Benutzer:Mosbatho/Archiv 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dies ist ein Archiv der Diskussionsseite von Benutzer:Mosbatho. Nachrichten aus dem Jahr 2022 werden hier abgelegt.

Sinnvoll Verlinken

Bitte beachte unsere Regel: Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll_verlinken: Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen) Unterlasse also bitte solche Bearbeitungen [1]. Das ist nicht ohne Grund nicht verlinkt. --Armin (Diskussion) 15:04, 21. Feb. 2021 (CET)

Ich nehme mich natürlich deiner Anmerkung an, allerdings hat das m.E. nichts mit einer "Lust, blau zu machen" zu tun. Dass eine Verlinkung des Landes sinnvoll ist, sehe ich zweifellos so und deine einkopierte Passage negiert dies nicht. Zumal eine derartige, von mir getätigte Verlinkung bei der absoluten Mehrheit solcher Artikel Praxis ist. --Mosbatho (Diskussion) 15:08, 21. Feb. 2021 (CET)
Das massenhafte verlinken von Begriffen, die jeder kennt, ist keine sinnvolle Mitarbeit und hat zu unterbleiben. --Armin (Diskussion) 15:16, 21. Feb. 2021 (CET)
Ach Achim. Warum macht man das dann in der Einleitung, z.B. beim Artikel über Angela Merkel? Achim, natürlich ist es sinvoll die Staatsang. i.d. Einleitung zu verlinken. --Mosbatho (Diskussion) 15:26, 21. Feb. 2021 (CET)
Schreib bitte meinen Benutzernamen richtig und lies dir Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen durch. Nur weil das in anderen Artikeln gemacht wird, heißt es nicht, dass du durch alle Artikeln rennen musst und das anpassen musst. Nur weil ein Artikel nur zwei Weblinks hast, hast du nicht in allen anderen die weblinks zu entfernen usw. Wikipedia:Verlinken ist für die Verlinkungen eine der WP:Richtlinien. Bitte um Beachtung. --Armin (Diskussion) 18:06, 21. Feb. 2021 (CET)
Es ist eine Frechheit, mir zu unterstellen, diese Onlineenzyklopädie zu stören! Und nein, ich "renne" nicht durch Artikel und richte diese Verlinkungen ein. Bleibe bitte bei der Wahrheit. Was sollte deine Unterstellung mit den Weblinks? Wo bitteschön sollte ich die Anzahl der Weblinks reduziert haben? --Mosbatho (Diskussion) 19:25, 21. Feb. 2021 (CET)
Ja, ganz genau. Deine Bearbeitungen erachte ich in dieser Form als nicht hilfreich. Die Regel habe ich dir genannt. Wird sie von dir weiterhin ignoriert, werden weitere Maßnahmen folgen. Allerdings hast du eine Sache wohl missverstanden: Das mit den Weblinks war nur ein Beispiel zur Veranschaulichung, weil du dich auf den Merkel-Artikel mit deiner Verlinkung bezogen hast und das daher in anderen Artikeln so umsetzt. Ist der Merkel-Artikel hier das non-plus-ultra? Daher ein ähnliches Beispiel: Wenn bei Merkel fünf Weblinks sind, müssen jetzt in all die anderen Artikel auch fünf Weblinks sein? Der Vergleich zieht also nicht. Warum verlinkst du hier eigentlich "Journalist" und "deutscher", aber Schriftsteller nicht [2]. Wenn dir im Lockdown langweilig ist, such dir doch bitte ein sinnvolleres Betätigungsfeld als unsinnige Verlinkungen anzubringen. Von mir jetzt auch EOD. --Armin (Diskussion) 19:44, 21. Feb. 2021 (CET)
Wie unfreundlich du bist. Wirklich bemerkenswert. Und als Abschluss eine vage Drohung, dass irgendeine Maßnahme folgen soll. Ist dir im Lockdown eigentlich langweilig? Mir jedenfalls nicht! EOD. --Mosbatho (Diskussion) 19:49, 21. Feb. 2021 (CET)

