Benutzer:Port(u*o)s/Koordinatensammlung/B
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kopiervorlagen: {{Coordinate|simple=y|NS=|EW=|type=landmark|region=CH|name=x}} {{DOI|}} <div style="clear:both; width:480px;" class="NavFrame"> <div class="NavHead" style="background-color:LightSlateGray; text-align:right">[[]]</div> <div class="NavContent" style="text-align:left;"> </div></div>
- Willy Boesiger
Barth und Zaugg
- Schule, Grenchen 1945–48
- Primarschule, Niedergösgen 1945–53
- Verwaltungsgebäude Aare-Tessin AG und Hauptpost, (ATEL) Olten 1946–1953, 1978
- Ortsplanung, Muri, Wettbewerb 1947, 1. Preis
- Schulhaus, Döttingen 1948–1949
- Landwirtschaftsschule, Gränichen 1948–1957
- Ortsplanung, Langenthal, Wettbewerb 1949, 1. Preis (mit Willi Marti)
- Wohnbauten, Arzthäuser, Höhenklinik Allerheiligenberg 1949–1952
- Berufsschule, Olten 1949–1954 (mit Oskar Bitterli)
- Bezirksschulhaus Fuchsrain, Möhlin 1952–1960
- Kirchgemeindehaus, Aarau 1954–1959
- Primarschule, Rothrist 1957–1961
- Schule Scheibenschachen, Aarau 1959–1963
- Schwesternhaus Königsfelden, Windisch 1960–1964
- Kantonsschule Steinmannhaus, Aarau 1961, 1967–1969
- Abschlussklassenschule Auen, Frauenfeld 1962–1968
- Sälischulhaus, Olten 1963–1970
- Mifa Mehrfamilienhäuser, Buchs 1964–1966
- Abdankungshalle Rosengartenweg, Aarau 1964–1968
- Mehrfamilienhaus Oberdorfstrasse, Buchs 1966–1967
- Postgebäude, Suhr 1968–1970
- Postgarage Telli, Aarau 1970–1978
- Schweizer Buchzentrum, Hägendorf 1972–1975, 1987
- Ausbildungsstätte SBB Löwenberg, Murten 1975–1982 (mit Fritz Haller)
- VEBO Behindertenzentrum, Oensingen 1976–1984
- Gemeindehaus, Däniken 1975–1977
- Schule und Mehrzweckanlage Steinmattstrasse, Oberbuchsiten 1977–1983
- Behindertenheim Juraweg, Staufen 1979–1981
- Um- und Anbau Hauptpost, Aarau 1980–1988
- Erweiterung Kantonsschule Zelgli, Aarau 1984–1989
- Erweiterung Kantonsschule (Bibliothek, Mediothek, Mensa), Solothurn 1984–1991 (weitere Erweiterungsbauten von Fritz Haller)
Alfons Barth
- Mehrfamilienhaus Roth, Schönenwerd 1940–41
- Haus Huber, Schönenwerd 1941–42
- Doppelhaussiedlung Hubelacker, Schönenwerd 1943–45
- Eigenheim A. Barth, Schönenwerd 1946–48 (Erweiterung 1960)
- Haus Schär, Rupperswil 1950–1951
- Haushaltsschule und Turnhalle, Schönenwerd 1952–1953
- Siedlung Kalberweidli, Niedergösgen 1954–1956 (Mobiliar Fritz Haller)
- Karosserie Graber, Ausstellungshalle, Wichtrach 1955–57
- Gemeindehaus, Schönenwerd 1957
- Haus Trümpy, Hägendorf 1962–1964
- Haus Junker, Schönenwerd 1964–1965
- Eigenheim Barth, Niedergösgen 1968–1969
- Schulhaus Feld, Schönenwerd 1968–1972
- Verwaltung Schenker Storen, Schönenwerd 1969–1971, 1988
- Lagerhaus Schöntalhof, Rupperswil 1970–1972
- Alters- und Pflegeheim, Schönenwerd 1975–1978 (mit Hans von Weissenfluh)
- Informationspavillon KKW, Leibstadt 1991–1994
Hans Zaugg
- Haus Zwahlen, Trimbach 1943
