Benutzer:Ronaldo/ArchivDiskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2005

Portal Architektur und Bauwesen

Hi Ronaldo! Wie ich sehe warst Du sehr fleissig, bitte schau doch mal im Portal:Architektur und Bauwesen auf der Diskussionsseite vorbei und beteilige Dich an der Diskussion! TomAlt 22:29, 28. Feb 2005 (CET)

Schade, dass Du Dich beim Wikipedia:WikiProjekt_Architektur_und_Bauwesen wieder ausgetragen hast! Darf man nach dem Grund fragen? Bist Du etwa beleidigt, weil ich deine Aenderungen am Portal:Architektur_und_Bauwesen_und_Bauwesen ueberarbeitet habe? TomAlt 20:22, 9. Mär 2005 (CET)

Auge

Hallo, zur Info: Ich habe deine Begriffsklärung "Auge (Bauwesen)" bei Auge (Begriffsklärung) eingefügt und danach gelöscht. Eine BKS pro Begriff ist ausreichend. Grüße Hadhuey 21:19, 1. Mär 2005 (CET)

Alkazar

Jederzeit gerne wieder! War doch einfach zu schade für das Wörterbuch! Gruß, Flominator 12:55, 6. Mär 2005 (CET)

Zeichnungen

Hallo Ronaldo. Vielen Dank für Deine Zeichnungen für die griechischen Tempeltypen. Das ist echt ein sehr konstruktiver Beitrag. Benutzer: Mario todte, 20:05, 7. März 2005 (CEST)

Hallo Ronaldo. Der Artikel Entasis ist zwar von mir einigermaßen sachgerecht beschrieben, doch fehlt ein Bild. Könntest Du da eine passende Zeichnung machen? Benutzer: Mario todte, 12:30, 10: März 2005 (CEST)

Hallo Mario. Hat mich gefreut daß meine Zeichnungen so gut angekommen sind. Bin zur Zeit mit Zeichnungen von Friesen beschäftigt. Werde mir bei nächster Gelegenheit das Thema Säule etwas mehr zu Herzen nehmen, dann kommt das wichtige Thema Entasis auch zur Sprache sprich in eine Zeichnung. --Ronaldo 12:43, 10. Mär 2005 (CET)

Besten Dank bei Dipteros. Der Weblink ist damit überflüssig. Benutzer: Mario todte, 12:58, 14. März 2005 (CEST)

Bei der Gelegenheit auch von mir noch ein spontanes Lob für die vielen Zeichnungen. Klasse Bereicherung für die Artikel (bin gerade über den Rammbrunnen gestolpert). Besten Gruß daher von :Bdk: 03:33, 15. Mär 2005 (CET)
Stub-Ergänzung: Habe - warum auch immer - die Antwort auf Deine Frage nach der Sinnhaftigkeit von Stub-Hinweisen unter den Tisch fallen lassen. Jetzt aber: Schau mal bitte bei Wikipedia:Stub, der Diskussion und v.a. bei diesem Meinungsbild rein. Da gibt es zig pro und kontra-Argumente. Meine persönliche Meinung ist die, dass ein lesbarer Hinweis dieser Artikel ist kurz (witzig, als ob man das nicht auf Anhieb selbst sehen könnte ;-) ziemlich sinnfrei ist, eine Stub-Kategorie allerdings durchaus Vorteile beim zielgerichteten Verbessern/Überarbeiten bringt. Soweit dazu, gute Grüße von :Bdk: 09:43, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo Ronaldo. Zum Achtort werde ich mal etwas Lesen. Das Du hinsichtlich der Zeichnungen bei Wikipedia schon andere Erfahrungen machtest, muß Dich nicht grämen. Die das nicht zu schätzer wissen sind in jedem Falle nicht für einen Schuß Pulver wert ernstgenommen zu werden. Ich habe in sofern eine bisschen merkwürdige Erfahrung machen müssen, daß mir die Quellenangaben, wo ich auch die von anderen Internetenzyklopädien einarbeitete und die links auch angegeben hatte, weil man aus der Wissenschaft das mal so kennt, mir verübelte Benutzer: Pjacobi gab mit hier den Hinweis, die besser auf die Diskussionsseite zu legen. Ich denke der Konfliktlösungsweg ist gangbar. Plagiatemachen kann es doch auch nicht sein. Benutzer: Mario todte, 14:27, 18. März 2005 (CEST)

Achtort

Ehrlich gesagt höre ich diesen Begriff das erste Mal. Gotisches Maßwerk für die Fensterspitzen sind mir als Begriff geläufig. Ich muß mich da erst mal einlesen. Ich kann hierzu vorerst zunächst nichts sagen. Benutzer: Mario todte, 11:31, 15. März 2005 (CEST)

Ich habe etwas ergänzt. Allzu fundiert ist das aber noch nicht. Siehe daher auch Diskussionsseite. Benutzer: Mario todte, 11:07, 16. März 2005 (CEST)

Ich habe mal etwas ergänzt wo möglicherweise Raum für Verwechslungen bestehen. Es gibt nämlich schon in Byzantinischer wenn nicht schon in konstantinischer Zeit einen oktononalen Zentralbau. Nur dessen achteckiger Grundriss dürfte hier aber nicht auf dem Prinzip auf der Gotik beruhen. Siehe bitte mal in den Artikel. Benutzer: Mario todte, 14:00, 16. April 2005 (CEST)

