Benutzer:NeonZero/internes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  Benutzer   Artikel   Bewertung   internes
Hilfeseiten - Umgang mit der Wikipedia und der MediaWiki-Software
Text formatieren   Farben   Tabellen   Wiki-Regelwerk & Tipps   Links   Sonstiges  

Textgestaltung

Hauptseite: Hilfe:Textgestaltung

Einfache Formatierung

Darstellung auf dem Bildschirm: Das muss dafür eingegeben werden:
Text kursiv
Text ''kursiv''
Text fett
Text '''fett'''
Text fett und kursiv
Text '''''fett und kursiv'''''
Text hochgestellt
Text <sup>hochgestellt</sup>
Text tiefgestellt
Text <sub>tiefgestellt</sub>
Text groß
Text <span style="font-size:larger">groß</span>
  oder
Text <span style="font-size:118%;">groß</span>
  oder
Text <big>groß</big> (veraltet - bitte nicht mehr verwenden)

Hinweis:
- Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Mit HTML5 ist <big> nicht mehr standardkonform.

Text noch größer
Text <span style="font-size:138%;">noch größer</span>

Hinweis:
Das entspricht in etwa der Größe, die ein doppeltes <big> erzeugen würde. Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Text noch viel größer
Text <span style="font-size:170%;">noch viel größer</span>

Hinweis:
Das entspricht in etwa der Größe, die ein dreifaches <big> erzeugen würde. Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Text klein
Text <small>klein</small>
  oder
Text <span style="font-size:smaller;">klein</span>
  oder
Text <span style="font-size:89%;">klein</span>

Hinweis:
- Im Formelsatz mittels <math> kann die Verwendung von <small> sinnvoll sein. (Quelle: Tags)
- Darüber hinaus bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Zur Syntax gilt grundsätzlich, dass <small> nicht verschachtelt werden soll, weil das nicht standardkonform ist (ein <small>-umschließender Bereich sollte kein weiteres <small> enthalten). Innerhalb des <small>-umschließenden Bereichs sind Zeilenumbrüche nicht erlaubt. (Quelle: Falsch verschachtelte Tags)

Text noch kleiner
Text <span style="font-size:70%;">noch kleiner</span>

Hinweis:
Das entspricht in etwa der Größe, die ein doppeltes <small> erzeugen würde. Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Text noch viel kleiner
Text <span style="font-size:55%;">noch viel kleiner</span>

Hinweis:
Das entspricht in etwa der Größe, die ein dreifaches <small> erzeugen würde. Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Text durchgestrichen
Text <s>durchgestrichen</s>
 oder
Text <s>durchgestrichen</s> (veraltet - bitte nicht mehr verwenden)

Hinweis:
Die Darstellung eines durchgestrichenen Textes ist im Artikelnamensraum unerwünscht. 

Text unterstrichen
Text <u>unterstrichen</u>

Hinweis:
Die Darstellung eines unterstrichenen Textes ist im Artikelnamensraum unerwünscht. 

Text in anderer Schriftart
Text <span style="font-family:serif; font-size:105%;">in anderer Schriftart</span>
  oder
Text <font face="serif" size="2">in anderer Schriftart</font> (veraltet - bitte nicht mehr verwenden)

Hinweis:
Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Text in Schreibmaschinenschrift
(eine besondere Schrift für die Darstellung von Schlüsselwörtern)
Text <code>in Schreibmaschinenschrift</code>
  oder
Text <code style="border:0; background:transparent;">in Schreibmaschinenschrift</code> (ohne Rahmen und mit transparentem Hintergrund; Darstellung wie <code>)
  oder
Text <span style="font-family:monospace">in Schreibmaschinenschrift</span> (dito)
  oder
Text <code>in Schreibmaschinenschrift</code> (veraltet - bitte nicht mehr verwenden)

Hinweis:
- Innerhalb des Artikelnamensraums wird <code> benutzt, um im laufenden Text (Fließtext) kurze Passagen hervorzuheben, die aus einzeiligen Schlüsselwörtern oder Textsequenzen bestehen, meist in Form von Computerquellcode. Soll darin Wikicode dargestellt werden, der nicht interpretiert und damit nicht umgewandet werden soll, so nutze zudem das Schlüsselwort <nowiki> innerhalb des <code>-Bereichs. Für die Darstellung von mehrzeiligem Quellcode nutze statt <code> besser <pre> oder <syntaxhighlight>.
- Mit HTML5 ist <code> nicht mehr standardkonform.

