Benutzer:Siegmunt/Artikelentwurf
Neue sardische Literatur ist eine Definition der Literatur von Sardinien in den letzten drei Jahrzehnten.
Geschichte
Die neue sardische Literatur, oder Nouvelle Vague[1][2] der sardischen Literatur, ist ein Name, der oft verwendet wird, um die literarischen Werke vieler Autoren im Geschäft von ungefähr den achtziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts anzugeben.
Es ist das Werk vieler Autoren von Romanen und anderen Texten (und oft auch von Kino, [3] [4] Theater und anderen künstlerischen Produktionen [5]), die oft sich mit den gleichen Themen, Genres und Stile beschäftigen, so gut wie sie meist Sardinien als Setzen ihrer Geschichten wählen. [6] Diese Arbeiten bilden eine Art von Erzählungen mit Eigenschaften, die oft auf Kontext und Geschichte Sardiniens beruhen. [7]
Heute ist die neue Literatur von Sardinien eine der wichtigsten regionalen Literaturen in italienischer Sprache, sondern auch in Minderheitensprachen der Insel (dh in der sardischen Sprache und anderen sprachlichen Varietäten von Sardinien: Galluresisch, Katalanisch und Genuesisch) geschrieben. [8] [9] [10] [11]
Die Benennungen "Frühling"[12] oder "neue Welle"[13] oder einfach "neue sardische Literatur" zeigen die neue Qualität und Quantität und den internationalen Erfolg vieler dieser Werke, in viele Sprachen übersetzt. [14]. Es ist eine positive Beurteilung des Phänomens. Aber nicht immer. [15][16] Zwei Züge sind oft auf die neue Literatur von Sardinien zugeschrieben: auf der negativen Seite, einige Formen von Selbstexotismus, nämlich die Verwendung von ethnischen Stereotypen auf Sardinien zur Erfüllung der echten oder vermeintlichen Erwartungen der Leser; [17] [18] auf der positiven Seite, ist es in vielen der heutigen Autoren die Möglichkeit, sich in der globalen Welt mit einer post-kolonialen Haltung zu platzieren anerkannt. Das heißt, in dem Sinne, dass es zu diesem Begriff in der postkolonialen Studien gibt. [19][20]
Laut einer gemeinsamen Stellungnahme, [21][22][23] begann die neue Welle mit einem Trio, bestehend aus Giulio Angioni, Sergio Atzeni und Salvatore Mannuzzu. Bisher sind viele andere Autoren hinzugefügt: Salvatore Niffoi, Alberto Capitta, Giorgio Todde, Michela Murgia, Flavio Soriga, Milena Agus, Francesco Abate, Nicola Lecca usw, darunter ein Trio von sardischen Schriftsteller für Kinder; Bianca Pitzorno, Bruno Tognolini und Alberto Melis.
Auf europäischer Ebene, [24] wird die neue sardische Literatur als das Ergebnis der Arbeit von herausragenden Persönlichkeiten eingeschãtzt: Grazia Deledda, Nobelpreis für Literatur in 1926, Emilio Lussu, Giuseppe Dessì, Gavino Ledda, Salvatore Satta, Maria Giacobbe, Giuseppe Fiori und andere. [25]
Einzelnachweise
- ↑ Goffredo Fofi, Sardegna, che Nouvelle vague!, Panorama, November 2003: [1]
- ↑ Maggiori und Marongiu in Libération: [2]
- ↑ Zum Beispiel die Filme von Salvatore Mereu, Gianfranco Cabiddu, Enrico Pau
- ↑ Gianni Olla, Dai Lumière a Sonetàula: 109 anni di film, documentari, fiction e inchieste televisive sulla Sardegna, CUEC University Press, 2008
- ↑ Zum Beispiel die Arbeiten der Künstler Maria Lai und Pinuccio Sciola, die Aktivität der Jazzmusiker Paolo Fresu usw
- ↑ Susanna Paulis, La costruzione dell'identità. Per un'analisi antropologica della narrativa in Sardegna fra '800 e '900, Sassari, EdeS, 2006
- ↑ George Steiner, One thousand years of solitude: on Salvatore Satta, in G. Steiner, At the New Yorker, New York, New Directions, 2009
- ↑ Carlo Dionisotti, Geografia e storia della letteratura italiana, Turin, Einaudi, 1999
- ↑ Fiorenzo Toso, La Sardegna che non parla sardo, Cagliari, CUEC University Press, 2012
- ↑ Salvatore Tola, La letteratura in lingua sarda. Testi, autori, vicende, Cagliari, CUEC University Press, 2006
- ↑ Francesco Bruni, L'italiano nelle regioni, Turin, UTET, 1997
- ↑ New perspectives on Italian Language and Culture | Hugvísindastofnun. Hugvis.hi.is. Abgerufen am 29. August 2013.