Sorry

Ich muss mich bei dir entschuldigen. Es ist nicht mein Tag heute und ich habe weder freundlich noch verständlich den obigen Sachverhalt formuliert. Mir ist das zunehmend peinlich. Danke für deine Hilfe. Bei den anderen Aufnahmen müssten auch noch die Kategorien nachgebessert werden [3]. Ich komme aber nicht mehr hinterher, da es schon mit dem Einholen der Rechte und den Uploads viel Arbeit macht. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 21:01, 21. Feb. 2021 (CET)

Akzeptiert! Ich nehme die Entschuldigung an. Ich kann Dir beim Abarbeiten ausstehender Commons-Kategorisierungen helfen, um dich etwas zu entlasten. Im Übrigen war das der Kern meiner gestrigen Wiki-Tätigkeit: ich habe die Katgorisierung komplettiert (bzw. Kategorie angelegt) und die Verknüpfung mit Wikidata sowie Wikipedia vollzogen. Beste Grüße, Mosbatho (Diskussion) 14:50, 22. Feb. 2021 (CET)
Hallo Mosbatho, wenn du bei der commons-Kategorisierung (mir) helfen könntest, wäre das natürlich sehr hilfreich. Das gilt auch für die Aufnahmen von Ernst-Dieter Hehl [4]. Vielen Dank und beste Grüße --Armin (Diskussion) 15:59, 22. Feb. 2021 (CET)
@Armin P.:, [5] - das wäre soweit fertig. Wenn du Zeit finden solltest, kannst du gerne eine Supervisions auf den relevanten Schwesterprojekten durchführen. --Mosbatho (Diskussion) 16:19, 24. Feb. 2021 (CET)

@Armin P.:, die Aufnahmen von Ernst-Dieter Hehl und Werner Maleczek sind abgearbeitet. Beim Abarbeiten konnte ich auf deine ordentlichen Arbeiten auf de:wiki zurückgreifen. Dafür danke ich. Wenn du Verbesserungsvorschläge bzgl. der Commonskategorisierung hast oder bzgl. der Wikidata-Einträge, dann lass' es mich wissen. Mit Grüße, Mosbatho (Diskussion) 22:35, 11. Mär. 2021 (CET)

Ich danke dir ganz herzlich. Bei Bernd Schneidmüller sind die (nicht von mir hochgeladenen) Bilder [6], [7] noch nicht kategorisiert. Ansonsten habe ich auch von anderen Fotografen Bilder hochgeladen. Vielleicht schaust du mal meine Beiträge durch Ulrich Kuder und 2x zu Bernhard Diestelkamp. Von Werner Maleczek kommen alle paar Tage neue Aufnahmen zu. In den letzten Tagen Gerhard Dilcher, Michael Mitterauer, Karl Pivec, Christof Rolker. Weitere Bilder von ihm zur Freigabe sind in Planung bzw. mir liegt die Zustimmung der abgebildeten Person bereits vor. Wenn du dich um den "Kategorienfeinschliff" weiterhin kümmern kannst, wäre das sehr hilfreich. Vielen dank und beste Grüße --Armin (Diskussion) 23:28, 11. Mär. 2021 (CET)
Bitte, gerne! Dann kuck' ich mal, was noch zu tun ist. Beste Grüße, Mosbatho (Diskussion) 21:16, 12. Mär. 2021 (CET)
@Armin P.:, ich habe nun deine Bilduploads mit Wikidata verknüpft und die Bilddatein entsprechend auf Commons einsortiert. Es ist schon beeindruckend, wie viele Mediävisten-Bilder du an Land gezogen hast! Beste Grüße, Mosbatho (Diskussion) 20:11, 18. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank für deine Arbeit. Neue Bilder habe ich in dieser Woche zu Johannes Laudage, Alexander Patschovsky, Uwe Albrecht (Kunsthistoriker) hinzugefügt. Von Jean-Marie Moeglin und Christel Meier-Staubach habe ich die Einwilligung bekommen bzw. wird wohl nächste Woche was mit einer Aufnahme für wikipedia. Beste Grüße zurück --Armin (Diskussion) 20:27, 18. Mär. 2021 (CET)
Es hängt leider bei den beiden Letztgenannten. Aber Werner Rösener ist fertig und Bild drin. Heute morgen traf die Freigabe ein. Weitere Einwilligungen für ein Bild liegen mir vom verstorbenen Ernst Schubert und Rainer Christoph Schwinges vor. Da sich die Personen erst noch ein Bild aussuchen müssen, wird das wohl erst nach Ostern was. Wünsche dir erholsame Tage. --Armin (Diskussion) 18:16, 30. Mär. 2021 (CEST)
Alles klar, danke für die Ergänzung. Wünsche dir ebenfalls erholsame Tage. --Mosbatho (Diskussion) 22:29, 30. Mär. 2021 (CEST)