Text stark Markiert

Text stark Markiert mit Rand

Text <span style="background:#FFF68F;">stark Markiert</span>

Text <span style="background:#FFF68F; padding:0 2.5pt 0 2.5pt;">...</span>

Hinweis:
Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Struktur mit Hilfe von Listenpunkten, Einrückungen und Trennlinien

Darstellung auf dem Bildschirm: Das muss dafür eingegeben werden:
  • eins
  • zwei
    • zwei-eins
    • zwei-zwei
  • drei
* eins
* zwei
** zwei-eins
** zwei-zwei
* drei
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei
# eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei
  1. eins
  2. zwei
    1. zwei-eins
    2. zwei-zwei
  3. drei
#<li value="100"> eins
# zwei
## zwei-eins
## zwei-zwei
# drei

Einrückungen mit dem Doppelpunkt sind besonders...

.. auf Diskussionsseiten nützlich
und dienen der ...

... besseren Übersicht.

  1. Einrückungen funktionieren auch
    innerhalb von Aufzählungen
Definitionsliste
Eine Definition
Eine andere Definition
Begriff
Definition des Begriffs
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sind besonders...
: .. auf Diskussionsseiten nützlich
:: und dienen der ...
... besseren Übersicht.

# Einrückungen funktionieren auch
#: innerhalb von Aufzählungen

;Definitionsliste                  (mit führendem Semikolon statt einem Doppelpunkt)
:Eine Definition                   (ab hier wieder Doppelpunkt)
:Eine andere Definition
;Begriff: Definition des Begriffs  (mit führendem Semikolon gefolgt von einem Doppelpunkt)
  oder
;Begriff                           (mit führendem Semikolon statt einem Doppelpunkt)
:Definition des Begriffs           (hier wieder ein Doppelpunkt)

Hinweis:
Einrückungen per Doppelpunkt können bei der Darstellung von Definitionen nützlich sein. Darüber hinaus sollten solche Einrückungen bitte nicht im Artikelnamensraum verwendet werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Auf Diskussionsseiten sind sie hingegen gebräuchlich.

Eine


horizontale Trennlinie

Eine
----
horizontale Trennlinie

Hinweis:
Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Unsichtbare Kommentare und Textausrichtung

Darstellung auf dem Bildschirm: Das muss dafür eingegeben werden:
Text ausblenden: Dies ist ein
Text ausblenden: Das ist ein <!-- unsichtbarer Kommentar-->
zentrierter Text
<div style="text-align:center">zentrierter Text</div>
  oder
<div align="center">zentrierter Text</div> (innerhalb der Wikipedia möglichst nicht verwenden)
  oder
<center>zentrierter Text</center> (veraltet - bitte nicht mehr verwenden)

Hinweis:
- Eine zentrierte Darstellung bitte nicht im Artikelnamensraum verwendet werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Laut HTML-Spezifikation ist align nicht veraltet, aber dennoch innerhalb der Wikipedia unbeliebt, da hier einheitlich CSS - also style - verwendet werden soll (soweit möglich). <center> ist dagegen mit HTML5 nicht mehr standardkonform und sollte generell nicht mehr verwendet werden.

Text rechtsbündig
<div style="text-align:right">Text rechtsbündig</div>
  oder
<div align="right">Text rechtsbündig</div> (innerhalb der Wikipedia möglichst nicht verwenden)

Hinweis:
- Eine rechtsbündige Darstellung bitte nicht im Artikelnamensraum verwendet werden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
- Laut HTML-Spezifikation ist align nicht veraltet, aber dennoch innerhalb der Wikipedia unbeliebt, da hier einheitlich CSS - also style - verwendet werden soll (soweit möglich).

Ein Blocksatz. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern den Nachteil von Blocksatz in Webseiten.
<div style="text-align:justify;">Blocksatz</div>

Hinweis:
Auf Projekt-, Benutzer- und Diskussionsseiten nutzbar, aber bitte nicht im Artikelnamensraum verwenden, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Zeilenumbrüche

Darstellung auf dem Bildschirm: Das muss dafür eingegeben werden:

Ein einfacher Zeilenumbruch wird ignoriert.

Erst mit einer Leerzeile erzeugst Du einen neuen Absatz.

Ein einfacher Zeilenumbruch
wird ignoriert.

