Benutzer:Menkarlina/Ruchama Marton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel (Ruchama Marton) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Menkarlina auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

---Links zur Browserentlastung

---

Ruchama Marton mit dem Right Livelihood Award

Ruchama Marton (hebräisch רוחמה מרטון; * 1937 in Jerusalem) ist eine israelische Psychiaterin, Psychotherapeutin, Feministin und Menschenrechtlerin sowie Gründerin der Physicians of Human Rights-Israel („Ärzte für Menschenrechte Israel“).

Jugend und Militärdienst

Martons Eltern, Bilha und Aaron Smuelewitsch, wanderten 1929 von Polen nach Israel aus. In Jerusalem besuchte sie die Lemel-Schule, eine nichtreligiöse Mädchenschule. Später zog die Familie nach Tel Aviv, wo Marton das Bagrut ablegte.

Anschließend wurde sie als Wehrpflichtige in den Militärdienst eingezogen und diente in der Giv'ati-Brigade während der Suezkrise 1956. Sie wurde Zeugin von Hinrichtungen ägyptischer Kriegsgefangener, wogegen sie erfolglos protestierte. Einige Monate später wurde sie wegen Befehlsverweigerung entlassen.[1]

Berufliche Karriere

Nach ihrer Entlassung aus den israelischen Streitkräften begann Marton ein Medizinstudium an der Hebräischen Universität Jerusalem, welches sie 1966 als M.D. (Medical Doctor) abschloss. Sie spezialisierte sich anschließend zur Psychiaterin (Approbation 1974) und Psychotherapeutin (1975).[1]

Von 1974 bis 1986 arbeitete sie als Psychiaterin für die Uniklinik Shalvata in Hod haScharon. In einer Studie untersuchte sie damals private Psychiatrien in der Scharonebene. Untersucht wurde in wie weit die Einweisung der Patienten gerechtfertigt ist, ob die Medikation angemessen, und ob Patienten entlassen werden konnten wenn sich eine Besserung zeigte.

Von 1975 bis 1990 unterrichtete sie in einem Post-Doc-Programm für die Universität Tel Aviv. Hier setzte sie sich dafür ein, die Aufnahmekriterien für die medizinische Fakultät zu ändern, so dass Noten aus geisteswissenschaftlichen Kursen naturwissenschaftlichen gleichzugewichten. Dies sollte ihrer Meinung nach zu einer Verbesserung der Patient-Arzt-Beziehungen beitragen. Auch testete sie zwei Jahre lang den Einsatz gruppendynamischen Trainings in der Ausbildung. Im Anschluß an die Testphase wurde dies in die Ausbildung übernommen.

Sie setzte sich gegen die Schließung der Universität Bir Zait ein. 1993 gründete sie „One in Nine: Women for Women with Breast Cancer“ mit, eine Lobby- und Selbsthilfegruppe für Frauen mit Brustkrebs.

Politische Karriere

Seit 1962 hat Ruchama Marton in einer Reihe von Organisationen im Bereich Menschen-, Frauen- und Patientenrechte mitgewirkt. Auch setzte sie sich für den Frieden im Nahen Osten ein. Während ihrer Studienzeit setzte sie sich erfolgreich für eine Änderung der Zulassungsquoten der medizinischen Fakultät ein (damals durften nur 10 % der Studenten Frauen sein). Auch organisierte sie Widerstand gegen eine Bestimmung, die Frauen das Tragen von Hosen untersagte.

Von 1976 bis 1990 war sie Mitglied im Israelisch-Palästinensischem Friedenskonzil und war an der Förderung des Dialogs mit Vertretern der PLO beteiligt. Sie war Freiwillige in Tel Aviver Zentrum für weibliche Opfer von sexueller Nötigung und anderer Graswurzelbewegungen. 1980 war sie Mitbegründerin der Liberated Territories („befreite Gebiete“), einer Gruppe, welche wöchentlich einen Artikel in der Zeitung Haaretz veröffentlichte und dabei die israelische Gesellschaft kritisch betrachtete. Während des Libanonkrieges 1982 gründete sie das „Committee Against the War in Lebanon“ (Komitee gegen den Libanonkrieg) mit, welches sich gegen den Konflikt aussprach. 1983 wurde die binationale außerparlamentarische Organisation „Alternative“ von ihr mitbegründet. Diese setzte sich für die Zwei-Staaten-Lösung im israelisch-palästinensischen Konflikt ein.