- Friedhofgestaltung Kirchstrasse, Lostorf 1948
- Haus Zimmerli, Olten 1951−1952
- Arzthaus Gauer, Lostorf 1954, 1964, 1969
- Eigenheim Zaugg, Olten, 1954−1956
- Friedhofgestaltung Meisenhard, Olten 1955–1964, 1972, 1988
- Verwaltung Ideal Standard, Dulliken 1956–1958 (abgerissen)
- Hotel Eiger, Grindelwald 1957–1958
- Stadion und Kunsteisbahn, Olten 1957–1959 (mit O. Hagmann)
- Haus Gysin, Mühledorf 1960–1963
- Modehaus Siegrist, Olten 1960–1961
- Haus Süess, Wil SO 1964–1965
- Haus Ochsner, Olten 1965–1966
- Fabrikgebäude Süess, Dulliken 1965–1967
- Haus Jakob, Wil 1969–1970
- Haus Zaugg, Oberdorf 1970–1971
- Haus Straumann, Trimbach 1971–1972
- Kirchgemeindehaus, Hägendorf 1971–1975, 1980
- Haus Heim, Wil 1972–1973
- Haus Vögeli, Wil 1973–1974
- Schule Eigasse, Hägendorf 1975–1977
- Haus Brügger, Mühledorf 1976
- Solothurner Kantonalbank, Olten 1976–1979
- Haus Neuhaus, Olten 1977–1978
- Haus Strub-Planzer, Kappel 1986–1988
Henry Baudin
- Primarschule, Moutier, 1901
- Primarschule für Jungen, Nyon, 1904
- Théâtre de la Comédie, Genf, 1913
Ernst Baumgart
- Bundeshaus Ost, Wettbewerb 4. Preis, Bern 1885 (Hirsbrunner und Baumgart)
- Hauptpost, Wettbewerb 2. Preis, Luzern 1885 (Hirsbrunner und Baumgart)
- Postgebäude, St. Gallen, 1885–1887 (abgerissen) (Hirsbrunner und Baumgart)
- Grüneckweg 12, Wohnhaus, Bern 1891
- Tramdepot Zieglerstrasse, Bern 1893
- Finkelhubelweg 14, Mehrfamilienhaus, Bern 1895
- Zieglerstrasse 44, Wohnhaus, Bern 1895
- Kalcheggweg 14, Villa, Bern 1896
- Bernastrasse 10, Villa, Bern 1896
- Seftigenstrasse 23, Villa, Bern 1896
- Freiburgstr. 2, Villa, Bern 1897
- Spital, Langnau, 1898
- Beaulieustrasse 1, Villa, Bern 1899
- Falkenplatz 9, Wohn- und Geschäftshaus 1894–1900
- Trinkerheilstätte Nüchtern, Kirchlindach 1899–1900
- Knabenerziehungsanstalt, Trachselwald um 1900
- Brunnmatt, Primarschulhaus, Bern 1901
- Sonnenbergstrasse 1, Villa, Bern 1901
- Alpenstrasse 32, Villa, Bern 1903
- Bollwerkpost, Bern 1903–1905
- Bezirkspital, Interlaken, 1903–1905
- Engestrasse 49, Villa, Bern 1905
- Tramdepot, Thunstrasse 106, Bern 1900, 1907
- Dienstgebäude, Thunstrasse 116, Bern 1907
- Daxelhoferstrasse 17–19, 21, Villen, Bern 1907
- Obstberggut, Neugotischer Treppenturm, Anbau, 1908
- Schweizerisches Lehrerinnenheim, Wildermettweg 46, Bern 1910
- Sulgeneck. Französische Botschaft, Sulgeneckstrasse 44. Umbau 1914–18 (Ursprungsbau Louis-Frédéric de Rutté 1894)
- Greisenasyl Schönegg, Seftigenstrasse 111, Umbau (Mittelrisalit) 1923 (Ursprungsbau 1872–1874)
Eugène Beaudouin
- zusammen mit Marcel Lods
- Champ des Oiseaux, Stadtviertel, Bagneux 1930–39
- Cité de la Muette, Stadtviertel, Drancy 1931–34
- Freiluftschule, Suresnes 1933–35 (mit Jean Prouvé)
- Maison du Peuple, Clichy 1935–39 (mit Jean Prouvé und Vladimir Bodiansky)
- im eigenen Büro
- Vermont-Les Artichauts, Siedlung Genf 1948–54 (mit André Bordigoni, Jean Gros und Antoine de Saussure)