Guten Abend, hast du noch Zeit und Muße die von mir in letzter Zeit auf commons hochgeladenen Bilder zu kategorisieren bzw. wo noch Bedarf besteht? Würde mich freuen. Danke und Gruß --Armin (Diskussion) 23:04, 24. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Armin, ich habe mich mal um die Fotos gekümmert. Trotz Nachsichtung meiner Kategorisierungsoffensive hoffe ich, dass sich keine Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen haben. Beste Grüße, Mosbatho (Diskussion) 21:46, 25. Okt. 2021 (CEST)
Hallo Mosbatho, hast du noch Zeit und Muße dich um die Kategorisierung der neuen von mir auf commons hochgeladenen Bilder [8] zu kümmern. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 01:22, 1. Mai 2022 (CEST)
Lieber Armin, ja, das mache ich! Beste Grüße, Mosbatho (Diskussion) 19:59, 1. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 1. Woche

Globaler Ausschluss: Musée Annam
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon 2022, WikiCup 2022
Sonstiges: Abstimmung zum Unwort des Jahres 2021
Kurier – linke Spalte: Faktencheck: Löschantragsquoten und Löschentscheidungsquoten nach Geschlecht in der deutschsprachigen Wikipedia, Wikimedia-Finanzen: Rapide steigende Gehälter, Happy New Year 2022, Milliarden Gründe für Relevanz – oder auch nicht
Kurier – rechte Spalte: AdminCon22 Update
GiftBot (Diskussion) 00:44, 3. Jan. 2022 (CET)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

@ErinnerMichBot: Bitte erinnere mich am 24.1.2022 an diese Seite. Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- Mosbatho (Diskussion) 16:43, 7. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Rückblick:

Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten (bis 2. Januar)
Globaler Ausschluss: 1Goldberg2 Vorschlag wurde angenommen (94:28)

Sonstiges: Feedback zur Risikoanalyse der Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept
Umfragen in Vorbereitung: Einbindung von WikiNews (Löschung der Vorlage:Wikinews)
Kurier – linke Spalte: Was uns 2022 vorwärts bringt, Neues aus der Freiwilligenförderung von Wikimedia Deutschland, FemNetz
Kurier – rechte Spalte: Einladung zur Gestaltung mobiler Projektportalseite, Wikipedia bald ohne sichtbare IP-Adressen?, Digitaler Themenstammtisch über Wikinews, Neues Jahr, neue Umfrage Technische Wünsche!, Koloniales Erbe auf Commons aufarbeiten, Die Steuerungsgruppe Fürsorgekonzept bittet um Community-Feedback zu Risikofaktoren, Sieger WLE 2021 international
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Helferlein) Erlaubt die Angabe von Seitenaktionen ('view', 'edit', 'history', etc) in Helferlein-Definitionen. Falls angegeben, wird das Helferlein nur bei der/den angegebenen Seitenaktion(en) ausgeführt (Task 63007, Task 204201, Gerrit:747112).
  • (Helferlein) Support JSON files in gadgets (Task 198758, Gerrit:731284).
  • (Bearbeitungsfilter) Add AbuseFilter variable for used OAuth consumer. To help some wikis help dealing with abuse coming from certain OAuth-backed tools, set the oauth_consumer AbuseFilter variable to the ID of the used OAuth consumer, if any. This information is already public in the form of edit tags (Task 298281, Gerrit:748784).
  • (Gadgets) Helferlein können nun auch mit dem URL-Parameter withgadget= geladen werden (Task 29766, Gerrit:730684).

