Benutzer:Oursana/Artikelentwurf4
Koordinaten: 43° 46′ 42,4″ N, 11° 15′ 30,8″ O
Das Museum San Marco, ein Museum des italienischen Staates, hat seinen Sitz in einem Teil des ehemaligen Dominikanerklosters an der Piazza San Marco in Florenz, Italien. Es ist ein architektonisches Werk der Renaissance und berühmt für seine Werke Fra Angelicos, der das Kloster und die Mönchszellen mit seinen Fresken ausstattete. Seit 2019 untersteht es der Direktion der regionalen Museen der Toskana.
Geschichte
Die Silvestriner
Der ursprüngliche Klosterkomplex wurde von Silvestrinern vor 1300 errichtet und diente auch als Pfarrkirche. Aus dieser Zeit wurden Reste von Fresken unterhalb des Fußbodens wiederentdeckt. 1418 mussten die Mönche wegen des Verstosses gegen die Ordensregeln das Kloster verlassen und übernahmen das kleine Kloster von San Giorgio alla Costa. Erst mit Eingreifen des Papstes Eugen IV. und des Konzils von Basel 1437 wurde das schlecht erhaltene Gebäude den Dominikaner Observanten des Dominikanerklosters San Domenico in Fiesole überlassen. Ausschlaggebend war auch das Einschreiten Cosimos de' Medici, der aus dem Exil zurückgekehrt eine Kongregation der Dominikaner Observanten wiederansiedelnd wollte. Als die Silvestriner in das Kloster San Giorgio alla Costa umzogen, übernahmen die Dominikaner keinen Besitz, sondern ein baufälliges Gebäude in dessen feuchten Zellen oder in Holzhütten sie zwei Jahre wohnten.
Sanierung der Medici
1437 beauftragte Cosimo Michelozzo, Hausarchitekt der Medici, mit der Restaurierung nach den modernsten Vorstellungen der Renaissance. Die Einweihung erfolgte 1443 in der Nacht von Epiphanias in Gegenwart von Papst Eugen IV., des Erzbischofs von Capua und des Kardinals Niccolò d'Acciapaccio. Der Konvent war Teil der Entwicklung des Stadtgebietes nördlich des Zentrums, des Medici-Quartiers, zusammen mit dem Familienpalast und der Basilica di San Lorenzo. Cosimo hatte mehr als 40 000 Fiorin in die Sanierung des Konvents investiert. Von 1439 bis 1444 dauerten die Arbeiten Michelozzos. Der Klosterbereich wurde in einfacher eleganter Funktionalität gestaltet: weisse Wände, zwei den heiligen Antonius und Dominikus gewidmete Kreuzgänge, ein Kapitelsaal, zwei Refektorien und ein Gästehaus (foresteria) im Erdgeschoss. Im ersten Stockwerk befanden sich die Zellen der Mönche, kleine abgeschlossene Kammern, deren Decken nach unten mit einer großen Fachwerkabdeckung versehen waren. Kreuzgang, Kapitelsaal und östliches Dormitorium waren zwischen 1440-1441 vollendet. Der südliche Schlafsaal zur Piazza San Marco, wurde 1442 fertigggestellt. Die Arbeiten zogen sich bis 1452 hin.
Den Höhepunkt bildete die großzügige Bibliothek im ersten Stock mit zwei Kolonnaden und drei Schiffen mit Tonnengewölben. Das Tageslicht der zahlreichen Fenster ermöglichte den Humanisten wie Angelo Poliziano und Giovanni Pico della Mirandola das Studium der Manuskripte und wertvoller Büchern aus den Sammlungen der Medici (mit seltenen griechischen und lateinischen Texten).
Das Zeitalter Savonarolas
Neben Beato Angelico, Antoninus von Florenz und Fra Bartolomeo lebte in dem Kloster ab 1489 Fra' Girolamo Savonarola, der den Konvent zu seinem Hauptquartier machte: Nachdem er Prior geworden war, wandte er sich gegen lüsterne Gewohnheiten und prahlerischen Luxus der Florentiner, bevor er die Kurie unter Papst Alexander VI. Borgia gegen sich aufbrachte endete er auf dem Scheiterhaufen auf der Piazza della Signoria (1498).
Säkularisation und Museum
1808 wurde der Komplex enteignet, und den Brüdern nach dem Fall Napoleons zurückgegeben, später wurde es größtenteils eingezogen dal demanio nel 1866 (Regio decreto del 7 luglio 1866).
Note
Bibliografia
- Guida d'Italia, Firenze e provincia ("Guida Rossa"), Edizioni Touring Club Italiano, Milano 2007. (books.google.de 1999)
- Le grandi città d'Europa. Firenze, Touring Club Italiano, Milano 2002.
- Pierluigi De Vecchi ed Elda Cerchiari, I tempi dell'arte, volume 2, Bompiani, Milano 1999. ISBN 88-451-7212-0
- Giorgio Batini, Firenze curiosa, Bonechi Editore, Firenze 1972.
Sul cenacolo
- C. Acidini Luchinat e R. C. Proto Pisani (a cura di), La tradizione fiorentina dei Cenacoli, Calenzano (Fi), Scala, 1997, pp. 139 - 143.
Sulla biblioteca
- Enzo Bottasso, Storia della biblioteca in Italia, Milano, Editrice Bibliografica, 1984, p.15-16 ISBN 88-7075-095-7
Voci correlate
Altri progetti
Collegamenti esterni
http://www.polomuseale.firenze.it/en/musei/?m=sanmarco
San Marco Categoria:Cicli di affreschi di Firenze Categoria:Pinacoteche della Toscana Categoria:Architetture di Michelozzo
es:Museo Nacional de San Marcos]] fr:Musée national San Marco]] nl:Museo di San Marco]]