Erst mit einer Leerzeile erzeugst Du einen neuen Absatz.

ein (erzwungener) Zeilenum
bruch

ein (erzwungener) Zeilenum<BR>bruch
  oder
ein (erzwungener) Zeilenum<br>bruch
  oder
ein (erzwungener) Zeilenum<br />bruch

Hinweis:
- In HTML4 war die Schreibweise nur <BR>, anders als das <br /> der XHTML-Spezifikation; sowohl <BR> als auch <br> werden intern in <br /> umgewandelt und können daher weiter verwendet werden.
- Ein derart erzwungener Zeilenumbruch sollte im Fließtext vermieden werden; Zeilenumbrüche sind dort besser durch Leerzeilen zu erzeugen. Jedoch kann <BR> verwendet werden, um die inhaltliche Gliederung einer einzelnen Aufzählungsposition (Listenpunkt) zu ermöglichen, ohne den Beginn einer weiteren Nummerierung oder eines zusätzlichen Aufzählungszeichens auszulösen. Sinnvoll können erzwungene Zeilenumbrüche auch in Tabellenzellen und Bildlegenden sein. (Quelle: Tags)

Zeilenumbruch unterdrücken
<span style="white-space: nowrap">Zeilenumbruch unterdrücken</span>
  oder
Zeilenumbruch&nbsp;unterdrücken (siehe Zeilenumbruch-geschützte Sonderzeichen)

Hinweis:
Ein automatischer Zeilenumbruch würde zwischen diesen beiden Worten nun keinen Umbruch mehr erzeugen. Das kann nützlich sein als Gestaltungshilfe für eine Tabellenzelle. Ebenso für Eigenworte, die nicht umgebrochen werden dürfen, wie beispielsweise „i-Punkt“ (wobei bezogen auf das zweite obige Codebeispiel ein Zeilenumbruch-geschützter Bindestrich per &#x2011; erzeugt werden kann).

Umrahmter Text und Darstellung von Quelltext

Darstellung auf dem Bildschirm: Das muss dafür eingegeben werden:

Umrahmter formatierbarer Text

  1. auch Aufzählungen und Einrückungen funktionieren hier
<div style="background:#F5F5F5; padding: 0em 1em 0em 1em; border:solid 1px #000000;">
Umrahmter <u>''formatierbarer''</u> Text
# auch Aufzählungen und Einrückungen funktionieren hier
</div>
Umrahmter formatierbarer Text dank
wenigstens einem Leerzeichen an jedem Zeilenanfang
# Aufzählungen und Einrückungen funktionieren hier nicht
 Umrahmter <u>''formatierbarer''</u> Text dank
 wenigstens einem Leerzeichen an jedem Zeilenanfang
 # Aufzählungen und Einrückungen funktionieren hier nicht

Hinweis:
Eine dazwischen liegende Leerzeile würde den Rahmen unterbrechen, es sei denn die Zeile erhält ebenfalls ein Leerzeichen.
Umrahmter <u>''unformatierbarer''</u> Text dank
dem Schlüsseltwort <pre>
Gedacht zur Darstellung von Quelltext (insbesondere Wiki-Code)
<pre>
Umrahmter <u>''unformatierbarer''</u> Text dank
dem Schlüsseltwort <pre>
Gedacht zur Darstellung von Quelltext (insbesondere Wiki-Code)
</pre>

Hinweis:
Eine dazwischen liegende Leerzeile würde den Rahmen nicht unterbrechen.

Ein nahezu identisches Verhalten zu <pre> erreicht man, wenn stattdessen am Zeilenanfang ein Leerzeichen steht, direkt gefolgt von dem Schlüsseltwort <nowiki>.

Im Unterschied zu <pre> läßt sich der nowiki-Block jedoch unterbrechen, um beispielsweise einen Link oder eine Formatierung an bestimmten Stellen umzusetzen, während an allen anderen Stellen innhalb des nowiki-Blocks ein <u>''uninterpretierter Wiki-Code''</u> dargestellt wird.

 <nowiki> (das Leerzeichen am Zeilenanfang ist wichtig)
Im Unterschied zu <pre> läßt sich der nowiki-Block unterbrechen, um beispielsweise einen </nowiki>[[#ein leerer Link|Link]] oder eine '''Formatierung'''<nowiki> an bestimmten Stellen umzusetzen, während an allen anderen Stellen innhalb des nowiki-Blocks ein <u>''uninterpretierter Wiki-Code''</u> dargestellt wird.
</nowiki>

Hinweis:
Technisch gesehen ist <nowiki> ein Inline-Element im Unterschied zu <pre>, das ein typisches Block-Element ist. Aus diesem Grund läßt sich <nowiki> beliebig unterbrechen. Im Unterschied zu typischen Inline-Elementen hat <nowiki> die Besonderheit, dass sich sein Bereich über mehrere Zeilen erstrecken darf.

keine ''Wiki-[[Syntax]]'' umwandeln
(zur Ausgabe von Wiki-Code mitten im Fließtext)
keine <nowiki>''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> umwandeln

Hinweis:
Wie hier zu sehen ist, läßt sich <nowiki> im Unterschied zu <pre> auch ohne Rahmen und mitten im Fließtext anwenden. Damit wird erreicht, dass nur an einer bestimmten Stelle im Fließtext die Wiki-Syntax keine Wirkung zeigt; der Wiki-Code wird an dieser Stelle also nicht interpretiert und damit nicht umgewandelt.