- Cité Rotterdam, Siedlung Strasbourg 1951–53
- Studentenwohnheim, Antony 1954–60
- Überbauung Maine-Montparnasse, Paris 1958–73
- Bureau International du Travail, Genf 1966–68 (mit Alberto Camenzind und Pier Luigi Nervi)
- Völkerbundgebäude, Erweiterung, Genf 1957–73 (mit François Bouvier, André Gaillard und Arthur Lozero)
Arnold Berger (Architekt)
- Restaurant-Anbau, Hotel Bellevue, Rigi-Kaltbad, 1923
- Anbau, Hotel Terrasse, Vitznau, 1929
- Strandbad Lido, Luzern, 1929
- Überbauung Gopplismoos, Wohnbauten, Luzern, 1929
- Morgartenstr., Wohn- und Geschäftshaus, Luzern, 1929
- Eidgenössisches Verwaltungsgericht, Umbau, Luzern, 1931 (mit Marc Piccard)
- Eschenstr./Bleicherstr., Wohnbauten, Luzern, 1932
- Kleinmattstr., Feuerwehrdepot, Luzern, 1933
- Werchlaube, Wohn- und Geschäftshaus, Luzern, 1934
Joseph Bösch
- Mechanische Seidenstoffweberei, Winterthur 1872–73 (abgerissen)
- Rathaus Winterthur, Umbau, Winterthur 1872–74 Lage
- Schulhaus Neuwiesen, Winterthur 1875–76 Lage
- Wohnhaus Bösch, Gottfried-Keller-Strasse 63, Winterthur 1882 (zerstört)
- Ökonomiegebäude, Tänikon 1883–88
- Mehrfamilienhaus, Heiligbergstr 28, Winterthur 1887 Lage
- Reformierte Kirche Sulgen, Renovation und Kirchturm, Sulgen 1887–89
- Villa Müller-Bertossa, Winterthur 1894 (Bösch zugeschrieben) Lage
Alexandre Bordigoni
- Immeuble Place Mercier, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
- Immeuble Rue Gautier, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
- Immeubles Quai Wilson, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
- Immeuble Boulevard des Philosophes, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897–1898
- Immeuble Rue Saint-Ours, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1897
- Immeuble Place Montbrillant, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1898
- Immeuble Boulevard des Philosophes, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1901
- Immeuble Rue de l’École-de-Médecine, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1901
- Immeuble Rue Dubois-Melly, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1902
- Kiosk Rond-Point de Plainpalais, Genf 1903 (abgebrochen)
- Immeuble Rue des Photographes, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1903–1904
- Immeubles Avenue du Mail, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1904
- Immeubles Avenue du Mail, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1907
- Magasin Les Élegantes, Kaufhaus, Genf 1905 (abgebrochen)
- Immeuble Rue de la Croix d’Or, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1910
- Immeuble Rue d’Enfer, Wohn- und Geschäftshaus, Genf 1910
- Verwaltungsgebäude Place de Confédération, Genf 1916
- Hotel Richemont, Genf 1929–1931
Bourrit und Simmler
- Evangelische Kirche, Menton zwischen 1864 und 1868
- Villa Britannique, Cannes
