Benutzer:Rolf D./Verzeichnis historischer Lokomotiven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verzeichnis historischer Lokomotiven

Dies ist die Hauptseite des Verzeichnis historischer Lokomotiven als Erweiterung bzw. Fortsetzung der Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven. Das Verzeichnis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und befindet sich insbesondere im Bereich E- und Dieselloks mit der aktuellen Ausmusterung der Einheitselektroloks noch im Aufbau. Relevante Lokomotiven werden nicht mehr im Regelverkehrsdienst eingesetzt. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand einzelner Loks täuschen. Es werden auch teildemontierte und korrosiv stark angegriffene Loks aufgenommen, da man den technischen Zustand kaum durch Bilder oder Beschreibungen fachlich korrekt beurteilen kann. Da es im Laufe der Zeit verschiedene Systeme zur Nummerierung der Loks gab und einige Baureihen z.B. durch den Mauerfall umgenummert wurden, wird bei Dampfloks das DRG Schema zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Lok bzw. sonst deren heute gängige Bezeichnung nach Baureihenschema der DB verwendet, es werden alle weiteren Bezeichnungen in den Bemerkungen geführt. Das Herstellungs- / Einstellungsdatum ist ein Sortierkriterium insbesondere wenn sich aus den Loknummern keine sinnvollen Reihen ergeben. Die Werknummer ist eine recht sichere Möglichkeit, eine umgenummerte Lok zu identifizieren und sollte immer angegeben sein, ist aber i.d.R. kein Sortierkriterium. Wer sich an der Pflege der Listen beteiligen möchte, möge sich bitte zunächst auf dieser Diskussiosnsseite den Abschnitt Loks eintragen ansehen und auf den jeweiligen Unterseiten die Diskussionsseiten beachten.

Die Antriebsarten und Baureihen sind zur besseren Übersicht in Gruppen unterteilt und ggf. auf Unterseiten verteilt. Verlinkungen zwischen den Seiten sollen das navigieren erleichtern. Das Verzeichnis ist durch anflaschen weiterer Kategorieen einfach erweiterbar, soll aber möglichst einheitlich gehalten werden. Die wichtigsten Kürzel für die Navigation in den Listen sind für die Bahngesellschaften DRG/DRB (1920-1945) , DR (1945-1991) und DB (1945-offen). Das Kürzel BR steht für Baureihe, ehemals vergebene Baureihen verlinken als Loknummern auf die heute üblichen Baureihen. Weiterhin hilfreich zu wissen ist, Loknummern sind aufgebaut wie folgt: DRG xx xxxx und nach der EDV Umstellung DR xx xxxx-x und DB xxx xxx-x

Das System ist nicht perfekt und es kommt zu "Problemfällen" - jedoch ist damit eine grobe Gliederung aller Loks möglich. Wer mehr zu den Hintergründen erfahren möchte, sei auf die Artikel: Baureihenschema der DB, Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn der DDR, Baureihenschema der DRG, Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven, Deutsche Reichsbahn, Deutsche Reichsbahn (DDR), Deutsche Bundesbahn und sowie Deutsche Bahn und den jeweils darin vertiefenden Informationen und Links verwiesen. Für Dampfloks aus der Länderbahnzeit (1835-1920) sind die Artikel Preuß. Eisenbahn, bay. Eisenbahn, sächs. Eisenbahn, würt. Eisenbahn, bad. Eisenbahn, hess. Eisenbahn, oldenb. Eisenbahn und meck. Eisenbahn noch relevant.

Die Bahn, die deutschen Grenzen und die Zeit

Im Zeitrahmen von 175 Jahren Eisenbahngeschichte haben sich die deutschen Grenzen stark verändert. Man müsste ständig die Jahreszahl und Monat mit angeben sowie eine Europakarte und ein gutes Geschichtsbuch zur Hand haben und zeitweilig besetzte Gebiete wärend des 2.ten Weltkrieges oder Kolonien zur Länderbahnzeit sind damit trotzdem nicht korrekt erfassbar. Begriffe wie "deutsch" oder "Ausland" sind daher schwierig zu handhaben und man muss sich ggf. in das Verständnis der Menschen damals und zu "ihrem Deutschland in ihrer Zeit" hinein denken. Zudem war die Bahn sehr früh europaweit aktiv und hat über die jeweiligen Grenzen hinweg Standards gesetzt und sich auch an solche angepasst. Einzig für heute erhaltene Loks mit ihrem aktuellen Aufenthaltsort lässt sich eine klare Aufteilung in In- und Ausland finden. Dies war auch einer der Hauptgründe für die "Erweiterung" der Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven auf eine europäische Ausdehnnung mit Blick auf "deutsches" Ingenieurwesen.