GiftBot (Diskussion) 00:43, 10. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Rückblick:

Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten (bis 2. Januar)
Abstimmung zum Unwort des Jahres 2021 Genderwahn (bis 14. Januar)

Sonstiges: Vorschlagsphase der Community-Wunschliste, Stewardwahlen, WikiBär, FilmFrauen Berlinale-Edit-a-thon 2022, Umfrage zum Verbot von Kryptowährungen bei Spenden
Kurier – linke Spalte: Sollte man nicht der Wikipedia das Lieben überlassen?
Kurier – rechte Spalte: 1700 Jahre, +++ Sportnews: Erste Goldmedaille des Jahres vergeben +++, FF Berlinale-Edit-a-thon 2022, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Es wurde eine kleine MediaWiki-Erweiterung aktiviert, die Benutzer*innen eine Meldung anzeigt, wenn sie genug Bearbeitungen haben und ihr Benutzerkonto alt genug ist, um auf The Wikipedia Library zugreifen zu dürfen.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:43, 17. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaturen: Altkatholik62
Umfragen: In welchem Bereich sind Verbesserungen am dringendsten nötig?
Sonstiges: WikiCon 2022, Teamsuche, Ortssuche, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, WMDE-Wertedialog 2021/22, Anmeldung
Kurier – linke Spalte: Der WDR, die Stolpersteine und die Lizenzen, Aus dem Alltag im Kampf gegen SEO-Spam, WMF - Call for Feedback: Wahlen zum Board hat begonnen, Halbzeit bei den #100womendays
Kurier – rechte Spalte: „Friedensjahre“…, WMF - Neues von Movement Strategy und Governance - No. 5, Januar 2022, Virtuell: Nazi-Spektakel im Schlosspark, WikiCon 2021 > WikiCon 2022, Antwort von Wiki Loves Broadcast zu FAZ-Artikel vom 18.01.2022
GiftBot (Diskussion) 00:42, 24. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaturen: Gardini
Sonstiges: Community-Wunschliste
Kurier – linke Spalte: Kleiner Osttimor-Meilenstein, Startschuss zur Umfrage Technische Wünsche 2022 – jetzt abstimmen, Jetzt kandidieren – 4 Argumente, die nicht gegen eine Adminkandidatur sprechen
Kurier – rechte Spalte: Nutzung von Google Fonts kann DSGVO-Scha­dens­er­satz­an­spruch aus­lö­sen
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:43, 31. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Rückblick:

Globaler Ausschluss: Musée Annam Vorschlag wurde angenommen (70:3)
Adminkandidatur Altkatholik62 erfolgreich: 219:61 Stimmen (78,21 %)

Adminkandidaturen: JoeHard, DerMaxdorfer
Wettbewerbe: Nominierungen für die Jury des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Wertedialog, Diskussion, Wertevorschlags
Kurier – linke Spalte: WMF - Neues zu EDGaR - Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct, Bezahltes Schreiben - Wie häufig? Finden wir alles? Halten wir das Nacharbeiten durch?, Aber wie lautet denn der eigentliche Name?
Kurier – rechte Spalte: 36. Schreibwettbewerb, Wikipedia has no firm rules, Nationalsozialistischer Black Metal des Tages, Werte für WMDE
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (Helferlein) Beschränkung des Abfrageparameters ?withgadget auf Opt-In-Helferlein. Der Patch fügt die Option supportsUrlLoad hinzu, so dass Helferlein diese Option verwenden können, um den Parameter zu aktivieren. Standardmäßig unterstützen Helferlein diese Option nicht, so dass sie für jedes Helferlein von Fall zu Fall aktiviert werden kann (Task 29766, Gerrit:752995).

GiftBot (Diskussion) 00:43, 7. Feb. 2022 (CET)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Altkatholik62 erfolgreich: 219:61 Stimmen (78,21 %)
Adminkandidatur Gardini erfolgreich: 189:41 Stimmen (82,17 %)
Umfrage Technische Wünsche Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ 464 von 938 Stimmen (48,18 %)

Sonstiges: Stewardwahlen
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch Bots, Community-Forum zum WMDE-Wertedialog am 15. Februar, AdminCon, Wir haben einen Sieger, Gewinner der Umfrage Technische Wünsche 2022 steht fest, Team Communitys & Engagement bei WMDE verstärkt, The Wikipedia Library: Office Hour am 10. Februar
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Programmierer
  • (JavaScript) Eine Code-Änderung letzte Woche zur Behebung eines Fehlers in der Live-Vorschau hat möglicherweise Probleme mit einigen lokalen Helferlein und Benutzer-Skripten verursacht. Jeder Code mit skin-spezifischem Verhalten für vector sollte aktualisiert werden, um auch auf vector-2022 zu prüfen. Beispielcode unter Task 300987.
Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:43, 14. Feb. 2022 (CET)

Wie denn nun ?