- Evangelische Kirche, Annecy 1870
- Wohn- und Geschäftshäuser, Carrée Boulevard Georges Favon/Rue du Stand/Quai de la Poste 1871[1]
- Reformierte Kirche, Freiburg 1874–1875[2]
- Temple Indépendant, La Chaux-de-Fonds 1875–1877[3]
- Reformierte Kirche, Sitten 1876, 1968 durch Neubau ersetzt[4]
- Börse Zürich, Wettbewerb 1876–1877 (5. Preis)
- École des arts industriels, Genf 1876–1880 (heute École des arts decoratifs)[5]
- Bundesgericht, Wettbewerb, Lausanne 1877 (1. Preis, Ausführung Benjamin Recordon)
- École de Chimie, Genf 1878–1879[6]
- Schloss Sans-Souci, Versoix 1882–1884
- Schloss El-Masr, Cologny 1883–1884
- Villa Wenden, Cannes 1888–1890
Léon Werner Bovy
- Rue de Vollandes, Wohnhäuser, Genf 1896–1900
- Rue du General Dufour 11, Wohnhaus, Genf 1898
- Avenue de la Grénade, Wohnhäuser, Genf 1900–1901
- Place Claparède, Wohnhäuser, Genf 1901
- Rue de Chêne, Wohnhäuser, Genf 1896–1900
- Avenue de Pictet-de-Rochemont, Wohnhäuser, Genf 1902–1903
- Avenue de la Gare-des-Eux-Vives, Wohnhäuser, Genf 1902–1904
- Boulevard Carl Vogt, Wohnhäuser , Genf 1904–1905
- Hôtel Touring-Balance, Hotel, Genf 1904–1905
- Gemeindehaus Eaux-Vives, Genf 1905–1909
- Boulevard de Tranchée et Rue d’Athenée, Wohnhäuser, Genf 1907
- Rue de Beaumont, Wohnhäuser, Genf 1907
- Rue Versonnex, Wohnhäuser, Genf 1907
- Boulevard de la Cluse, Wohnhäuser, Genf 1907
- Route de Florissant, Villen, Genf 1909–1910
- Rue de L’Ecole-de-Médecine, Wohnhäuser, Genf 1910
- Avenue de Pictet-de-Rochemont, Wohnhäuser, Genf 1910
- Route de Frontenex, Wohnhäuser , Genf 1912
- Route de Florissant, Wohnhäuser, Genf 1912, 1914
- Rue des Pâquis, Wohnhäuser, Genf 1930
Hans Bracher
Hans Bracher
- Kantonsschule, Solothurn, 1934–1956 Lage | doi:10.5169/seals-25690
- Autophon AG, Fabrikgebäude, Solothurn, 1938–1943 Lage | doi:10.5169/seals-25691
- Warenhaus Nordmann (heute Manor), Solothurn, 1949–1954Lage | doi:10.5169/seals-31746
- Schulhaus, Breitenbach, 1950–1952 Lage | {{DOI|}}
- Schulhaus, Aeschi, 1951–1952 Lage | {{DOI|}}
- Schulhaus, Nunningen, 1953–1954 Lage | {{DOI|}}
Brera und Waltenspühl
- In Bürogemeinschaft
- Stadion Champel bei Genf, 1946-47
- Doppelhaus in Villars-sur-Ollon, 1950-51
- Primarschule Geisendorf, Genf, 1954-56, 1966-67
- Eternit-Fabrik Niederurnen, Payerne, 1956-57
- Villa Maier, Cologny, 1956-58
- Tarex-Fabrik, Petit-Lancy, 1961-62, mit René Schwertz
- Station d'Épuration des eaux usées d'Aire, Kläranlage, Vernier, 1964-67
- Piscine de Lancy, Freibad, Genf, 1968-69, mit Pierre Nierlé
- Georges Brera
- Les Tours de Carouge, Genf, 1959-62
- La Tourelle, Wohnanlage, Genf, 1965-70
- Palexpo, Ausstellungs- und Kongresszentrum, Le Grand-Saconnex, mit Jean-Jacqes Gerber, André Leman, Jean-Marie Ellenberger
- Paul Waltenspühl
- Turnhalle Rue du Tir, Genf, 1952
- Ecole des Palettes, Grand-Lancy, 1964-67
- Primarschule, Lancy, 1971-74
- Interkommunale Schule, Coppet, 1972-73, 1979-81
