Benutzer:Silvicola/Deggenhauser Aach
Deggenhauser Aach Oberlauf: Muttergottesgraben | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 21566 | |
Lage | Baden-Württemberg
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Seefelder Aach → Rhein → Nordsee | |
Ursprung | Zusammenfluss der Oberläufe am Aachursprung: südwestlich von Echbeck am Abzweig der Straße nach Bühlen von der L 201 | |
Quellhöhe | ca. 751 m ü. NN[LUBW 1] Q Muttergottesgraben | |
Mündung | Kläranlage von Salem, von links und aus dem Norden in die zuvor Salemer, danach Seefelder AachKoordinaten: 47° 44′ 40″ N, 9° 18′ 59″ O 47° 44′ 40″ N, 9° 18′ 59″ O | |
Mündungshöhe | ca. 427 m ü. NN[LUBW 1] | |
Höhenunterschied | ca. 324 m | |
Sohlgefälle | ca. 12 ‰ | |
Länge | 26,6 km[LUBW 2] ab Quelle Muttergottesgraben | |
Einzugsgebiet | 75,536 km²[LUBW 3] | |
Abfluss am Pegel Neufrach[1] AEo: 74 km² Lage: 1,2 km oberhalb der Mündung |
NNQ (26.7.1998) MNQ MQ Mq |
100 l/s 280 l/s 930 l/s 12,6 l/(s km²) |
Gemeinden | Nur EZG: |
Die Deggenhauser Aach ist ein auf dem Namenslauf etwa 23 km, mit seinem längsten Oberlauf zusammen über 26 km langer kleiner Fluss im Bodenseekreis im südlichen Baden-Württemberg, der unterhalb des Dorfes Neufrach der Gemeinde Salem von links in die hier Salemer Ach genannte Linzer Aach mündet, deren bedeutendster Nebenfluss sie ist.
Geographie
Die Deggenhauser Aach entsteht im Namenslauf weniger als einen Kilometer südwestlich des Weilers Echbeck der Gemeinde Heiligenberg, wo auf wenig unter 700 m ü. NN neben der L 201 von Heiligenberg her im nördlichen Teil des Waldes Tiergarten ihre zwei Oberläufe zusammenlaufen.
Oberlauf Muttergottesgraben
Der bedeutendere der beiden Oberläufe ist der rechte Muttergottesgraben. Er entsteht rund einen Kilometer östlich von Heiligenberg im Rand des Waldes Nagelstein auf etwa 724 m ü. NN. Er fließt in einem Waldzipfel nordwärts, zieht dann einen guten Kilometer lang nordwestlich durch die Flur beim Weiler Röhrenbach, tritt nördlich des Weilers in den Tiergarten ein und nimmt dort gleich den hier wenig kürzeren Röhrenbach von Süden her auf. Danach zieht er bald wieder nördlich im Wald entlang der L 201 nordwärts bis zur Vereinigung mit dem Bach aus dem Tobel.
Der Muttergottesgraben fließt nach einem Lauf von 3,6 km etwa 51 Höhenmeter unterhalb seines Ursprungs mit dem unbedeutenderen linken Oberlauf am Aachursprung zusammen, womit sein mittleres Sohlgefälle bei 14 ‰ liegt. Sein Teileinzugsgebiet umfasst ca. 6,2 km².
Oberlauf aus dem Tobel
Der Bach aus dem Tobel entsteht etwas halben Kilometer nördlich von Oberrhena auf etwa 751 m ü. NN, er läuft ostnordostwärts und zunächst am Südrand des Furterhölzles entlang. Zwischen Unterrehna im Süden und Bühlen unmittelbar im Norden erreicht er seine kleine Schlucht Tobel, durch die er zuletzt im Wald die L 201 Heiligenberg–Echbeck erreicht und dann an deren anderer Seite mit dem Muttergottesgraben am Aachursprung zusammenläuft.