Moin mein Guter!

Wie willst du es denn nun haben? Erlaube bitte wenn ich dir ohne große Umschweife meine Empfindung dazu mitteile: Du hast Murks abgeliefert und ich erwarte, dass du dich darum kümmerst. Wenn nicht werden wir beste Freunde werden. Bisher habe ich nicht so intensiv danach geschaut, was du hier "einwirfst" eigentlich habe ich auch überhaupt keine Lust darauf. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es für dich witzig ist wenn jemand für dich besondere Eingangskontrolle macht. Also deshalb bitte ich dich nochmals ganz herzlich darum dieses "Werferteil" in Ordnung zu bringen. Wenn das nicht klappt, dann solltest du ernsthaft überlegen von solchen Übersetzungen Abstand zu nehmen. Grüße --Tom (Diskussion) 21:04, 14. Feb. 2022 (CET)

Unverschämt, wie du Dich hier und anderswo als Wikipedia-Organisator aufspielst. "Du hast Murks abgeliefert" gibt einer zum Besten, der keinen Satz ohne Interpunktions- oder Rechtschreibfehler hinkriegt. Das Lemma ist in Ordnung. Was du gegen das Ungarische Original hast? --Mosbatho (Diskussion) 22:20, 14. Feb. 2022 (CET)
Besten Dank für deine eloquente Erwiderung, die mir als Antwort reicht. --Tom (Diskussion) 22:33, 14. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 8. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur JoeHard erfolgreich: 153:50 Stimmen (75,37 %)
Adminkandidatur DerMaxdorfer erfolgreich: 282:7 Stimmen (97,58 %)

Adminkandidaturen: Crazy1880, WikiBayer
Wettbewerbe: 56. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Aufräumen mit Literatur, Saarland und Jogginghose, Welche Werte für den Werte-Dialog?
Kurier – rechte Spalte: Bannerkampagnen einfach beantragen, “I'm so tired of being alone …, Ich habe den Eindruck...
Projektneuheiten:

  • (Bearbeitungsfilter) rmspecials soll Leerzeichen beibehalten. Die bestehenden Filter auf WMF-Wikis wurden so geändert, dass Aufrufe von rmspecials() nun rmspecials(rmwhitespace()) sind, um sicherzustellen, dass das Verhalten nicht verändert wird. Filteradministratoren können dies zurück ändern, wenn der Filter nicht ausgelöst werden soll, wenn ein Teil der Eingabe Leerzeichen enthält (Task 263024, Gerrit:758912).

GiftBot (Diskussion) 00:42, 21. Feb. 2022 (CET)

Dein Importwunsch zu uk:Художні музеї України

Hallo Mosbatho,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 20:26, 26. Feb. 2022 (CET)

@Holmium:, danke Dir! --Mosbatho (Diskussion) 21:36, 26. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur JoeHard erfolgreich: 153:50 Stimmen (75,37 %)
De-Admin Wo st 01 freiwillige Rückgabe
Stewardwahlen Gewählt: AntiCompositeNumber, BRPever, Hasley, TheresNoTime, Vermont

Adminkandidaturen: Nordprinz
Kurier – linke Spalte: Enforcement guidelines, Zynisch und verlogen - die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia, Über 230.000 neue Benutzer 2021
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch neue Administratoren, Ukraine-Artikel, UA-Wikipedia, Die Lange Nacht der Wikipedia - Hörfunktipp, Manipulationen in FR-Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:42, 28. Feb. 2022 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Crazy1880 erfolgreich: 187:24 (88,63 %)
Adminkandidatur WikiBayer nicht erfolgreich: 54:90 (37,5 %)