Dampf Antrieb

Dampflokomotiven unterteilt man seid dem DRG Schema auf Grund ihrer Eigenschaften in verschiedene Klassen und darin noch mal aufgeteilt in Baureihen und Unterbaureihen bzw. Rekobaureihen. Einige Loknummern sind dabei durch Umzeichnungen entstanden, sie gelten aber nicht als eigenständige Baureihen. Rekonstruktionen sind aus dem vorhandenen Bestand modernisierte Lokomotiven und gelten als Unterbaureihen ebenso wie Sammelbaureihen in denen die DRG Länderbahnlokomotiven einordnete.

Länderbahnlokomotiven

Sektion für Länderbahnloks ohne DRG Nr., bekommt Loks von der Normalspurliste bis 1920

BR 01-19: Schnellzuglokomotiven

Die Baureihen 01 bis 19 waren Schnellzuglokomotiven mit großem Treibradmass von 1,60 m bis 2,30 m, einige Baureihen waren mit Stromlinienverkleidungen und zwei, drei oder vier Zylinder Dampfmaschinen ausgestattet. Verbreitet war die Pacific Achsfolge 2'C1' , es gab jedoch auch die Mikado Achsfolge 1'D1' oder 2'B2' in der Klasse. Die Liste mit Schnellzuglokomotiven enthält als Unterseite folgende erhaltene Fahrzeuge:

Gesellschaft Schema führende Nr. Achsfolge Bemerkungen
DRG Baureihe 01 2’C1’ h2 schwere Einheitsschnellzuglok
DR Rekobaureihe 01.5 2’C1’ h2 schwere Schnellzuglok, Reko aus BR 01
DRB Unterbaureihe 01.10 2’C1’ h3 schwere Schnellzuglok, 3 Zylinder mit Verkleidung, Weiterentwicklung der DRG BR 01
DR Loknummer 02 seid DR EDV Einführung für DRG BR 18
DRG Baureihe 03 2'C1' h2 leichte Einheitschnellzuglok
DRB Unterbaureihe 03.10 2'C1' h3 leichte Schnellzuglok 3 Zylinder mit Verkleidung, Weiterentwicklung der DRG BR 03
DR Loknummer 04 seid DR EDV Einführung für DRG BR 19
DRG Baureihe 05 2'C2' h3 Weiterentwicklung der DRG BR 01.10 mit Verkleidung, Rekordlok
DB Baureihe 10 2'C1' h3 Neukonstruktion der DB mit Fahrwerksverkleidung und Kessel der BR 01.10
DB Loknummer 11 seid DB EDV Einführung für kohlegefeuerte BR 01.10
DB Loknummer 12 seid DB EDV Einführung für ölgefeuerte BR 01.10
DRG Einzelstück 15 2'B2' h4 Gattung S 2/6 der bay. Eisenbahnen als Prototyp für Schnellfahrversuche
DRG Sammelbaureihe 17 2'C h4 Gattung preuß. S 10 durch die DRG von den Länderbahnen übernommen
DRG Sammelbaureihe 17.1 2'C h4 Gattung preuß. S 101 durch die DRG von den Länderbahnen übernommen
DR Einzelstück 18.2 2'C1' h3 Reko aus Lok 61 002, Tender 44 468 und Teilen der H 45 024 mit Fahrwerksverkleidung
DRG Sammelbaureihe 18.3 2'C1' h4 Gattung badische IV h durch die DRG von der bad. Eisenbahn übernommen
DRG Sammelbaureihe 18.4 2'C1' h4 Gattung bayerische S 3/6 durch die DRG von der bay. Eisenbahn übernommen
DB Rekobaureihe 18.6 2'C1' h4 Reko aus den DRG BR 18.5 bzw. bay. S 3/6
DRG Sammelbaureihe 19 1'D1' h4 Gattung XX HV durch die DRG von der sächs. Eisenbahn übernommen

BR 20–39: Personenzuglokomotiven

Die Baureihen 20 bis 39 waren Personenzuglokomotiven mit mittelgroßem Treibradmass von ca. 1,80 m. Die Liste mit Personenzuglokomotiven enthält als Unterseite folgende erhaltene Fahrzeuge: (da hier testweise eine komplette sortierbare Liste liegt, sind die Baureihen nicht verknüpft)

