Benutzer:Silvicola/Speckbach (Flembach)
Speckbach Oberlauf: Fenkenwaldbach | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 242222 | |
Lage | Bayern
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Flembach → Pegnitz → Regnitz → Main → Rhein → Nordsee | |
Quellhöhe | ca. 1,2 m ü. NHN[BA 1][BA 2][BA 3][BA 4] | |
Mündung | am Niedernhof gegenüber den Sportplätzen von Michelbach von links in den FlembachKoordinaten: 49° 42′ 14″ N, 11° 34′ 35″ O 49° 42′ 14″ N, 11° 34′ 35″ O
| |
Länge | 15,9 km[GV 1] mit Fenkenwaldbach | |
Einzugsgebiet | 39,68 km²[GV 2] | |
Gemeinden | Nur EZG: |
Der BACH ist ein XX km langer Bach im NOSWlichen Bayern, der bei MÜNDUNGSORT im KREIS von LR und SENW in den VORFLUTER mündet.
Geographie
Verlauf
Der BACH entsteht … Er entspringt etwa auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[BA 1][BA 2][BA 3][BA 4] … Der BACH mündet schließlich auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“[BA 1][BA 2][BA 3][BA 4] etwa XX km unterhalb seiner Quelle von LR und NESW in den [VORFLUTER].
Einzugsgebiet
Der BACH hat ein Einzugsgebiet von XX km² Größe.[GV 3][BA 5] Es hat ungefähr die Gestalt … WASSERSCHEIDE UND ANGRENZENDE EZG / KONKURRENTEN. AUFTEILUNG LANDSCHAFT KOMMUNEN
Zuflüsse und Seen
Liste der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Mit Gewässerlänge[BA 6], Seefläche[BA 7] und Einzugsgebiet[GV 3][BA 5] und Höhe[BA 1]. Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.
Auswahl.
Ursprung des amtlichen Hauptstrangs des Speckbachs auf etwa 549 m ü. NHN im Fenkenwald im Nordwesteck des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr auf dem Stadtgebiet von Grafenwöhr. Der kleine Graben läuft zunächst ostwärts.
- (Anderer Oberlauf des Fenkenwaldbachs, von links und Westnordwesten auf etwa 519 m ü. NHN auf dem Übungsplatz an der Gemeindeǵrenze von Grafenwöhr zu Markt Kirchenthumbach, ca. 0,9 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 547 m ü. NHN etwa einen Viertelskilometer nördlich der Hauptquelle im östlichen Teil des Waldgewanns Rohrschlag. Der Hauptstrang-Oberlauf bis zu diesem Zusammenfluss ist ca. 1,0 km lang und hat ein Einzugsgebiet von ca. 0,4 km².
Der ab hier Fenkenwaldbach genannte Bach läuft nun zumeist auf der Gemeindegrenze südostwärts. - (Bach aus dem Kohlschlag), von rechts und Westsüdwesten auf etwa 516 m ü. NHN, ca. 0,6 km und ca. 0,3 km². Entsteht auf etwa 536 m ü. NHN. Der Fenkenwaldbach' ist noch eine Weile Grenze und wendet sich dann von dieser nach Südwesten.
- Durchfließt auf etwa 505 m ü. NHN den Höllweiher, etwa 1,1 ha.
Nach diesem Weiher läuft der Fenkenwaldbach westsüdwestlich bis zuletzt westlich. - Lohgraben, von rechts und Norden auf etwa 493 m ü. NHN nahe der Ortswüste Eibenstock , wenigstens 0,5 km an dem Seeausfluss und ca. 0,6 km².
- (Zufluss entlang der Rattenleite), von links und Südosten auf etwa 479 m ü. NHN noch auf dem Truppenübungsplatz, ca. 0,8 km und ca. 2,2 km². Entsteht auf etwa 509 m ü. NHN nördlich der Wüstung Meilendorf.
Etwa 0,7 km in Luftlinie von hier wechselt der von nun an westwärts fließende Fenkenwaldbach aus dem Truppenübungsplatz udn der Stadt Grafenwöhr über auf das Gebiet der Stadt Auerbach in der Oberpfalz im Nachbar-Landkreis Amberg-Sulzbach.
- Demmelsbach (oder Dammelsbach?), am Oberlauf Mühlbach, von rechts und Nordosten auf etwa 459 m ü. NHN gleich nach Zogenreuth, ca. 6,4 km und ca. 6.9 km². Fließt anfangs westsüdwestlich auf Altzirkendorf zu und hält sich nahe an der Truppenübungsplatz- und Waldgrenze.
- Entfließt auf etwa 533 m ü. NHN dem ersten Weiher einer Weiherkette vor Altzirkendorf, ca. 0,3 ha.
- Passiert den zweiten, unmittelbar anschließenden Weiher der Kette auf etwa 532 m ü. NHN, ca. 0,1 ha.
- Passiert und entwässert den Pfannenweiher auf etwa 529 m ü. NHN mit kleiner Insel, etwa 0,8 ha.
- Passiert einen Weiher auf etwa 525 m ü. NHN, ca. 0,7 ha.
- Durchfließt auf etwa 524 m ü. NHN gleich danach den letzten Weiher zunächst an Altzirkendorf, ca. 0,2 ha.
Anschließend Südsüdwestlauf. - (Bach aus dem Rohrschlag), von links und Ostnordosten auf etwa 507 m ü. NHN nordöstlich von Göttersdorf, ca. 0,9 km und ca. 0,5 km². Entsteht auf etwa 549 m ü. NHN nahe einer Militärinstallation.