Verlauf
Die hier entstandene Deggenhauser Aach setzt hier zu einem etwa drei Kilometer langem, nach Norden ausholenden Bogen an, an dessen Apex sie Echbeck durchzieht; ab dort begleitet die von der L 201 abzweigende L 207 im Tal. Am Ende des Bogens erreicht die Aach den Weiler Oberboshasel, den letzten Weiler von Heiligenberg. Danach fließt sie auf forthin langem Südostkurs durchs stark eingetiefte Deggenhauser Tal, eine offene, trogförmige Mulde mit Wald an den Hängen und mit überall nur wenige hundert Meter weitem Grund. Etliche Bäche fließen hier aus Seitentobeln der Aach zu, die längsten davon sind gerade mal etwas länger als zwei Kilometer. Der größere Teil dieses Talabschnittes liegt schon in der Gemeinde Deggenhausertal, von der nach sehr kleinen Siedlungsplätzen gegen Ende die kleinen Dörfer Deggenhausen und Obersiggingen am Ufer liegen.
Im bald folgenden Dorf und Gemeindesitz Wittenhofen, wo die Breite des Talgrundes etwa einen Kilometer erreicht, wendet sich die Aach in einem zweiten Laufbogen nach rechts. Die Talstraße ist nun die aus dem nahen Rotachtal im Osten kommende L 204. Unmittelbar vor dem gleich folgenden Untersiggingen, ab dem sie in wieder engerem Tal westwärts fließt, mündet mit dem aus dem Südsüdosten nahenden Bittebach der erste und linke ihrer beiden größten, jeweils etwas unter sechs Kilometer langen Zuflüsse. Nach weiteren recht kleinen Siedlungsplätzen im Tal läuft ihr deren zweiter, der Hillenfurtbach, erst etwas nach der Grenze zur Gemeinde Salem von Nordosten her zu.
Darauf wendet sie sich langsam in spärlich besiedeltem Tal auf Südlauf neben der K 7759 und durchquert so in der sehr weiten Talmulde der hier Salemer Ach genannten Linzer Aach das größtenteils links liegende Dorf Neufrach von Salem, wo sie auch am unteren Ortsrand die Bodenseegürtelbahn kreuzt. Weniger als zwei Kilometer südöstlich der Siedlungsgrenze mündet sie dann auf etwa 427 m ü. NN gegenüber dem Einzelgehöft Wehhausen in die untere Linzer Aach, die hier ihren Namen auf Seefelder Aach wechselt, und deren längster und einzugsbereichsreichster Nebenfluss die Deggenhauser Aach ist.
Sie ist ab dem Aachursprung 23,0 km, zusammen mit ihrem Hauptoberlauf Muttergottesgraben 26,6 km lang und hat ein mittleres Sohlgefälle von etwa 12 ‰. Ihre Mündung liegt etwa 273 Höhenmeter unter dem Aachursprung und etwa 324 Höhenmeter unterhalb der Muttergottesgraben-Quelle.
Einzugsgebiet
Im Norden Randsschnipsel im Landkreis Sigmaringen, sonst Bodenseekreis
Bodensee-Jungmoränenland, vielleicht größtenteils Heiligenberg-Waldseer Berg- und Hügelland
Der BACH hat ein Einzugsgebiet von 75,5 km² Größe. Es hat ungefähr die Gestalt …
- kurz N und NO bis Höchsten: Andelsbach → Ablach → Donau, gegenläufig, einziger Keil Donau-EZG
- O: Rotach
- SO kurz jenseits Gehrenberg: Brunnisach + Lipbach (deutlich kleinere, da → Bodensee nahe)
- S kurz Bermatinger Bach → Seefelder Aach
- SSw kurz Wespachbach (sehr klein) → Seefelder Aach
- W: Hangenbach, Großer Riedgraben → Stefansfelder Kanal → Salemer Aach, Frickinger Dorfbach → Salemer Aach
- NW: Furtbach → Salemer (?) Aach
WASSERSCHEIDE UND ANGRENZENDE EZG / KONKURRENTEN. AUFTEILUNG LANDSCHAFT KOMMUNEN
Tabelle der Zuflüsse
Stat. in km |
Name | GKZ[Z 1] | Lage | Vorfluter | Länge in km |
EZG in km² |
MQ in m³/s |
Mündungsort | Mündungshöhe in m ü. NHN |
ja
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
N. N. |
|
Zuflüsse und Seen
Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Gewässerlänge[LUBW 2], Seefläche[LUBW 4], Einzugsgebiet[LUBW 5] und Höhe[LUBW 1] nach den entsprechenden Layern auf der Onlinekarte der LUBW. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.