Von 1984 bis 1987 gehörte sie der Friedens- und Menschenrechtsorganisation „Forum, Teachers from Tel Aviv University“ an, welche sie auch mitgründete. Ebenfalls 1984 war sie unter den Gründern der „HaReshima HaMitkademet LeShalom“ (Fortschrittliche Liste für den Frieden), einer israelischen Partei, die von 1984 bis 1992 in der Knesset vertreten war. 1989 bis 1991 war sie Mitglied (und Mitgründerin) der Gruppe „Palestinians and Israelis Together for Peace“ (Palästinenser und Israelis gemeinsam für den Frieden), in welcher sie Seminare und Diskussionsgruppen organisierte. Ebenfalls 1989 gründete sie das „Public Committee Against Turture in Israel“ mit, eine Lobbyorganisation, die sich auch heute noch gegen Folter in Israel einsetzt, sowie „Verification“, eine Organisation von Psychologen und Psychotherapeuten für den Frieden.

Von 1997 bis 1998 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Radcliffe College der Harvard University, ab 1999 wechselte sie an das „Research Center for the Middle East“ (Forschungszentrum für den Nahen Osten) der Universität. 1999 bis 2000 war sie Gastwissenschaftlerin an der University of Chicago.

2005 war sie Mitgründerin des „Committee for Political Prisoners“ (Komitee für politische Gefangene), 2006 des „ICPR“ (Komitee für das Aufenthaltsrecht). Sie war ebenfalls Mitgleid des „International Committee for Palestinian NGOs“ (Internationales Komitee für palästinensische Nichtregierungsorganisationen).

Physicians for Human Rights

Physicians for Human Rights – Israel Open Clinic in Jaffa, 2010

In 1988 she founded the Association of Israeli-Palestinian Physicians for Human Rights, later known as Physicians for Human Rights-Israel,[2] a human rights organization working against the occupation of the Palestinian territories and defending the right to health. She served as the organization Chairwoman for its first ten years.

In 1988 Marton founded the Association of Israeli-Palestinian Physicians for Human Rights, which later changed its name to Physicians for Human Rights-Israel (PHR-IL). She put together a group of Israeli and Palestinian doctors, working together in full equality and solidarity. The organization works towards a common goal of fighting against the occupation and promoting human rights and health. Physicians for Human Rights sees the occupation as a "sickness," creating injustice and human rights violations.[3] The organization works to maintain and defend human rights, with a focus on the right to health. Ruchama Marton bequeathed to the association a broader understanding of the concept of health - not just as medicine, but in the spirit of the World Health Organization - as "physical, psychological and social well-being" including access to water, sanitation, education, electricity, sewage, work, and free mobility.[4]

PHR was the first Israeli NGO run by a woman, as well as the first that introduced the concept of human rights to the Israeli public, and through its activity along the years contributed much the public discourse about human rights. PHR-IL has worked to protect human rights in general, as well as the right to equitable healthcare and to bodily integrity, dignity and mental health.

In her public work, Marton has co-worked with Palestinian and international organizations dealing with mental health and human rights. She is on the board of the Mental Health Center in Gaza. PHR's partnership with organizations in Europe and the United States led to the "Network of International Organizations for Health and Human Rights" in 1992, of which Marton is a board member. She has been invited many times for meetings with the United Nations (in Geneva, Vienna, Strasbourg, New York and more) to discuss and analyze the Israeli-Palestinian conflict.

Awards

  • 2010 "Right Livelihood Award (Alternative Nobel Prize)", PHR-IL, Stockholm, December 6, 2010.
  • 2009 "Distinction of Honor" by the Jenin Refugee Camp Committee.
  • 2007 "The American Friends Service Committee", one of 40 Palestinians and Israelis selected by AFSC Middle East peace building program, Faces of Hope, to honor contribution to ending the occupation and building a just peace. Chicago, June 2007
  • 2007 "Women that Bring About Change", one out of 40 women selected by TheMarker, Tel Aviv, January 2007
  • 2005 "1000 Women Nobel Peace Prize 2005", one of 1000 women nominated for the prize.
  • 2005 "Alternative Independence Torch", May 11, Jerusalem, Presented by Yes Gvul Movement.
  • 2002 "Jonathan Mann Award for Global Health and Human Rights", the Gates Foundation, May

30th, Washington DC.