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Sonstiges: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Creative-Commons-Lizenzen
Kurier – linke Spalte: Freies Wissen in einer Freien Welt, „Entnazifizierung“ der Wikipedia?, Was tun?, Aus aktuellem Anlass: Etwas Frust beim Übertragen
Kurier – rechte Spalte: Die Kulturbotschaftenden der Wikipedia, Artikelcluster Russisch-Ukrainischer Krieg, Wie viel Wikiversum steckt schon in unseren Bibliotheken?, Projektseite zu Admin-Unterstützung veröffentlicht
GiftBot (Diskussion) 00:42, 7. Mär. 2022 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Nordprinz erfolgreich: 148:11 (93,08 %)

Adminwiederwahlen: Sargoth, Benutzersperrverfahren
Sonstiges: Ratifizierung der Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct
Kurier – linke Spalte: WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC gestartet, Zum Weltfrauentag: 1100+ Biografien in 100 Tagen, Vorgestellt: Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki, WikiProjekt Postkarten
Kurier – rechte Spalte: Ukrainische Flüchtlinge: Zahlen über Wikidata?, Drohende Verhaftung von Wikipedianern in Russland und Belarus, „Fragt nicht, was die Kartenwerkstatt für euch tun kann…“, Von der Sprachlosigkeit oder Warum in einem Artikel drei Jahre Krieg herrschte, Online-Workshop „Haltung zeigen - Antifeministischen Positionen widersprechen”, Artikelwettbewerb CEE Spring 2022 startet am 21. März, Weiterbildungsangebot zu CC-Lizenzen, Kulturbotschafter
GiftBot (Diskussion) 00:42, 14. Mär. 2022 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Picsome
Kurier – rechte Spalte: Digitaler Themenstammtisch (DTS) im März und April, Abstimmung Enforcement guidelines, Revolution und Wikipedia
GiftBot (Diskussion) 00:42, 21. Mär. 2022 (CET)

Ausrufer – 13. Woche

Rückblick:

freiwillige Adminwiederwahl Sargoth erfolgreich: 224:9 Stimmen (96,14 %)

Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2022
Kurier – linke Spalte: Artikel, die seit seeeeehr langem nicht mehr bearbeitet wurden, UPDATE - WMF: Abstimmung zu Durchsetzungsleitlinien des UCoC gestartet beendet, Zum Weltfrauentag: 1100+ Biografien in 100 Tagen, Vorgestellt: Die Arbeitsgemeinschaft kuwiki, WikiProjekt Postkarten, Freies Wissen in einer Freien Welt, „Entnazifizierung“ der Wikipedia?, Was tun?, Aus aktuellem Anlass: Etwas Frust beim Übertragen, Enforcement guidelines, Zynisch und verlogen – die Wahrheit liegt nicht in der Mitte, Und wieder: Nach Olympia ist vor Olympia, Über 230.000 neue Benutzer 2021, Aufräumen mit Literatur, Saarland und Jogginghose, Welche Werte für den Werte-Dialog?, WMF – Neues zu EDGaR – Umsetzungsleitlinien des Universal Code of Conduct, Bezahltes Schreiben – Wie häufig? Finden wir alles? Halten wir das Nacharbeiten durch?
Kurier – rechte Spalte: Herzliche Einladung zur Teilnahme an Interviews zum Thema „Wahrheit und Wissen in der Wikipedia“, Widerstand und Wikipedia: Zitat und Einladung, Wieso heißt Oskar so französisch? Eine Fortsetzung, Community-Forum zum Thema „picsome“ am 30. März
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:41, 28. Mär. 2022 (CEST)

Ausrufer – 14. Woche

Rückblick:

freiwillige Adminwiederwahl Sargoth erfolgreich: 224:9 Stimmen (96,14 %)
Adminkandidatur Koenraad nicht erfolgreich: Abbruch bei 73:27 Stimmen (73 %)

Adminkandidaturen: RacoonyRE, Adminwiederwahlen
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Kurier – rechte Spalte: Publikums- u. Reviewpreis des 36. Schreibwettbewerbs, Einladung zum Community-Forum am 22. April, Thema: Ergebnisse aus der Umfrage 2021, BRD vs. Deutschland, WLE-Cup 2022 – Mach mit, mach’s nach, mach’s besser
GiftBot (Diskussion) 00:35, 4. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Rückblick:

freiwillige Adminwiederwahl Sargoth erfolgreich: 224:9 Stimmen (96,14 %)
Adminkandidatur Koenraad nicht erfolgreich: Abbruch bei 73:27 Stimmen (73 %)
Entzug der CU-Rechte Alraunenstern per WMF-Rechtsabteilung auf Empfehlung der Ombuds-Kommission

