Benutzer:Radh/Oberbaumverlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literatur zum Oberbaum Verlag

  • Der Spiegel, 22. 07. 1968: Zum Kochen [nach Spiegel-Online]

Gründer, laut Spiegel, Werbestudenten Hartmut Sander (26; * 1942?) und Martin Dürschlag (24; * 1944?). Dazu der Philosophiestudent Gerd Petermann (SDS) (16; * 1942?)

  • Martin Dürschlag, Hartmut Sander: Oberbaum Linkeck Almanach 1965-1968. Berlin RKL[-Rotaprint-]Presse EUPS 1968. 108 ungezählte Seiten.
Dokumentiert die Zeit von Ende 1965 bis Mitte 1968. 1. literarischer Underground (Brinkmann, Handke, Chotjewitz als "Teilhaber"; Ende 1966/Anfang 1967 antiautoritäre Bewegung;

Ab 27. 6. 1968 KG Petermann & Co. [Gerd Alfred Petermann]; danach KPD-A0


Das rote Heft
  • (Verlagsalmanach) 1972/73; 1973/74
Verlagsreihen
Oberbaumblatt; Kleine Revolutionäre Bibliothek; Kampf der Völker der Dritten Welt; Kämpfende Kunst; Bücherei Oberbaum
Oberbaumblatt
  • Nr. 1, 20 Pfennig. Kurz vor dem Schahbesuch. 8 weiter Blätter vor dem Spiegelartikel.
Bücher
  • Springer enteignen? Materialien zur Diskussion. Presse-Arbeitskreis des Republikanischen Clubs e.V. Westberlin. [Mit 2 Beigaben zum Thema]. Republikanischer Club, Berlin [1967]. 1. Auflage Oberbaum; Nachdruck P. P. Zahl. 51. S..
  • DKP - Eine neue sozialdemokratische Partei - Parlamentarismusdebatte 2 - FU-Projektgruppe DKP und Bernd Rabehl. Oberbaumpresse, Oberbaumverlag 1969
  • Kommune 2. Berlin 1969
Theorie und Praxis
  • Nr. 1: Ein Vorschlag zur Generallinie der internationalen kommunistischen Bewegung: Antwort des zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas...30. März 1963. Berlin 1970. 6. Auflage 1973.
  • Nr. 2: Iosif Vissarionovic Stalin: Fragen des Leninismus. Berlin 1970
  • Nr. 4: Proletarier aller Länder, vereinigt euch gegen den gemeinsamen Feind! Leitartikel der Renmin Ribao (Volkszeitung), 15. Dezember 1962.
Kleine Revolutionäre Bibliothek; hrsg. G. A. Peterman
  • Nr. 2: Gr. u. Rudi Dutschke, M. Hammer, J. Hoornweg, R. Jacob-Baur (Auswahl, Übersetzung, Vorwort): Black Power Dokumentation. Stokeley Carmichael - Rap Brown - Malcolm X. Berlin 1967. 86 S.
  • Nr. 4: Amilcar Cabral, Peter Meyns: Die Theorie als Waffe: der revolutionäre Befreiungskampf in den pertugiesischen Kolonien Afrikas. Berlin 1968.
Guinea-Bissao; Vietnam
  • Afrika-Komitee: Ein Volk in Bewegung kann niemand aufhalten. Die Unabhängigkeit Guinea-Bissaos. 1974
  • Anh Duc: Hon Dat. Ein südvietnamesisches Dorf im Befreiungskampf. 1973
  • Xanu: Sieben Erzählungen aus Südvietnam. Berlin 1972
  • Hon Dat Duc
Proletarisch-revolutionäre Romane (1920er Jahre). Lektor
Helmut Lethen
  • Nr. 14. Willi Bredel: Maschinenfabrik N & K. Ein Poman aus dem proletarischen Alltag 1971 [1930].
  • Willi Bredel: Rosenhofstrasse: Roman einer Hamburger Arbeiterstrasse. 1974 [1931].
  • Nr. 3. Fjodor Gladkow: Zement. 1971 [Moskau 1925; Berlin-Ost 1949]
  • Iljenkow: Triebachse
  • Nr. 15. Kämpfendes Saigon
  • Nr. 6. Chou Li-Po: Orkan. Revolution auf dem chinesischen Dorf. 2 Bände
  • Klaus Neukrantz: Barrikaden am Wedding: Roman einer Strasse aus den Berliner Maitagen 1929. 1970 [1931].
  • Nr. 8. Ossip Pjatnizki: Aufzeichnungen eines Bolschewiks. Erinnerungen aus den Jahren 1896-1917.. Berlin 1972
  • Nr. 11. Adam Scharrer: Vaterlandslose Gesellen. 1972 [1930]
  • Nr. 2. Walter Schönstedt: Kämpfende Jugend. Roman der arbeitenden Jugend 1971 [+++++1932]
  • Nr. 13. Karl Wiesinger: Der rosarote Straßenterror. 1974 [Kein Nachdruck?]
  • Nr. 16. Karl Wiesinger: Standrecht. 1976 [Kein Nachdruck?]
Materialistische Wissenschaft
  • Arbeitskollektiv Mat. Wiss.: Der Film in Agitation und Propaganda der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung (1919-1933). Berlin 1973
  • 10. Schulreihe. Richard Wiegand: "Wer hat uns verraten...?". Die Sozialdemokraten in der Novemberrevolution. Berlin 1974
  • 13. Lev C. Segal: Lehrbuch der politischen Ökonomie.Berlin 1974.
  • 18. Petra Schneider: Weg mit dem Paragraph 218! Die Massenbewegung gegen das Abtreibungsverbot in der Weimarer Republik. 1975
Karl Marx
  • Samezo Kuruma: Marx Lexikon zur Politischen Ökonomie. 1973- 1977. 3 Bände.
Lu Xun Werkausgabe. Hrsg. u.a.
Wolfgang Kubin
  • Lu Xun: Die Methode wilde Tiere abzurichten. Berlin 1979
Bücherei Oberbaum
  • Agnes Smedley: China kämpft: vom Werden des neuen China. Nachwort G. A. Petermann, Bücherei Oberbaum 1006. Berlin 1978.
Noch-Maoismus
  • Charles Bettelheim: Die Klassenkämpfe der UdSSR. 2 Bde. [?]
  • Wilfred Burchett, Rewi Alley: China: Das neue Leben
  • Noam Chomsky, Edward S. Herman: Massaker im Namen der Freiheit. Internationale Reihe, Nr. 9, 1975.
  • Nils Holmberg: friedliche Konterrevolution: die Entwicklung der Sowjetunion vom Sozialismus zum Staatskapitalismus und Sozialimperialismus. " 2ter Teil, Berlin 1976
  • Klaus Kreimeier: Joris Ivens. Ein Filmer an den Fronten der Weltrevolution. Berlin 1976
  • Klaus Kreimeier (Hg.), Enno Patalas, Wolfram Schütte, Gerhard Zwerenz (und Beiträge aus den 1920ern): Zeitgenosse Chaplin. Berlin 1978
  • Jan Myrdal: Karriere. Berlin 1975.
  • Philipp Neumann: Zurück zum Profit. Zur Entwicklung des Revisionismus in der DDR. Berlin 1977
Nach-Maoismus, Literatur, DDR

Anti-AKW

  • AG, Bremen: Zum richtigen Verständnis der Kernenergie.
  • Ernst J. Sternglass, über radioaktive Niedrigstrahlung, 1977


  • Zeitschriften: Befreiung

Quellen