Johann Jakob Breitinger (Architekt)
- Gasthof auf Uto Kulm, Üetliberg, Zürich, 1839 (1872 abgerissen)
- Landhaus Bühl, Winterthur, 1849–50
- Bahnhof, Romanshorn, 1853–55
- Grossmünsterkapelle, Zürich, 1858–1859
- Landhaus Bommerstein, Mols, 1860–61
- Villa Flora, Glarus, 1861–62
- Hotel Raben, Glarus, 1862
- Wohnhaus Marktgasse 2, Glarus, 1862
- Villa Stockerstr., Zürich, 1863
- Hotel Bernina, Samedan, 1864–65
- Stationsgebäude, Toggenburgbahn, Wil-Ebnat, 1868–70
- Quaianlage, Stritzenhaus und Gemeindesaal, Weesen, um 1870
- Reformierte Kirche, Siebnen, 1875–78
Otto Bridler
- Mit Ernst Georg Jung
- Villa Rychenberg, Winterthur, 1887–1888
- Schloss Wart, Neftenbach, 1889–1891
- Hauptbahnhof Winterthur, Um- und Neubau, 1894–1895
- Kantonale Heilstätte, Wald ZH, 1899–1901
- Freimaurerloge Akazia, Winterthur, 1903–1904
- Verwaltungsgebäude Gebrüder Volkart, Winterthur, 1903–1905
- Mit Lebrecht Völki
- Villa Obere Halden, Winterthur, 1907
- Villa Sträuli, Winterthur, 1908
- Villa Blumenhalde, Winterthur, 1909
- Villa Selvana, Winterthur, 1909
- Krematorium Friedhof Rosenberg, Winterthur, 1909–1910
- Schulhaus Heiligberg, Winterthur, 1909–1912
- Kirchgemeindehaus Stadt, Liebestrasse Winterthur, 1912–1913
- Museum für Geschichte und Völkerkunde, St. Gallen, 1913–1920
- Buchdruckerei Winterthur, Winterthur, 1915
- Schweiz. Bankgesellschaft, Rapperswil, 1915–1920
- Villa Oberes Alpgut, Winterthur, 1916–1920
Richard Brosi
- Montalinschulhaus, Chur, 1963, 1996
- Schulhaus, Avers-Cresta, 1965
- Schulhaus, Pany, 1968
- Schulhaus, Samnaun-Compatsch, 1968
- Schulhaus, Santa Maria im Münstertal, 1972
- Schulhaus mit Hallenbad, Zernez, 1974
- Kapelle, Acla, 1979
- Plantahof, Landwirtschaftliche Schule, Erweiterung und Umbau, Landquart, 1978, 1992
- PTT-Betriebs- und Verwaltungsgebäude, Chur, 1974, 1982
- Kulturzentrum Pestalozza, Chur, 1981
- Braunsches Gut, Wohnsiedlung, Chur, 1988
- PTT-Bauten Bahnhof, Chur, 1993, mit Robert Obrist
- Graubündner Kantonalbank, Davos-Platz, 1995
- Schweizerisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Davos, 1996
Adolph und Fritz Brunner
- Zum Schneggen, Zürich 1864–1866, (Innenausbau des von Leonhard Zeugheer und Georg Lasius geplanten Zunfthauses unter Verwendung von Teilen der vorherigen Gesellschaftshäuser)
- Spätklassizistische Wohnhäuser, Zürich 1866–1869
- Hotel Schweizerhof, Luzern 1868–1869 (Umbauten im ältesten Luxushotel der Stadt, ursprünglich von Melchior Berri)
- Villa Meissenburg, Zug 1869–1870
- Turnhalle Schulhaus Seefeld, Zürich 1871, abgerissen
- Schindlergut, Zürich 1871, 1914 umfassend umgebaut
- Seidenhaus Rübel und Abegg, Zürich 1872
- Fabrikgebäude Schröder, Zürich 1872
- Gemeindehaus Riesbach, Zürich 1873
- Zentralhof, Zürich 1873–1876, Blockbebauung
- Schulhaus Mühlebach, Zürich 1874–1876
- Mehrfamilienhaus, Zürich 1875
- Villa Beutter, St. Gallen 1875