Adminkandidaturen: Codc
Umfragen: Umgang mit bezahltem Schreiben
Wettbewerbe: Wiki loves Eierwärmer, WLE-Cup
Sonstiges: 3. Workshop der neuen Reihe zu Administratoren-Themen
Kurier – rechte Spalte: Tippspiel Paris–Roubaix, Beispiele für Bildbeschreibungen, Hatte Haydn was gegen die Franzosen?, Neue Förderbarometer-Ergebnisse, Fragebogen zur Umfrage Technische Wünsche ausgewertet, Umfrage zum Thema „Bezahltes Schreiben“, Edit-a-thons der Arbeitsgemeinschaft kuwiki, Russland droht Wikipedia, Auf die Becher folgen die Wärmer…
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:35, 11. Apr. 2022 (CEST)

Mut (unbelegten) Unsinn zu löschen

Hallo Mosbatho, ich habe gesehen, dass du in diesem Satz mit reinem Gelaber einen Rechtschreibfehler ausgebessert hast. Ich freue mich zwar, wenn Rechtschreibfehler ausgebessert werden, da ich selbst einige produziere, aber in solchen Fällen mit unbelegtem Nonsense möchte ich dich ermutigen, die Bearbeitung einfach gleich rückgängig zu machen ;) Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:58, 16. Apr. 2022 (CEST)

Den Mut bringe ich schon auf. Mach' Dir diesbzgl. keine Sorgen. Mit Jugendsprache kenne ich mich nicht aus. Das darf ein Sichter übernehmen, z.B. du. --Mosbatho (Diskussion) 13:57, 22. Apr. 2022 (CEST)
Alles klar. Mir ist gerade bewusst geworden, dass das Gelaber Ja auch gegen Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit verstoßen hat ;) Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Rückblick:

Rückgabe der CU-Rechte Hephaion freiwillige Rückgabe
Adminkandidatur RacoonyRE nicht erfolgreich: Abbruch bei 136:80 Stimmen (62,96 %)

Oversightkandidaturen: Stefan64, Ra'ike
Wettbewerbe: Wikimedia CEE Spring 2022
Kurier – linke Spalte: WMF - Beschluss des Board zu den UCoC-Durchsetzungsleitlinien
Kurier – rechte Spalte: Replik: Freie Lizenzen für das Gemeinwohl, Es geht wieder los: GLAM-on-Tour-Startschuss, Wiki loves Eierwärmer
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:35, 18. Apr. 2022 (CEST)

Entferne Kategorie:Flugabwehrrakete

Hallo Mosbatho, Du hattest u. a. hier die Kategorie:Flugabwehrrakete entfernt und dafür die Kategorie:MANPADS eingefügt. Im Fall von Mistral (Rakete) ist sie jedoch beides, da sie auch von Schiffen und Hubschraubern aus eingesetzt werden kann. VG --158.181.68.50 02:53, 23. Apr. 2022 (CEST)

Die Mistral wurde urspr. als schultergestütztes System entwickelt, deshalb ist die Kategorie:MANPADS angebracht. Übrigens ist das bei mehreren MANPADS der Fall, so auch bei einigen sowjetischen/russischen. Die Mistral-Derivate haben z.T. andere/eigene Bezeichnungen. Möglicherweise können über diese Abkömmlinge eigene Artikel verfasst werden - dann mit entspr. Kategorisierung. Viele Grüße und danke für deine Anmerkung! --Mosbatho (Diskussion) 09:28, 23. Apr. 2022 (CEST)
Meine Überlegung ging eher dahin, beide Kategorien zu verwenden, da die Suche über die Kategorien vereinfacht wird. Aber mach wie Du denkst, ist nur so eine Idee. VG --158.181.68.50 09:59, 23. Apr. 2022 (CEST)
Das ist sicherlich möglich, Kategorie:Flugabwehrrakete ebenfalls hinzuzufügen. Allerdings kann es sein, dass irgendwann ein anderer User dies revertiert mit Verweis auf den Kategorienbaum. --Mosbatho (Diskussion) 10:14, 23. Apr. 2022 (CEST)
Welche Redaktion ist denn für Militärtechnik verantwortlich? Da könnte man das vorab abklären. VG --158.181.68.50 10:20, 23. Apr. 2022 (CEST)
Da geht es nur um eine Kategorie. Fühl Dich frei, diese einfach einzufügen. Lass' Dich nicht von meinem Worst-Case-Szenario entmutigen ;-) --Mosbatho (Diskussion) 11:13, 23. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