Aachursprung auf wenig unter 700 m ü. NN etwas oberhalb von Heiligenberg-Echbeck am Abzweig der Straße nach Bühlen von der L 201 am Zusammenfluss von Muttergottesgraben und Bach aus dem Tobel. Die Deggenhauser Aach fließt zunächst nordöstlich, dann kehrt sie sich durch Eckbeck auf Südostlauf.
- Muttergottesgraben, rechter und südsüdöstlicher Oberlauf, 3,6 km und ca. 6,2 km². Entsteht auf etwa 751 m ü. NN im Flureck der Weiherwiesen in den nördlichen Wald um den Nagelstein (bis ca. 788 m ü. NN) östlich der Heiligenberger Amalienhöhe (787,1 m ü. NN[LUBW 6]).
- Röhrenbach, von links und Süden auf etwa 724 m ü. NN am Eintritt in den Wald Tiergarten, 1,4 km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 761 m ü. NN zwischen der Amalienhöhe und dem Weiler Röhrenbach.
- (Bach durch den Tobel), linker und westlicher Oberlauf, 1,8 km und ca. 1,8 km². Entsteht auf etwa 751 m ü. NN nördlich des Lichtenbergs (756,4 m ü. NN[LUBW 6]) und westlich von Unterrhena.
- (Zufluss von der Nachtweide), von links und Westen auf etwa 728 m ü. NN bei Bühlen in den beginnenden Tobel, 1,1 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 755 m ü. NN am Nordwestrand des Furterhölzles. Ist länger und einzugsggebietsreicher als der Bach durch den Tobel bis hierher selbst.
- Durchfließt auf etwa 695 m ü. NN einen Stauweiher kurz vor Echbeck, 0,4 ha.
- Lochmühlenbach, von rechts auf etwa 606 m ü. NN beim Anwesen Ellenfurter Tobel (Stötzlerhaus) zuletzt auf der Gemeindegrenze zu Deggenhausertal, 2,3 km und 2,8 km².[LUBW 7] Entsteht auf etwa 740 m ü. NN bei Unter-Betenbrunn.
- Rappenfelsengraben, von links und Ostnordosten auf etwa 599 m ü. NN gegenüber dem Sennhof, 1,2 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 814 m ü. NN westlich von Ilmensee-Lichtenegg.
- (Zufluss), von rechts und Südwesten auf etwa 593 m ü. NN nach dem Sennhof, 0,9 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 750 m ü. NN am Steilabfall des bewaldeten Aachecks.
- Lichtenegger Graben, von links und Nordosten auf etwa 590 m ü. NN gegenüber der Haselwiese, 1,2 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 820 m ü. NN an der Straßengabel von Lichtenegg.
- (Zufluss), von rechts und Südosten auf etwa 580 m ü. NN durchs rechts-aachische Ellenfurt, 0,6 km und unter 0,1 km². Entsteht auf etwa 580 m ü. NN dicht am Waldlauf des folgenden.
- (Zufluss), von rechts und Westsüdwesten auf etwa 577 m ü. NN kurz nach Ellenfurt, 0,8 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 743 m ü. NN unweit des Eisbrunnens.