Entasis

So weit ich das übersehe, stimmt das. Benutzer: Mario todte, 12:09, 21. März 2005 (CEST)

Säule

Hallo Ronaldo, Du ergänzt ja gerade den Artikel "Säule". (Den will ich schon lange mal neu schreiben ...) Sollten die Geschichten zur Ordnung nicht bei Säulenordnung ergänzt werden, soweit sie da nicht schon stehen und Portikus, Halle usw. eigene Artikel bekommen? Beim Säulenartikel selbst fehlen dagegen vor allem eine vernünftige Definition und Abbildungen der wichtigsten Typen. Ich kann da an gemeinfreien Bildern nicht viel mehr liefern, als unter "Säulenordnung schon zu finden ist, zumindest nicht so, wie ich es mir vorstelle. Hast Du da noch Quellen? Rainer 16:55, 22. Mär 2005 (CET)

Hallo Rainer. Freut mich daß da noch jemand bei den Säulen mit am durchsehen ist. Arbeite mich gerade so richtig in das Thema rein und bin fleißig am recherchieren. Mit Fotos kann ich leider nicht weiterhelfen, bei Zeichnungen bestehen da schon etwas mehr Möglichkeiten da ich diese selbst erstellen kann. Bei der Kleinteiligkeit der Kapitellformen werde ich jedoch nur wenige erstellen können, da dies sehr viel Arbeit macht. Ich bleibe aber dran siehe auch meine Zeichnungsbeiträge zu Fries . Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 17:21, 22. Mär 2005 (CET)
(Ich habe Deine Antwort mal hierher verschoben, damit die Diskussion zusammenbleibt.) Fotos halte ich auch nicht für das beste, Solche historischen Zeichnungen wie bei "Säulenordnung" oder auch Deine sind viel instruktiver. Es wäre wunderbar, wenn man solch ältere, schematische Darstellungen in einheitlichem Duktus für – sagen wir mal – Ägypten, Kreta, Griechenland ... bis zum Barock finden könnte. Hast Du da eine Idee? Rainer 17:49, 22. Mär 2005 (CET)
Hallo Rainer. Hier ein Zwischenbericht über den Stand der Zeichnungen für den Artikel Säule, Basis und Kapitell. Ich habe im Internet und in Büchern Bilder von Säulen gesammelt und auch Informationen dazu. Bei einem Teil der Bilder habe ich die Säule aus dem Rest des jeweiligen Fotos per Bildbearbeitung ausgeschnitten auf eine einigermaßen einheitliche Bildgröße geändert und auf ein einheitliches Schwarzweiß reduziert. Diese Bilder sind nun die Grundlage für Zeichnungen. Da ich aber zumindest einen Großteil der Säulen haben will bevor ich die Zeichnungen in Wikipedia hochlade wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen bis ich soweit bin. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 15:11, 3. Mai 2005 (CEST)


Ich habe etwas ergänzt. Ganz entbehrlich war in der römischen Säule auch für die Statik nicht. Benutzer: Mario todte, 13:11, 6. Mai 2005 (CEST)

Ronaldo?

Hallo Ronaldo, wundere dich jetzt nicht, ich habe keine Anmerkungen zu einem deiner Beiträge. Vielmehr geht es um Folgendes: Ich studiere Online-Journalismus in Darmstadt.Wir kooperieren in diesem Semester mit dem Handelsblatt und wollen ein Dossier zum Thema Social Software erarbeiten, indem ich den Teil "Wikis" übernehme. Wie ich deinem Benutzerkonto entnehmen kann, bist du ziemlich aktiv in punkto Beiträge liefern bzw. editieren. Wärst du bereit, mir etwas über deine Beweggründe, Intention etc. zu erzählen. Woher hast du das Wissen, dass du einpflegst? Die Inhalte lassen auf ein Architektur-Studium schließen. Liege ich da richtig? Meld dich doch bitte mal per e-mail (mareike1401@yahoo.de) bei mir, viele Grüße, Mareike

Lob für Treppe

Hallo Ronaldo, vielen Dank für dein Lob für meine Arbeit am Artikel Treppe. Nun, ich stieß zufällig auf den Artikel und war zunächst von der Fülle an Infos fast erschlagen. Bei solchen Artikeln bin ich immer ganz gerührt, weil ich weiß, wie viel Mühe darin steckt. Ich habe zwar mehr als 5000 Edits in einem Jahr abgeliefert, aber nur einen Artikel dieser Länge selbst verfasst. Das war der Artikel Bibelstudium, den ich für den 1. Schreibwettbewerb der Wikipedia erarbeitet habe. Auf Dein Lob hin habe ich mir erst mal die Versionsgeschichte der Treppe angesehen. Meine Hochachtung für soviel Engagement Deinerseits. Ich finde den Artikel gut gelungen, informativ; aber natürlich lässt sich noch was verbessern. Ich habe den Artikel auf meine Beobachtungsliste gesetzt und werde ihn mir gewiss nochmals vornehmen. Übrigens habe ich auch einen Blick auf das Portal:Architektur und Bauwesen geworfen. Auch da steckt eine Unmenge Arbeit drin, was ich als Mitarbeiter insbesondere von Portal Tunesien und Portal:Bibel nur gut bestätigen kann. Also mach weiter so, die Wikipedia braucht Leute wie Dich. Viele Grüße --Wolfgang1018 19:53, 7. Mai 2005 (CEST)

  • Hallo Ronaldo, zu deiner Anfrage: Ich bin Landschaftsplaner mit dem Schwerpunkt Landschaftsökologie; das Thema Freiraumplanung/Garten-Landschaftsbau ist nicht so sehr meines. Jedenfalls nicht so sehr, dass ich den schon jetzt beeindruckenden Artikel "Treppe" irgendwie bereichern könnte. Gruß, Fice 13:01, 10. Mai 2005 (CEST)

Hallo Ronaldo!