- Villa Wartegg, Zürich 1875–1876, abgerissen 1962
- Haus Kirchhofer, St. Gallen 1876–1879, heute Museum im Kirchhoferhaus
- Wohnhaus Zur Perle, St. Gallen 1876–1878
- Haus Zum Steg, St. Gallen 1876–1879
- Mehrfamilienhäuser Lendi & Eberhard, Zürich 1877
- Haus Blattner, Zürich 1878
- Wohn- und Geschäftshaus Hardmeier, Zürich 1879
- Gasthaus auf Uto-Kulm, Zürich 1879, umfassend umgebaut
- Kappelerhof, Zürich 1878–1888, Blockbebauung nach Konzept von Adolph und Fritz Brunner, Ausführung durch verschiedene Architekten, darunter Fraumünsterstr. 17 durch Brunner
- Villa Daheim, Zug 1879
- Mehrfamilienhäuser, Zürich 1880
- Turnhalle Mühlebach, Zürich 1880–1881, vollst. umgebaut
- Villa Seeburger-Forrer, Zürich 1881
- Kantonalbank, Zürich 1882
- Doppelvilla, Zürich 1884
Adolph Brunner
- Villa Biedermann-Reinhart, Zürich 1886 (heute Stiftung Sammlung E. G. Bührle)
- Villa Riesmatt, Zürich 1887–88
- Villa Erika, Zürich 1887–88
- Hotel Bellevue, Zürich 1889 (Umbau des ursprünglich von Leonhard Zeugheer bis 1858 geschaffenen Ursprungsbaus, seither weiter umgebaut))
- Villa Abegg, Zürich 1890, 1971 abgerissen
- Villa Mayer, Zürich 1890, vollständig umgebaut
- Volksbank, Zürich 1893, (Umbau) 1925 abgerissen
- Eidgenössische Bank, Zürich 1894–1907, 1965–1978 umgebaut oder abgerissen
- Schweizerische Kreditanstalt, Zürich 1898–1899 (Umbau der Neuen Hauptpost zur Schweizerischen Kreditanstalt)
- Eidgenössische Bank, La-Chaux-de-Fonds 1900
- Leuenbank, Zürich 1901, 1966 abgerissen
- Kantonalbank, Bern 1903 (Umbau des Gesellschaftshauses Museum (ursprünglich von Johann Caspar Wolff, 1866–1869))
Oskar Burri
- Wohnhaus Halde 12, Malters LU, 1945
- Grotzli, Skihütte, Eigenthal LU; 1945
- Schärme, Ferienhaus, Schwarzenberg LU; 1947
- Furtig, Wohnhaus, Schwarzenberg, 1949
- Chrättli, Ferienhaus, Schwarzenberg LU; 1950
- Sommerau, Geschäftshaus, Malters LU, 1950
- Einfamilienhaus am Rotsee, 1951
- Bachstelzli, Wohnhaus, Meggen, 1951
- Fünfeckstudien, vorgefertigter Holzelementbau, 1951
- Wohnhaus Gartenstrasse 7, Malters, 1952
- Kleiderhof, Geschäftshaus, Malters, 1953
- Wiederaufbauhilfe in Mazedonien, Griechenland, im Auftrag der Schweizerischen Europahilfe, 1953/1954
- Drei Wohnhäuser + Atelier Rebhus, Zumikon ZH, 1955
- Schönisei, Ferienhaus, Sörenberg, 1956
- Kindergarten, Malters, 1958
- Wohnhaus Halde, Klingnau AG, 1958
- Bauernhaus Tobelhus, Zumikon, 1959
- Mehrfamilienhaus, Umbau, Steinwiesstrasse 52, Zürich, 1959
- Spenglerei, Werkstatt und Wohnung, Emmenstrasse 3, Malters, 1960
- Arztpraxis und Wohnhaus, Beckenried 1961
- Umbau Rustico, Scaiano TI, 1961
- Umbau Bauernhaus Zumikon ZH, 1962
- Kindergarten mit Samitätshilfestelle, Klingnau, 1963
- Möbelfabrik Bugmann & Schifferli, Döttingen, 1963/1964
- Wohnhaus und Atelier, Maur ZH, 1963
- Mooshütte, Feriensiedlung, Schwarzenberg, 1963–1985
- Wohnhaus, Wengi 15, Zumikon ZH, 1964
