Benutzer:Quokkatier/Huda Sha'arawi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Huda (oder Hoda) Sha‘arawi (arabisch هدى شعراوي, ALA-LC: Hudá Sha‘rāwī; * 23. Juni 1879 in Minya; † 12. December 1947) war eine frühe ägyptische Feministin, Gründerin der Egyptian Feminist Union und Philanthropin.

Privates Leben

Huda Sha’arawi wurde 1879 in Minya (Oberägypten) als Tochter einer wohlhabenden Familie geboren. Ihre Mutter war die Tochter von Flüchtlingen aus dem Kaukasus, die in 1860er Jahren nach kriegerischen Auseinandersetzungen mit dem zaristischem Russland geflohen waren. Ihr Vater war Sultan Pascha, ein hoher Beamter, der 1881 zum Präsidenten des kurzlebigen Egyptian Representative Council wurde und bereits 1884 starb.[1]

Ihre ersten Jahre verbrachte sie relativ isoliert im Harem, eine Erfahrung die sie später in ihren Memoiren niederschreiben sollte. Trotz dieser Abschottung erhielt sie eine grundlegende Ausbildung, so memorierte sie bereits im Alter von neun Jahren den Koran und berichtete davon, wie sie sich heimlich am Bücherschrank ihres Vaters bediente.[2]

Im Alter von zwölf Jahren wurde Sha’arawi mit ihrem Vetter Ali Pasha Sharawi verlobt und ein Jahr später verheiratet, lebte aber bis 1900 getrennt von diesem in Kairo. In dieser Zeit lernte sie Französisch und Arabisch von Lehrerinnen wie der der französisch-ägyptischen Frauenrechtlerin Eugénie Le Brun. In deren Frauensalon beteiligte sie sich an Diskussionen über soziale Fragen, insbesondere im Hinblick auf die Position der Frauen.[3]

1900 kehrte sie schließlich zu ihrem Ehemann zurück, weniger aufgrund ihres eigenen Wunsches als vielmehr des familiären und sozialen Drucks. Das Eheleben verlief nach Sha’arawis eigener Beschreibung aber harmonisch und 1903 wurde ihre Tochter Bathna und 1905 ihr Sohn Muhammed geboren. Ihr Mann verstarb 1922, sie selbst am 12. Dezember 1947.[3]

Philanthropische Arbeit

Nachdem Sha’arawis Tochter sich von schwerer Krankheit erholt hatte, widmete sie sich wieder verstärkt den Freundinnen aus der Zeit in Kairo und organisierte zusammen mit Marguerite Clemente die ersten Vorträge für Frauen an der neugegründeten Universität in Kairo.[3]

1908 war sie federführend an der Gründung der Mabarrat Muhammed Ali beteiligt, einer philanthropischen Gesellschaft, geführt von ägyptischen Frauen, die sich um soziale Belange armer Frauen und Kinder kümmerte und von der ägyptischen Prinzessin Ain Al-Hayat unterstützt wurde. Sha’arawi sah die Prinzessin und andere Wohlhabende als "Wächter und Beschützer der Nation"[4] an, während sie die Armen als bloß passive Empfänger dieser Hilfe betrachtete.[4]

Feminismus

Als Vorgängerorganisation der EFU gründete sie im April 1914 zusammen mit gleichgesinnten ägyptischen und ausländischen Frauen die Intellectual Association of Egyptian Women um Frauen nach den Erfolgen der Frauensalons und Vorlesungen für "weitere intellektuelle und soziale Erfolge"[3] zusammen zu bringen.

Als nach dem Ende des ersten Weltkrieges die ägyptischen Unabhängigkeitsbestrebungen ignoriert und hohe Vertreter der Unabhängigkeitsbewegung auf die Seychellen deportiert wurden, brach am 9. März 1919 die ägyptische Revolution los und Sha'arawi war führend an den Demonstrationen und Protesten der Frauen der Oberschicht gegen die Briten beteiligt, was sie als selbstverständlich erachtete um "ihrem Land zu dienen"[3]. 1920 wurde sie Präsidentin des neugründeten Wafdist Womens Central Committee, der Frauenvereinigung der nach Unabhängigkeit strebenden Wafdist Partei.[4]

Nachdem 1922 diese Unabhängigkeit erreicht wurde, gründete sie 1923 schließlich die Egyptian Feminist Union. In diesem Jahr nahmen auch zum ersten Mal Vertreterinnen der EFU an einem internationalen Treffen der International Alliance of Women teil. Nach der Rückkehr von diesem Treffen nahm Sha'arawi bei ihrer Ankunft in Ägypten öffentlichkeitswirksam ihren Schleier ab, wurde von den Frauen, die ihre Ankunft erwartet hatten, begeistert bejubelt und löste ein großes Pressecho aus[5]. Hierbei ist anzumerken, dass damals die Verschleierung in Ägypten nur die Oberschicht betraf und auch nie Kernthema der EFU war.[4]

1924 wurde klar, dass die ägyptische Regierung für die anstehenden Wahlen kein Frauenwahlrecht gewähren würde und auch viele andere Forderungen der EFU trotz Protesten bei der Eröffnung des Parlaments nicht berücksichtigt werden würden. Sha‘arawi wandte sich zusätzlich enttäuscht von den Eingeständnissen gegenüber den Briten im Bezug auf Sudan vom WWCC ab und widme sich ganz ihrer Arbeit für die EFU.[3]

Bis zu ihrem Tod 1947 leitete sie deren Geschicke, vernetzte sich international und wurde 1944 Präsidentin der von ihr initiierten Arab Feminist Union. In ihren letzen Jahren wurden ihr zahlreiche Ehrungen zuteil[1], unter anderem die damals höchste Auszeichnung des Staates Ägypten[3]. Sie selbst ordnet dies wie folgt ein:

„Männer haben sich Frauen mit außergewöhnlichen Erfolgen rausgesucht und diese auf einen Sockel gestellt, damit sie nicht die Fähigkeiten aller Frauen anerkennen müssen.“

Harem Years. The Memoirs of an Egyptian Feminist (1879-1924). Huda Shaarawi. S. 131

Literatur

  • Posthum: Badran, Margot (Hrsg.) (1987): Harem Years. The Memoirs of an Egyptian Feminist (1879-1924). by Huda Shaarawi. New York.

Siehe auch

Islamischer Feminismus

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Monika Tworuschka: Huda Sharawi. Islamische Feministin. In: Michael Klöckner; Udo Tworuschka (Hrsg.): Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/im deutschsprachigen Raum. Ausgabe 17. I – 14.8.1. München 2008, S. 1–2.
  2. Beth Baron: The Women`s Awakening in Egypt. Culture Society, and Press. New Haven/London 1994.
  3. a b c d e f g Huda Sha'arawi: Harem Years. The Memoirs of an Egyptian Feminist (1879- 1924). Hrsg.: Margot Badran. New York 1987.
  4. a b c d Postcolonial Studies | Shaarawi, Huda. In: scholarblogs.emory.edu. 2006, abgerufen am 15. September 2016.
  5. Soha Abdel Kader: Egyptian Women in a Changing Society, 1899-1987. Colorado/London 1987.


Kategorie:Frauenrechtler Kategorie:Geboren 1879 Kategorie:Gestorben 1947 Kategorie:Frau Kategorie:Ägypter