Ich hoffe ich habe Dich, was den Artikel Treppe angeht nicht komplett entmutigt. Was hälst Du denn von der Struktur, die ich auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Treppe für den Artikel vorgeschlagen habe. Das wäre natürlich ein Komplettumbau, dennoch bin ich der Meinung, dass der Artikel das Zeug zum Exzellenten hat. Man muss ihn nur anders aufbauen. Grüße! --ALE! 09:27, 11. Mai 2005 (CEST)

Ich werde ein klein bisschen ergänzen. Ihn als Kandidat für exzellent halte ich nicht für vermessen. Benutzer: Mario todte, 14:15, 11. Mai 2005 (CEST)

Schau mal meine Ergänzungen in der Einleitung, die vielleicht bisschen kurz ist, an. Benutzer: Mario todte, 14:26, 11. Mai 2005 (CEST)

Entasis und andere Altertümer

Vielen Dank für die Zeichnung. Ich kenne ehrlich gesagt diese Bezeichnung nicht. Das macht nichts. Ich müßte noch was dazu lesen. Hast Du an eine Zeichnung zu Entasis gedacht? Benutzer: Mario todte, 16:08, 9. Mai 2005 (CEST)

Besten Dank. Mit Express wird der gleich eingesetzt. Benutzer: Mario todte


Wer damit auch mit den Zeichnungspfeilen nichts anfangen kann, der kann mit dem ganzen Artikel nichts und versteht von griechischer Tempelbauauffassung null. Benutzer: Mario todte, 13:46, 11. Mai 2005 (CEST)

Hypäthraltempel

Artikel mit Deiner Zeichnung ist angelegt. Durchsicht erforderlich. Benutzer: Mario todte, 11:57, 10. Mai 2005 (CEST)

Hallo Ronaldo! Ich denke, daß Deine Zeichnung nach dem Apollontempel von Didyma gezeichnet ist. Der ist einer, auf dem meines Wissens Deine am ehesten paßt. Daher habe ich in den Artikel an Deine Zeichnung den Vermerk gesetzt. Stimmt das? Wenn nicht bitte ändern! Benutzer: Mario todte, 12:41, 11. April 2005 (CEST)


Besten Dank. Zu Treppe habe ich auf der Diskussionsseite geantwortet. Benutzer: Mario todte, 14:07, 11. Mai 2005 (CEST)

Mäander

Kannst Du eine Zeichnung machen mit dem Doppelmäander, wo sich die Mäanderlinien kreuzen wie in der Mysterienvilla, die in den Artikel abgebildet ist? Benutzer: Mario todte, 19:12, 12. mai 2005 (CEST) Besten Dank, wird gleich verbaut. Benutzer: Mario todte, 16:50, 13. Mai 2005 (CEST)

Bilderproblem

Mir fehlt auf meiner Benutzerseite auch der Hoplit wie auf der Seite zu König Leonidas, wo ich den herhabe. Das Problem ist wohl größer. Wikihilfe anfragen. Benutzer: Mario todte, 17:03, 13. Mai 2005 (CEST)

Auf der Hauptseite der Wikipedia steht was von Stromausfall. Kann das hier die Ursache sein. Mittag ging nämlich gleich nischt. Auch jetzt ist noch der Wurm drinne. Schöne Pfingsten Benutzer: Mario todte, 17:30, 13. Mai 2005 (CEST)

Wird gemacht!

Hallo Ronaldo, sehr gerne werde ich deinen Artikel lesen und schauen, ob noch Fehler zu finden sind. Allerdings komme ich frühestens heute Nachmittag dazu. Herzliche Grüße PaulaK 08:46, 25. Mai 2005 (CEST)

Hallo Ronaldo, inzwischen habe ich mir den Artikel mal vorgenommen, aber wirklich nur ganz kleine Korrekturen vorgenommen. Wow! Ich hätte nie gedacht, dass man über Treppen so viel schreiben kann - und wieviele Bücher es zu diesem Thema gibt, lässt den Laien staunen. Wirklich ein gut gemachter Artikel, mir gefallen vor allem die vielen Fotos. Kleine Anmerkung: Ich wohne im Münsterland, die Hochburg der Fahrradfahrer. Bei uns haben Kellertreppen, über die man von außen in den Keller eines Hauses gelangen kann, entweder einseitig oder beidseitig so eine Art Rampe, über die man Fahrräder in den Keller hinein bzw. aus den Keller hinaus schieben kann. Ist das für deinen Artikel erwähnenswert? Es grüßt dich PaulaK 15:38, 25. Mai 2005 (CEST)

