Benutzer:Motmel/Händel plus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Händel um 1730 gemalt von Mercier

War Händel in Berlin?

  • Im Jahre 1698 ging er also nach Berlin. (Schultze S. 51: John Mainwaring 1761, Übersetzung Mattheson)
  • Johann Christoph Pepusch ursprünglich in Berlin
  • Der in Berlin ausgebildete Maler Philippe Mercier (Maler) malte mehrmals die englische Königsfamilie als auch Händel.
Original? – Anna (Cembalo), Caroline (Mandora), Friedrich Ludwig (Prince of Wales, Cello), in Harmonie vereint (?). Schwester Amelia (rechts) liest John Milton
oder dies?
Die Familie von Friedrich Ludwig von Hannover. Auf dem nach seinem Tod angefertigten Bild ist Friedrich Ludwig durch ein Gemälde repräsentiert.

London

Instrumentalwerke

  • Konzerte

Georg Friedrich Händel, Orgelkonzerte I, Op. 4, Nr. 1-6 [HWV 291] Hg. von Karl Matthaei, Bärenreiter 4006, 1977. HWV 295 u. 296, op.7 hwv 306-311, hg. Von Eva Gerlach und Ingeborg Schneider, Bä Kassel usw ba 4041, 1989. 7,1 , s. 5= Bourrée, 7, 3: 3. und4. S. Menuet, 7,5: 5.S. Menuet, 6. Satz Gavotte! = ist “eingeschobener Satz”, des von Händel am 31. Januar vollendeten Konzertes op.7,5 HWV 310. Dieser Satz wurde von H. für HWV 360 (Sonate für Blfl. u. B.c. g-Moll, sowie für HWV 379 Querfl. u.B.C. e-Moll. Dieser Satz durch Kopie Smith überliefet. (Cfm MS Mus.265). Veränderte Fassung für IV, 3: Kings Ms. 314 British Museum, London, Seiten 17b,18a und b. Kuckuck HWV Orgelkonzerte op. IV. Okt.1738 gedr. Bei Walsh, London „Six Concerts for The Organ and Harpsichord: also for Violins, Hautboys, and other instruments, […] Opera Quarta. 2. Sammlun g Op. VII, 1-6 1760.vorher 1740 zwei weitere (u. Kuckuck) Beide S. 4-Sätzigkeit, 1. Satz immer langsam Ausnahme: IV, 4 u. 6 Ausnahme: IV, 3 g-Moll, letzter Satz Gavotte, ähnlich wie W. : 2-Teiligkeit, Gavotte II als Anhang für Cellosolo überliefert, thematische Variation derselben Gavotte. Händel zeigt verschiedene Formanlagen: IV, 1= letzter Satz mehrteiliger Variationssatz. Auch ohne Kennzeichn. Menuetsatz. IV, 2,2, Mehrteiligkeit. 3: g-Moll, 2: Menuet o.K.. S.4 s.o. 6,3 wie menuet. 4: F, 1.S. Allegro, 3. Satz siziliano. S. 2 u. 4 mehrteilig. 6. Harfenkonzert 3 Sätze, mehrteilig.

Siehe auch

Literatur

  • Richard Friedenthal: Händel rororo bildmonographien (Kurt Kusenberg), Hamburg Okt. 1959, ISBN 3 499 50036 1
  • DB 1966
  • István Barna: Wenn Händel ein Tagebuch geführt hätte, Budapest 1972, Deutsch von Irene Rübberdt, ISBN 963 13 2003 0
  • Siegmund Schultze, Konrad Sasse (Mitarbeit) (Hrsg.): Georg Friedrich Händel. Beiträge zu seiner Biographie. Reclam jun. Leipzig, 1977.
  • Christopher Hogwood: Metzler und Poeschel Stuttgart 1992, Insel Verlag TB 2000, ISBN 3-458-34355-5
  • Michael Heinemann: Georg Friedrich Händel. rororo monographie, Reinbeck bei Hamburg, Febr. 2004, ISBN 3 499 50648 3

Weblinks