Benutzer:Sönke Sieg/Sönke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kreuzfahrtdirektor Sönke Sieg 11-2021.jpg

Sönke Sieg (*18. Januar 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Musiker und Produzent. Sein Werk umfasst aktuell ca. 300 veröffentlichte Kompositionen auf ca. 40 nationalen und internationalen Album-Veröffentlichungen[1] u.a. bei Universal Music (Karussell) und SonyBMG (Europa) - aber auch Releases mit Künstlern wie Truck Stop und Frl. Menke. Seit 2015 fährt er für die Hamburger Reederei TUI Cruises zur See - ab dem 01. Januar 2018 als Kreuzfahrtdirektor an Bord der „Mein Schiff“-Flotte.

Biografie

Sönke Sieg ist Sohn des Satirikers Wolfgang Sieg (1936–2015) (u.a. Pardon, Hör mal’n beten to, Karniggels) und der Psychotherapeutin Elisabeth Sieg. Sein Großvater Heinrich Paff war Geigenlehrer und Organist und leitete ein Kammerorchester in Hamburg-Harburg. Sein Großvater Walter Sieg stammt aus aus Saßnitz/Rügen und fuhr dort vor dem 2. Weltkrieg als Kapitän zur See. Sönke Sieg wuchs zusammen mit seiner älteren Schwester Katrin (Autorin, Professorin und Director, BMW Center for German and European Studies (CGES) an der Georgetown University, Washington, D.C.) und seinem jüngeren Bruder Sören (freischaffender Autor und Komponist) vor den Toren Hamburgs in Elmshorn auf. Hier absolvierte er sein Abitur an der Kooperativen Gesamtschule Elmshorn und danach eine zweijährige Zivildienstzeit am Elmshorner Förderzentrum Raboisenschule.

Nach Unterricht im Blockflötenspiel (mehrfache Auszeichnungen - auch zusammen mit den Geschwistern - beim Wettbewerb „Jugend musiziert“) kamen ab dem 8. Lebensjahr Klavier, Violoncello und Kirchenorgel hinzu.

Noch während der Schulzeit begann - auch mit Unterstützung des Vaters, der ihn in die Hamburger Szene der späten 1970er Jahre einführte - eine Laufbahn als Liedermacher, Komponist und Arrangeur, schließlich als Pianist und Keyboarder in verschiedenen Rock- und Pop-Formationen und Projekten in und um Hamburg. Noch bevor dort an der Hochschule für Musik der Kontaktstudiengang „Popularmusik“ eingerichtet wurde, nahm Sönke Sieg am direkten Vorgänger „Spielraum“ teil. Neben der Leidenschaft fürs Komponieren und Texten begeistert sich Sönke Sieg auch fürs Schreiben - 1991 wurde er mit dem Hamburger Förderpreis für Literatur für sein unveröffentlichtes Romanfragment „Globbeck“ ausgezeichnet.

Frühe Hamburger Projekte, an denen Sönke Sieg maßgeblich beteiligt war, waren der Punk-Poet „Konrad“ (Produzent: Alfred Hilsberg - Shows u.a. im Salambo), „dadaya“ (Deutschrock mit u.a. Herbert Bornhold/Lucifer‘s Friends - Shows u.a. im Chikago, Fabrik) und „Die Da“ (Hamburger 80er Wave-Pop mit u.a. dem Knust-DJ und NDR2-Moderator Andreas Schulz/Hausband im „Onkel Pö‘s“und „Logo“). Erste Major-Deals folgten u.a. mit dem Projekt „O.T.C.“ (Produktion Rolf Köhler und Kalle Trapp, Band: Jan-Christof Scheibe, André Kroos, Sönke Sieg). Außerdem war er für mehrere Jahre Keyboarder in u.a. den norddeutschen Top40-Formationen „RockCoCo“ und „Mayday“.

Hieraus ergab sich seit Ende der 1980er Jahre eine ca. 30-jährige freie Mitarbeit als Vorführer, Programmierer und Entwickler für die Fa. Roland Deutschland. Im Rahmen dieser Tätigkeit erfolgten Händlerschulungen, Software und Content-Anpassungen der Instrumente an den deutschen Markt und Konzertreihen zur Markteinführung diverser Instrumente wie Digitalpianos, Keyboards, Workstations und digitalen Cembali. Zudem gründete er zusammen mit dem dänischen Musiker und Programmierer Jørn Møller die Firma filefactory zum Vertrieb hochwertiger, Roland-angepasster Standard Midi Files (SMF).