- Hubbach oder Gehrenbergergraben, von links und Nordosten auf etwa 576 m ü. NN gegenüber den Einzelgehöften im Äule, 1,6 und 0,6 km².[LUBW 7] Entsteht auf etwa 819 m ü. NN südöstlich von Lichtenegg am Beginn eines Geländerisses.
- Fränkenbächle, auch Eisbrunnenbach nach dem anderen Oberlauf, von rechts und Westsüdwesten auf etwa 556 m ü. NN zwischen der Hockenmühle und den ersten Häusern von Deggenhausen, 1,0 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 775 m ü. NN im Hangwald des Aachecks.
- Eisbrunnenbach, von links und Westnordwesten auf etwa 550 m ü. NN am unteren Waldrand, 0,7 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 735 m ü. NN im Hangwald des Aachecks.
- Hammelbach oder Putscherhausgraben, von rechts und Nordosten auf etwa 555 m ü. NN weniger als hundert Meter nach dem vorigen, 1,8 km und ca. 0,8 km². Entsteht auf etwa 795 m ü. NN östlich des Weilers Lehen von Deggenhausertal am Hang wenig unter der Gemeindegrenze zu Ilmensee, über der das Putscherhaus steht.
- Schwärzenbach, von links und Nordosten auf etwa 547 m ü. NN nach den ersten Häusern von Deggenhausen, 1,1 km und ca. 0,7 km². Entsteht auf etwa 660 m ü. NN am unteren Waldrand des Marxenlehens nordöstlich des Hauses Reffental am Lauf. Ein weiteres Laufstück gibt es bis 0,4 km weiter nordöstlich im Wald auf bis zu 735 m ü. NN.
- Weiherbach, von rechts und Westen auf etwa 533 m ü. NN wenig vor der Kirche in Deggenhausen, 0,9 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 660 m ü. NN am Hangwald wenig östlich des Zinkens Hohlenstein von Deggenhausertal.
- Steinenbach, von links auf etwa 526 m ü. NN wenig nach Deggenhausen, 2,7 km und 2,2 km².[LUBW 7] Entsteht auf etwa 745 m ü. NN am Rand von Wahlweiler.
- Stumpentobelbach, von rechts und Nordosten auf etwa 605 m ü. NN wenig nördlich von Deggenhausertal-Steinenbach im Wald, 0,9X km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 743 m ü. NN südlich von Rubacker im Tobel.
- Heidenbächle, von rechts und Westen auf etwa 515 m ü. NN in Obersiggingen, 1,1 km und ca. 0,9 km². Entsteht auf etwa 575 m ü. NN neben der K 7756 aus Lellwangen an deren Eintritt in den Heidenwald.
- Adamstobelbach, von links und Nordnordwesten auf etwa 548 m ü. NN im Waldabschnitt der K 7756, 0,5 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 588 m ü. NN im nördlichen Heidenwald.
- Sedelbach, von links und Nordosten auf etwa 512 m ü. NN gleich nach Obersiggingen, 2,0 km und 1,2 km².[LUBW 7] Entsteht auf rund 685 m ü. NN etwas westlich von Atzenweiler.
- Falkenhaldenbach, verdolt von links und Nordnordosten auf etwa 498 m ü. NN in Wittenhofen, 2,0 km und ca. 1,4 km². Entsteht auf etwa 630 m ü. NN etwas nördlich der Burgruine Falkenstein bei Obersiggingen.
- Wannenbächle, von links und Nordosten auf etwa 501 m ü. NN am Nordende von Wittenhofen, 1,9 km und ca. 0,8 km². Entsteht auf etwa 673 m ü. NN westlich des Hofes Zühne am oberen Hangwaldrand.
- Riedbach, von links und Osten auf etwa 490 m ü. NN zwischen Wittenhofen und Untersiggingen, 1,5 km und ca. 0,7 km². Entsteht auf etwa 503 m ü. NN beim Haus Im Ried.