Publications

  • "Introduction" and a chapter in "The White Coat Passes like a Shadow: The Health Professions and Torture in Israel" in Torture: Human Rights, Medical Ethics and the Case of Israel, Neve Gordon and Dr. Ruhama Marton, eds, Zed Books, London, 1995
  • Personal Profile, Journal of the American Medical Women's Association, Human Rights and Women's Health. Volume 52, Number 4, fall 1997.
  • "Solitary Confinement as a Form of Torture," a chapter in Vanunu and the Bomb, The Israel Committee for Mordechai Vanunu and for a Middle East Free of Atomic, Biological and Chemical Weapons, Israel, 1998.
  • "Doctors and the Duty of Intervention", Palestine-Israel Journal, Volume VI, Number 1, 1999.[5]
  • "The Politics of Health Care in the Occupied Territories", a chapter in Looking Back at the June 1967 War, Haim Gordon, Editor, Praeger, London, 1999.
  • "Building a Bridge of Mutual Respect", Radcliffe Quarterly, Volume 85 Number 2, Fall 1999.
  • "A View from Within: Problems Confronting Human Rights Organizations in Israel and the Occupied Territories", Arab Studies Quarterly, Volume 22, Number 1, Winter 2000.[6]
  • "About Loneliness and Radicalism", Medico International Report 25, Institute of Pedagogic, Frankfurt University, March 2003.[7]
  • "The Psychological Impact of the Second Intifada on Israeli Society", Palestine-Israel Journal, Volume 11, No. 1, May 2004.[8]
  • "The Right to Madness: From the Personal to the Political - Psychiatry and Human Right", a chapter in From the Margins of Globalization: Critical Perspective on Human Right, Neve Gordon, Editor, Lexington Books, Lanham, MD, 2004.[9]
  • "Tactics of Oppression in the Peace Negotiations between Israel and the Palestinians: A Feminist Perspective", Sozial.Geschichte, 2/2005.[10]
  • "Transparent Wall, Opaque Gates", a chapter in Against the Wall, Israel's Barrier to Peace, Michael Sorkin, Editor, The New Press, New York, 2005.[11]
  • "Human rights violations during Israel's attack on the Gaza Strip":27 December 2008 to 19 January 2009, Global public Health Vol.6, No. 5 July 2011, 560-569, Routledge Taylor & Francis Group[12]
  • "The Impact of Isolation on Mental Health" A chapter in Threat - Palestinian Political Prisoners in Israel, Abeer Baker and Anat Matar, Editors, London: Pluto Press, May 2011
  • The Absolute Political Independence, the Condition of the Action, Revue Humanitaire/26, MDM, September 2010[13]
  • "Sight without Insight" Challenge, no. 106, November–December 2007[14]
  • "What's Happening in Gaza?" Palestine/Israel News from Within, Vol .XXII, No. 7, August 2006[15]

Further reading

  • 1000 Peacewomen Across the Globe, published by the Association 1000 Women for the Nobel Peace Prize, Scalo Publishing, 2005. pp. 551–552
  • Broken Promises, Broken Dreams: Stories of Jewish and Palestinian Trauma and Resilience, Alice Rothchild, Pluto Press 2007, Chapter two: Dr. Ruchama Marton: An Allergy to Lies

Einzelnachweise

<references> [1]

  1. a b c Ruchama Marton. PeaceWomen Across the Globe. Abgerufen am 18. Januar 2013.
  2. About PHR-Israel
  3. [1]
  4. [2]
  5. [3]
  6. [4]
  7. [5]
  8. [6]
  9. [7]
  10. [8]
  11. [9]
  12. [10]
  13. [11]
  14. [12]
  15. u&oid=245874&rs=5101&hitno=-1
== Weblinks ==
{{Commons category|Ruchama Marton}}
* [http://www.phr.org.il/phr/ ''Physicians for Human Rights,'' Israel]

{{Authority control|VIAF=7492470}}
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. -->
| NAME              = Marton, Ruchama
| ALTERNATIVE NAMES =
| SHORT DESCRIPTION =
| DATE OF BIRTH     = 1937
| PLACE OF BIRTH    = [[Jerusalem]], [[Israel]]
| DATE OF DEATH     =
| PLACE OF DEATH    =
}}
{{SORTIERUNG:Marton, Ruchama}}
[[Kategorie:Geboren 1937]]
[[Kategorie:Israeli feminists]]
[[Kategorie:Israeli activists]]
[[Kategorie:Israeli people of Polish descent]]
[[Kategorie:Israeli psychiatrists]]
[[Kategorie:Living people]]

[[en:Ruchama Marton]]
[[he:רוחמה מרטון]]