Benutzer:Monika Wirthgen/Spielwiese/Geschichte der Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schule von Athen - Platon und Aristoteles

Stoffsammlung für Überarbeitung

Die Geschichte der Philosophie beschreibt die Entwicklung der philosophischen Strömungen vom Beginn der europäischen Philosophie im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart.

Die Geschichte der Philosophie der europäischen Philosophie befasst sich mit Philosophen, Philosophien, philosophischen Strömungen und philosophischen Kontroversen. Die Anfänge der europäische Philosophie liegen im Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr.. Einflüsse durch die asiatische Philosophie werden eingeräumt.
Im Lauf ihrer Geschichte wurden immer wieder veränderte und neue Erklärungsmodelle für pragmatische, anthropologische, und wissenschaftstheoretische Probleme und Fragen entwickelt. Im Zusammenhang mit der Dominanz der christlich-religiösen Wahrheit wurde auch die Frage nach der Wahrheit für die Philosophie zu einer zentralen Aufgabe. Daraus entstand das besondere Interesse der Philosophie an der eigenen Ideengeschichte.
Die ersten Vorstellungen darüber wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben sei, entstanden im Zusammenhang mit den rationalistischen Systemen


Es können folgende unterschiedliche Aspekte zur Klärung des historischen Selbstverständnisses betrachtet werden:

  1. Das Zusammentragen der Lebensdaten, Werke und Auffassungen der Philosophen der Vergangenheit ermöglicht eine Übersicht über das schon vorhandene Denken und die Entstehung der heutigen Positionen.
  2. Durch Ordnen und Erkennen von systematischen Zusammenhängen werden Begriffe und Grundgedanken geklärt.
  3. Man findet die im Laufe der Philosophiegeschichte immer wieder gestellten Fragen und die darauf gegebenen unterschiedlichen Antworten.
  4. Man kann versuchen festzustellen, ob es in der Philosophiegeschichte einen Fortschritt gibt, so etwas wie eine zielgerichtete Entwicklung.

Philosophiegeschichte kann man personenorientiert, werkorientiert oder problemorientiert angehen. Ein weiterer Ansatz besteht in der Einteilung nach großen Epochen, wobei die wesentlichen Personen mit ihren wesentlichen Werken und ihre Antworten zu den wesentlichen Fragen herausgearbeitet werden.

Einteilung der Philosophiegeschichte

Eine grobe Einteilung nach Epochen kann wie folgt vorgenommen werden:

Epoche Strömung
Antike VorsokratikerGriechische KlassikHellenismusSpätantike
Mittelalter PatristikScholastik
Frühe Neuzeit HumanismusRenaissance - Barockscholastik - Rationalismus - Empirismus - Sensualismus - Aufklärung
19. Jahrhundert RomantikIdealismusPositivismusMaterialismusEigenständige DenkerNeukantianismusLebensphilosophiePragmatismus
20. Jahrhundert PhänomenologieKritischer RealismusPhilosophische AnthropologieNeopositivismusAnalytische Philosophie / SprachphilosophieExistenzphilosophieHermeneutikNeomarxismus / Kritische TheorieKritischer Rationalismus / WissenschaftstheorieStrukturalismus
Gegenwart PoststrukturalismusPostmoderne

Bei einer so groben Unterteilung gehen selbstverständlich viele einzelne Gesichtspunkte und Meinungen unter. Deren Betrachtung soll den einzelnen Abschnitten über die jeweiligen größeren Perioden vorbehalten bleiben. Die Einteilung beinhaltet des Weiteren eine Ausblendung der nichteuropäischen Philosophiegeschichte, da diese vor allem in China und Indien weitgehend eigenständig verlief und einer gesonderten Darstellung bedarf. Eine Betrachtung der Philosophiegeschichte kann natürlich nicht unabhängig von der allgemeinen politischen und kulturellen Geschichte und der geistesgeschichtlichen Entwicklung vorgenommen werden.