- (Bach aus dem Fricken), von rechts und Norden auf etwa 489 m ü. NN kurz nach dem vorigen, 1,6 km und ca. 0,7 km². Entsteht auf etwa 521 m ü. NN im Fricken nahe dem Südrand von Obersiggingen.
- Bittebach oder nach anderem Oberlauf Kreppbrunnengraben, von links und nach langen Nordlauf von Osten auf etwa 489 m ü. NN vor Untersiggingen, 5,7 km und 7,5 km².[LUBW 7] Entsteht mit dem richtungsbeständigeren Oberlauf auf etwa 691 m ü. NN im Tal südlich von Harresheim.
- (Bach aus Richtung des Sturzhofes) oder Bittebach, von rechts und Südosten auf rund 645 m ü. NN in Harresheim, 1,1 km und ca. 0,7 km². Entsteht auf etwa 772 m ü. NN unter dem Wasserreservoir im Hanggewann Unterer Belz.
- (Bach aus dem Oberen Belz), von rechts und Osten auf etwa 643 m ü. NN gleich nach Harresheim, 0,8 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 728 m ü. NN am Waldrand als Weggraben.
- Rainhölzlebach, von rechts und Südosten auf etwa 618 m ü. NN gegenüber Schoren, 0,5 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 668 m ü. NN am Talwaldrand neben der K 7750 von Harresheim nach Roggenbeuren.
- Sodenbach, von rechts und Südosten auf etwa 564 m ü. NN im Talwald vor dem Roggenbeurener Tobelhof, 0,5 km und über 0,1 km². Entsteht auf unter 635 m ü. NN neben der K 7750.
- (Bach vom Spießhof), von links und Südwesten auf etwa 522 m ü. NN unter Roggenbeuren, 0,6 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 558 m ü. NN am Spießhof.
- Kreppbrunnengraben, von rechts und Südosten auf knapp 500 m ü. NN bei Im Ried, 2,4 km und ca. 2,7 km². Entsteht auf etwa 575 m ü. NN am Hohreutehof von Roggenbeuren.
- (Bedeutenderer Quellbach), von links und Süden auf etwa 565 m ü. NN kurz vor dem Tannenhof von Roggenbeuren, 0,5 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 625 m ü. NN im Bannholz südwestlich über dem Hohreutebach.
- Schwendebach, von rechts und Norden auf etwa 512 m ü. NN bei bei Im Ried, 1,9 km und ca. 1,0 km². Entsteht auf knapp 610 m ü. NN am Hang unter Oberweiler.
- Hornsteinbach (!), von links und Südosten auf etwa 492 m ü. NN im Ried bei Wittenhofen, 0,9 km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 535 m ü. NN etwa östlich von Hornstein.
- Hornsteinbach (!), von links und Süden auf etwa 491 m ü. NN östlich von Untersiggingen, 0,6 km und ca. 0,2 km².
- Schwarzenbach, von links und Süden auf etwa 487 m ü. NN kurz vor der Mündung, 1,3 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 565 m ü. NN am Winkelhof von Heiligenberg.
- Lippersbach, von rechts und Norden auf etwa 482 m ü. NN am Nordwestrand von Untersiggingen, 1,3 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 555 m ü. NN am Hagenbuch nordöstlich des Auenhofs.
- Dürrenbach, von links auf etwa 480 m ü. NN zwischen Untersiggingen und der Kläranlage, 4,5 km und ca. 3,2 km². Entsteht auf etwa 680 m ü. NN im Brändle-Wald südöstlich von Wendlingen.
- (Hangzufluss) , von rechts und Ostsüdosten auf etwa 590 m ü. NN am Eintritt in den Oberwald, 0,7 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 629 m ü. NN beim Zinken Schoren.
- Dürrenbächle, von von rechts und Ostsüdosten auf etwa 572 m ü. NN nordöstlich von Eggenweiler, 1,4 km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 636 m ü. NN beim Zinken Schoren.
- Wagenbergbach, von links auf etwa 486 m ü. NN am Südwestrand von Untersiggingen, 0,8 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 523 m ü. NN bei Wagenberg.