Montagne de Bueren

Hallo Ronaldo, leider kann ich Dir nicht sehr viele Infos zu dieser Treppe geben. Sie führt von der Innenstadt von Lüttich den Berg hinauf, auf dem die Zitadelle liegt. K.a. wie alt sie ist oder wie viele Stufen. Tut mir leid. Gruß Kerish (>>) 09:26, 28. Mai 2005 (CEST)


Renaissance-Humanismus

Deine Frage ist ein Gesichtspunkt, der vielleicht gar einen Erweiterungsgrund darstellt. Die antike Römische Architektur wird in den zehn Büchern über Architektur von Vitruv beschrieben. Diese werden im 15. Jahrhundert durch Poggio Braccolini wiederentdeckt. Andrea Palladio, ein führender italienischer Architekturtheoretiker des 16. Jahrhunderts nimmt Bezug auf Vitruv. Auch die Kuppelbauten von Brunelleschi basieren auf römischen Architekturvorbildern. Die Hinwendung zur römischen Antike finden wir nicht nur in der Gelehrtenbewegung und in der bildenden Kunst. Auch an der Architektur geht sie nicht vorbei. Benutzer: Mario todte, 15:12, 30. Mai 2005 (CEST)

Ist in den Artikel aufgenommen. Benutzer: mario todte, 16:52, 30. Mai 2005 (CEST)

aus Fragen zur Wikipedia - Bildersuche

Eine Möglichkeit wäre, auf Special:Imagelist ein Bookmarklet anzuwenden. Zum Beispiel das folgende "Linked Images", das ich mal irgendwo im Netz gefunden habe (in meinem Firefox funktioniert es, aber: Achtung! es zeigt die Bilder in ganzer Größe an, da sie so auf Special:Imagelist verlinkt sind).
javascript:(function(){function I(u){var t=u.split('.'),e=t[t.length-1].toLowerCase();return {gif:1,jpg:1,jpeg:1,png:1,mng:1}[e]}function hE(s){return s.replace(/&/g,'&').replace(/>/g,'>').replace(/</g,'<').replace(/%22/g,'"');}var q,h,i,z=open().document;z.write('<p>Images linked to by '+hE(location.href)+':</p><hr>');for(i=0;q=document.links[i];++i){h=q.href;if(h&&I(h))z.write('<p>'+q.innerHTML+' ('+hE(h)+')<br><img src=%22'+hE(h)+'%22>');}z.close();})()
--AndreasPraefcke ¿! 10:40, 2. Jun 2005 (CEST)

Ich hab's noch etwas umgeschrieben. Jetzt zeigt das Bookmarklet alle Bilder in Höhe 200 px an, was es brauchbarer macht. Allerdings wird immer noch die volle Datei geladen, es kann also länger gehen (zu empfehlen ist das wohl nur für jeweils 50 Bilder). Dass auf den ersten Blick jedes zweite Bild "tot" ist, hängt mit den Wiki-Bildbeschreibungsseiten zusammen, die Bildformat-Endungen haben und natürlich nicht angezeigt werden können, die Bilder sind aber komplett. Diese Endungen sind ja auch der Grund, warum man in Google nicht vernünftig nach Bildbeschreibungsseiten suchen kann.

Hier die verbesserte Version:

javascript:(function(){function I(u){var t=u.split('.'),e=t[t.length-1].toLowerCase();return {gif:1,jpg:1,jpeg:1,png:1,mng:1}[e]}function hE(s){return s.replace(/&/g,'&').replace(/>/g,'>').replace(/</g,'<').replace(/%22/g,'"');}var q,h,i,z=open().document;z.write('<p>Images linked to by '+hE(location.href)+':</p><hr>');for(i=0;q=document.links[i];++i){h=q.href;if(h&&I(h))z.write('<p>'+q.innerHTML+' ('+hE(h)+')<br><img src=%22'+hE(h)+'%22 height=%22200%22>');}z.close();})()

--AndreasPraefcke ¿! 10:50, 2. Jun 2005 (CEST)
Wie gesagt: steht in Bookmarklet. Versuch mal den Link auf der folgenden verlinkten Seite als Lesezeichen/Favorit zu speichern, in Firefox zumindest müsste das ganze dann als Lesezeichen funktionieren. Tip: Das Lesezeichen in die persönliche Symbolleiste laden, dann ist's nur einen Klick entfernt. http://www.andreas-praefcke.de/linkedimages.htm --AndreasPraefcke ¿! 21:35, 4. Jun 2005 (CEST)

Dipteros

Ich kenne keine Front mit einer ungeraden Säulenzanhl in der Front in griechischer Zeit. Ungerade ist nur die anzahl der Säulen auf den Längsseiten. Ich kann den polnischen Text leider mangels Sprachkenntnis nicht lesen. Ich würde mich nicht auf eine Änderung einlassen. Benutzer: Mario todte, 13:33, 6. Juni 2005 (CEST)

Monopteros (Tempel)

Danke für Deine Post Link auf meiner Nutzerseite ist geändert. Benutzer: Mario todte, 13:30, 13. Juni 2005 (CEST)

Der Brunnen ist nicht nur erwähnenswert. Das Bild ist doch so sehenswert, daß es den Artikel bestimmt gut tut. Besten Dank. Benutzer: Mario todte, 16:38, 14. Juni 2005 (CEST)