Wichtige Personen der Philosophiegeschichte

<timeline> Preset = TimeHorizontal_AutoPlaceBars_UnitYear ImageSize = width:760

Colors =

 id:White         value:gray(0.95)
 id:lightGray     value:gray(0.8)
 id:gray          value:gray(0.6)
 id:darkGray      value:gray(0.2)
 id:ant      value:rgb(0.8,0.8,0)   legend:Antike
 id:mit      value:rgb(1,1,0.3)     legend:Mittelalter
 id:ren      value:rgb(0.6,1,0.6)   legend:Renaissance
 id:bar      value:rgb(0.6,1,1)     legend:Barock
 id:auf      value:rgb(1,0,0)       legend:Aufklärung
 id:neu      value:rgb(1,0.75,0.75) legend:19.Jahrhundert
 id:zwa      value:rgb(0.4,0.8,0.8) legend:20.Jahrhundert

BackgroundColors = canvas:White

Period = from:-700 till:2100 ScaleMajor = unit:year increment:100 start:-500 gridcolor:gray Legend = orientation:vertical left:49 top:150

LineData =

 at:-500 color:darkGray layer:back
 at:0 color:gray layer:back
 at:500 color:gray layer:back
 at:1000 color:gray layer:back
 at:1500 color:gray layer:back
 at:2000 color:lightGray layer:back

BarData=

 barset:Philosophen

PlotData=

  1. set defaults
 width:15 fontsize:M textcolor:black align:left anchor:from shift:(4,-6)
 barset:Philosophen
from:-625 till:-545 color:ant text:Thales
from:-604 till:-531 color:ant text:Laozi
from:-551 till:-479 color:ant text:Konfuzius
from:-460 till:-400 color:ant text:Demokrit
from:-469 till:-399 color:ant text:Sokrates
from:-427 till:-347 color:ant text:Platon
from:-384 till:-322 color:ant text:Aristoteles
from:-365 till:-290 color:ant text:Zhuangzi
from:-360 till:-270 color:ant text:Pyrrhon
from:-341 till:-270 color:ant text:Epikur
from:-333 till:-262 color:ant text:Zenon
from:-106 till:-43 color:ant text:Cicero
from:-4  till:65 color:ant text:Seneca
from:121 till:180 color:ant text:Marc Aurel
from:185 till:253 color:ant text:Origines
from:205 till:270 color:ant text:Plotin
from:350 till:400 color:ant text:Martianus Capella
from:410 till:485 color:ant text:Proklos
from:500 till:599 color:ant text:Simplikios
from:354 till:430 color:mit text:Augustinus
from:480 till:524 color:mit text:Boethius
from:560 till:636 color:mit text:Isidor
from:810 till:877 color:mit text:Eriugena
from:1033 till:1109 color:mit text:Anselm
from:1079 till:1142 color:mit text:Abaelard
from:1090 till:1153 color:mit text:Bernhard
from:1097 till:1147 color:mit text:H.v.St.Victor
from:1200 till:1280 color:mit text:Albertus
from:1214 till:1294 color:mit text:Roger Bacon
from:1225 till:1274 color:mit text:Thomas
from:1260 till:1328 color:mit text:Eckart
from:1266 till:1308 color:mit text:Duns Scotus
from:1280 till:1347 color:mit text:Ockham
barset:break
from:1401 till:1464 color:ren text:von Kues
from:1433 till:1499 color:ren text:Ficino
from:1463 till:1494 color:ren text:Pico
from:1469 till:1527 color:ren text:Machiavelli
from:1548 till:1600 color:ren text:Bruno
from:1553 till:1592 color:ren text:Montaigne
from:1561 till:1621 color:bar text:Francis Bacon
from:1588 till:1679 color:bar text:Hobbes
from:1596 till:1650 color:bar text:Descartes
from:1632 till:1677 color:bar text:Spinoza
from:1632 till:1704 color:bar text:Locke
from:1646 till:1716 color:bar text:Leibniz
from:1685 till:1763 color:bar text:Berkeley
from:1711 till:1776 color:auf text:Hume
from:1712 till:1778 color:auf text:Rousseau
from:1724 till:1804 color:auf text:Kant
from:1762 till:1814 color:neu text:Fichte
from:1770 till:1831 color:neu text:Hegel
from:1775 till:1854 color:neu text:Schelling
from:1788 till:1860 color:neu text:Schopenhauer
from:1804 till:1872 color:neu text:Feuerbach
from:1806 till:1873 color:neu text:J.S.Mill
from:1813 till:1855 color:neu text:Kierkegaard
from:1818 till:1883 color:neu text:Marx
from:1838 till:1916 color:neu text:Mach
from:1839 till:1914 color:neu text:C.S.Peirce
from:1842 till:1910 color:neu text:W. James
from:1844 till:1900 color:neu text:Nietzsche
from:1849 till:1951 color:neu text:H.Bergson
 barset:break
from:1848 till:1925 color:zwa text:Frege
from:1859 till:1938 color:zwa text:Husserl
from:1861 till:1947 color:zwa text:Whitehead
from:1872 till:1970 color:zwa text:B.Russell
from:1874 till:1945 color:zwa text:Cassirer
from:1874 till:1928 color:zwa text:M.Scheler
from:1882 till:1950 color:zwa text:N.Hartmann
from:1889 till:1976 color:zwa text:Heidegger
from:1889 till:1951 color:zwa text:Wittgenstein
from:1891 till:1970 color:zwa text:R.Carnap
from:1895 till:1990 color:zwa text:Feng Youlan
from:1902 till:1994 color:zwa text:K.Popper
from:1903 till:1969 color:zwa text:Adorno
from:1908 till:2000 color:zwa text:Quine
from:1905 till:1980 color:zwa text:Sartre