Adminkandidatur Codc erfolgreich: 212:45 Stimmen (82,49 %)

Adminwiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrverfahren: Pascal Reuer, Globaler Ausschluss
Wettbewerbe: 57. Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – rechte Spalte: 36. SW: Letzter Aufruf zu Publikums- und Reviewpreis, Meta AI kann WP-Frauenbiografien erstellen, Neues Verfahren zur Wahl der WMF-Kuratoriumsmitglieder, Fränkischer „Leuchtturm“ unter den TOP WLM international 2021, Colonia-thon für Köln-Fans, Frühjahrsputz
Projektneuheiten:

Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Beim Löschen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig gelöscht werden (Task 27471, Gerrit:741717) Die Übersetzung des Systemtextes ist im Translatewiki bereits vorhanden; sie wird wegen schlechten Timings aber erst kommende Woche hier live gehen
  • (Softwareneuheit) Beim Wiederherstellen einer Seite kann die zugehörige Diskussionsseite gleichzeitig wiederhergestellt werden (Task 263211, Gerrit:747848)
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:35, 25. Apr. 2022 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Rückblick:

Benutzersperrverfahren Pascal Reuer keine Sperre
Oversighter-Wiederwahl Ra'ike erfolgreich: 195:8 Stimmen (96,06 %; gewichtete Differenz: + 179)
Oversighter-Wiederwahl Stefan64 erfolgreich: 188:12 Stimmen (94 %; gewichtete Differenz: + 164)
Schreibwettbewerb Sieger: Manganknolle von Benutzer:Mister Pommeroy
Miniaturenwettbewerb Sieger: Erpresserbrief-Layout von Benutzer:Mushushu

Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022
Kurier – linke Spalte: 36. Schreibwettbewerb entschieden, Ein neuer State of the Union?, WLE 2022 – Es ist alles fotografiert!, Wikipedia hat ein „Frauenproblem“, aber das liegt nicht in den Zahlen, Wikimedia in Moskau zu 5 Millionen RUB Strafe verurteilt wegen Nichtleugnung des Ukrainekrieges und Informationen über rauchschwaches Pulver, WMF - Aufruf zur Boardkandidatur
Kurier – rechte Spalte: Zwei Jahre Haft für Wikipedia-Bearbeitungen, Colonia-thon für Köln-Fans: Neuer Termin!, Akkreditierungen für die re:publica’22, Wikimedia Deutschland erhält Doppelspitze, WMF - Gespräche zur Jahresplanung mit Maryana Iskander, Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit
GiftBot (Diskussion) 00:35, 2. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Rückblick:

Schreibwettbewerb Sieger: Manganknolle von Benutzer:Mister Pommeroy
Miniaturenwettbewerb Sieger: Erpresserbrief-Layout von Benutzer:Mushushu
freiwillige Adminwiederwahl Minderbinder erfolgreich: 227:13 Stimmen (94,58 %)

Kurier – rechte Spalte: Was ist das denn, Wikidingsbums?
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Eine neue Software zum Abspielen von Audio- und Videodateien wurde live geschaltet. Informationen dazu unter VideoJS Player.

GiftBot (Diskussion) 00:32, 9. Mai 2022 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Ergebnis der Admin-Befragung und Zwischenrésumé zum Projekt Online-Kommunikationskultur
Kurier – linke Spalte: Aus der Begriffsfindungswerkstatt: Der Hundeäquator
Kurier – rechte Spalte: 1. Colonia-thon, Wikipedia Workshop-Wochenende, Einladung zu einem Treffen des Community-Development Teams der Wikimedia Foundation
Projektneuheiten:

Für Jedermann

GiftBot (Diskussion) 00:41, 16. Mai 2022 (CEST)