- Gehretslaubenbach, von rechts und Nordnordosten auf etwa 473 m ü. NN beim Eichstegerhof, 2,1 km und ca. 1,5 km². Entsteht auf etwa 595 m ü. NN zwischen dem Bol und dem Grubenhof.
- Weiherbach, von rechts auf etwa 513 m ü. NN bei Sinnenberg, 0,7 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 572 m ü. NN südsüdwestlich des Bol.
- Neckenbach, von links und Süden auf etwa 472 m ü. NN gegenüber dem Eichstegerhof, 3,2 km und ca. 3,1 km². Entsteht auf etwa 551 m ü. NN bei Rimpertsweiler am Rand des Waldes Aspen.
- Durchfließt auf etwa 528 m ü. NN einen See in der Riedbreite bei Grünwangen, 1,3 ha.
- Aspengraben, von links und Westen auf etwa 525 m ü. NN kurz nach dem See, 0,9 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 573 m ü. NN zwischen Oberstenweiler und Allmannshausen.
- Schlattgraben, von rechts und Südosten auf etwa 515 m ü. NN westlich von Grünwangen, 1,3 km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 580 m ü. NN im Weichbild von Eggenweiler.
- Schnurrenmühlbach, von links und Südsüdwesten auf etwa 490 m ü. NN vor dem Siedlungsplatz Neckenbach, 0,7 km und ca. 0,7 km². Entsteht auf etwa 530 m ü. NN südöstlich von Allmannshausen im Wald Bühl.
- (Zufluss), von links und Südwesten auf etwa 499 m ü. NN kurz vor der Mündung des Schnurrenmühlbachs, 0,9 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 560 m ü. NN in zwei kurzen Zweigen bei Allmannshausen.
- (Hang- und Auengraben), von rechts und Norden auf etwa 471 m ü. NN nach dem Eichstegerhof, 0,5 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 510 m ü. NN an der Sinnenberger Halden.
- Häselbach, von rechts und Nordnordwesten auf unter 470 m ü. NN nach dem Eichstegerhof, 1,6 km und ca. 1,3 km². Entsteht auf knapp 560 m ü. NN nordwestlich von Sinnenberg.
- Riedbach, von links und Norden auf etwa 535 m ü. NN westlich von Sinnenberg, 0,6 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 567 m ü. NN nordnordwestlich von Sinnenberg.
- (Zufluss), von links und Nordosten auf etwa 512 m ü. NN südwestlich von Sinnenberg, 0,2 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 553 m ü. NN am Hang unter Sinnenberg
- Kaltenbächle, von rechts und Westen auf knapp 490 m ü. NN bei Kaltbächle, 0,5 km und ca. 0,2 km².
- Engebach, von links und Südsüdosten auf etwa 469 m ü. NN fast noch gegenüber dem vorigen, 0,9 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 553 m ü. NN im Wald Enge südwestlich des Engehofs.
- Birkentobelbach, von links und Süden auf etwa 564 m ü. NN bei Mennwangen, 1,7 km und ca. 1,3 km². Entsteht auf etwa 579 m ü. NN südöstlich von Birkenweiler und durchläuft nordöstlich davon den Birkentobel.
- Schweizerbach, von links und Süden auf etwa 566 m ü. NN in Mennwangen, 1,2 km und ca. 0,9 km². Entsteht auf etwa 566 m ü. NN wenig südlich von Birkenweiler.
- (Zufluss), von links und Südsüdwesten auf etwa 573 m ü. NN bei Mennwangen, 1,0 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 560 m ü. NN am Nordwestfuß des Netzenbergs im Leutkircher Wald.
- Schweizerbach, von links und Süden auf etwa 566 m ü. NN in Mennwangen, 1,2 km und ca. 0,9 km². Entsteht auf etwa 566 m ü. NN wenig südlich von Birkenweiler.