<?php
  echo "Hallo Welt!";
?>
<syntaxhighlight lang="php">
<?php
  echo "Hallo Welt!";
?>

Hinweis:
Das Schlüsselwort <syntaxhighlight> arbeitet ähnlich wie <pre>, mit dem Unterschied, dass es Schlüsselworte der jeweiligen Sprache (hier php) farblich hervorzuheben vermag. Siehe Hilfe:syntaxhighlight

Struktur mit Hilfe von Überschriften

Hauptseite: Wikipedia, "Wie gute Artikel aussehen"

Eine gute Struktur ist essentiell für das Aussehen einer Seite. Zwischenüberschriften sind besonders hilfreich und sollten daher in keinem längeren Text fehlen. Die Überschriften sollten kurz und prägnant sein und keine Links enthalten. Ganze Sätze als Überschriften sind extrem störend, auch Doppelpunkte sollten vermieden werden. Um den Text insgesamt gleichmäßig zu halten, sollte besonders darauf geachtet werden, dass alle Absätze und Abschnitte ungefähr gleich lang sind. Eine Richtlinie hierfür sind etwa 100–150 Wörter.

Wichtig bei Zwischenüberschriften ist die Überschriftenhierarchie. Die erste Überschrift eines Artikels wird immer mit zwei Gleichheitszeichen erstellt (== Überschrift 1 ==). Bei der jeweils nächstniedrigeren Hierarchiestufe kommt dann ein Gleichheitszeichenpaar hinzu:

So werden die Überschriften auf dem Bildschirm dargestellt: Das muss dafür eingegeben werden:
Leben [Bearbeiten]

Beispieltext unter einer Überschrift der Ebene 1

Kindheit und Jugend [Bearbeiten]

Beispieltext unter einer Zwischenüberschrift

== Leben ==
Beispieltext unter einer Überschrift der Ebene 1

=== Kindheit und Jugend ===
Beispieltext unter einer Zwischenüberschrift

Sonderzeichen

Hauptseite: Hilfe:Sonderzeichen der Wikipedia, Stand 27.10.2013

Wiki-Zeichen darstellen

  • Eingabe als HTML-Entität. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn zur Syntax der Wiki-Software gehörende Zeichen direkt – also ohne Syntaxwirkung – dargestellt werden sollen. Das sind folgende Zeichen:
    • &#91; als Ersatz von [
    • &#93; als Ersatz von ]
    • &#60; als Ersatz von <
    • &#62; als Ersatz von >
    • &#47; als Ersatz von /
    • &#92; als Ersatz von \
    • &#123; als Ersatz von {
    • &#125; als Ersatz von }
    • &#124; als Ersatz von |
    • &#35; als Ersatz von #
    • &#38; als Ersatz von &
    • &#42; als Ersatz von *
    • &#61; als Ersatz von =

Zeilenumbruch-geschützte Sonderzeichen

Zeichen Name

oder über HTMP-Code &#x2011;
umbruchloser Bindestrich (geschützter Bindestrich), beispielsweise für Eigenworte wie "i-Punkt", die nicht umbegrochen werden dürfen; in OpenOffice, StarOffice und Microsoft Word zu erzeugen mittels Strg+Umschalt+.
&nbsp; Geschütztes Leerzeichen (engl.: non-breaking space)
&#x202f; Schmales Leerzeichen (umbruchgeschützt)

Allgemeine Sonderzeichen

Zeichen Name
„Text“ linkes und rechtes Anführungszeichen (Deutschland, Österreich)
« linkes Anführungszeichen (Schweiz), nach links zeigende Guillemets
» rechtes Anführungszeichen (Schweiz), nach rechts zeigende Guillemets
einfaches linkes Anführungszeichen (Schweiz); einfaches, nach links zeigendes Guillemet
einfaches rechtes Anführungszeichen (Schweiz); einfaches, nach rechts zeigendes Guillemet
Auslassungspunkte
Gedankenstrich
⁰¹²³⁴⁵⁶⁷⁸⁹ hochgestellte Ziffern 0–9
₀₁₂₃₄₅₆₇₈₉ tiefgestellte Ziffern 0–9
½ Einhalb
¼ Einviertel
¾ Dreiviertel
¤ Währung, allgemeines Währungssymbol
© Copyright-Zeichen
Unendlichzeichen
¬ Nicht-Zeichen, Negation
® Registered-Trademark-Zeichen
Unregistered Trade Mark-Zeichen im angloamerikanischen Sprachraum
¯ Makron
° Gradzeichen
± Plusminuszeichen
µ Mikro / griechischer Buchstabe My
Absatzzeichen
÷ engl. Divisionszeichen
verstorben
männlich
weiblich
Pfeil nach oben
Pfeil nach Nordosten
Pfeil nach unten
Pfeil nach rechts
Pfeil nach links

