Benutzer:Netpilots/ProBüsi (Stiftung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stiftung Pro Büsi
(Pro Büsi)
Logo
Rechtsform Stiftung
Gründung 1979 in Luzern Schweiz Schweiz
Gründer G. Togni, C. Hochstrasser
Sitz Zug ()
Vorläufer Ein Dach für herrenlose Katzen Luzern (1969)
Motto Die Mutter aller Katzenseiten
Zweck Eindämmung der Überpopulation durch Kastrationsaktionen
Schwerpunkt Bauernhofkatzen in der Zentralschweiz
Aktionsraum Zentralschweiz
Vorsitz Katja Zuniga-Togni, Ursula Engelberger, Romi Meletta
Geschäftsführung Katja Zuniga-Togni
Stiftungskapital CHF 10.000
Beschäftigte 2-4
Freiwillige 10+
Mitglieder 300+
Website https://probuesi.ch

Die Stiftung Pro Büsi (Büsi = Schweizerdeutsch für Hauskatze) ist eine Schweizer Stiftung aus dem Kanton Zug. Sie entstand 1979 aus der Jahr 1969 gegründeten Organisation 'Ein Dach für herrenlose Katzen', die der Luzerner Tierarzt G. Togni mit einer Handvoll engagierten Katzenfreunde und Katzenfreundinnen gegründet hatte. Das erste Katzenheim befand sich in einem umgebauten Hühnerstall in Ennethorw.

Pro Büsi wurde im Sinne von Art. 80 ff. ZGB als privatrechtliche Stiftung gegründet und nach Art. 81 ZGB in das Schweiz. Handelsregister eingetragen. Sie untersteht der zuständigen Aufsichtsbehörde Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA). Im übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen nach Art. 80 ff. ZGB.

Aufgaben der Stiftung

Die Stiftung bezweckt die Verminderung des Katzenelends durch Eindämmung der Katzenpopulation durch Bauernhof- und Koloniensanierungen. Sie beteiligt sich an den Tierarztkosten von sozial benachteiligten Personen. Die Stiftung Pro Büsi bietet Patenschaften für Katzen an.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

Kategorien sind noch zu definieren

Kategorie:Soziale Einrichtung Kategorie:Stiftung (Schweiz) Kategorie:Kanton Zug Kategorie:Organisation (Kanton Zug) Kategorie:Gegründet 1979