Ich habe den Anfang geändert. Es gibt in der Antike bereits Monopteroi! Benutzer: Mario todte, 18:11, 14. Juni 2005 (CEST)

Schau mal rein. Ich habe den Artikel bißchen geändert. Benutzer: Mario todte, 16:58, 29. Juni 2005 (CEST)

Kategorisierung von Bildern

Hallo Ronaldo, ich denke es ist sinnvoller die Bilder nach Wikipedia:Wikimedia Commons zu transferieren und dort in Kategorien und Gallerien einzutragen. --Mst 18:50, 14. Jun 2005 (CEST)

Entschuldigung aber dort ist mir zuviel Englisch da such ich lieber hier bei den Deutschen Begriffen englische Fachausdrücke sind mir nicht so geläufig. Außerdem ist es kein Problem ein Commonsbild in der deutschen Wikipedia zu kategorisieren. Zudem ist noch zu sagen daß der größte Anteil an Bildern nicht in den Commons sondern in der deutschen Wikipedia abgelegt ist. Die lassen sich aber glaube ich nicht in den Commons kategorisieren. Das rüberladen in die Commons müsste automatisch möglich sein. Ich finde es gut in den Kategorien nicht nur passende Begriffe zu finden sondern auch passende Bilder. Dabei möchte ich noch bemerken, daß die Kategorien eine gut geführt Liste nicht ersetzen können, da insbesondere bei Bildern eine sinnvolle Einsortierung nicht automatisch möglich ist. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 19:12, 14. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht solltest du dir doch nochmal die Commons anschauen, z.B. Commons:Church. Das Sprachproblem wird auf Wikipedia Diskussion:Wikimedia Commons und Wikipedia:Commons#Einsortieren von Bildern auf den Commons auch angesprochen, eine mögliche Lösung wäre, bei deutschen Bildern zusätzlich eine dt. Beschreibung anzugeben, dann würde man bei einer Suche nach „Kirche“ relativ schnell wieder bei der Kategorie Commons:Category:Churches landen. --Mst 15:37, 15. Jun 2005 (CEST)


Ich protestiere auch. Bitte kategorisiere keine nur von Commons eingebundenen Bilder, das führt zu Doppelungen und die Kategorien werden damit zum Abgleich unbrauchbar. Denk doch mal mehr als 3-4 Monate, besser um 2-3 Jahre in die Zukunft, was Du damit für einen Datenmüll anhäufst und überlege mal, wie oft es in der Masse vorkommt, dass Commonsbilder ausgetauscht werden und dann gar nicht mehr in Artikel eingebunden sind (und das wird täglich häufiger). Die dann quasi verwaisten Bildbeschreibungsseiten, die eventuell angelegt worden sind, lassen sich dann einfach über eine Abfrage herausfiltern und löschen. Sind die Bilder hingegen noch in eine hiesige Kategorie eingebunden (ohne tatsächlich verwendet zu werden) ist das fast unmöglich. Außerdem hat deine Kategorisierwut bei den Commonsbildern dazu geführt, dass einige andere das offenbar mißverstehen und sogar Bilder kategorisieren, die hier weder in der Vergangenheit verwendet worden sind, noch vermutlich zukünftig verwendet werden. Sinnvoller wäre es ganz klar zu trennen nach der Bildherkunft und ganz einfach in eine Kategorie hier den Baustein mit Link zur entsprechenden Commons-Galerie einzufügen und umgekehrt (wichtig !!!!) auf Commons immer auch einen Interwikilink hierhin zurück in die Kategorie einzufügen. Wenn Du das konsequent machen würdest wäre das große Klasse! Also : die reine Kategorisierung der lokal vorhandenen Bilder ist eine gute Sache, nicht daß du mich falsch verstehst, aber bitte hör auf, Commonsbilder zu verwursten. danke, Gruß -- 217.237.151.235 06:20, 30. Jun 2005 (CEST)
PS: Ebenfalls toll wäre es, wenn du endlich mal bei deinen Bearbeitungen etwas in die Zusammenfassungszeile schreiben würdest, das erspart bei der Masse deiner Kategorisierungen das Nachgucken, wo Du denn mal was anderes gemacht hast. Also schreib mal "bildkategorie, bildkat, bkat" oder so etwas da rein !!

Tholos

Ich habe mal was ergänzt. Auch ein Bild! Benutzer: Mario todte, 13:06, 15. Juni 2005 (CEST)

Kategorie:Dom

Hallo Ronaldo,
ich habe gerade die von dir angelegte Kategorie:Dom entdeckt. Ich denke, diese Kategorie brauchen wir vorerst nicht. Für Kirchengebäude, also auch für Dome, gibt es die Kategorie:Kirchengebäude. Die Kategorie:Dom führt meines Erachtens nur zu einer weiteren Zersplitterung der Kategorien. Deshalb würde ich sie, wenn du einverstanden bist, löschen lassen. Gib mir bitte Nachricht, ob du damit einverstanden bist.
Gruß --SteveK 21:07, 15. Jun 2005 (CEST)

dito für Kategorie:Kirche (wurde in der Vergangenheit schon öfter gelöscht). Im Übrigen gilt: bitte vor dem Anlegen von neuen Kategorien zunächst in die vorhandene Struktur einlesen (z.B. Kategorie:Bild:Fotografie:Gebäude!), damit kein allzu großer „Wildwuchs“ entsteht, siehe auch Doku. Man kann hier leicht anecken, und Umkategorisieren ist ziemlich arbeitsaufwendig. --Mst 16:58, 16. Jun 2005 (CEST)