</timeline>

Sichtweisen der Philosophie

Wenn man sich mit der Geschichte der Philosophie befasst, sollte man sich auch immer darüber im Klaren sein, dass man dies mit einer vorgeprägten Sichtweise aufgrund der eigenen Vorbildung und Einstellungen und damit interpretierend tut.

Philosophie und Religion

Indem die ersten Philosophen selbst durch Nachdenken und Diskutieren – auch Philosophieren genannt – die Welt erklärten, wurde die Philosophie zur Alternative zur mythischen Religion und ihrer Ordnung. In der Spätantike kam es vor allem durch Augustinus zur Verbindung von Philosophie und christlicher Theologie. Mit Bekanntwerden der Schriften des Aristoteles im 13. Jahrhundert wurde die Philosophie aufgewertet und insbesondere durch Thomas von Aquin mit der Theologie in einer philosophiegeschichtlich besonders wirksamen Synthese von Glaube und Wissenschaft harmonisch verbunden. Erste Trennungen finden sich bei Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham. Beginnend mit der Renaissance erfolgte in der Neuzeit eine schrittweise Säkularisierung, die zu einer grundlegenden Trennung in der Aufklärung führte.

Bis in die Gegenwart lehnen viele Philosophen weitgehend die Religion ab und betrachten die Philosophie als der Religion überlegen. Andererseits gab es immer wieder mathematisch und naturwissenschaftlich hoch gebildete Philosophen von Blaise Pascal bis Carl Friedrich von Weizsäcker, die ihre Positionen aus einem tiefen Glauben heraus begründen.

Philosophie als Bezeichnung einer Fachwissenschaft

Seit dem Mittelalter ist Philosophie ein universitäres Lehrfach. Es war zunächst ein ergänzendes und hierarchisch untergeordnetes Lehrfach zur Theologie. Erst seit der Säkularisation im 17. Jahrhundert sind Philosophie und Theologie weitgehend getrennt. Mit Kant und Nietzsche ging die Hoffnung auf metaphysische Gewissheit verloren. Nikolaus Kopernikus, Charles Darwin und Albert Einstein veränderten das Weltbild gravierend. Aussagen über das Sein, den Sinn des Lebens, aber auch über den Ursprung der Werte wurden fraglich. In der Moderne verbleibt der Philosophie überwiegend die Aufgabe der Reflexion und der Diskussion mit den Fachwissenschaften über ihre Voraussetzungen, d.h. die Bedingungen der Möglichkeit Wissen zu erlangen. Die seit dem 18. Jahrhundert an den großen Universitäten eingerichteten philosophische Lehrstühle gerieten im 19. und 20. Jahrhundert in ihrer inhaltlichen Ausrichtung zunehmend unter den Spezialisierungsdruck der sich verselbständigenden Fachwissenschaften. Seit der Aufklärung, aber besonders unter dem Eindruck des sowjetischen Marxismus und vor allem des Nationalsozialismus wurden Ideologie und Totalitarismus immer mehr Feindbilder der Philosophie. So findet der Diskurs der Philosophie an den Universitäten häufig nicht nur von der Religion, sondern auch von den Sozialwissenschaften, von Literatur und Kunst weitgehend abgetrennt als theoretische Philosophie mit einer starken Betonung von Wissenschaftstheorie, Sprachanalyse und Logik statt. Darüber hinaus sind die Universitäten in ihrem Selbstverständnis geprägt durch die Vermittlung der sogenannten philosophischen Disziplinen Logik, Ethik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Philosophiegeschichte im Rahmen der Lehrerausbildung. Dennoch gibt es auch in der Fachwissenschaft immer wieder Impulse am öffentlichen Diskurs der Gegenwart teilzunehmen wie z.B. in ethischen Fragen zur Technik, zur Ökologie, zur Genetik, in der Medizin oder in der interkulturellen Philosophie.

