Benutzer:NonnaD7/Artikelentwurf
Viktor Rossi (* 31. Oktober 1968 von Bern, Kanton Bern; heimatberechtigt in Bern (Schweiz) und Pietravairano (Italien) ist Schweizer Vizekanzler. Das Mitglied der Grünliberalen Partei Schweiz (GLP) trat am 1. Mai 2019 das Amt des Vizekanzlers der Schweizerischen Eidgenossenschaft an.
Biografie
Rossi wuchs in der Stadt Bern im Kanton Bern auf, absolvierte von 1984 - 1987 eine Berufslehre als Koch und besuchte anschliessend das private Gymnasium Humboldtianum in Bern, welches er 1990 mit der eidgenössischen Maturität verliess. Von 1991 bis 1996 absolvierte er an der Universität Bern ein Studium als Lehrer für Wirtschaft und Recht (magister rerum politicarum).
Nach Studienabschluss unterrichtet er zunächst an der Kaufmännischen Berufsfachschule Biel. Von 1999 bis 2010[1] war er Direktor der Kaufmännischen Berufsfachschule "Bildung Formation Biel-Bienne". Parallel dazu war er von 2008 - 2010 Präsident der Kaufmännischen Rektorenkonferenz des Kantons Bern.
Rossi wechselte 2010 in die Bundeskanzlei und leitete bis 2015 die Sektion GEVER&Logistik. Ab 2015 unterstützte er Bundeskanzlerin Corina Casanova in ihrer Rolle als Auftraggeberin des IKT-Schlüsselprojekts GENOVA; ab 2017 Bundeskanzler Walter Thurnherr. Im Dezember 2018 wurde er vom Bundesrat zum Vizekanzler gewählt[2] und trat in der Folge per 1. Mai 2019 die Nachfolge von Jörg de Bernardi an.
Von 2015 bis 2019 war Rossi zudem Präsident des Stadtturnverein Bern Leichtathletik (STB Leichtathletik)[3].
Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Weblinks
Kategorie:Beamter (Schweiz) Kategorie:Schweizer Kategorie:Italiener Kategorie:Geboren 1968 Kategorie:Mann
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rossi, Viktor |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerischer Vizekanzler |
GEBURTSDATUM | 1968 |
GEBURTSORT | Bern, Schweiz |
- ↑ Geschichte - BFB-Bildung Formation Biel-Bienne. Abgerufen am 16. Juni 2019.
- ↑ Bundesrat wählt Viktor Rossi zum Vizekanzler. Abgerufen am 16. Juni 2019.
- ↑ 100 Jahre STB Leichtathletik - «Wir möchten ein Verein für Bern und die Region bleiben». 8. Mai 2017, abgerufen am 16. Juni 2019.