Personen-Städte-Kategorien/Personen-Regions-Kategorien

Hallo Ronaldo,
bei diesen Kategorien handelt es sich um Kategorien wie Kategorie:Celler oder Kategorie:Badener (Personen-Regions-Kategorie). Die Problematik dieser Kategorien wurde mehrfach, vor allem in Löschdiskussionen, erörtert. Henry hat zusammen mit anderen ein Meinungsbild formuliert und gestartet, bei dem die Abschaffung dieser Form von Kategorien beschlossen wurden. Falls ich beim Aufblösen von Kategorien auf Bilder stoße, kategoriere ich diese zumindest mit einer Kategorie:Bild, damit nichts verloren geht.
Ich weiß zwar nicht welche Kategorie von dir gelöscht wurde, aber in der Regel werden Kategorien dann ohne Diskussion gelöscht, wenn sie offensichtlich nicht in das bisherige Schema passen und durch andere Kategorien abgedeckt werden. Du hast z.B. Kategorien Kategorie:Bild:Fotografie:Dom, Kategorie:Bild:Fotografie:Kirche, Kategorie:Bild:Fotografie:Katedrale angelegt, was zumindest eine gewisse Redundanz bedeutet, handelt es sich bei Dom und Kathedrale doch auch um Kirchengebäude. Die Gefahr bei einer vorsorglichen Anlage von Kategorien ist die Zersplitterung und Kleinst-Kategorien, die dann ihren Nutzwert verlieren. Aber das zwischen mir un Henry diskutierte Verfahren behandelt nicht diese Kategorien.
Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne melden. Gruß --SteveK 15:26, 21. Jun 2005 (CEST)

Die oben genannten Kategorien stammen nicht von mir, der Zusatz Fotografie erschien mir etwas zu lang. Im übrigen lege ich eine Kategorie nur dann an, wenn ich sie auch anffüllen will. Die Bilderkategorien haben mir insoweit schon genutzt, da ich damit Bilder für neue und auch schon bestehende Artikel gefunden habe. Ich sehe seit einiger Zeit regelmäßig die Spezialseite "neue Bilder" durch und kategoriesiere nach möglichkeit die Bilder die optische Informationen zum Bereich Architektur haben. Eure Diskusion zu (Personen-Städte-Kategorie) habe ich nun etwas besser verstanden. Denkt dabei nur daran dass das was ihr für richtig haltet nicht jeder für richtig halten muss und dass hier in der Wikipedia jeder jederzeit wieder etwas ändern kann wenn er es für sinnvoll hält. Hier ist nicht alles Perfekt und einheitlich wie in einer proffessionell erstellten Enziklopädie dafür aber viel umfassender weil hier nicht ein einzelner Redakteur entscheidet, was jemand zu lesen bekommt. Also noch viel Spaß beim Kategoriensortieren, -löschen, -erweitern usw. PS ich habe Benutzerseiten in denen ich etwas reinschreibe immer zumindest solange auf meiner Beobachtungsliste bis ich der Meinung bin, daß nichts mehr hinzukommt. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 15:48, 21. Jun 2005 (CEST)
Ich bin lang genug dabei, dass ich weiss wie WP funktioniert. Ich glaube, dass brauchen wir uns gegenseitig nicht mehr zu erklären. Ich find es ja gut, wenn du dich um die Kategorisierung von Bildern kümmerst, da liegt einiges im Argen. Bei den Kategorien hab ich manchmal das Gefühl, gegen Windmühlen zu kämpfen. Du hast gerade eine Struktur erstellt, schon sind duzende neuer Kategorien da, meist für ein oder zwei Artikel. Da wäre etwas mehr Zurückhaltung wohl besser, aber wir haben hier halt das Wiki-Prinzip. Also noch viel Spass mit den Bildern. Gruß SteveK 16:05, 21. Jun 2005 (CEST)

Naturstein

Es ist wirklich ein Mauerwerk, aufgenommen in Angermünde an der Kirche Ralf 07:37, 30. Jun 2005 (CEST)

Systemabstürze

Hallo Ronaldo, habe Dir unter MediaWiki 1.5 - Problemmeldungen geantwortet. -- 80.143.93.166 3. Jul 2005 01:06 (CEST)

Kategorisiererei

Bitte kategorisiere keine Bilder, die weder Quelle noch Lizenzhinweis tragen (vor allem keine alten Conversion script Bilder). Da wäre ein Löschantrag angebracht, nicht jedoch die Aufnahme in Kategoriegalerien. Danke --:Bdk: 3. Jul 2005 06:16 (CEST)


Treppenfrust

Hallo Ronaldo, ich wollte Dich nicht frustrieren. Deine Materialsammlung zum Thema Treppe ist gut und ausführlich. Nur leider komplett fragmentiert. Deine Idee erstmal alles zusammenzutragen, die Form findet sich dann, finde ich nachvollziehbar und sehe dies bitte als Beitrag zur Formfindung. Dabei habe ich erstmal nur Inhalte verschoben. Klar ist, das die Treppengestaltung in der Architektur deutlich zulegen muß, aber das kommt alles noch. Dazu ist der Artikel noch zu umfangfreich. 1. Schritt ist die grobe Gliederung.