- (Bach aus Göttersdorf), von rechts und Westnordwesten auf etwa 499 m ü. NHN bei Göttersdorf gegenüber dem Halbangerholz, ca. 0,7 km und ca, 0,4 km².
- (Waldbach), von links und Ostnordosten auf etwa 493 m ü. NHN etwa einen Viertelskilometer nach dem vorigen, ca. 0,8 km und ca. 0,6 km². Entsteht auf etwa 531 m ü. NHN am Westhang der Fenkenwwald-Kuppen.
- (ein halbes Dutzend Quellzuflüsse), von links vom Mündungssporn zum Fenkenwaldbach auf etwa 463 m ü. NHN und unterhalb kurz vor der Mündung, höchstens 0,1 km und zusammen unter 0,1 km².
- Entwässert auf etwa 456 m ü. NHN in einem Talwäldchen einen Teich links am Lauf, fast 0,1 ha.
- (Klingenzufluss), von rechts und Norden auf etwa 453 m ü. NHN gegenüber dem ersten einzelnen Gebäude des Auerbacher Dorfes Degelsdorf, ca. 0,7 km und ca. 0,6 km². Vereint sich aus mnehreren QUellen auf bis zu etwa 508 m ü. NHN.
Ab diesem Zufluss führt der Bach nun den Namen Speckbach, welcher nun zunächst auf Südwestkurs am rechts gelegenen Dorf vorbeifließt. Nach diesem durchfließt er südlich das Naturschutzgebiet Grubenfelder Leonie bis hin zur Siedlungsgrenze von der Stadt Auerbach in der Oberpfalz. - Passiert und entwässert im Naturschutzgebiet einen Weiher rechts am Lauf auf etwa 435 m ü. NHN, etwa ca. 0,8 ha.
- Dornbach, von links und Osten auf etwa 431 m ü. NHN bei der Neumühle am Ortsanfang von Auerbach, ca. 2,7 km und ca. 4,1 km². Entsteht auf etwa 507 m ü. NHN östlich von Auerbach
- (Zufluss aus dem Kessel), von rechts und Nordosten auf etwa 438 m ü. NHN am Stadtrand, ca. 0,9 km und ca. 0,4 km². Entsteht auf etwa 503 m ü. NHN neben der Straße von Zogenreuth her.
- ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
- ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
- ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
- ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
- ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
- ZUFLUSS, von SEITE und HIMMELSRICHTUNG auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ bei MÜNDUNGSORT, XX km und XX km². Entsteht auf etwa Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xxx“ GANZ GENAU HIER.
[GV 4] [BA 6] [GV 3] [BA 5] [BA 1] [BA 2] [BA 3] [BA 4]
Mündung des BACHS von LR und NESW auf Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „xx“ bei MÜNDUNGSORT in den VORFLUTER. Der Bach ist XX km lang und hat ein Einzugsgebiet von XX km².
Ortschaften
am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.
Geologie
Der Lauf des BACHS liegt zur Gänze im SCHICHT. Er entspringt an der Grenze zwischen ...
GEOLOGISCHE AUFFÄLLIGKEITEN, GEOTOPE IM KATASTER
- Jura
- Keuper
- Oberer Keuper
- Mittlerer Keuper
- Knollenmergel (Trossingen-Formation)
- Stubensandstein (Löwenstein-Formation)
- Obere Bunte Mergel (Mainhardt-Formation)
- Kieselsandstein (Hassberge-Formation)
- Untere Bunte Mergel (Steigerwald-Formation)
- Schilfsandstein (Stuttgart-Formation)
- Estherienschichten des Gk
- Gipskeuper (Grabfeld-Formation)
- Unterer Keuper
- Lettenkeuper (Erfurt-Formation)
- Muschelkalk
Landschaftsbild
TALFORM, BEWIRTSCHAFTUNG, ... BIO, END, FND, NSG, LSG, NP
Einzelnachweise
BayernAtlas („BA“)
Amtliche Online-Gewässerkarte mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Lauf und Einzugsgebiet des/der XXX
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- ↑ a b c d e Höhe abgefragt auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte (Rechtsklick).
- ↑ a b c d Höhe nach dem Höhenlinienbild auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte. Siehe bei den → Weblinks.
- ↑ a b c d Höhe nach schwarzer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
- ↑ a b c d Höhe nach blauer Beschriftung auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
- ↑ a b c Einzugsgebiet abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
- ↑ a b Länge abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
- ↑ Seefläche abgemessen auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte.
- ↑ Geologie nach dem Layer Geologischen Karte 1:500.000.
Gewässerverzeichnis Bayern („GV“)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GV24-42-Länge. - ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GV24-42-EZG. - ↑ a b c Einzugsgebiet nach: Parameterfehler Vorlage:GeoQuelle
- ↑ Länge nach: Parameterfehler Vorlage:GeoQuelle
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Gesamt-Länge“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references>
definierte <ref>
-Tag mit dem Namen „Gesamt-EZG“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Sonstige
Literatur
- Amtliche Topographische Karten (ATK) 1:25.000 Nr. E11 Pegnitz, Nr. E12 Eschenbach in der Oberpfalz, Nr. F11 Auerbach, Nr. F12 Filseck des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern
- „AHL”: Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Nieder-Deutschland. Bey Stoks sel. Erben u. Schilling, Frankfurt am Mayn 1743, S. 282 (S. 282 in der Google-Buchsuche).
- „AHL”: Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Niederdeutschland
- „NHL”: Neues hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten
Weblinks
- Karte von Lauf und Einzugsgebiet des Speckbachs auf: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- Karte des Speckbach-Einzugsgebietes auf: Kartendienst Gewässerbewirtschaftung, FGN Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hinweise)