Benutzer:Scialfa/Liste der Gesandten beim Deutschen Bund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Daher sah die Deutsche Bundesakte von 1815, die Bestandteil der Wiener Kongressakte war, einen Bundestag als ständigen Gesandtenkongress aller Mitgliedsstaaten vor, der an die Stelle der früheren kaiserlichen Zentralgewalt treten sollte. Zum Sitz des Bundestages wurde das Palais Thurn und Taxis in der Freien Stadt Frankfurt am Main bestimmt, wo er ab dem 5. November 1816 einmal wöchentlich tagte.

Im Engeren Rat (Bundesregierung) wurden Beschlüsse durch einfache Mehrheit gefasst. Beschlüsse besonderer Tragweite wurden vom engeren Rat an das Plenum gegeben, das mit 2/3 Mehrheit beschloss. Änderungen der Grundgesetze und Beschlüsse in Religionsangelegenheiten bedurften der Einstimmigkeit. Den ständigen Vorsitz im Bundestag führte der Gesandte Österreichs. Die Beschlüsse des Bundestages waren für die Mitgliedsstaaten bindend, die Ausführung lag aber allein in deren Händen. Auch die Hoheit über Zoll-, Polizei- und Militärwesen verblieb bei den Einzelstaaten.

Im engeren Rat hatten die Landesherren der 11 deutschen Groß- und Mittelstaaten (Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover – vertreten durch den König von Großbritannien als König von Hannover –, Württemberg, Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Holstein und Lauenburg – vertreten durch den König von Dänemark als Herzog von Holstein und Herzog von Lauenburg – sowie Luxemburg – vertreten durch den König der Niederlande als Großherzog von Luxemburg – je eine Virilstimme, während die Kleinstaaten zu 6 Gruppen zusammengefasst waren und mit je einer Kuriatstimme abstimmten:

Im Plenum zählten 70 Stimmen, die sich in Abhängigkeit von der Größe auf die verschiedenen Staaten verteilten: Österreich und die 5 Königreiche (Preußen, Bayern, Sachsen, Hannover und Württemberg) je 4 Stimmen. Baden, Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Holstein und Luxemburg je 3 Stimmen, Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin und Nassau je 2 Stimmen und die übrigen 25 Kleinstaaten und freien Städte je 1 Stimme.

Gesandte im Engeren Rat

Name Land Amtszeit Anmerkung
Carl von Hänlein Preußen 1816-1817
August Friedrich Ferdinand von der Goltz Preußen 1817-1824
Karl Ferdinand Friedrich von Nagler Preußen 1824-1835
Carl von Hänlein Pflichtparameter (Familienname) fehlt – Carl von Hänlein Preußen 1816-1817
Carl von Hänlein Pflichtparameter (Familienname) fehlt – Carl von Hänlein Preußen 1816-1817
Carl von Hänlein Pflichtparameter (Familienname) fehlt – Carl von Hänlein Preußen 1816-1817

Virilstimmen

Österreich

Name Amtszeit Anmerkungen
Franz Freiherr von Albini 1815
Johann Graf von Buol-Schauenstein 1815-1823
Joachim von Münch-Bellinghausen 1823-1848
Franz Graf von Colloredo-Waldsee 1848
Anton von Schmerling 1848
Friedrich Graf von Thun und Hohenstein 1850-1852
Anton Freiherr Prokesch von Osten 1853-1855
Bernhard Graf von Rechberg 1855-1859
Aloys Karl Kübeck von Kübau 1859-1866

Preußen

Name Amtszeit Anmerkungen
Konrad Siegmund Karl von Hänlein 1816-1817
August Friedrich Ferdinand von der Goltz 1817-1824
Karl Ferdinand Friedrich von Nagler 1824-1835
Reinhold von Schöler 1835-1840
Heinrich von Bülow 1841-1842
August von Dönhoff 1842-1848
Guido von Usedom 1848
Ludolf Camphausen 1848-1849
Karl von Kamptz 1849-1850
Eduard von Peucker 1850-1851
Theodor von Rochow 1851
Otto von Bismarck 1851-1859
Guido von Usedom 1859-1963
Rudolf von Sydow 1863-1864
Karl Friedrich von Savigny 1864-1866

Bayern

Sachsen

Name Amtszeit Anmerkungen
Karl Heinrich von Schlitz genannt von Görtz 1816-1819
Fürchtegott von Globig 1819-1821
Hans Georg von Carlowitz 1821-1826
Bernhard von Lindenau 1826-1829
Heinrich Anton von Zeschau 1829-1830
Georg August Ernst von Manteuffel 1830-1840
Julius Gottlob von Nostitz-Jänkendorf 1840-1848
Karl Ludwig Kohlschütter 1848-1849
Julius Gottlob von Nostitz-Jänkendorf 1849-1864
Carl Gustav Adolph von Bose 1864-1866

Hannover

Name Amtszeit Anmerkungen
Georg Friedrich von Martens 1816-1821
Hans Detlef von Hammerstein-Loxten 1822-1826
Carl Friedrich von Stralenheim 1827-1843
Ernst August von Lenthe 1843-1851
Eduard von Schele zu Schelenburg 1851
Friedrich von Bothmer 1851-1853
Eduard von Kielmannsegg 1853-1855
Gottlieb von Heimbruch 1856-1866

Württemberg

Baden

Kurhessen

Hessen-Darmstadt

Holstein

Sachsen-Lauenburg

Kuriatstimmen

Sächsischen Herzogtümer (Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Coburg, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Hildburghausen)

Braunschweig und Nassau

Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz

Name Amtszeit Anmerkungen
Leopold von Plessen 1816-1821
Karl von Pentz 1821-1827
N.N. 1827-1829
Christoph von Schack 1829-1836

Oldenburg und die anhaltischen und schwarzburgischen Häuser (Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Schwarzburg-Sondershausen und Schwarzburg-Rudolstadt)

die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, beide Reuß (ältere und jüngere Linie), Liechtenstein, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe und Waldeck

Name Amtszeit Anmerkungen
Friedrich Wilhelm Helwing 1816-1818
Friedrich von Leonhardi 1818-1835
Friedrich von Strombeck 1835-1846
Moritz Leopold Petri 1848-1849


die vier Freien Städte (Lübeck, Frankfurt am Main, Bremen, Hamburg)

Name Amtszeit Anmerkungen
Johann Friedrich Hach 1816-1819
Karl Abraham Gütschow 1819-1823
Karl Georg Curtius 1823-1835
Johann Joachim Friedrich Torkuhl 1835-1836
Heinrich Brehmer 1850-1854
Peter Ludwig Elder 1854-1866