PS.:Mozilla firefox, zonealarm (alte Version) und thunderbird bringen auch auf einem 486 (!) mit 32 MB unter W95 noch annehmbare Performance. Grüße vom --Baumeister 6. Jul 2005 10:42 (CEST)

Ich habe diesen Absatz kommplett nach Diskussion Treppe verschoben damit dort er für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Die Gliederung ist nicht gelöscht.
Danke für die klärenden Worte. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 6. Jul 2005 12:12 (CEST)

Säulen

Hallo Ronaldo, erstmal Anerkennung von mir für deine scheints ungezählten Architekturartikel. Eine Frage: Dein Bild: Bild:Korinthische Säulenordnung Entasis2.png - hast du davon noch eine größere Version mit neutralem Hintergrund? Ich finde die gelbe Schrift auf grauem Grund etwas schwer lesbar und möchte gerne andere Kombinationen ausprobieren. Konkret hatte ich die Idee, dass man eine Navigationsleiste erstellen könnte, die dann in den Artikeln Gebälk, Architrav, Kapitell usw. steht, so dass man mühelos von einem zum anderen springen kann. Das würde ich gern ausprobieren. Wenn du mir eine solche neutralere Version zukommen lassen kannst, melde dich auf meiner Diskussionsseite. Gruß, --Fb78 8. Jul 2005 00:19 (CEST)

Rheinanlagen (Koblenz)

hi ronaldo. am 25. mai hast du für Rheinanlagen (Koblenz) bei der exzellenz-diks. mit pro gestimmt. ich habe eine kleine bitte: kannst du das auch bei der lesenswert-diskussion machen? W:KLA#Rheinanlagen (Koblenz). das wäre sehr nett von dir, denn ich will mit dem artikel endlich aufhören. aber als ich angefangen habe, ihn zu schreiben, habe ich mir auferlegt, den artikel so lange als nicht fertig zu betrachten, bis er exzellent ist. lesenswert ist dabei die vorstufe. also bitte überlegs dir mal. Schaengel89 @me 21:10, 11. Jul 2005 (CEST)


Hallo Ronaldo, kannst du bitte darauf achten, daß sowas nicht vorkommt? Du siehst doch daß das bild nicht lizenzkonform ist, stelle dann besser einen Löschantrag statt es auch noch in eine Gallerie aufzunehmen. - 217.237.151.235 12:15, 15. Jul 2005 (CEST)

Trambahnlokomotive St. Etienne

Hallo Ronaldo, kannst du mir eine Quelle für dieses Bild [[1]] nennen? Für unsere Webseite www.kondenslok.de suchen wir noch nach solchen Lokomotiven. Wenn du auch noch weitere Angaben zu der Lok hast (Hersteller, Baujahr, Fabr. Nr. etc.), wären diese Infos auch sehr interessant. Antwort vorzugsweise an: stefan(at)kondenslok.de

Commons

Hallo, Erstmal ein Lob für deine Arbeit zum Thema Fries. Ich wollte nur fragen, ob du es dir vorstellen kannst deine Bilder in Zukunft auf die Commons zu stellen? Vereint ist man einfach stärker.

Als zweites wollte ich dich auf die Bilder unter commons:Category:Medieval_architecture aufmerksam machen. Da gibt es etliche Abbildungen aus einer Art Baustilfiebel von 1856, die von einem Belgier eingescannt wurde. Vielleicht kennst du ja als "Baukundler" die deutschen Artikel wo diese Bilder vielleicht fehlen.

Meine Ziel wäre eine Art Baustilfiebel mit einer umfassenden Muster und Ornamentensammlung. Mal sehen was man so fotografieren kann.Kolossos 00:35, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich hab dann mal was unter commons:Category:Meyer's Ornament hochgeladen. Kolossos 21:30, 12. Sep 2005 (CEST)


Bauhelm

In dem Verzeichnis zu Bauwesen und Architektur vermisse ich den Artikel. Da mache ich mal einen Anfang. Bitte natürlich um Korregierende Durchsicht. Benutzer: Mario todte, 16:37, 10. Oktober 2005 (CEST)

anfrage auf FZW

Hallo Ronaldo,

Aufgrund deiner anfrage habe ich mal 2 deiner Listen wiederhergstellt und auf deiner Benutzerseite die Verlinkung korrigiert. Ist das für dich hilfreich, solche Bildlisten auf deinen Unterseiten zu führen? Dann könnte ich weitere wiederherstellen. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 11:22, 4. Nov 2005 (CET)

Danke für die schnelle Hilfe. Brauche besonders die Bildkategorien welche mit Bauwesen zu tun haben. Die entsprechenden Kategorien finden sich auf meiner Benutzerseite. Wenn Du wissen möchtest, wozu ich das Brauche dann schau doch mal im Artikel Treppe oder im Artikel Säule vorbei. Das sind zwei Artikel um die ich mich in besonderer Weise gekümmert habe. Ich will mich um weitere Artikel aus dem Bereich Bauwesen kümmern und sammle daher bereits vorausschauend Informationen. Vieleicht kannst du mir auch sagen, ob die Artikel Treppe und Säule eventuell das Zeug zu etwas besonderem haben. Mit freundlichen Grüßen --Ronaldo 12:40, 4. Nov 2005 (CET)

