Benutzer:Regiomontanus/Brücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Brutknospe

Brutknospen oder Brutkörper sind mehr- bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen.

Schon bei den Lebermoosen (z.B. dem Brunnenlebermoos) und den Laubmoosen finden sich auf dem Thallus, den Wurzelhaaren, dem Stamm oder den Blättern zelluläre Ausgliederungen, die sich unter geeigneten Umständen auf ungeschlechtlichem Weg zu neuen Pflanzen entwickeln können. Bei den Laubmoosen der Famile Tetraphidaceae entstehen diese in besonderen Brutknospenbehältern.

Auch bei den Farn- und Samenpflanzen gibt es bei zahlreichen Arten verschiedene Sprossbildungen, die durch Ablösung neue Individuen bilden. Voraussetzung ist dabei, dass die abgelösten Organe schon Wurzeln besitzen oder in der Erde schnell Adventivwurzeln entwickeln. Diese knospenartigen Bildungen sind in den Blattachseln, in den Blütenständen, an den Blattrippen oder an den Blatträndern zu finden. Es handelt sich dabei um kleine, meist bereits mit sprossbürtigen Nebenwurzeln versehene Pflänzchen. Durch ein Trenngewebe können sie leicht von der Mutterpflanze abgelöst werden. Man kann jedoch nicht von echter Viviparie sprechen wie bei den Mangrovenbäumen aus der Familie der Rhizophoraceae, bei der die Samen, die durch geschlechtliche Vermehrung entstanden sind, bereits am Mutterbaum auskeimen.

Fleischige Knospenzwiebelchen werden Bulbillen genannt. Bei den Wurzelbulbillen nimmt die sproßbürtige Wurzel den größten Teil der Brutknospe ein, wie bei den Knospenknöllchen des Scharbockskrauts (Ranunculus ficaria). Diese sehr selten Samen tragende Pflanze vermehrt sich stark durch diese Brutknospen. Achsenbulbillen wie beim Knöllchen-Knöterich (Polygonum viviparum) beinhalten eine verdickte Sprossachse, an der sich kleine Würzelchen ausbilden. Die Brutknospen der Feuerlilie (Lilium bulbiferum) und der Zwiebel-Zahnwurz (Dentaria bulbifera) entstehen in den oberen Blattachseln und sind von Blättern in Form von Zwiebelschalen umschlossen.

Zelltheorie

Die Zelltheorie ist eine der fundamentalen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Biologie. Sie besagt, dass alle Organe der Pflanzen und der Tiere, so vielgestaltig sie auch sein mögen, stets aus Zellen zusammengesetzt sind. Diese Theorie legt weitreichende Schlüsse nahe: Wachstum ist ein Prozess, bei dem immer mehr Zellen gebildet werden, die stets wieder aus Zellen entstehen. Auch bei der Fortpflanzung spielt die Zelle die wesentliche Rolle. Neue Individuen entstehen stets aus lebenden Zellen durch Zellteilung, niemals kann eine Urzeugung, also die Enstehung von Zellen aus totem Material, beobachtet werden. Die Erkenntnisse der Zelltheorie führten schließlich zu einem Grundsatz der Biologie, der in lateinischer Sprache so formuliert wurde: omnis cellula e cellula (jede Zelle entsteht aus einer Zelle).

Liste der länderverbindenden Brücken und Tunnel

Oft wird das Wort Brücke als Symbol für die Völkerverständigung verwendet. Dennoch sind Brückenbauten zwischen Nachbarstaaten, die durch einen Fluss oder eine Meerenge voneinander abgegrenzt sind, eher die Ausnahme als die Regel. Erst wenn die Grenzen für längere Zeit konsolidiert sind und gutnachbarschaftliche Beziehungen herrschen, werden bilaterale Verhandlungen über Brückenbauten aufgenommen. Letztlich müssen staatsrechtliche Fragen und Probleme der Finanzierung geklärt werden.

Aufwändige Brückenkonstruktionen über größere Entfernungen wurden erst durch den Fortschritt der Technik in den vergangenen Jahrzehnten möglich.


Welche Tunnel und Brücken verbinden Staaten?

Der Eurotunnel verbindet Großbritannien mit Frankreich. Die Öresundbrücke verbindet Dänemark mit Schweden. --Regiomontanus 19:17, 15. Aug 2006 (CEST)
Der King Fahd Causeway eine kombinierte Brücken-Damm-Konstruktion verbindet Saudi-Arabien mit Bahrein.--Regiomontanus 19:29, 15. Aug 2006 (CEST)
Diverse Brücken über den Rhein verbinden Deutschland mit Frankreich und diverse Brücken über die Oder Deutschland mit Polen.
Wo in Südostasien war denn die Brücke die einen Linksverkehr- mit einem Rechtsverkehr-Staat verbindet? -- Achates 19:32, 15. Aug 2006 (CEST)
Seit 1998 gibt es eine Brücke, die Malaysia mit Singapur verbindet, früher gab es nur einen Damm, den "Causeway". Malaysia und Singapur haben beide Linksverkehr. 1994 wurde die Thai-Lao-Freundschaftsbrücke über den Mekong zwischen Thailand und Laos eröffnet. In Thailand gibt es Linksverkehr, in Laos nicht. Ein Verkehrszeichen und eine kurze Beschreibung des Problems findet sich im Artikel. mfg--Regiomontanus 22:02, 15. Aug 2006 (CEST)

Das wird wohl eine längere Liste. Allein wenn man auf ein Übersichtskarte von Österreich schaut, findet man

  • D-Ö: Innbrücken in Braunau, Obernberg, Suben, Schärding
  • Ö-Slowakei: Thayabrücke bei Hohenau
  • Ö-Slowenien: Murbrücken in Mureck, Bad Radkersburg; Loibelpasstunnel, Karawankentunnel
  • Ö-I: Brennerbasistunnel ;-) (in Planung)
  • Ö-CH: Innbrücke bei Martinsbrück, Rheinbrücken bei Feldkirch, Meiningen, Götzis, Altach, Dornbirn, Lustenau, Brücken über den Alten Rhein bei Höchst, Gaißau

Dazu fällt mir noch der Mont-Blanc-Tunnel (I-F) ein. --TheRunnerUp 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Sehr gute Zusammenstellung! Soll ich zusätzlich zu Listen wie Liste der Donaubrücken eine "Liste der länderverbindenden Brücken und Tunnel" anlegen? --Regiomontanus 23:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Die Rainbow Bridge verbindet die USA und Kanada
Die en:Thousand Islands Bridge und noch zwei weitere kleinere Brücken verbinden den Bundesstaat New York, USA mit der kanadischen Provinz Ontario über den St. Lorenz-Strom. --Concord 22:14, 15. Aug 2006 (CEST)
...und die Rainbow Bridge tut das gleiche bei den Niagarafällen. --Concord 00:26, 16. Aug 2006 (CEST)
Über die Mariza (gr. Έβρος, tr. Meriç Nehri) gibt es Brücken von Griechenland zur Türkei. -- Zimmerpflanze 03:33, 16. Aug 2006 (CEST)