- (Hangbach), von rechts und Nordosten auf knapp 460 m ü. NN am letzten Siedlungsplatz von Deggenhausertal nach Mennwangen, 0,6 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 550 m ü. NN an der Lochhalde.
- (Zufluss), von links und Süden auf etwa 455 m ü. NN, 1,2 km und ca. 0,8 km². Entsteht auf etwa 520 m ü. NN bei Haberstenweiler; weiter aufwärts im Leutkircher Wald beginnt ein Oberlauf ohne offene Verbindung auf etwa 564 m ü. NN.
- Hillenfurtbach, von rechts und Nordosten auf etwa 452 m ü. NN an der Brücke der Straße Altenbeuren–Haberstenweiler, 5,9 km und 7,5 km².[LUBW 7] Entsteht auf unter 635 m ü. NN ostnordöstlich von Lellwangen im Forstdistrikt Jeglebrunnen.
- Durchfließt auf etwa 605 m ü. NN am Waldrand einen Waldteich am Auslauf des rechten Oberlaufs, unter 0,1 ha.
- (Bach aus Lellwangen), von rechts und Norden auf etwa 585 m ü. NN am Südrand von Lellwangen, 1,5 km und ca. 0,9 km². Entsteht auf etwa 740 m ü. NN am Waldhang Heuben nordnordwestlich von Lellwangen.
- Moosengraben, von links und Norden auf etwa 605 m ü. NN im nördlichen Lellwangen, 0,7 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 697 m ü. NN westlich von Hohlenstein.
- Sailenbach, von rechts und Nordnordosten auf etwa 558 m ü. NN kurz nach dem Beginn des Talwalds unterhalb von Lellwangen, 0,4 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 592 m ü. NN nahe der Straße Lellwangen–Beuren.
- Haldengraben oder Hillenfurtbach, von rechts und Nordosten auf etwa 545 m ü. NN, 1,7 km mit dem rechten Oberlauf und 1,0 km auf dem Namenslauf sowie ca. 1,1 km². Entsteht aus dem Zusammenfluss eines rechten Waldbachs und des Heubengrabens auf etwa 596 m ü. NN unter der Halden nordöstlich von Holdern.
- (Waldbach), rechter und nordnordwestlicher Hauptstrang-Oberlauf, 0,7 km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 740 m ü. NN im Schneckenbühl.
- Heubengraben, linker Nebenstrang-Oberlauf, 0,8 km und ca. 0,2 km². Entsteht auf etwa 725 m ü. NN über dem Heuben.
- Holderngraben, von rechts und Norden auf unter 570 m ü. NN bei Holdern, 0,4 km und ca. 0,1 km². Entsteht auf etwa 618 m ü. NN bei Holdern.
- Rüdhaldengraben, von rechts und Norden auf etwa 537 m ü. NN, 1,8 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 750 m ü. NN am Schneckenbühl überm Hof Unterhaslach.
- Durchfließt auf etwa 530 m ü. NN einen Teich, 0,2 ha.
- Passiert auf etwas über 500 m ü. NN rechts am Lauf einen Teich beim ehemaligen Kloster bei Bächen, etwa 0,1 ha.
- Binzwanger Bach, von rechts und Nordosten auf etwa 473 m ü. NN am Ortsanfang von Altbeuren, 3,2 km und ca. 1,7 km². Entsteht auf etwa 725–720 m ü. NN in zwei kurzen Zweigen beidseits von Sennberg.
- Altenbeurer Bach, von rechts und Norden auf etwa 449 m ü. NN vor Schapbuch, 1,6 km und ca. 0,8 km². Entsteht auf etwa 490 m ü. NN nahe einbem Feldkreut am Waldrand westlich von Altbeuren.
- (Bach aus dem Leutkircher Wald), von links und Südwesten auf etwa 446 m ü. NN gegenüber Schapbuch, 1,7 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 503 m ü. NN nahe einer Waldhütte an einer Waldweggabel im Leutkircher Wald.