Hallo Ronaldo, ich möchte Dich kurz auf den entsprechenden Löschantrag verweisen: Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2005#Wikipedia:Liste der Bilder (gelöscht). Die thematische Kategorisierung von Bildern in der Wikipedia wurde bereits mehrfach grundsätzlich nicht für sinnvoll erachtet und abgelehnt, entsprechende Hinweise kennst Du wohl schon. Ich hoffe deshalb, Du machst jetzt nicht einfach dort weiter, wo Du aufgehört hast; weiter oben findet sich ja einiges an m.E. auch berechtigter Kritik. Eine kaum wartbare Parallelstruktur zu Commons aufzubauen, ist nicht sinnvoll. Insofern möchte ich Dich bitten, von der Kategorisierung von Bildern (v.a. von der Kategorisierung von gar nicht hier liegenden oder aber unvollständig lizenzierten Bildern) abzusehen. Gegen das "Sammeln" von Bildern in Form von Galerien im Sinne einer Vorbereitung des Umzuges nach Commons (im Benutzernamensraum) spricht m.E. aber nichts. Dieses Meinungsbild dürfte Dich vielleicht auch interessieren. Schnelle Anmerkung zum Treppenartikel: Sehr umfangreich, gut bebildert, aber noch schlecht lesbar, ziemlich listenartig. Du könntest mal die Category:Stairs anschauen und verlinken. Genau dorthin gehören nämlich alle passenden Bilder :-)

Nett ist auch Category:Architectural elements anzuschauen ... In diesem Sinne guten Grüße --:Bdk: 15:35, 4. Nov 2005 (CET)

Deine Selbstsperrbitte

Hallo Ronaldo, Deine verbitterte Polemik kommentiere ich nicht, möchte Dich aber darauf hinweisen, dass das, was Du hier geschrieben hast, so nicht zutrifft. Es gibt mehrere gute Gründe hier keine Bilder thematisch zu kategorisieren (v.a. keine von Commons oder ohne Lizenz, s.o.). Bilderlisten, ob als Text oder als Galerie, sind im Artikelnamensraum auch nicht in großen Mengen willkommen. Das alles ist Dir lange bekannt, Du hast Dein Ein-Mann-Projekt dennoch ohne Abstimmung mit anderen durchgezogen, auf diverse sachliche Einwände bist Du auch zuvor (s.o.) nicht eingegangen und bringst jetzt auch lediglich vor, das wäre "viel Arbeit" gewesen. Arbeit oder Zeitaufwand kann jedoch kein Behaltensmerkmal für Inhalte einer Enzyklopädie sein. Um mal ein Beispiel zu bringen: Wir hatten neulich jemanden, der alle Tankstellen Deutschlands in Listenform gebracht hat ... Mühe war das bestimmt auch, aber Enzyklopädie?
In Deinem Benutzerraum kannst Du natürlich viele Arbeitslisten anlegen. Die sollten jedoch einen klaren Bestimmungszweck haben und nicht bloß der reinen Sammlung dienen, sprich: Wenn Du damit auch arbeitest, ist das ok, eine umfangreiche Parallelstruktur zu Commons oder zum Artikelnamensraum ist jedoch nicht Sinn der Sache und wird garantiert auf Widerspruch stoßen.
Deshalb meine Bitte: Schreib doch einfach mal, was Du eigentlich mit dieser Strukturierung vor hast (offenbar geht es Dir ja nicht um z.B. das Übertragen nach Commons) und frage doch einfach, wenn Du Hilfe bei Commons benötigst. Es gibt viele Nutzer, die sich da auskennen und da wirklich gerne helfen. Gar nicht böse, sondern (ernstgemeint) einfach gute Grüße --:Bdk: 15:27, 7. Nov 2005 (CET)

Hier habe ich kurz genannt, wo die von Dir beklagten "fehlenden Sachen" geblieben sind. Bitte schaue nach (bei gelöschten Seiten einfach die "Versionen" anklicken), bevor Du Dich über "unangebrachte Löschungen" beschwerst ... nur weil Inhalte korrekt nach Commons übertragen worden sind. --:Bdk: 15:47, 7. Nov 2005 (CET)
Ich habe aus Giralda diese konfuse "Kategorie:Bild:Kirchturm" hinausgeworfen, woanders wurde die ja ebenfalls nicht akzeptiert. Sollte ich diese dort wiederentdecken, werde ich mich für Deine Bitte einsetzen. Usuario 12:31, 11 November 2005 (CET)

Schön, daß Du wieder da bist

Schön, daß Du wieder da bist. Benutzer: Mario todte, 17:59, 1. Dezember 2005 (CEST)

Nutzung meiner Fotos

Hallo Ronaldo,
ich hatte vor längerer Zeit schon mal gesehen, dass Du viele meiner Fotos kategorisiert hast, was dann aber aus irgendeinem Grund wieder rückgängig gemacht wurde. Jetzt sehe ich, dass Du Listen von Bauwerken etc. anlegst und wollte Dich auf meine Fotos hinweisen, die Du gerne für diese Zwecke nutzen kannst. Tschüss! --Brunswyk 12:28, 21. Dez 2005 (CET)