- Al Eco, Ferienhäuser, Orselina, 1964
- Bauprojekte und Innenorganisationen für Neue Warenhaus AG, Zürich, 1965–1978
- Wohnhaus Steiner-Schröter, Gartenstrasse 5, Malters,
- Wohnhaus von Büren, Bassersdorf ZH
- Jungfrau Lodge, Hotel , Murren BE, 1969
- Wohnhaus, Stettbachstrasse 13, Zollikon, 1970
- Ferienhaus Hasliberg-Wasserwendi, Brünig BE, 1970
- Autogarage und Wohnungen, Malters, 1971
- Seeblick, Wohnhaus, Aeugst, 1974
- Wohnhaus mit Atelier Rutelli, Bassersdorf, 1975
- Umbau Zahnarztpraxis und Wohnhaus Hammer, Malters 1976
- Hotel Helmhaus, Umbau, Zürich, 1977
- Haslizentrum, Schulungszentrum mit Hotel und Jugendhaus, Hasliberg, 1978–1980
- Doppelwohnhaus Morf-Leimacher, Dietlikon, 1981
- Robänkli, Wohnhaus, Seegräben, 1981
- Wohnhaus Horat, Lärchenstrasse, Schwyz, 1983
- Umbau Mehrfamilienhaus Holbeinstrasse 7, Basel, 1984
- Umbau Mehrfamilienhaus Wettsteinallee, Basel, 1985
- Alte Post, Wohnhaus, Malters, 1985
- ↑ Gilles Barbey, Armand Brulhart, Georg Germann: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Genève. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 4. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4, S. 340, Sp. 1, doi:10.5169/seals-5496 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. September 2015]).
- ↑ Gilles Barbey, Jacques Gubler: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Fribourg. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 4. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4, S. 241, Sp. 2, doi:10.5169/seals-5495 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. September 2015]).
- ↑ Jacques Gubler: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. La Chaux-de-Fonds. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 3. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01397-6, S. 201, Sp. 2, doi:10.5169/seals-4535 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. September 2015]).
- ↑ Catherine Raemy-Berthod: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Sion. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 9. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05069-3, S. 83, Sp. 3, doi:10.5169/seals-10094 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. September 2015]).
- ↑ Gilles Barbey, Armand Brulhart, Georg Germann: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Genève. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 4. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4, S. 341, Sp. 2, doi:10.5169/seals-5496 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. September 2015]).
- ↑ Gilles Barbey, Armand Brulhart, Georg Germann: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Genève. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 4. Orell Füssli, Zürich 1982, ISBN 3-280-01398-4, S. 369, Sp. 3, doi:10.5169/seals-5496 (e-periodica.ch [abgerufen am 17. September 2015]).