Mathematische Zeichen

Zeichen Eingabe
∫ ∑ ∏ √ − ± ∞ … &int; &sum; &prod; &radic; &minus; &plusmn; &infin; &hellip;
≈ ∝ ≡ ≠ ≤ ≥ &asymp; &prop; &equiv; &ne; &le; &ge;
⋅ × · ÷ ⁄ ∂ ′ ″ &sdot; &times; &middot; &divide; &frasl; &part; &prime; &Prime;
∇ ‰ ° ∴ ℵ ∅ &nabla; &permil; &deg; &there4; &alefsym; &empty;
∈ ∉ ∩ ∪ ⊂ ⊃ ⊆ ⊇ &isin; &notin; &cap; &cup; &sub; &sup; &sube; &supe;
¬ ∧ ∨ ∃ ∀ &not; &and; &or; &exist; &forall;
⇒ ⇔ ⇐ → ↔ ← &rArr; &hArr; &lArr; &rarr; &harr; &larr;
⇑ ⇓ ↑ ↓ &uArr; &dArr; &uarr; &darr;
α β γ δ ε ζ &alpha; &beta; &gamma; &delta; &epsilon; &zeta;
η θ ι κ λ μ ν &eta; &theta; &iota; &kappa; &lambda; &mu; &nu;
ξ ο π ρ σ ς &xi; &omicron; &pi; &rho; &sigma; &sigmaf;
τ υ φ χ ψ ω &tau; &upsilon; &phi; &chi; &psi; &omega;
Γ Δ Θ Λ Ξ Π &Gamma; &Delta; &Theta; &Lambda; &Xi; &Pi;
Σ Φ Ψ Ω &Sigma; &Phi; &Psi; &Omega;

Pseudo-Grafik (Liniengrafiksymbole)

Hauptseite: Codepage 850, wikipedia.de, Stand 27.10.2013

─ │ ┌ ┐ └ ┘ ├ ┤ ┬ ┴ ┼

═ ║ ╔ ╗ ╚ ╝ ╠ ╣ ╦ ╩ ╬

╡╢ ╖ ╕ ╜ ╛ ╞ ╟ ╧ ╨ ╤ ╥ ╙ ╘ ╒ ╓ ╫ ╪ ≡ ⌂ ∩ U u þ Þ ‗ ¨ ¦

► ◄ ▲ ▼ Δ ∇ ∟ _ ░ ▒ ▓ █ ▌ ▐ ▄ ■ ▀ • ◘ ◙ ♦ ○ ☼

komptette Tabelle CP850:

  *0 *1 *2 *3 *4 *5 *6 *7 *8 *9 *A *B *C *D *E *F
0*  
1* §
2* ! " # $ % & ' ( ) * + , - . /
3* 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ?
4* @ A B C D E F G H I J K L M N O
5* P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _
6* ` a b c d e f g h i j k l m n o
7* p q r s t u v w x y z { | } ~
8* Ç ü é â ä à å ç ê ë è ï î ì Ä Å
9* É æ Æ ô ö ò û ù ÿ Ö Ü ø £ Ø × ƒ
A* á í ó ú ñ Ñ ª º ¿ ® ¬ ½ ¼ ¡ « »
B* Á Â À © ¢ ¥
C* ã Ã ¤
D* ð Ð Ê Ë È ı Í Î Ï ¦ Ì
E* Ó ß Ô Ò õ Õ µ þ Þ Ú Û Ù ý Ý ¯ ´
F* ­ ± ¾ § ÷ ¸ ° ¨ · ¹ ³ ²  

Quellen

  • Wikipedia "Wie gute Artikel aussehen", Stand 25. September 2012
  • Wikipedia "Textgestaltung", Stand 25. September 2012


Hilfeseiten - Umgang mit der Wikipedia und der MediaWiki-Software
Text formatieren   Farben   Tabellen   Wiki-Regelwerk & Tipps   Links   Sonstiges  
  Benutzer   Artikel   Bewertung   internes
Links zur Wartung des Registerkartenmenüs: äußeres Menü, inneres Menü, TabMenü-Hilfe