Benutzer:Repat/RIOT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

RIOT ist ein Open-Source Betriebssystem für das Internet der Dinge. Es ist unter der LGPL lizensiert und wird von der Freien Universität Berlin, INRIA und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg entwickelt.

Geschichte

Das Vorgängerprojekt von RIOT hieß Feuerware und war als Betriebssystem für Drahtlose Sensornetzwerke gedacht. Es war Teil des FeuerWhere Projekts, das Feuerwehrmänner beobachten sollte. Es wurde 2008 von der Freien Universität Berlin programmiert. Im Jahr 2010 wurde Feuerware geforkt und in µkleos umbenannt. Damit einhergehend sind IETF Protokolle wie etwa 6LoWPAN, RPL und TCP implementiert worden um es fit für das Internet zu machen. 2013 erfolgte erneut eine Umbenennung um Probleme mit dem griechischen Buchstaben µ bei der Aussprache bzw. beim Schreiben zu umgehen[1]

Technik

RIOT Programme können in C und C++ geschrieben werden[2]. Es ist im Gegensatz zu anderen kleinen Betriebssystemen wie TinyOS echtes Multithreading verfügbar. Für Linux und MacOS existieren native Portierungen, so dass Anwendungen auf dem Computer geschrieben und dann schnell auf echte Hardware portiert werden können, was das Debugging erleichtern soll. Dabei werden Standardwerkzeuge wie gcc, gdb und valgrind benutzt[2]. Aufgrund der Herkunft als Betriebsystem für Sensornetzwerke bei der Feuerwehr ist RIOT echtzeitfähig[1]. Es ist nur teilweise POSIX kompatibel, strebt aber komplette Kompabilität an.

Der Quellcode liegt auf GitHub[3] und wird von der Community mitentwickelt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b RIOT About, zuletzt abgerufen am 26. März 2014
  2. a b RIOT Features, zuletzt abgerufen am 26. März 2014
  3. RIOT GitHub Repository, zuletzt abgerufen am 26. März 2014

Weblinks

Kategorie:Freies Betriebssystem