Philosophie als populäre Weisheit

Seit im 18. Jahrhundert die Aufklärer Voltaire, Rousseau und Diderot (als Impulsgeber der Enzyklopädie mit dem Ziel der Aufklärung durch Wissen) in Frankreich philosophes genannt wurden, versteht man hier in der Tradition von Montaigne allgemein unter Philosophen gelehrte Schriftsteller, die sich über populäre, also über alle angehende Themen auslassen – so auch Goethe und Schiller. Denker des 18. und 19. Jahrhunderts wie Adam Smith, Abraham Lincoln, Jean Paul, Friedrich Nietzsche, Émile Zola, Leo Tolstoj, Karl Marx, Sigmund Freud oder Søren Kierkegaard wurden ebenso populär als Philosophen verstanden, wie in der Gegenwart so unterschiedliche Geister wie Erich Fried, Ernst Jünger, Robert Jungk, Paul Watzlawick, Hans Magnus Enzensberger, Umberto Eco, Carl Friedrich von Weizsäcker, Stanisław Lem und Peter Sloterdijk.

Siehe auch

Literatur

Allgemeine Philosophiegeschichten

  • Ernst von Aster, Ekkehard Martens: Geschichte der Philosophie. 18. Aufl. Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-10818-6
  • Rüdiger Bubner (Hrsg.): Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung. 8 Bde. Reclam, Stuttgart 1978-1984 (u.ö.)
  • Frederick Copleston: A history of philosophy. 12 Bde. Continuum, London u.a. 2003.
  • Curt Friedlein: Geschichte der Philosophie - Lehr- und Lernbuch, Erich Schmidt, Berlin 1992. ISBN 978-3-503-03027-9
  • Christoph Helferich: Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken. 5. Aufl. dtv, München 2002, ISBN 3-423-30706-4
  • Otfried Höffe: Kleine Geschichte der Philosophie. Beck, München 2005, ISBN 3-406-51104-X
  • Wolfgang Röd: Geschichte der Philosophie. 12 Bde. 2. Aufl. Beck, München 1986-2004.
  • Johannes Hirschberger: Geschichte der Philosophie. 2 Bde. 14. Aufl. Freiburg i.Br. , Herder 1991, ISBN 3-451-22408-9
  • Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. 7. Aufl. dtv, München 2004, ISBN 3-423-30019-1
  • Bertrand Russell: Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. 6. Aufl. Parkland (u.a.), Köln 2003, ISBN 3-88059-965-3
  • Ernst R. Sandvoss: Geschichte der Philosophie. 2 Bde. marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-10-X, ISBN 3-937715-10-X
  • Franz Schupp: Geschichte der Philosophie im Überblick, 3 Bde., Hamburg 2005, ISBN 3-7873-1704-X.
  • Robert C. Solomon, Kathleen M. Higgins: Eine kurze Geschichte der Philosophie. Piper, München u.a. 2000, ISBN 3-492-04185-X
  • Volker Spierling: Kleine Geschichte der Philosophie. 50 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Piper, München u.a. 2004, ISBN 3-492-23625-1
  • Friedrich Ueberweg, Helmut Holzhey (Hrsg.): Grundriß der Geschichte der Philosophie. Neubearbeitung. Schwabe, Basel 1983ff.
  • Martin Grimsmann, Lutz Hansen: Die Geschichte der Philosophie. Poster 70x100 cm. Hegel-System, Hamburg 2008, ISBN 978-3-939194-38-5
  • Karl Jaspers: Die großen Philosophen. Piper, München 1995, ISBN 3-492-21002-3

Spezielle Philosophiegeschichten

  • Wolfgang Bauer (hrsg. von Josef van Ess): Geschichte der chinesischen Philosophie. Konfuzianismus, Daoismus, Buddhismus. Beck, München 2001, ISBN 3-406-47157-9
  • Maurice-Ruben Hayoun: Geschichte der jüdischen Philosophie. WBG, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-10260-6
  • Geert Hendrich: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart. Campus, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37583-4
  • Heinrich Simon, Marie Simon: Geschichte der jüdischen Philosophie. Reclam, Leipzig 1999, ISBN 3-379-01656-X

Weblinks