Anfang 1990 Beginn der Zusammenarbeit mit Joe Menke und seiner Familie sowie seinem „Studio in Maschen“ mit einem Major Deal bei Intercord und der Veröffentlichung „Love Is A Party“ (Produzent: Tommy Menke). Hierauf folgten Werbemusiken und Produktionen sowohl im Family-Segment, als auch für die „Hausproduktionen“ Truck Stop ( „Wenn es Nacht wird in Old Tucson“ und „Oh Winnetou“) und Franziska Menke (Comeback-Album „Ich will‘s gefährlich“). Gemeinsam mit der Grafikerin und Texterin Angela Lenz begannen im Studio Maschen auch die Arbeiten im Bereich Kindermusik, was zur Gründung des eigenen Musikverlages („GOYA Musikverlag“ - erloschen 2004) führte. In der Nordheide wurde das „Studio Königshof“ gegründet (später für die Produktion „Die Kinderbibel[2][3]“ mit angeschlossenem Label „Königshof Records“), in dem fortan Musik und Hörspiele für Kinder sowie Clips für „Die Sendung mit der Maus“ und den KiKa produziert wurden. Es entstanden zunächst für die BMG-Ariola Miller („Europa“) die Reihen „10 kleine Zappelmänner[4][5][6][7][8][9][10][11]“, „Wissen für Kinder“ (später: „1000Themen - was Kinder wissen wollen[12][13][14][15][16][17][18][19]“) und „Die Reisemaus[20][21][22][23][24][25][26][27][28][29][30][31][32]“. Das Repertoire wurde 1997 von Universal Music übernommen und auf dem Traditionslabel „Karussell“ ausgebaut. Ein Großteil des Kataloges ist aktuell im Vertrieb der Raute Media GmbH.

Durch den Umzug nach Berlin im Jahr 2004 endete die Zusammenarbeit mit Angela Lenz - auch die gemeinsame Verlags- und Labelarbeit wurde eingestellt. Für das neu gegründete Berliner Label „Pudelmusik“ entstanden u.a. Hörbücher („Ohlsdorf lebt[33]“ - die letzte Veröffentlichung Wolfgang Siegs) und eine weitere Hörspielreihe für Kinder („Schlaue Happen[34]“).

Zwischen 2009 und 2015 war Sönke Sieg als Keyboarder und Musikalischer Direktor der Queen-Tribute-Show „Queen II“ deutschlandweit unterwegs. 2010 heuert er erstmalig auf einem Kreuzfahrtschiff an (MS Columbus/Hapag Lloyd) und gestaltete dort die Live-Shows u.a. mit Regy Clasen.

2015 begann die Arbeit als Musikalischer Leiter[35] für die Hamburger Reederei TUI Cruises. Hier entstanden unzählige Solo-Programme[36][37] [38] mit den jeweiligen Ensemblemitgliedern, als auch OnBoard-Produktionen[39][40][41] und CruiseDirector-Shows im Theater. Seit dem 1. Januar 2018 ist Sönke Sieg als Kreuzfahrtdirektor[42] an Bord der „Mein Schiff“-Flotte Programmchef, oberster Gastgeber und „Stimme des Schiffs“.

Sönke Sieg hat drei erwachsene Kinder, lebt in Berlin-Schöneberg und ist mit der Kostümbildnerin Katja Pothmann verheiratet.

Einzelnachweise

  1. Unvollständige Werkeübersicht. In: discogs.com. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  2. Ein Stern stand am Himmel. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  3. Die Kinderbibel. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  4. Zappelmanns Adventskalender. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  5. Mit Zappelmännern Feste feiern. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  6. Mit Zappelmännern unterwegs. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  7. Träume süß, kleiner Zappelmann. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  8. Mit den Zappelmännern im Kindergarten. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  9. Mit den Zappelmännern auf dem Bauernhof. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  10. 10 kleine Zappelmänner II. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  11. Fit und gesund mit den Zappelmännern. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  12. 1000Themen - Im Meer. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  13. 1000Themen - Hexen und Zauberei. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  14. 1000Themen - Am Strand. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  15. 1000Themen - Haustiere. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  16. 1000Themen - Pflanzen. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  17. 1000Themen - Dein Körper. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  18. 1000Themen - Urmenschen. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  19. 1000Themen - Dinosaurier. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  20. Die Reisemaus an der Nordsee. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  21. Die Reisemaus n der Ostsee. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  22. Die Reisemaus in Schweden. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  23. Die Reisemaus in Dänemark. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  24. Die Reisemaus in Griechenland. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  25. Die Reisemaus auf Mallorca. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  26. Die Reisemaus in Frankreich. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  27. Die Reisemaus in Großbritannien. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  28. Die Reisemaus in Italien. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  29. Die Reisemaus im Skiurlaub. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  30. Die Reisemaus in der Türkei. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  31. Die Reisemaus in Spanien. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  32. Die Reisemaus in Österreich. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  33. Ohlsdorf lebt - Eine Lesung morbider Missingsch-Moritaten. In: Katalog der DNB. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  34. Captain Blitz: Schlaue Happen Nr. 1 (Pudelmusik). Abgerufen am 25. Januar 2022.
  35. Kreuzfahrt mit einem Komponisten. Abgerufen am 25. Januar 2022.
  36. Nett kann ich auch… (Steffen Müller). Abgerufen am 25. Januar 2022.
  37. Kreuzfahrt der Musicals (Steffen Müller). Abgerufen am 25. Januar 2022.
  38. Schön und Chansoncenlos (Julia Vieregge). Abgerufen am 25. Januar 2022.
  39. „Don‘t Let The Sun Go Down On Me“ (Celebration-Show mit Steffen Müller und Mathias Kuleßa). Abgerufen am 25. Januar 2022.
  40. „Blowin‘ in the Wind“ (Celebration Show mit Steffen Müller, Maren Somberg und Mathias Kuleßa). Abgerufen am 25. Januar 2022.
  41. „Auf uns“ (Celebration-Show mit Steffen Müller u.a.). Abgerufen am 25. Januar 2022.
  42. Horst Mueller: Auf der Brücke der Mein Schiff Herz. Abgerufen am 25. Januar 2022.