2014]).
  5. Köhler: Aus der Geschichte von Lindenstruth. 2003, S. 17.
  6. Ev. Kirchengemeinde Rodheim, abgerufen am 9. September 2020
  7. Daniel Romfeld: Von Schweinen aus der Erde gewühlt.In: Noppes (Hrsg.): Die evangelische Kirche in Großen-Buseck. 2007, S. 45–55, hier: S. 48.
  8. Scheld: Über den Wehrturm von Erdhausen. 2003, S. 77.
  9. Gemeindebuch der ev. Kirchengemeinde Kirch-Göns
  10. 850 Jahre Kirch-Göns. Eine Dorfchronik. 2000, S. 57.
  11. a b Heinrich Wenzel: Glockengießer im Regierungsbezirk Kassel vom 14.-20. Jahrhundert. 1773–1839. In: Hessenland. Erstes September-Heft, Nr. 17. Kassel-Wilhelmshöhe September 1915, S. 259 f. (Online-Bibliothek der Uni Kassel [abgerufen am 9. September 2020]).

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Hessenland 16“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Hessenland 18“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.