Benutzer:Riesling11/Collegium Wirtemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie


COLLEGIUM WIRTEMBERG

Das „COLLEGIUM WIRTEMBERG Weingärtner Rotenberg & Uhlbach e.G.“ ist eine Winzergenossenschaft, die sich 2007 aus der 1936 gegründeten Weingärtengenossenschaft Rotenberg und der 1906 ins Leben gerufenen Weingärtnergenossenschaft Uhlbach zusammengeschlossen hat. Die 114 Traubenerzeuger (gesamt 210 Collegen) bewirtschaften fast ausschließlich das Weinanbaugebiet rund um den Stammberg der Württemberger, auf dem sich heute die Grabkapelle der Königin Katharina Pawlowna von Württemberg befindet. Das weithin sichtbare Denkmal ziert nicht nur das Etikett der Collegiumsweine, sondern steht inzwischen auch für eine Premiummarke im Weinbau. Das Collegium Wirtemberg verfügt über 3 Keltern. Auf halber Höhe zwischen Untertürkheim und Rotenberg, am Fuße des Württembergs liegt die ehemalige Rotenberger Genossenschaftskelter. Mit ihrer besonderen Lage ist sie beliebter Treffpunkt für Weinkenner und Wanderer, um mit einem Glas Collegiumswein in der Hand den Blick über das Neckartal schweifen zu lassen. Die Uhlbacher Kelter beeindruckt dagegen mit außergewöhnlichem Ambiente eines Kellergewölbes zwischen starken Mauern, in welchen regelmäßig Ausstellungen und Events stattfinden. Der „Fleckensteinbruch“ am Fuße der Rotenberger Steige in Stuttgart-Untertürkheim bildet das önologische Herzstück des Collegiums. 2006 erworben beherbergt dieser eines der modernsten Keltereianlagen Deutschlands.


REBSORTEN

Auf 127 ha Rebfläche kultivieren die Collegen 70% Rotwein und 30% Weißwein. Aus dem selektiv gelesenen Traubengut alter und ertragsreduzierter Weinberge reifen kompakte, stoffige Weine. Die angebauten Rotweinsorten Acolon, Cabernet Dorio, Cabernet Mitos, Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Dornfelder, Frühburgunder, Heroldrebe, Lemberger, Merlot, Portugieser, Spätburgunder, Samtrot, St. Laurent, Schwarzriesling und Trollinger überzeugen mit klarer Struktur, Duft und Geschmack. Bei den Weißweinen setzt das Collegium Wirtemberg auf Chardonnay, Gewürztraminer, Grauburgunder, Kerner, Müller-Thurgau, Muskateller, Riesling, Sauvignon Blanc, Silvaner, Traminer und Weißburgunder.


LAGE UND KLIMA

Stuttgart und Umgebung zählen aus meteorologischer Sicht zu einer der wärmsten Gegenden Deutschlands und ist damit vergleichbar mit vielen großen und berühmten Weinanbaugebieten Europas. Ein Temperatur- und Klimavorteil, der sich entlang der südlich ausgerichteten Hänge des Neckartals noch verstärkt und einige mikroklimatische Besonderheiten - wie den „Uhlbacher Wärmehohlspiegel“, in dem auch viele Weinberge des des Collegium Wirtembergs beheimatet sind- hervorbringt. Der Uhlbacher Talkessel liegt etwas abseits vom oft windigen Neckartal und ist nach Norden nahezu geschlossen, während sich nach Süden hin die wärmespeichernden Keupermergelhänge des Uhlbacher Götzenbergs erstrecken. Sogar die spätreifen Rebsorten der europäischen Weinkultur können unter diesen exzellenten Bedingungen zu voller Reife gelangen.


NATIONALE UND INTERNATIONALE WEINPRÄMIERUNGEN

  • 2013 Gault Millau WeinGuide: 2 rote Trauben und Aufsteiger des Jahres
  • 2013 Der Feinschmecker: Top-Adresse in „Die besten Winzer & Weine 2013 in Deutschland“
  • 2013 ArtVinum: Bester Riesling trocken in Baden-Württemberg
  • 2013 Mostra Müller-Thurgau: Internationaler Müller-Thurgau Preis
  • 2013 Syrah du Monde: Internationaler Syrah-Preis
  • 2013 Sauvignon Blanc-Thropy: Bester deutscher Sauvignon Blanc
  • 2013 Deutscher Rotweinpreis: Kategorie unterschätze Rebsorten, 2011 Trollinger trocken „Wilhelm“ 3. Platz
  • 2013 Selection Internationale Sommerweine: für 2012 Chardonnay trocken Edition Wirtemberg // für 2012 Cuvée Blanc trocken Edition Wirtemberg // für 2012 Secco Muskateller
  • 2012 ArtVinum: Bester weißer Burgunder trocken in Baden-Württemberg, 2011 Chardonnay trocken
  • 2012 Deutscher Rotweinpreis: Kategorie Lemberger, 2009 Lemberger trocken Réserve 1. Platz
  • 2011 ArtVinum: bester Riesling trocken „Katharina“
  • 2011 Syrah du Monde: Internationaler Syrah-Preis, Silber für Syrah trocken (als einziger dt. ausgezeichneter Syrah)


BESONDERE TERMINE

Hier sind zwei Termine hervorzuheben. Jedes Jahr, am 2. Juniwochenende findet die Uhlbacher Weinwanderung statt. Der rund 4km lange Weinwanderweg beginnt am Uhlbacher Rathaus und die Gäste können an 6 Ständen verschiedene Weine verköstigen.

1958 wurde der „Uhlbacher Herbst“ aus der Taufe gehoben und ist somit das älteste Weinfest Stuttgarts. Die damalige Weinkönigin Baden-Württembergs – Ruth Eisenbraun- kam aus Uhlbach und gab Anlass genug, dieses traditionelle Weinfest jedes Jahr am 2. Septemberwochenende des Jahres zu feiern.


WEBLINKS

www.collegium-wirtemberg.de

www.gaultmillau.de