- (Bach aus dem Leutkircher Wald), von links und Südosten auf etwa 445 m ü. NN zwischen Schapbuch und Fischerhaus, 2,4 km und ca. 0,9 km². Entsteht auf etwa 535 m ü. NN im Leutkircher Wald nördlich des Tobelhofes.
- (Mühlkanal Neufrach), von rechts auf etwa 435 m ü. NN am Westrand von Neufrach, 0,3 km. Zweigt zuvor im Bereich des Ortsrandes ab.
Mündung der Deggenhauser Aach von links und zuletzt Nordwesten auf 427 m ü. NN[LUBW 1] gegenüber von Buggenseggel-Wehhausen an der Kläranlage von Salem in die hier Salemer Aach genannte Linzer Aach. Der Bach ist hier ab der QUelle des Muttergottesgrabens 26,6 km, ab dessen Zusammenfluss mit dem kleineren linken Oberlauf am Aachursprung 23,9 km lang und hat ein Einzugsgebiet von 76,5 km².[LUBW 3]
Ortschaften
am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.
Geologie
[2] Der Lauf des BACHS liegt zur Gänze im SCHICHT. Er entspringt an der Grenze zwischen ...
GEOLOGISCHE AUFFÄLLIGKEITEN, GEOTOPE IM KATASTER[3]
- Jura
- Keuper
- Oberer Keuper
- Mittlerer Keuper
- Knollenmergel (Trossingen-Formation)
- Stubensandstein (Löwenstein-Formation)
- Obere Bunte Mergel (Mainhardt-Formation)
- Kieselsandstein (Hassberge-Formation)
- Untere Bunte Mergel (Steigerwald-Formation)
- Schilfsandstein (Stuttgart-Formation)
- Estherienschichten des Gk
- Gipskeuper (Grabfeld-Formation)
- Unterer Keuper
- Lettenkeuper (Erfurt-Formation)
- Muschelkalk
Landschaftsbild
TALFORM, BEWIRTSCHAFTUNG, ... BIO, END, FND, NSG, LSG, NP
Siehe auch
RELEVANTE FLUSSLISTEN
Einzelnachweise
LUBW
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet der Deggenhauser Aach
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- ↑ a b c d e Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b c Länge nach dem Layer Gewässernetz (AWGN).
- ↑ a b Einzugsgebiet nach dem Layer Aggregierte Gebiete 05.
- ↑ Seefläche nach dem Layer Stehende Gewässer.
- ↑ Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Topographische Karte.
- ↑ a b c d e f Einzugsgebiet nach dem Layer Basiseinzugsgebiet (AWGN).
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „TK-Blau-Höhe“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „TK-abgemessen-Länge“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BEZG-Summe-EZG“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „TK-abgemessen-Seefläche“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Andere Belege
- ↑ Hochwasservorhersagezentrale, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg abgefragt am 1.3.2016
- ↑ Geologie nach der unter → Literatur aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: Mapserver des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) (Hinweise)
- ↑ Näheres im Geotopkataster des LGRB. Siehe bei den Weblinks.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-186“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „BfL-187“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Literatur
- Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg, als Einzelblatt Nr. 8121 Heiligenberg, Nr. 8122 Wilhelmsdorf, Nr. 8221 Übeerlingen, Nr. 8222 Markdorf
- „AHL”: Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Nieder-Deutschland. Bey Stoks sel. Erben u. Schilling, Frankfurt am Mayn 1743, S. 282 (S. 282 in der Google-Buchsuche).
- „AHL”: Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Niederdeutschland
- „NHL”: Neues hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten
Weblinks
- http://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/p/2c23U Karte der Deggenhauser Aach und ihres Einzugsgebietes] auf: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
- Karte des Quellgebietes der Deggenhauser Aach auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
Für andere Laufabschnitte bitte den Kartenausschnitt verschieben oder den Maßstab anpassen.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Z, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Z" />
-Tag gefunden.