- ↑ Nouvelle vague ist die häufigste Bezeichnung: [3]
- ↑ Zum Beispiel, der Roman von Michela Murgia, Accabadora, (Einaudi, 2010), Sieger des Premio Campiello 2010, wurde schon in dreißig Sprachen übersetzt.[4]
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- ↑ [7]
- ↑ [8]
- ↑ G. Sulis, Sergio Atzeni, dalla resistenza anticoloniale alla condizione postcoloniale, in L’identité sarde du XXIe siècle entre global, local et postcolonial (S.Contarini et al. Hrsg.), Nuoro, il Maestrale, 2012
- ↑ F. Manai, Italian Regional Literature: Language and Identity in Giulio Angioni. In The Europe Institute, no 3, Vol 2, 2009 pp 1-18
- ↑ Giulio Angioni,Cartas de logu: scrittori sardi allo specchio, Cagliari, CUEC 2007
- ↑ Scrittori in Ascolto - Presentazione di "Snuff o l'arte di morire". CriticaLetteraria. 7. März 2001. Abgerufen am 29. August 2013.
- ↑ Fabrizio Ottaviani - Ven, 14/09/2007 - 03:09: E la Sardegna difende la propria nouvelle vague (vorlage:it icon) IlGiornale.it. 14. September 2007. Abgerufen am 29. August 2013.
- ↑ Birgit Wagner, Sardinien, Insel im Dialog. Texte, Diskurse, Filme, Tübingen, Francke Verlag, 2008
- ↑ Giulio Ferroni, Storia della letteratura italiana, Mailand, Mondadori 2006
Sekundärliteratur
- S. Contarini, M. Marras und G. Pias (Hrsg.), L'identità sarda del XXI secolo. Tra globale, locale e postcoloniale, Atti del seminario internazionale L’identité sarde du XXIe siècle entre global, local et postcolonial, Paris, 9.12.2011, Journée organisée par le Centre de Recherches Italiennes, avec la participation de l’University of Leeds, Nuoro, il Maestrale, 2012.
- A. M. Amendola, L'isola che sorprende. La narrativa sarda in italiano (1974-2006), Cagliari, CUEC 2000.
- Giulio Angioni, Cartas de logu: scrittori sardi allo specchio, Cagliari, CUEC, 2007.
- Carlo Dionisotti, Geografia e storia della letteratura italiana, Turin, Einaudi, 1999.
- E. Hall, Greek tragedy and the politics of subjectivity in recent fiction, "Classical Receptions Journal", 1 (1), 23-42, Oxford University Press, 2009.
- H. Klüver, Gebrauchsanweisungen für Sardinien, München, Piper Verlag, 2012, 194-212.
- C. Lavinio, Narrare un'isola. Lingua e stile di scrittori sardi, Rom, Bulzoni, 1991.
- F. Manai, Cosa succede a Fraus? Sardegna e mondo nel racconto di Giulio Angioni, Cagliari, CUEC, 2006.
- M. Marras, Ecrivains insulaires et auto-représentation, "Europaea", VI, 1-2 (2000), 17-77.
- G. Olla, Dai Lumière a Sonetàula: 109 anni di film, documentari, fiction e inchieste televisive sulla Sardegna, CUEC University Press, 2008, ISBN 8884674778, 9788884674777
- A. Ottavi, Les romanciers italiens contemporains, Paris, Hachette, 1992, 142-145.
- S. Paulis, La costruzione dell'identità. Per un'analisi antropologica della narrativa in Sardegna fra '800 e '900, Sassari, EdeS, 2006.
- L. Schröder, Sardinienbilder. Kontinuitäten und Innovationen in der sardischen Literatur und Publizistik der Nachkriegszeit, Bern, Peter Lang, 2000.
- George Steiner, One thousand years of solitude: on Salvatore Satta: George Steiner, At the New Yorker, New York, New Directions, 2009, ISBN 9780811217040
- G. Sulis, Sergio Atzeni, dalla resistenza anticoloniale alla condizione postcoloniale, in L’identité sarde du XXIe siècle entre global, local et postcolonial (S. Contarini et al. Hrsg.), Nuoro, il Maestrale, 2012.
- F. Toso, La Sardegna che non parla sardo, Cagliari, CUEC University Press, 2012.
- S. Tola, La letteratura in lingua sarda. Testi, autori, vicende, Cagliari, CUEC, 2006.
- B. Wagner, Sardinien, Insel im Dialog. Texte, Diskurse, Filme, Tübingen, Francke Verlag, 2008.
Siehe auch
- Sardinien
- Italienische Literatur
- Sardische Sprache
- Grazia Deledda
- Emilio Lussu
- Giuseppe Dessì
- Salvatore Satta
- Gavino Ledda
- Salvatore Niffoi
- Giulio Angioni
- Milena Agus
- Flavio Soriga
- Michela Murgia
Weblinks
- Intervew mit il Maestrale:[9]
- Italica Press: Atzeni's Biography
- Italica Press: Bakunin's Son summary
- Offizielle Website von Sergio Atzeni
- Nouvelle vague sarda
- Sardegna Digital Library
- Accabadora in englischer Übersetzung
[[Kategorie:Literatur (Italienisch)]] [[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Italiener]]