Gesellschaft Schema führende Nr. Achsfolge Bemerkungen
DR Rekobaureihe 22 1'D1' h3 Reko aus Baureihe DRG BR 39.0-2, seid DR EDV Einführung 39.10
DB Baureihe 23 1'C1' h2 Entwurf der DRG aber Serienprodukion erst für DB
DR Baureihe 23.10 1'C1' h2 Entwurf der DRG aber Serienprodukion erst für DR, seid DR EDV Einführung 35.10
DRG Baureihe 24 1'C h2 Einheits-Personenzuglokomotiven, seid DR EDV Einführung 37.10
DRG Sammelbaureihe 34 1'B Länderbahnloks mit Schlepptender ***sollte in die Länderbahnloks umziehen
DR Loknummer 35.10 seid DR EDV Einführung für DR-Baureihe 23.10
DR Loknummer 37.10 seid DR EDV Einführung für DRG-Baureihe 24
DRG Sammelbaureihe 38 2'C h2 Loks mit dieser Achsfolge durch die DRG von den Länderbahnen übernommen
DRG Sammelbaureihe 39 1'D1' h3 Gattung preuß. P 10 durch die DRG von den Länderbahnen übernommen
DR Loknummer 39.10 seid DR EDV Einführung für DR-Baureihe 22

BR 40–59: Güterzuglokomotiven

1. Baureihen

BR 60–79: Personenzug-Tenderlokomotiven

1. Baureihen

BR 80–96: Güterzug-Tenderlokomotiven

1. Baureihen

BR 97: Zahnradbahnlokomotiven

1. Baureihen

BR 98: Lokalbahnlokomotiven

1. Baureihen

BR 99: Schmalspurlokomotiven

1. Baureihen

Industrielokomotiven ohne DRG Baureihenschema

Normalspur / 1435 mm

Schmalspur

Dampfspeicherlokomotiven

1. Sortierung nach Bundesland?

Im Ausland vorhandene deutsche Bauformen

Eine größere Anzahl Lokomotiven ist aus verschiedenen Gründen im Ausland verblieben. Teilweise stehen sie in Museen oder als Denkmal ausgestellt, wurden als Nachbau oder aus Teilen der Serienproduktion nach dem 2. Weltkrieg gefertigt, waren Kriegsbeute oder sind regulär ins Ausland verkauft oder zurück gegeben worden. Der Begriff "Ausland" ist über 175 jahre Eisenbahngeschichte nicht einfach zu definieren, siehe dazu ggf. auch Die Bahn, die deutschen Grenzen und die Zeit.

1. Gliederung nach Land
 2. Gliederung nach BR

ausländische Bauformen in Deutschland

Eine kleine Anzahl ausländischer Lokomotiven ist aus verschiedenen Gründen in Deutschland verblieben. Der Begriff "Ausland" ist über 175 jahre Eisenbahngeschichte nicht einfach zu definieren, siehe dazu ggf. auch Die Bahn, die deutschen Grenzen und die Zeit.

1. Gliederung nach Land

Diesel- und dieselelektrischer Antrieb

Streckenlokomotiven

1. Baureihen

Rangierlokomotiven

1. Baureihen

Triebwagen

1. Baureihen

Industrielokomotiven ohne Baureihenschema

1. Liste (Grubenbahnen?)

elektrischer Antrieb

Lokomotiven

Personenzuglokomotiven

1. Baureihen

Güterzuglokomotiven

1. Baureihen

Triebwagen

1. Baureihen

Industrielokomotiven ohne Baureihenschema

1. Liste (z.B. Rhreinbraun Loks, Grubenbahnen)

Teile oder markante Reste von Lokomotiven

Gelistet werden originale Großteile wie einzelne Rahmen mit Fahrwerk, Kessel in Heizanlagen usw. von ehemaligen Lokomotiven, die z.B. noch als Denkmal genutzt werden und von denen bekannt ist, zu welcher Lok sie gehörten. Es soll dabei nicht um Schraubenkisten, Lokschilder, halb demontierte Loks oder Stahlschrott gehen.

Dampf Antrieb

Diesel Antrieb

elektrischer Antrieb

Bilder (Listen mit Links auf vorhandene Loks in Wiki Commons)

Dampf Antrieb

Diesel Antrieb

elektrischer Antrieb

Literatur